OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
ANZEIGE
All jenen die nun ab den Bundesländerflughäfen jammern sei gesagt: nehmet KL, BA, TK et al. wo es nur geht. Je besser diese Flüge ab den Bundesländern gehen, desto attraktiver werden die Anbindungen außerhalb der Kranichschen Mafia werden!

Das würde ich sofort machen, geht in INN aber realistisch nur 3 Monate im Jahr. In der restlichen Zeit sind einfach viel zu wenig Frequenzen (z.B. LHR nur 3/7 und das einmal täglich). Oder auf eigenes Risiko mit U2 ebenfalls nur 3/7 nach LGW. AMS ist mit 2/7 noch grottiger ...
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
Das würde ich sofort machen, geht in INN aber realistisch nur 3 Monate im Jahr. In der restlichen Zeit sind einfach viel zu wenig Frequenzen (z.B. LHR nur 3/7 und das einmal täglich). Oder auf eigenes Risiko mit U2 ebenfalls nur 3/7 nach LGW. AMS ist mit 2/7 noch grottiger ...

Genau. Ich versuch eh soviel wie moeglich BA ex-INN zu fliegen, aber am Ende lauefts halt ca ein mal im Jahr auf eine BA-Langstrecke raus, mehr laesst der Flugplan einfach nicht zu. Bei AMS hatte ich nichteinmal so viel glueck - es gibt ja nicht einmal Fares ex-Innsbruck fuer die Langstrecke, geschweige denn eine sinnvolle Anbindung. Gerade im Winter waere zu vernuenftigen Preisen Verbindung INN-AMS-<USA> fuer mich sonst sehr interessant.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Genau. Ich versuch eh soviel wie moeglich BA ex-INN zu fliegen, aber am Ende lauefts halt ca ein mal im Jahr auf eine BA-Langstrecke raus, mehr laesst der Flugplan einfach nicht zu. Bei AMS hatte ich nichteinmal so viel glueck - es gibt ja nicht einmal Fares ex-Innsbruck fuer die Langstrecke, geschweige denn eine sinnvolle Anbindung. Gerade im Winter waere zu vernuenftigen Preisen Verbindung INN-AMS-<USA> fuer mich sonst sehr interessant.

Ja, INN AMS INN wurde immer wieder versucht, nicht nur in Winter. Wegen finanziellen Schwierigkeiten von Air Alps wurde die Strecke eingestellt.

Am Ende wird für mich LH von einem oder anderem Hub bleiben, bin diesbezüglich ein Realist.
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
Wie schon vielfach gesagt bin ich auch gespannt wie es sich in den Bundesländern (in meinem Fall v.a. ab GRZ, aber auch ab INN entwickeln wird.
Umstellung von GRZ-FRA auf LH (Cityline) würde ich begrüßen, MUC bleibt wohl eh und ist eigentlich immer gut gefüllt. DUS und STR wird wohl EW werden, glücklicherweise fliege ich da sehr selten hin...

Und ja, auch ich würde gern häufiger die Konkurrenz nutzen, leider ist es in der Praxis eben nicht so einfach. Selbst GRZ-AMS fliege ich meist über MUC, da ich halt nicht oft mitten am Tag fliegen kann. Von BA in GRZ träume ich dann Nachts...
 
  • Like
Reaktionen: sibi

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Von Einstellung/Ausdünnung der Bundesländer-VIE-Flüge ist doch derzeit gar keine Rede. Mit Koralmbahn/Semmeringtunnel wird sich das sicher ändern, aber bis dahin sehe ich keinen Grund dazu. Ich glaube eher dass die Verringerung der Flotten-/Personalkomplexität so viel einspart, dass man durchaus auch das Risiko eingeht mal mit einem nur halb vollen Embarer zu fliegen., gleiches gilt für Sibiu. Für KLU könnte ich mir einen Wetleasenehmer vorstellen. BUD/PRG/ZAG werden ja jetzt schon oft mit Embraer angeflogen.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.553
1.162
Die Zu-/Abbringer INN, SZG, KLU und GRZ sind für die Osteuropastrecken der OS doch wahrscheinlich von nachrangiger Bedeutung - es geht da um lediglich vier Flüge mit dem kleinsten Gerät und vermutlich ist das regionale Aufkommen in den Bundesländern zu den exotischeren Osteuropadestinationen auch eher gering. Die relevanten Umsteiger dürften da von nord- und westeuropäischen Destinationen kommen.

Was die dezentralen Strecken betrifft ist halt die Frage, ob Eurowings zwei Flieger nach GRZ und einen nach LNZ stellt. Die Routen werden seit 30 Jahren aus Österreich raus bedient, weil sicherlich die Verkehrsströme entsprechend sind. Was macht das mit der Nachfrage, wenn der erste Abflug künftig ex LNZ/GRZ gegen 9 Uhr und die Ankunft in STR/DUS gegen 10:30-11:00 Uhr ist - statt um 09:00 Uhr? Da kann man den Verkehr auch direkt via MUC routen.
 

B.Santiago

Erfahrenes Mitglied
18.04.2011
286
43
[...] es gibt ja nicht einmal Fares ex-Innsbruck fuer die Langstrecke, geschweige denn eine sinnvolle Anbindung. Gerade im Winter waere zu vernuenftigen Preisen Verbindung INN-AMS-<USA> fuer mich sonst sehr interessant.

Hallo hch,

natürlich gibts Fares für Langstrecke der HV-Flieger ex INN. Bin erst letztes Jahr INN-AMS-BOG und retour auf einem Ticket für 500€ geflogen...

Richtung USA gibts z.B. jetzt im März noch für unter 400€ mit perfekten Flugzeiten über AMS.

Gruß B.Santiago
 

mikeloggo

Reguläres Mitglied
07.02.2018
96
0
Hallo,

für Flüge in die USA steht auf der Austrian Homepage folgendes:

Neben den Passdaten sind folgende Angaben erforderlich:

  • Land des Hauptwohnsitzes
  • Vollständige erste Adresse während des USA-Aufenthalts (Hausnummer, Straße, Stadt, Provinz, Postleitzahl)
Austrian Airlines Passagiere können über Meine Buchungen auf www.austrian.com"Meine Buchungen" die erforderlichen APIS-Zusatzdaten angeben.
https://www.austrian.com/Info/Book/EntryRegulations.aspx?sc_lang=de&cc=AT

Unter meine Buchungen finde ich zwar den Punkt APIS Daten (mit einem grünen Haken davor) bzw. Apis Daten anzeigen, allerdings kann ich hier nur die ganzen Reisepassdaten angeben. Die "vollständige erste Adresse in den USA" kann ich nirgends eingeben bzw. finde ich kein Feld dazu?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Unter meine Buchungen finde ich zwar den Punkt APIS Daten (mit einem grünen Haken davor) bzw. Apis Daten anzeigen, allerdings kann ich hier nur die ganzen Reisepassdaten angeben. Die "vollständige erste Adresse in den USA" kann ich nirgends eingeben bzw. finde ich kein Feld dazu?
Diese Daten konnte ich immer erst beim OLCI eingeben (und die vorher eingegebenen APIS-Daten waren da auch nicht übernommen). Die OS-IT glänzt halt oft mit Parallelwelten, Redundanzen und Asynchronitäten.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
natürlich gibts Fares für Langstrecke der HV-Flieger ex INN. Bin erst letztes Jahr INN-AMS-BOG und retour auf einem Ticket für 500€ geflogen...

Richtung USA gibts z.B. jetzt im März noch für unter 400€ mit perfekten Flugzeiten über AMS.

Zumindest in der C habe ich nichts gefunden. Und mit meiner Statur tu ich mir Y laenger als ein paar Stunden nicht an.
 

B.Santiago

Erfahrenes Mitglied
18.04.2011
286
43
Zumindest in der C habe ich nichts gefunden. Und mit meiner Statur tu ich mir Y laenger als ein paar Stunden nicht an.

Hm, finden tut man Tarife auch in C, dann aber halt zu utopischen Preisen von 4000€ aufwärts; aber Tarife scheint es jedenfalls zu geben. Und mein Beispiel von oben war nach NY, was ja tatsächlich nur "ein paar Stunden" dauert und auch in der Y gut auszuhalten sein kann....

Gruß B.Santiago

Edit: Je nach Reisedauer gehts auch günstiger, so z.B. INN-JFK hin und retour in C für 2500€ vom 05.-13.04. Allerdings wird von den hiesigen Insassen wohl keiner so lange dort bleiben wollen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Ein mE lesenswerter umfassender Beitrag zur DH4 Problematik:

Probleme im DH4 Betrieb bei OS

Sehr gut zusammengefasst - und trifft genau das was ich hier immer gesagt habe: die Dash fliegt eben auch dann wenn sonst nichts fliegt, und das Ausflotten der Dash wird dazu führen dass die Bundesländerflüge erst recht unrentabel werden. Wir sprechen dann in 3-4 Jahren nochmal ...
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Anonyma

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.360
5.109
51
MUC
www.oliver2002.com
Jein... der A320 hat halt den enormen Vorteil das er variabel einsetzbar, zentral gewartet und einen großen Pool an Personal hat. Was im Bahnforum beschrieben wird ist genau das Problem einer kleinen Teilflotte. Die Stückkosten der Dash sind deswegen so hoch, und am ende kann ein A320 oder 319 mit nur 60% Auslatung noch die Strecke bedienen und immer noch wirtschaftlicher sein als ein voller Heuwender.
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Was im Bahnforum beschrieben wird ist genau das Problem einer kleinen Teilflotte.

