N
no_way_codeshares
Guest
ANZEIGE
Da hätte er besser hier im Forum geschrieben, da gibt es zügig Antwort von LH.
Wir sollten die Trolle nicht noch hierher einladen.
Da hätte er besser hier im Forum geschrieben, da gibt es zügig Antwort von LH.
Da hätte er besser hier im Forum geschrieben, da gibt es zügig Antwort von LH.
Nicht schon wieder.... Lufthansa mit Eurowings verwechselt....Wer billig bucht, kann keinen Premiumservice erwarten.
Nicht schon wieder.
Auf den Monopolstrecken(*) sind die Preise seit EW gegenüber LH gestiegen! Und nochmals gestiegen nach der AB Pleite.
1. EW ist LH--
1. EW ist nicht billig. Nur low cost (für den Betreiber) und zero service für den Kunden.
(*) - Wenn jetzt wieder einer um die Ecke kommt mit Bus und Bahn - Dieter Nuhr!
Das merkt man vor allem als Statuskunde beim Service (Mehrgepäck, Loungezugang, Umbuchung etc.)... Da bekommt man bei EW alles was man auch bei LH bekommt... Auch dazu hat Dieter Nuhr schon weise gesprochen.EW ist LH
P.S.: Ich vermute der Trigema Hubschrauber ist eine Bell 407. Hat eine Reichweite von unter 600km und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Von Burladingen mach Berlin muss man also auch nochmal Nachtanken. Macht zusammen minimun 3 Std.
Doch, das kann ich. Habe ich aber gar nicht. Ich sprach von Stecken.Du kannst auch nicht einerseits Bus und Bahn Diskussionen ablehnen aber dann von Monopol sprechen
Wie ich schrieb. Hgh Price, Low Cost, Zero Service. Was hat das mit der Unternehmensstruktur zu tun?Das merkt man vor allem als Statuskunde beim Service (Mehrgepäck, Loungezugang, Umbuchung etc.)... Da bekommt man bei EW alles was man auch bei LH bekommt... Auch dazu hat Dieter Nuhr schon weise gesprochen.
Wie ich schrieb. Hgh Price, Low Cost, Zero Service. Was hat das mit der Unternehmensstruktur zu tun?![]()
In der Sache hat Wolle Recht.
Überhaupt nichts, denn auch Ryanair nimmt für innergriechische oder inneritalienische Strecken mehr als 200 EUR oneway wenn die Nachfrage da ist ;-).
Das merkt man vor allem als Statuskunde beim Service (Mehrgepäck, Loungezugang, Umbuchung etc.)... Da bekommt man bei EW alles was man auch bei LH bekommt...
Und zwar am besten mal in einem 50 Jahre alten Buch nachlesen, und in einem aktuellen BWLler Umdruck oder auf Wikipedia...einfach mal nachzulesen was ein Monopol eigentlich ist
Ich dachte, das wäre selbsterklärend Wo ist der Augenroll-Smilie (heute: das Augenroll Emoji) wenn man es braucht. Und wo die durchgestrichen-Option, wenn man altmodisch ironisch sein möchte?Fehlt da ein Ironie-Smilie oder fuenf?
Zero Service? Ich weiß ja nicht aber für 21€ gibts Snack, Getränke und Plätze mit wirklich gutem Abstand.
Und wie gesagt, preislich hat es sich mittlerweile nach einigen Extremmonaten nach dem Austritt der AB wieder ein wenig beruhigt.
Am Ende kann man niemanden zwingen innerdeutsch auf Routen wir DUS-DRS gegen EW anzutreten und gleichzeitig auch nicht EW zwingen die Preise zu senken da es schlicht per Definition kein tatsächliches Monopol darstellt.
Überhaupt nichts, denn auch Ryanair nimmt für innergriechische oder inneritalienische Strecken mehr als 200 EUR oneway wenn die Nachfrage da ist ;-).
Absolut. Im englischen Sprachraum setzt sich diese Sicht bestimmt leichter durch, es sind schließlich Low Cost - und nicht Low Price - Carrier... Beim deutschen Begriff der Billigflieger kann man da schon mal durcheinander kommenNaja, Billiganbieter bleiben FR und Co. trotzdem. Nur sollte hier einige von der Vorstellung wegkommen, dass Billiganbieter für den Kunden billig sein sollten. Am Ende nehmen FR, EW, EZY und so weiter den Betrag den sie von den Kunden für das Produkt bekommen. Ist die Zahlungsbereitschaft groß wird halt mehr verlangt.
Billig ist (FR) bzw. soll (EW) nur die Produktion für den Anbieter sein um bestenfalls den Gewinn zu maximieren. Für den Kunden chronisch niedrige Preise zu generieren war IMHO nie ein hauptsächliches Ziel der Anbieter. Von daher komplett nachvollziehbar, dass EW für einen kurzfristigen, innerdeutschen Daytrip auch mal 700€ haben will.
Weiss irgendwer, wie dieser Begriff entstanden ist? Ich kann mir kaum Vorstellen, dass er der Marketingabteilung des ersten Lowcosters am Deutschen Markt entstammt.Beim deutschen Begriff der Billigflieger
Ich hatte es eher so verstanden, dass man nicht billig buchen und dann hervorragenden Service im Falle von Problemen erwarten kann (allein schon mangels dichtem Netzwerk und Flugplan). Ein zuverlässiger Betrieb wird von beiden versprochen, und wurde auch bisher von beiden eingehalten. Statistisch lagen die Billigflieger bei Verspätungen und Streichungen jahrelang vor der Premiumkonkurenz (also waren besser). Erst dieses Frühjahr ist es so richtig aus dem Ruder gelaufen. Und zwar nicht nur bei EW, sondern auch ganz massiv bei Ryanair.Ausgangspunkt der Diskussion war ja die Behauptung, man könne nicht billig buchen und dann zuverlässigen Betrieb erwarten.
Je nachdem ist er jedenfalls keinesfalls zutreffend, bei so manchem Billigflieger gibt/gab es Features, die definitiv besser waren als bei den Premium Airlines, bisweilen sogar im selben Konzern...