Tütensoße und Studentenfutter für die Business Class?

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.393
20.357
FRA
ANZEIGE
Ich weiss das realtiv genau, daher ist das Essen ja auch so schlecht. Aber du kannst gerne mal rechnen. Umstieg ist ziemlich unerheblich, bei dem Preis und der Strecke.
Der Umstieg lässt die Produktionskosten noch mehr steigen.. Vergleiche z.B. SQ: FRA-JFK mit SK: FRA-OSL-JFK oder LO: FRA-WAW-JFK.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Der Umstieg lässt die Produktionskosten noch mehr steigen.. Vergleiche z.B. SQ: FRA-JFK mit SK: FRA-OSL-JFK oder LO: FRA-WAW-JFK.
Ja aber nicht derart deutlich das man auf der Strecke mit 2000€ nichts mehr verdient. Es geht letztlich um die Arbeitszeit der Crew, das Kerosin pro Pax und die Leasingrate der Maschine. Und ob der Pax 450 oder 550 Liter Kerosin verbraucht macht den Kohl nicht fett. Wo liegt da der Literpreis aktuell? Bei 40Cent oder 50Cent? Also und ob da dann 250€ oder 300€ für Kerosin fällig werden sorgt immer noch nicht für Verluste bei der Airline.
 
Zuletzt bearbeitet:

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.393
20.357
FRA
ob der Pax 450 oder 550 Liter Kerosin verbraucht macht den Kohl nicht fett.
Ich hoffe, dass du bedenkst, dass ein C-Sitz mehr Platz im Flieger braucht, als ein Y-Sitz. Ein C-Passagier hat einen höheren Anteil an den Tripkosten, als ein Y-Passagier.

Ich nehme mal deine eigenen Zahlen:

500L Return in Y
1500L Return in C

1500*0,8€=1200€ nur für Kerosin. Das klingt vernünftig für den gemeinen Physikstudenten.

Wenn du jetzt noch Leasing, Versicherung, Wartung, Wasserkopf, Catering Boden, Catering Luft, staatliche Gebühren, Überfluggebühren, Flughafengebühren usw. hinzurechnest, weißt du, dass es bei 2000€ keinen Gewinn gibt.

 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das mit den Kosten decken ist etwas komplizierter. Die variablen Kosten (inkl. Kerosin) sind bei EUR 2.000,- für den RT nach JFK auch mit Umsteiger sicherlich gedeckt. Alle Kosten der Airline sind dabei nicht gedeckt. Es wäre jedoch auch nicht wirtschaftlich, wenn man jeden Passagier alle Kosten seines Fluges tragen ließe. Denn dann hätte man weniger Passagiere, dann teurere Preise, dann noch weniger Passagiere, dann noch teurere Preise und am Ende hat man keine Passagiere mehr und ist pleite.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich hoffe, dass du bedenkst, dass ein C-Sitz mehr Platz im Flieger braucht, als ein Y-Sitz. Ein C-Passagier hat einen höheren Anteil an den Tripkosten, als ein Y-Passagier.

Ich nehme mal deine eigenen Zahlen:

500L Return in Y
1500L Return in C

1500*0,8€=1200€ nur für Kerosin. Das klingt vernünftig für den gemeinen Physikstudenten.

Wenn du jetzt noch Leasing, Versicherung, Wartung, Wasserkopf, Catering Boden, Catering Luft, staatliche Gebühren, Überfluggebühren, Flughafengebühren usw. hinzurechnest, weißt du, dass es bei 2000€ keinen Gewinn gibt.

Deine Rechnung ist falsch. Der C Pax verbraucht nicht Faktor 3 an Kerosin es geht um Gewicht nicht Raum. Siehe A380.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.530
5.948
MUC/INN
Während sich andere Airlines kaputtspohren, gibt es noch einen Silberstreif am Horizont....


Man muss nur einmal über den Tellerrand schauen...
Lieber esse ich schlecht als über CDG zu fliegen mit einer Airline, die es in jeder Dekade mehrfach beweist, dass sie aus der CRM-Perspektive aus einem Entwicklungsland stammt. Ich esse lieber einmal schlechter als dass ich einmal aus dem Atlantik gefischt werde.

Ansonsten kann ich nur die AUA immer wieder empfehlen. Zumindest für einen alpenländisch kultivierten Magen. Das Thema Lounge ist ein anderes, weil halt bis auf eine F-Lounge im Grunde nur ein exklusiver Wartebereich.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Cebu Pacific packt Y460 in einen A330
Qantas packt C28Y269 in einen A330

C28 entspricht also Y191 = Faktor 6,82

Das ist natürlich ein Extrembeispiel.
Beide fliegen nicht Deutschland New York. Und der entsprechende Faktor ist nun mal das Gewicht. Zudem berechnet man wenn überhaupt den 100km Verbrau durch mögliche Paxe und das wären dann bei Qantas eben weniger.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.300
14.564
IAH & HAM
Die Kostendenatte wird uns nicht weiterbringen. Fakt ist jedoch dass 2000 Euro return in C ex Germany deutlich unter dem Durchschnitsserloes für diesen Markt liegen sollte und das Lufthansa diese nur anbietet wenn sie anderweitig die Plätze nicht teurer verkaufen kann (ex egal woher) oder um einem Konkurrenten das Leben schwer zu machen. Als Kunde sollte man wissen dass man für diesen Preis ab einem Deutschen Flughafen nach New York einen echten Schnappper gekauft hat. Mein Durchschnittspreis IAH- HAM Return in Business über die letzten 10 Jahre (und excluding 2020/21) lag irgendwo zwischen 5000 und 6000 USD.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
LHG hat dieses Jahr bisher eine Marge von 4%. Da ist es aus wirtschaftlicher und mathematischer Sicht sehr wahrscheinlich, dass nur sehr wenige Passagiertickets in Bezug auf Gesamtkosten kostendeckend sind. Schließlich bestehen auch andere Einnahmequellen, wie z.B. Fracht.

Gleichzeitig ist es aufgrund der Kostenstruktur einer Airline sehr wahrscheinlich, dass ein EUR 2k RT C Ticket FRA-JFK die variablen Kosten deckt.

Es wird bei der LH - wie auch bei vielen anderen Unternehmen mit anderen Produkten - keine Ticketkalkulation auf Basis der Gesamtkosten geben, weil diese keinen Sinn ergibt. Dazu müsste man die Auslastung kennen, diese hängt jedoch von vielen externen Faktoren und schließlich auch vom Ticketpreis ab.
 

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.790
2.624
Letztens habe ich mal gesehen was so mancher da aus der C-Lounge rausschleppt. Angefangen bei Brezen, wo zum Abzählen eine Hand nicht ausreicht, bis hin zu Dessertgläschen war da alles dabei. Daher würde ich die Frage einfach mal mit "Ja" beantworten.
Ich war neulich in einer C-Lunge in LHR. Da haben ein Vater und seine 2 fast erwachsenen Söhne sich die Rucksäcke ungeniert mit Coladosen vollgestopft ... :mad:
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.637
7.274
SNA
Also fassen wir zusammen - damit es zumindest annähernd in die gepostete Kategorie passt: 2k exDE in C sind günstig.

An den TO: Wer seit fünf Jahren dabei ist sollte dann doch schon die richtige Rubrik finden um seinen Frust loszuwerden.
 

*G_Tobias

Erfahrenes Mitglied
26.06.2019
332
210
Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, ist der Fakt, dass sowohl die SEN als auch die Business Lounges überlaufen sind von so Leuten wie mir, die sich optimierungstechnisch den *G via OZ oder A3 geholt haben und dadurch den Zugang zu den Annehmlichkeiten der LH Lounge haben, obwohl "wir" in 90% der Fälle im billigsten Eco Tarif der LH unsere Dienstreise bestreiten. Und in der Business Lounge tummeln sich wohl vor alle FTL die über die Segmente den Zugang erhalten. Und die fliegen in 80% der Fälle auch "hauptsache billig".

Ich kann da die LH schon verstehen, dass man diese Masse an Menschen halt so billig wie möglich "premiumhaft" versorgen muss obwohl diese die LH wohl mehr Geld kosten als sie damit einnehmen.