Wenn ich das richtig sehe, hat Austrian 18 Dash 8 und 17 E195 (laut LH Taufnamen Webseite). Wieso sollte letztere Teilflotte bei gleicher Groesse profitabler sein als die Dashs, wenn Flottengroesse das entscheidende Kriterium ist?
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Jein... der A320 hat halt den enormen Vorteil das er variabel einsetzbar, zentral gewartet und einen großen Pool an Personal hat. Was im Bahnforum beschrieben wird ist genau das Problem einer kleinen Teilflotte. Die Stückkosten der Dash sind deswegen so hoch, und am ende kann ein A320 oder 319 mit nur 60% Auslatung noch die Strecke bedienen und immer noch wirtschaftlicher sein als ein voller Heuwender.

Das kann ich jetzt nicht exakt beurteilen, mag aber durchaus stimmen. Das Problem entsteht aber erst in der Zukunft, denn dann heißt es nicht mehr:

"Wir fliegen mit einem 50% vollen A319 wirtschaftlicher als mit einer 100% vollen Dash".

Denn es kann sich dann keiner mehr daran erinnern dass es mal eine Dash gab die noch teurer war, sondern dann heißt es:

"Wir fliegen nur 50% volle A319 durch die Gegend? Das rechnet sich nie! Die Strecke müssen wir einstellen/die Frequenzen reduzieren/ …"

Das wird das Schicksal der (längeren) Bundesländer-Strecken werden ...
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
"Wir fliegen nur 50% volle A319 durch die Gegend? Das rechnet sich nie! Die Strecke müssen wir einstellen/die Frequenzen reduzieren/ …"

Das wird das Schicksal der (längeren) Bundesländer-Strecken werden ...

Genau das fürchte ich teilweise auch auf den Ost-/Südosteuropastrecken. Plus einen "Domino"-Effekt, wenn Strecken, die derzeit mit E195 oder A319 geflogen werden (und das sind vielflach Strecken, auf denen davor F70 / F100 flogen, wo also die E195 schon eine recht deutliche Erhöhung der Kapazitäten war), dann mit A320 geflogen werden sollen.

Dazu dann noch gerade auf diesen Strecken neue Konkurrenz durch die Billigflieger (Laudamotion, Wizz). Hier wird OS nicht dauerhaft halbleer fliegen, sondern die Frequenzen reduzieren / einstellen.

Oder EW fliegen lassen - was aber das Problem nicht löst, da die ja auch mit A320 fliegen (es sei denn, die Dash gehen tatsächlich an EW - was aber jeglicher Logik eines Billigfliegers widersprechen würde, die ja gerade eher mit größeren Flugzeugen und niedrigen Frequenzen fliegen)

Plus die Tatsache, dass - soweit ich das verstehe - die Anzahl an Flugzeugen insgesamt reduziert wird. OS also den derzeitigen Flugplan damit vermutlich gar nicht fliegen kann. Nur gerade unter den Dash-Strecken sind ja auch solche mit nur 1 Flug pro Tag...
 
N

no_way_codeshares

Guest
Plus einen "Domino"-Effekt, wenn Strecken, die derzeit mit E195 oder A319 geflogen werden (und das sind vielflach Strecken, auf denen davor F70 / F100 flogen, wo also die E195 schon eine recht deutliche Erhöhung der Kapazitäten war), dann mit A320 geflogen werden sollen.

Dazu dann noch gerade auf diesen Strecken neue Konkurrenz durch die Billigflieger (Laudamotion, Wizz). Hier wird OS nicht dauerhaft halbleer fliegen, sondern die Frequenzen reduzieren / einstellen.

Diesen "Domino-Effekt" fürchte ich auch für die Langstrecken, denen dann noch mehr halbvolle Zubringer fehlen.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Plus die Tatsache, dass - soweit ich das verstehe - die Anzahl an Flugzeugen insgesamt reduziert wird. OS also den derzeitigen Flugplan damit vermutlich gar nicht fliegen kann. Nur gerade unter den Dash-Strecken sind ja auch solche mit nur 1 Flug pro Tag...
Das sehe ich weniger problematisch als das Herumfliegen warmer Luft. Die DH4-Ops aus den Bundesländern heraus leidet naturgemäß unter dem Umstand dass sich die Heuwender untertags zwischen den 2, maximal 3 Umläufen pro Tag die Reifen platt stehen. Wir nehmen also ganz großzügig aus der Gleichung:
- 1x DH4 für INN-FRA
- 1x DH4 für LNZ-DUS
- 2x DH4 für GRZ-DUS/STR
- 2x DH4 die ex VIE dem Vernehmen nach schon jetzt nicht mehr bereedert werden können

Steht ein Minderbedarf von 6x DH4 zu Buche - die verbleibenden ~8% Reduktion bei der Flugzeugzahl kann man mit gutem Willen durch Effizienzsteigerung oder über die Flugzeit (LYS, BSL) hereinholen.

Nicht dass ich es gutheiße (speziell die EW-Flüge in die Bundesländer mit unbekanntem Fluggerät), aber mit etwas Willem kann man die Rechnung schon nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.918
397
GRZ
Das sehe ich weniger problematisch als das Herumfliegen warmer Luft. Die DH4-Ops aus den Bundesländern heraus leidet naturgemäß unter dem Umstand dass sich die Heuwender untertags zwischen den 2, maximal 3 Umläufen pro Tag die Reifen platt stehen. Wir nehmen also ganz großzügig aus der Gleichung:
...
- 2x DH4 für GRZ-DUS/STR.

Hier finde ich es seit langem schade, dass die Umläufe nicht anders geplant wurden und die DH4 am frühen und mittleren Nachmittag GRZ-VIE-GRZ bedienten.

Man kommt nämlich je nach Wochentag zwischen 08:35/11:25 und 18:45 nicht mit OS von GRZ nach VIE. Hier geht alles über MUC/FRA.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Genau das fürchte ich teilweise auch auf den Ost-/Südosteuropastrecken. Plus einen "Domino"-Effekt, wenn Strecken, die derzeit mit E195 oder A319 geflogen werden (und das sind vielflach Strecken, auf denen davor F70 / F100 flogen, wo also die E195 schon eine recht deutliche Erhöhung der Kapazitäten war), dann mit A320 geflogen werden sollen.

Dazu dann noch gerade auf diesen Strecken neue Konkurrenz durch die Billigflieger (Laudamotion, Wizz). Hier wird OS nicht dauerhaft halbleer fliegen, sondern die Frequenzen reduzieren / einstellen.

Oder EW fliegen lassen - was aber das Problem nicht löst, da die ja auch mit A320 fliegen (es sei denn, die Dash gehen tatsächlich an EW - was aber jeglicher Logik eines Billigfliegers widersprechen würde, die ja gerade eher mit größeren Flugzeugen und niedrigen Frequenzen fliegen)

Plus die Tatsache, dass - soweit ich das verstehe - die Anzahl an Flugzeugen insgesamt reduziert wird. OS also den derzeitigen Flugplan damit vermutlich gar nicht fliegen kann. Nur gerade unter den Dash-Strecken sind ja auch solche mit nur 1 Flug pro Tag...

Gerade am Wochenende nach 16 Uhr kommen in Regel viele Passagiere aus Südosteuropa nach Wien und fliegen weiter. Wegen Auswanderung in den letzten Jahren sind diese Nachmittagsflüge mit DASH gut gebucht. Weniger Verbindungen pro Tag mit anderen Flugzeugen ist m.M. keine optimale Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Gerade am Wochenende nach 16 Uhr kommen in Regel viele Passagiere aus Südosteuropa nach Wien und fliegen weiter. Wegen Auswanderung in den letzten Jahren sind diese Nachmittagsflüge mit DASH gut gebucht. Weniger Verbindungen pro Tag mit anderen Flugzeugen ist m.M. keine optimale Lösung.

Sehe ich genauso. Sonntag VIE-BRU um 17.25 ist praktisch immer mehr oder weniger ausgebucht (bis überbucht), mit hohem Anteil an Umsteigern aus Südosteuropa. Hier hat OS in vielen Fällen einfachdie besten Verbindungen. Nur wenn sie die Frequenzen reduzieren, ist damit möglicherweise Schluss. Zumal da sie auf einigen Strecken ja eh schon nur 1 mal pro Tag fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN