ANZEIGE
Der Sinn der ESTA war, dass sich nach Möglichkeit nur Personen überhaupt in den Flieger setzen dürfen, die am Ende tatsächlich auch in die USA einreisen dürfen. In der Folge wurde in den letzten Jahren ja auch die elektronische Grenzkontrolle mit Kiosk etc. massiv ausgebaut, und die personalintensive Kontrolle an den Airports deutlich reduziert.Natürlich meine ich mit keinem Wort, dass irgendeiner nun auf die Idee kommt, neue "Corona Waiver Visa" zu erteilen. Ich meine auf Basis der jeweils vorhandenen Visa / ESTA Einreiseerlaubnis wird eine Einreise unter bestimmten Gründen möglich gemacht. Einfach nur die Aufhebung des strikten travel ban, welcher Ersetzt wird durch eine Einreisebeschränkung für gewisse Personenkreise. Dies erfordert keine neuen Prozesse und kein Vorsprechen bei einem Konsulat etc.
Nach Deinem Gedankengang würde sich jetzt jeder mit ESTA in den Flieger setzen, vor Ort am First Point of Entry müsste dann jeder Non-Citizen durch ein vollständiges Q&A mit einem Officer - und dann mit einer 50/50 Chance entweder auf Admission oder Deportation.
Wishful thinking Deinerseits, aber schlichtweg nicht praxistauglich mit den etablierten Zielen der Einwanderungspolitik sowie den etablierten Prozessen.
Von den Airlines einmal ganz abgesehen, die am Ende dann für jeden Fluggast mit den 10.000 USD Einreisestrafe belegt würden, den sie entgegen der Regeln an Bord gelassen haben. Die Einreisegrundlage mit Deinen "Ausnahmen" valide zu prüfen - den Schuh werden sich die Airlines aufgrund des immensen Kostenrisikos ganz sicher nicht anziehen.
Wenn Deine Erwartung ist, dass ab dem 01.07. wieder uneingeschränkte Einreisen in die EU aus sämtlichen Drittländern möglich sein werden, dann bist Du denke ich auf dem Holzweg.Nun aber wird auch dieser Zustand seitens Brüssel diskutiert und wohl zum 01.07 umgesetzt. Und da denke ich, wird auch ein Abkommen mit den USA vereinbart, wie man vom jetzigen Zustand wegkommt.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_1035
Die Drittstaaten, bei denen es zum 01.07. Lockerungen geben dürfte, sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, das Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien.