OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.465
2.441
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
ANZEIGE
Mal sehen ob das jetzt wirklich beschlossen wird - nicht wie bei der letzten Ankündigung. In Anbetracht des AB/HG-Kahlschlages in VIE will ich jedoch nicht recht glauben dass die Airlines mitspielen und die Senkung wirklich beim Kunden ankommt.

Auf jeden Fall wäre die ewige Ausrede für OS/LH weg, warum man die LR-Strategie nicht festlegt.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Ob da OS wirklich der große Gewinner ist bezweifle ich! Befürchte eher eine Invasion von Billigfliegern.
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Ob da OS wirklich der große Gewinner ist bezweifle ich! Befürchte eher eine Invasion von Billigfliegern.
Diese Invasion wünsche ich mir sogar. Werde trotzdem ein treuer Kunde von OS/LH bleiben. Aber ein Monopol der beiden möchte ich gewiss nicht sehen.
Dann zahle ich lieber ans Salzamt [emoji1] .
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.465
2.441
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Bei OS war meines Wissens die Auslastung nie wirklich schlecht - der Ertrag hingegen problematisch. Zeitweise waren 5 Carrier auf VIE-BCN unterwegs (OS, EW, HG, VY, CA), das hat sich jetzt auf EW, VY und CA reduziert.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Soll die 6. B777 in diesem Jahr noch kommen oder 2018?
Wann will man sich eigentlich für einen Nachfolger für die 767 entscheiden?
Oder auch wieder gebraucht kaufen.

Hätte man sich irgendwie vor 30 Jahren mal träumen lassen,
das man sich (gerbrauchte) Flugzeuge aus einem Schwellenland kauft.
Früher hätte ich das eher umgekehrt vermutet.

Weltenbummler
 

whYflyer

Erfahrenes Mitglied
02.04.2009
504
3
OBF/MUC
Soll die 6. B777 in diesem Jahr noch kommen oder 2018?
Wann will man sich eigentlich für einen Nachfolger für die 767 entscheiden?
Oder auch wieder gebraucht kaufen.

Hätte man sich irgendwie vor 30 Jahren mal träumen lassen,
das man sich (gerbrauchte) Flugzeuge aus einem Schwellenland kauft.
Früher hätte ich das eher umgekehrt vermutet.

Weltenbummler

"voraussichtlich ab Frühjahr 2018"

https://www.austrianwings.info/2016/10/aua-details-zu-sechster-boeing-777/
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
In einem anderen Austrianwingsartikel wollte man sich im letzten Jahr noch auf einen Nachfolger
für 767 entscheiden. Bisher ist da nichts an die Öffentlichkeit gedrungen.
Wie lange will man da noch mit einer Bestellung warten?
Oder doch wieder gebraucht kaufen?
Welches Durchnschnittsalter hat eigentlich die 767 und die 777 Flotte?
Wann hat Austrian das letzte einen neuen Widebody bezogen?

Weltenbummler
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich fliege sehr gerne mit den OS 767.
Sehr ruhig, wo hat man sonst so eine intime Business?
In einem anderen Thread gab es tolle Folien zur zukünftigen Langstreckenflottenplanung im LH-Konzern.
Demnach bliebe OS nur die faszinierende, aber womöglich überdimensionierte A359 und bestenfalls ein paar umgewidmete A333.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Wären eine 359 nicht etwas zu groß als Ersatz für die 767?
Schade, das Airbus keinen Nachfolger für die 332 im Angebot hat-

Weltenbummler
Haben sie doch, nennt sich A330-800 Neo. Aber WB, Du hast natürlich recht damit, dass die A359 viel zu groß als 767-Ersatz ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass da zeitnah mit Einflottung weiterer A359 etwas LH Altmetall nach Süden wandert. So sechs ältere A333 vielleicht fürs erste?
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Ich fliege sehr gerne mit den OS 767.
Sehr ruhig, wo hat man sonst so eine intime Business?

Bei der Lot ;)

In einem anderen Thread gab es tolle Folien zur zukünftigen Langstreckenflottenplanung im LH-Konzern.
Demnach bliebe OS nur die faszinierende, aber womöglich überdimensionierte A359 und bestenfalls ein paar umgewidmete A333.

Das Auftragsbücher bei Boeing für den Dreamliner sind bekanntlich voll (bei Airbus ja auch), obwohl der Dreamliner ideal für die OS wäre.
Eine 787-8 könnte die 767-300 ersetzen und die 787-9 sind zwar etwas kleiner, aber sie wäre der ideale Ersatz für die 777- eine Verjüngung könnte die Austrianflotte dringen gebrauchen -meiner Meinung nach.
Bis jetzt liegt keine Order vor - also vielleicht doch Airbus ?
Hat nicht TK nicht gerade Überkapazitäten bei 332 (auch bei 333?)

Weltenbummler
 

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Haben sie doch, nennt sich A330-800 Neo. Aber WB, Du hast natürlich recht damit, dass die A359 viel zu groß als 767-Ersatz ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass da zeitnah mit Einflottung weiterer A359 etwas LH Altmetall nach Süden wandert. So sechs ältere A333 vielleicht fürs erste?

wozu ? dann wäre wieder ein Airbus / Boeing Mix auf der Langstrecke , wie schon seinerzeit - und das hat man ja gsd aussortiert , ob hier das bessere übergeblieben ist , ist fraglich , aber dennoch ...
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
wozu ? dann wäre wieder ein Airbus / Boeing Mix auf der Langstrecke , wie schon seinerzeit - und das hat man ja gsd aussortiert , ob hier das bessere übergeblieben ist , ist fraglich , aber dennoch ...

Wenn die gesamte Langstreckenflotte eher kurz- als mittelfristig verjüngert werden muss, ist das doch nicht wirklich ein Hinderungsgrund.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Wenn die gesamte Langstreckenflotte eher kurz- als mittelfristig verjüngert werden muss, ist das doch nicht wirklich ein Hinderungsgrund.

Das denke ich auch. Zumal es eben fast unmöglich ist gebrauchte Dreamliner ( auch A359 ) zu kommen.
Und neue 787 hat man im Konzern nicht bestellt. Wie lange will man warten?
Vielleicht ist dann, wenn man nicht 4,5 Jahre warten will, eine 332 und oder 333 ein guter Ersatz.

Wb
 
A

Anonym38428

Guest
... und wer meint eine 359 wäre zu groß, sollte nicht vernachlässigen, dass die LH Group Traffic ganz gut über die Hubs steuern kann. Läuft halt mehr über Wien ...
 

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Wenn die gesamte Langstreckenflotte eher kurz- als mittelfristig verjüngert werden muss, ist das doch nicht wirklich ein Hinderungsgrund.

Wieviele der B1 / B2 bei der AUA haben denn noch den 330/340 in deren Lizenz , nach all den Kämpfen in den letzten Jahren ?

Wieviel Personal muss OS denn wieder umschulen , oder meinst du ehemalige 330 Kutscher kommen von der HG nun zurück ?

Man sieht ja , welch Chaos im Flugplan entstanden ist, durch die Umflottung vom F70/ F100 auf E190/E195

All das zusammen spricht gegen eine kurzfristige Austauschaktion und Übersiedlung von 330/340 nach VIE !

Und ich denke nicht , dass LH fliegendes Personal und Line Mechaniker mal eben so nach VIE abkommandieren wird können, da diese auf der Base in FRA / MUC dann fehlen.

Ja, OS braucht Ersatz - dieser wird aber nicht in der umflottung von 767/777 auf alte Konzern flieger stattfinden.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Wieviele der B1 / B2 bei der AUA haben denn noch den 330/340 in deren Lizenz , nach all den Kämpfen in den letzten Jahren ?

Wieviel Personal muss OS denn wieder umschulen , oder meinst du ehemalige 330 Kutscher kommen von der HG nun zurück ?
OS muss alle 767 Kutscher umschulen, es sei denn man ersetzt ganz alte 767 durch weniger alte 767. Halte ich für unwahrscheinlich (und nicht nur, weil die alle von Condor weggekauft werden).

Man sieht ja , welch Chaos im Flugplan entstanden ist, durch die Umflottung vom F70/ F100 auf E190/E195

Was - wenn ich das ganze richtig verfolgt habe - aber an verkrusteten Senioritätsprinzipien lag und man eben gerade nicht einfach von F70/100 Auf die E-Jets umschulen durfte, sondern eine Rochade vollziehen müsste.

All das zusammen spricht gegen eine kurzfristige Austauschaktion und Übersiedlung von 330/340 nach VIE !
Und Argumente wie Verfügbarkeit des Typs, richtige Größe, Kommunalität mit der Gruppenflotte und LHs Wunsch ihren KTV'lern die rote Karte zu zeigen sprechen dafür.

Und ich denke nicht , dass LH fliegendes Personal und Line Mechaniker mal eben so nach VIE abkommandieren wird können, da diese auf der Base in FRA / MUC dann fehlen.
Fliegendes Personal wurde schon in den letzten Jahresn regelmäßig nach VIE abkommandiert. Da flog doch z.B. ein LH A340 im Wetlease für OS. Und ich glaube nicht, dass es in VIE keinen Techniker gibt, der an einer A330 rumschrauben kann...

Ja, OS braucht Ersatz - dieser wird aber nicht in der umflottung von 767/777 auf alte Konzern flieger stattfinden.
Top, die Wette gilt!
 

airliner79

Aktives Mitglied
15.06.2011
221
6
EDDP
Momentan ist die Langstreckenflotte bei der LH Group ein bunter Gemischtwarenladen. Dort gibts ja momentan so ziemlich alles was das Herz begehrt, vom Dreamliner mal abgesehen.

Ich denke eine Entscheidung zur Langstreckeflotte bei OS wird es nur im Kontext einer Gesamtstrategie innerhalb der LH Group geben. Wobei es da momentan keinen richtigen Leidensdruck gibt, auch die alten Flugzeuge sind grundsätzlich zuverlässig und die Kabinen (für den Kunden wohl noch entscheidender) weitgehend aktuell. Ich denke man wird jetzt erstmal schauen wie man SN in EW integriert und was mit der LH Passage wird. Wenn das klar ist, wird man sich um die passenden Muster Gedanken machen...

Als Nostalgiker bin ich dafür einfach ein paar 767 neu zu kaufen...:) Realistisch betrachtet, wird es auch zukünftig einen Airbus-Boeing-Mix geben. Für die günstige EW-Plattform tippe ich auf den 330neo und ggf. 321LR und der Rest wird A350 und ein paar B777 bekommen. Die B787 wird vermutlich nur zuschauen dürfen (zu klein).
 
N

no_way_codeshares

Guest
Da muss ich Dir klar widersprechen. Nicht nur, dass LOT 787 keine Einzelsitze in Business hat und man auf den (zugegeben, für die Raten, die LOT aufruft äusserst bequemen) Sitzen wie auf dem Präsentierteller ohne jede Privatsphäre sitzt, habe ich selten so eine unruhige und laute Business-Kabine erlebt. Das viele planlose Gerenne der Crew und dennoch ewiges Warten auf Bestelltes, so viele Platzwechsel von Publikum, das gar nicht Business gebucht hatte und der Crew vertraut ist, so eine Unterhaltungslautstärke... mich erinnert das eher an Linienbus, denn an Intimität.

Das Auftragsbücher bei Boeing für den Dreamliner sind bekanntlich voll (bei Airbus ja auch), obwohl der Dreamliner ideal für die OS wäre.
Eine 787-8 könnte die 767-300 ersetzen und die 787-9 sind zwar etwas kleiner, aber sie wäre der ideale Ersatz für die 777- eine Verjüngung könnte die Austrianflotte dringen gebrauchen -meiner Meinung nach.
Bis jetzt liegt keine Order vor - also vielleicht doch Airbus ?
Hat nicht TK nicht gerade Überkapazitäten bei 332 (auch bei 333?)
Wie bereits oben festgestellt, bin ich der Ansicht, dass die Entscheidungen längst gefallen sind: http://www.vielfliegertreff.de/lufthansa/104989-informationen-und-geruechte-zur-777-9-a-5.html#post2232405
Die Frage ist doch nur, ob OS hoffentlich eigene A359 erhält oder ob in VIE einige A332 von EW stationiert werden. Und dann könnten Deine Überlegungen zu TK leider zutreffen.