OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Sicher? Zumindest das International Council on Clean Transportation (ICCT) sieht das anders. Danach ist Swiss ziemlich effizient. AUA eher weniger. Zu finden hier bei Norwegian (S. 14). Ich denke kaum, das AUA premium lastiger ist als SWISS und dadurch schlechter dasteht. SWISS hat inzwischen ja deutlich mehr A330 und B77W als A343. Zumindest die B77W haben in whY auch eine ordentliche packdichte.

Danke für den interessanten Link, aber Du verwechselst da Äpfel mit Birnen.
"Only transatlantic routes" schränkt es zumindest auf die Langstreckenflotte ein, aber natürlich kannst Du mit grösseren Einheiten dann, wenn sie modern und effizient sind (siehe Gegenbeispiel BA) UND Du sie auch füllen kannst den Schnitt deutlich verbessern.
OS wäre mit A380 oder B773 nicht effizient.
Du kannst nur Teilflotten mit vergleichbarem Einsatzprofil gegenüberstellen.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Einen Platz hat Austrian scheinbar sicher, den Preis für die (lt. Durchschnittsalter) älteste Langstreckenflotte, oder schlägt das noch eine Airline in Europa? (wird wohl schwer werden..) und wie sieht es weltweit aus? Globalisierung mal umgekehrt, man übernimmt Flugzeuge, die 3.Weltländer (Vietnam, Mexico) ausrangieren... Welches Durchschnittsalter hat nochmal die (Langstreckenflotte der) vietnamesische Fluglinie ?
Schade, dann hätte man ja auch die Caravelle von der AUA behalten können;).

Aber mal im ernst, neben dem erhöhten Verbrauch im Vergleich zu effizienten Flugzeug der neueren Generation, liegen die Wartungskosten usw denke ich bei den alten Modellen auch viel höher, auch was kleine und große Reparaturen betrifft, müssen die älteren Maschinen - denke ich mal öfter mal pausieren. Obwohl ich mir vorstellen könnte, bei den alten 767 ist nicht mehr all zu viel vom Ursprungsmodel übrig, das was sich austauschen lässt, in den letzten Jahren auch ausgetauscht wurde.

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Außerdem, wer sagt, dass die 767 abbezahlt sind ? Es war doch eine der ersten Handlungen der LH , nach der Übernahme, in Seattle bei Boeing die ex Lauda Leasingveträge nachzuverhandeln?
 

hockb

Erfahrenes Mitglied
17.02.2010
674
265
Einen Platz hat Austrian scheinbar sicher, den Preis für die (lt. Durchschnittsalter) älteste Langstreckenflotte, oder schlägt das noch eine Airline in Europa?
Weltenbummler

Laut Airfleets.net beträgt das Durchschnittsalter ca. 20,1 Jahre.
Condor mit einem Durchschnittsalter von 23,1 Jahre übertrifft dies deutlich.
British Airways kann mit der 747 und 767 mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren locker mithalten.
etc....
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
2.033
1.934
Der Designer hat wohl vergessen, dass Flugzeuge Fenster haben...

Gibt auch ein Video aus dem Paintshop
 

l1k3_m3

Aktives Mitglied
18.01.2014
115
1
VIE
Passt am besten hier her denke ich:
Seit wann ist das so, dass bei einem Eco Light Flug in die USA kein Gepäck mehr inkludiert ist? Oder war das schon seit Einführung dieser Tarife schon immer so?
Konkret VIE LAX OS81 18.5 RET 25.5 OS82
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Passt am besten hier her denke ich:
Seit wann ist das so, dass bei einem Eco Light Flug in die USA kein Gepäck mehr inkludiert ist? Oder war das schon seit Einführung dieser Tarife schon immer so?
Konkret VIE LAX OS81 18.5 RET 25.5 OS82

Schon seit anbeginn der transatlantischen Light Tarife, die es jetzt schon sicher ein Jahr (?) gibt.
 
  • Like
Reaktionen: l1k3_m3

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Die Auslastungszahlen entwickeln sich jetzt kräftig nach oben. Ein Plus von 3,6% im November bei der Auslastung ist eine tolle Leistung. Die Frequenzen auf bestehende Routen zu erhöhen scheint sich bezahlt zu machen. Ich glaube FRA, MUC, ZRH oder DUS könnten schon noch was vertragen.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Im AUA Betriebsratforum (www.austrianaviation.net) trämt man von 787 oder A350. Was ist eure meinung dazu?

ich glaube das der A350 zu groß ist für OS, die 787-800 wäre von der Größe sicher optimal. Nur wil man sich bei der DLHAG eine weitere Subflotte antun? Oder wäre es auch bei anderen Konzernairlines eine gute Lösung?
 

jota

Erfahrenes Mitglied
14.01.2014
293
41
GRZ, VIE
Da OS ja seit LH-Übernahme mehr oder weniger nur gebrauchtes Gerät von der Mama kriegt, denke ich, dass das so weiter gehandhabt wird. Was neues für die Ösis?? Also bitte, wo kommen wir denn da hin.
Aber ich lass mich gerne positiv überraschen :)
 
N

no_way_codeshares

Guest
Im AUA Betriebsratforum (www.austrianaviation.net) trämt man von 787 oder A350. Was ist eure meinung dazu?

ich glaube das der A350 zu groß ist für OS, die 787-800 wäre von der Größe sicher optimal. Nur wil man sich bei der DLHAG eine weitere Subflotte antun? Oder wäre es auch bei anderen Konzernairlines eine gute Lösung?

B787 wird hier schon erndthaft diskutiert: https://www.vielfliegertreff.de/lufthansa/125238-a340-nachfolge-lufthansa-vergleicht-airbus-a350-und-boeing-787-a-8.html
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Ich könnte mir vorstellen dass, bevor man sich über die Langstrecke Gedanken macht, eher bei der Kurz-/Mittelstreckenflotte von OS etwas getan wird.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich könnte mir vorstellen dass, bevor man sich über die Langstrecke Gedanken macht, eher bei der Kurz-/Mittelstreckenflotte von OS etwas getan wird.
Hier sind die Fronten doch bezogen:
- die 32S sind allesamt mittel- und langfristig gesetzt - auch die bis zu 23 Jahre alten A321, die ja gerade erst eine Lifecycle Extension bekommen haben. Eine Vereinheitlichung bei MTOW (vom 320 haben sie hier 3 oder 4 Varianten) und Engines (beim 320 haben sie 2 Subtypen des CFM56) wird man nur durch den Austausch einzelner Maschinen erreichen können, die unterschiedliche Kapazität (174 vs. 180 Plätze) kann man hingegen einfach selbst machen.
- die E95 hat man gerade erst eingeflottet und man ist dem Vernehmen nach recht zufrieden damit (sieht man von vereinzelten Payload Restrictions auf Plätzen wie INN, FLR und SJJ ab). Die Dinger wird man wohl fliegen bis sie auseinanderfallen.
- bleiben die DH4, und abgesehen von sproadisch-einschlägigem Gerülpse aus der Ecke Hohmeister/Hoensbroech kann ich keinen Grund für eine Ablöse erkennen. Die ersten der DH4 haben erst vor kurzem einen D-Check erhalten und abgesehen von kleinen Anpassungen (Galleys, die ex-IQ-Kisten haben keine Öfen) sehe ich hier keine großen Änderungen.

Auf der Langstrecke hingegen haben die 767 zumindest ein wirtschaftliches Ablaufdatum, aber auch die Leasingverträge der 777 geben einen Anhaltspunkt für eine mögliche Ablöse.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Auf der Langstrecke hingegen haben die 767 zumindest ein wirtschaftliches Ablaufdatum, ...

Condor ist damit gerade zu einer der am wenigsten umweltschädigenden Airline ernannt worden (natürlich v.a. wg. Seat-Density).
Wenn die Dinger so saufen würden, wäre auch ihr Schadstoffausstoss höher...
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Condor ist damit gerade zu einer der am wenigsten umweltschädigenden Airline ernannt worden (natürlich v.a. wg. Seat-Density).
Wenn die Dinger so saufen würden, wäre auch ihr Schadstoffausstoss höher...
Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich nicht nur aus dem Fuel Burn. Der ist bei der 767 natürlich höher als bei aktuellen Mustern, aber hier machen die Kapitalkosten viel wieder wett.

Was ich eher meinte ist der Erhaltungsaufwand - der wird ab einem gewissen Punkt derart hoch, dass die Maschine kaum mehr wirtschaftlich zu betreiben ist.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich nicht nur aus dem Fuel Burn. Der ist bei der 767 natürlich höher als bei aktuellen Mustern, aber hier machen die Kapitalkosten viel wieder wett.
In der Sache richtig, aber Du glaubst doch nicht wirklich, dass hier die Kapitalkosten berücksichtigt wurden: https://www.atmosfair.de/wp-content/uploads/aai2018-deutschsw-1.pdf
Was ich eher meinte ist der Erhaltungsaufwand - der wird ab einem gewissen Punkt derart hoch, dass die Maschine kaum mehr wirtschaftlich zu betreiben ist.
Ebenfalls richtig, aber die Produktion der B763 (Pax) ist gerade erst ausgelaufen, Ersatzteile werden absehbar nicht knapp und wenn ich mir anschaue, mit welch biblisch alten A320 oder B747 einige Mainlines in Europa so rumkurven, ...
Wieviele Cycles haben die OS 767 denn?
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
["Ergebnis zum 3. Quartal 2018: Austrian Airlines mit deutlich positivem Ergebnis, jedoch unter Vorjahr

Kaum interessante Neuigkeiten von der OS-PK anlässlich der Zahlen von Q3:
- mehr Paxe, weniger Gewinn - Gründe seien die Unregelmäßigkeiten im Sommer und der Kerosinpreis"

Dieser Trend kann sich leider fortsetzen. Die Woche vor Weihnachten zahlreiche Flugausfaelle bei OS mit wenig Unterstuetzung. Die Verspaetungen und Annulierungen wurden in meinem Fall nicht mehr per Mail/SMS kommuniziert.
Laut Austrian Facebook war die Situation am 21.12. auf TXL VIE besonders unangenehm. Laut mehreren Reiseberichten wurden die TXL Passagiere von der Lufthansagruppe sich selbst ueberlassen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.980
BRU
Dieser Trend kann sich leider fortsetzen. Die Woche vor Weihnachten zahlreiche Flugausfaelle bei OS mit wenig Unterstuetzung. Die Verspaetungen und Annulierungen wurden in meinem Fall nicht mehr per Mail/SMS kommuniziert.
Laut Austrian Facebook war die Situation am 21.12. auf TXL VIE besonders unangenehm. Laut mehreren Reiseberichten wurden die TXL Passagiere von der Lufthansagruppe sich selbst ueberlassen.

Das ist ja mittlerweile an so manchen Außenstationen leider eher der Normalfall geworden, wo irgendein Handling Agent mit der Situation sehr schnell überfordert ist (v.a. wenn nicht nur ein einzelner Flug, sondern der Flughafen betroffen ist), nichts kann / darf, nur an die Hotline verweist…. Und nicht nur bei OS ein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN und sehammer