Nichts desto trotz kann ich die Argumentation des OJ nachvollziehen, vor allem wenn man in dem ganzen Optimierungsgame nicht so drin ist und sich denkt "What, X.XXX€ für DIESE Lounge? Das macht irgendwo keinen Sinn, das ist nicht wirklich Premium."
 

titeur

Erfahrenes Mitglied
14.03.2016
290
146
TXL
Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, ist der Fakt, dass sowohl die SEN als auch die Business Lounges überlaufen sind von so Leuten wie mir, die sich optimierungstechnisch den *G via OZ oder A3 geholt haben und dadurch den Zugang zu den Annehmlichkeiten der LH Lounge haben, obwohl "wir" in 90% der Fälle im billigsten Eco Tarif der LH unsere Dienstreise bestreiten. Und in der Business Lounge tummeln sich wohl vor alle FTL die über die Segmente den Zugang erhalten. Und die fliegen in 80% der Fälle auch "hauptsache billig".

Bin mir ziemlich sicher, dass im neuen M&M ab 2024 der Loungezugang mit Eco Light Ticket entfällt.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Da stimme ich Dir zu - sofern die Eco light-Tarife dann tatsächlich auf LCC-Niveau sinken.

Derzeit ist der Preisunterschied one-Way Innerdeutsch EUR 15,- und europäisch EUR 30,-. Dafür verzichtet man auf die Sitzplatzreservierung, das Gepäck und zukünftig auch noch auf die Lounge. Kann man machen, reduziert die Attraktivität und den Sinn jedoch erheblich.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.278
1.742
TXL
Mal so am Rande:

30 Segmente für den niedrigsten M&M Status sind auch nicht wenig.
Zum Vergleich: Bei KL und AF reichen 36 Segmente für den Gold Status inkl. Skyteam Elite Plus.

Würde eher sagen, dass der KL Status zu einfach zu erreichen ist.
 
  • Love
Reaktionen: red_travels

*G_Tobias

Erfahrenes Mitglied
26.06.2019
332
210
ANZEIGE
300x250
Der Gedankengehler des OPs ist, dass fuer die Lounge vermutlich $2.50 im Preis enthalten sind. In dem nur wenig preiswerten (oder gar teureren) Eco+ Tarif ist es übrigens gar keine Lounge enthalten.
Ich glaube viele haben immernoch im Kopf, dass Fliegen eine ganz besondere Art der Fortbewegung ist und eine gewisse "Elitärität" und "Exklusivität" hat. Und deswegen hat man eventuell noch im Kopf, dass Fliegen irgendetwas edles und exklusives hat.

Dabei ist fliegen heutzutage wie Busfahren, Zugfahren oder fast jede andere Art der Mobilität "nur" noch ein Massengut (Gottseidank) was jedem Zugänglich ist. Und somit hat die Art des Reisens über den Wolken absolut nichtsmehr mit Exklusivität zu tun sondern unterliegt wie jede andere Branche auch einem knallharten Preiskampf und den selben Problemen wie jede andere Fortbewegungsart auch.

Airlines werden zwar nicht müde dagegen anzukämpfen, indem man irgendwelche elitären Status erfindet die mit mehr oder weniger sinnvollen Vorzügen gegenüber dem "Pöbel" daherkommen um den Schein einer Exklusvität zu wahren aber die Wahrheit ist am Ende des Tages, dass auch in dieser Branche, wie überall anders auch, unterbezahlte Lohnesel arbeiten, die sich wenig bis garnicht mit der Firma identifizieren, die von heute auf morgen austauschbar sind und die keine intrinsische Motivation haben, dem Fluggast eine gute Zeit zu bescheren.

Bei der DB z.B. beschwert sich (gefühlt) keiner, dass es in diesen DB Lounges nur Wasser (und Kaffee?) gibt und das man auf das getrost verzichten könnte, obwohl die Preisspanne zwischen dem Billo-Ticket und dem ersten Klasse Flex-Ticket auch schon echt groß ist. Und warum? Weil Zugfahren seit kA 1950 einfach nix elitäres sondern etwas ganz normales ist.

In ein paar Jahren wird sich keiner darüber beschweren, dass es Maggisoße und Fertigwaffeln in der Lounge gibt weil die Lounge dann abgeschafft wurde um nochmal paar Cents pro Zitrone, ääääähhhh Kunden zu sparen.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN