Warum innerdeutsch Fliegen?

ANZEIGE

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.628
ANZEIGE
Meine Stammstrecke DUS-MUC berechnet vom Büro DUS zum Büro MUC:

Flug:
10 Minuten Shuttle-Transfer vom Büro zum Flughafen
60 Minuten Anreise vor geplanter Abflugzeit
70 Minuten Flugzeit
30 Minuten Rollzeit, Deboarding, etc.
30 Minuten Shuttle-Transfer vom Flughafen zum Büro
= 3:20 dank auf die Flugzeiten abgestimmter Shuttles meines AGs in DUS und MUC

Bahnfahrt:
10 Minuten zu Fuß zum Flughafen-Fernbahnhof in DUS
20 Minuten Bahnfahrt zum Düsseldorfer Hbf inkl. kleinem Puffer, um den Anschluss zum ICE erreichen zu können
05 Stunden Bahnfahrt Düsseldorfer Hbf zum Münchener Hbf
15 Minuten U-Bahn-Fahrt in München
05 Minuten Fußweg zum Büro
= 5:50

In dieser konkreten Konstellation stellt sich für mich eher die Frage, warum innerdeutsch nicht fliegen?

In der konkreten Konstellation würde ich als Arbeitgeber nur noch die Preisfrage stellen. Für mich persönlich (ohne solche Komfortshuttles aber mit Taxis oder U-Bahn von der Kö und einem Büro in Schwabing) sieht das sehr anders aus. 4:50 Bahnfahrt mit 20 Minuten zum Bahnhof und 10 Minuten ab Bahnhof gegenüber Flug mit 30 Minuten zum Flughafen und 40 Minuten ab Flughafen. Und der ICE macht es in 4:50
 

Terminal90

Erfahrenes Mitglied
24.02.2018
318
0
Das würde bei Dir eine Bahn-Systemzeit von 5:20h und eine Flug-Systemzeit von 3:50h bedeuten - immer noch ein vergleichsweise deutlicher Vorteil pro Flug, oder übersehe ich da jetzt etwas? :confused:
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Mal vom Spaß Faktor abgesehen ist Bahn fahren einfach viel angenehmer, auch wenn es länger dauert. Im Optimalfall (also ohne Umsteigen) setzt man sich rein, klappt den Laptop auf und steigt irgendwann am Ziel wieder aus.

Beim Fliegen hat man viele kleine Zwischenschritte mit Lauferei, Warterei und mehrmals Schlange stehen. Wirklich nutzen kann man gerade auf einem Inlandsflug kaum eine Minute effektiv.

Daher ja, 5:20 Std mit der Bahn können für Arbeitnehmer und Arbeitgeber besser sein als 3:50 mit dem Flugzeug.
 
  • Like
Reaktionen: mayday und suedbaden

Terminal90

Erfahrenes Mitglied
24.02.2018
318
0
Da bin ich ganz bei Dir, aber der Post klang für mich so als würde rein auf die tatsächliche Zeit abgestellt. Zieht man in diese Kalkulation auch die "nutzbare" Zeit mit ein, mag es wieder anders aussehen.

Aber all das zeigt doch letztlich, was hier schon in dutzenden gleichartigen Diskussionen durchgekaut wurde: Die jeweils ganz persönliche Situation ist für die Entscheidung Flug/Bahn/... derart zentral, dass für jede innerdeutsche Strecke sowohl pro Bahn als auch pro Flug argumentiert werden kann. Und für jedes Beispiel des einen auf Strecke X wird sich das passende Gegenbeispiel eines anderen finden. Müßig.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.481
4.451
Daher ja, 5:20 Std mit der Bahn können für Arbeitnehmer und Arbeitgeber besser sein als 3:50 mit dem Flugzeug.

5:20 h in der Bahn arbeiten bedeuten vor allem, dass du vor Ort nur noch 4:40 h arbeiten darfst.

Soviel besser ist das dann manchmal auch nicht.
 

Sara

Aktives Mitglied
09.06.2010
125
7
An sich würde ich gerne öfter mit der Bahn fahren weil es manchmal schneller und einfacher wäre, aber Qualität und Zuverlässigkeit des gebotenen Produktes sind mir einfach zu inkonsistent und unvorhersehbar. Und zwar sowohl in der ersten als auch in der zweiten Klasse.

Gerade das Problem überfüllter Züge, nicht funktionierender Reservierungen (z.B. weil ein Zugteil entfällt oder die Plätze einfach besetzt sind und man rumdiskutieren darf) und oft chaotischer Bedingungen während der Fahrt (keine Ruhe im Ruhewagen, Überfüllung, fehlendes Personal, Betrunkene, lauthals schreiende Kegel- oder was auch immer Clubs,...) haben mich auch innerdeutsch zur überzeugten „Fliegerin“ gemacht.

Am Flughafen warte ich entspannt in der Lounge oder gehe was essen, der Flug geht auch mit anstrengenden Mitreisenden innerhalb einer guten Stunde vorbei (während man in der Bahn je nach Reiseziel auch mal einige Stunden durchhalten muss) und vor Verspätungen oder Defekten ist man auch bei der Bahn nicht geschützt (ganz im Gegenteil scheine ich diese geradezu magnetisch anzuziehen während bei mir beim Fliegen überraschend häufig alles glatt geht).

Autofahren ist eigentlich auch noch eine Alternative, aber nach 6-8 Stunden komme ich nicht mehr frisch an und kann die Zeit zudem nicht sinnvoll anderweitig nutzen.

Persönliches Fazit; Auch wenn es „von Innenstadt zu Innenstadt“ gerechnet rein zeitlich nicht immer die beste Wahl ist, innerdeutsch zu fliegen, so ist es für mich in aller Regel tatsächlich das beste Gesamtpaket. Leider. Denn eine zuverlässige und qualitative Alternative zum Fliegen wäre gerade bei kurzen Flügen eigentlich wünschenswert. Und wenn die Bahn irgendwann einmal zumindest damit aufhören sollte, ihre Züge bis zum geht nicht mehr vollzustopfen und stattdessen nur noch so viel Reisende mit nimmt, wie es Plätze gibt, gebe ich ihr gerne auch noch mal eine Chance. Wird aber eher nicht passieren, schätze ich.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.481
4.451
Umso besser, während man selbst schon im Garten am Grill steht, sitzt der Vielflieger-Businesskasper noch im Büro und muss die verlorene Zeit im Flugzeug nacharbeiten. (y)

In den Fällen, wo du mehr als die 4 h vor Ort brauchst, sitzt eher du an der Hotelbar und der Vielflieger beim Grillen daheim ;-)
 
  • Like
Reaktionen: cokurwa

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.539
2.368
Löhne
Ich fliege ja wirklich gerne, aber bis auf wenige innerdeutsche Verbindungen, etwa HAM - MUC, ergibt ein innerdeutscher Flug für viele eigentlich keinen Sinn, es sei denn, man wohnt im unmittelbaren Dunstkreis eines Flughafens.

Wenn ich alleine 1 - 2 Stunden brauche um zum Flughafen zu kommen, dann ist so gut wie jeder theoretische zeitliche Vorteil des Fluges dahin.

Völlig unsinnig sind Verbindungen wie DUS - FRA, das ist eine Strecke von 180 km, da ist ja sogar das Auto sinnvoller, der Zug allemal. Eigentlich sollte LH diese Verbindung grundsätzlich "fahren" und nicht fliegen lassen und wenn sie einen eigenen Zug aufs Gleis setzen. Ich glaube, sowas gab es sogar schon einmal in grauer Vorzeit.

Das man das Umsteuern vom Flugzeug auf die Bahn innerdeutsch nicht in Wochen oder Monaten vernünftig hinbekommen kann, ist mir klar, aber hier müsste ein vernünftiges Konzept erarbeitet werden, welches das Thema endlich einmal angeht, angefangen von den nötigen Kapazitäts- und Taktsteigerungen bei der Bahn, bis zum notwendigen Streckenausbau in manchen Gebieten und das nicht erst in 30 Jahren.
 

nomad

Aktives Mitglied
01.08.2014
142
189
ZRH
Zwar nicht innerdeutsch, aber CH-DE ist die Situation ja ähnlich: mal abgesehen von diesem Sommer, der wirklich mühsam war (auch heute wieder war z.B. LX1016 gestrichen) ist das Flugprodukt einfach massiv zuverlässiger. Die Verspätungen halten sich meistens in Grenzen. Ich fliege seit 9 Monaten wöchentlich ZRH-DUS-ZRH und maximale Verspätung war einmal 90 Minuten, sonst eigentlich immer unter 30'. Die Bahnfahrer in unserem Projekt sind dagegen regelmässig ziemlich im Elend mit überfüllten Zügen, Verspätungen, verpassten Anschlüssen, nicht funktionierenden Reservationen etc. wie schon andere berichtet haben. Gleiche Situation in früheren Projekteinsätzen (immer 18+ Monate) in FRA und MUC.

Zudem finde ich in jedem Flughafen ruhige Ecken, in denen ich arbeiten kann (Lounges zu Stosszeiten vermeide ich), auch wenn es Verspätung gibt. Bei der Bahn kann man dann gerne auch mal im Winter bei Eiseskälte elend lange auf den Anschlusszug warten bzw. muss hoffen, dass er überhaupt mal kommt.

Natürlich ist die Kurzstreckenfliegerei für Eco-Passagiere auch schon lange kein Spass mehr. Aber wenigstens dauert das Leiden in der Alu-Dose nicht allzulang.
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
700
204
Völlig unsinnig sind Verbindungen wie DUS - FRA

Die einzige richtig kurze Strecke, die überraschenderweise noch gut läuft. Die Frankfurt Flüge ab Dortmund und Köln gibt es ja nicht mehr (sinnvollerweise). Die Dortmund Flüge boten ja wenigstens noch Zeitraum für das lesen der Zeitung aber DUS und - erst recht - CGN waren ja teilweise unter 20 Minuten.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Einige Antworten hier sind schon an Absurdität kaum zu übertreffen hier in diesem Thread und haben nichts mehr mit rationalen Überlegungen zu tun.
(..)
Ich kann übrigens mittlerweile nirgends so gut arbeiten wie im ICE. Ruhebereich reserviert (und ja, es gibt manchmal Störer, die aber schnell ruhig werden, wenn man sie bestimmt darauf hinweist),
Telefon auf lautlos und dann werden mails abgearbeitet. Es kommt niemand ständig herein wie im Büro und das Telefon klingelt dann eben auch nicht.

vielleicht sind die Antworten deshalb aus Deiner Sicht so absurd, weil Du Dein Arbeitsprofil 1:1 auf andere projizierst (wo es aber vielleicht nicht passt).

Ich kann beispielsweise überhaupt nicht vernünftig im ICE arbeiten. Das Bahn-WLAN funktioniert meiner Erfahrung nach in einem von drei Fällen nicht oder nicht während der ganzen Zugfahrt, außerdem mag es unser (und lt. Google auch viele andere) ipsec-VPN nicht. Auf den letzten Fahrten war es auch von der Geschwindigkeit her ein schlechter Scherz, weshalb ich meistens, statt ewig rumzuprobieren und MTU zu verstellen (in der Hoffnung, dass das VPN dann geht) relativ schnell auf LTE/UMTS gewechselt bin.

Das ist aber je nach Streckenführung auch nicht der Hit. Wenn man im Tunnel mangels Empfang aus dem VPN-Tunnel fliegt, seine Arbeit unfreiwillig auf der Stelle unterbrechen muss, nach 2-3 Minuten sich wieder überall neu einwählen muss, und 10 Minuten später das ganze nochmal, dann verliert das irgendwann seinen Reiz.

Abarbeiten kann ich dann also nur "seichte" Mails, ggf. den nach einer Reise überquellenden Posteingang grob wegsortieren - richtig ernsthaft produktives Arbeiten ist das nicht. (Zumindest ist es nicht planbar). Also nutze ich die Zeit meistens zumindest zur Hälfte für Film gucken, Buch lesen usw., also Erholung. Und Erholung i.S.v. Freizeit verbringe ich eigentlich lieber mit meiner Familie, weshalb oftmals eine Flugverbindung (auch wenn die effektive Reisezeit gar nicht so weit auseinander liegt: Es macht mir mehr Spaß und man hat mehr "Action", d.h. die Zeit geht schneller vorbei) gewinnt.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.444
1.491
TXL
@Jodost: Ich gebe Dir Recht, das das Netz nicht so stabil ist, wie ich es mir wünsche. Auch deshalb lese ich dann mal zwischendurch und entspanne. Oder ich bearbeite etliche mails erst einmal offline. Oder vorher in der DB-Lounge eben online herunterladen. Beim Fliegen geht das höchstens in den 30 Minuten, die ich in der Lounge bin.

Im übrigen bin ich oft freitags aus Düsseldorf und Essen mit der Bahn unterwegs nach Berlin. Fast jedes mal war die 1.Klasse angenehm, ruhig und eben nicht überfüllt. Und Dank Flexpreis und BC50 eben auch flexibel.

Bahnfahren ist entspannender und effektiver bis zu Fahrzeit von ca 4 Stunden. Ich gebe aber auch gerne zu, das ich ungerne mehr als 5..6 Stunden im Zug sitze. Es gibt aber etliche Relationen, wo die Bahn eben unter 4...4,5 Stunden braucht.
 

pfeilstern

Aktives Mitglied
17.09.2016
117
7
Was soll denn mit den 1. Klasse Sitzen im ICE sein? Ich sitze da immer sehr bequem.

Bei den neuen Sitzen lassen sich die Kopfstützen nicht verstellen (auch nicht in der 1. Klasse). Das mag okay sein, wenn man zufällig die richtige Körpergröße hat. Ich habe sie nicht. Für eine Stunde oder notfalls zwei kann ich es trotzdem aushalten, aber wir reden ja von Fernverkehr.

Das mit dem rutschigen Leder stimmt übrigens auch, aber weil insgesamt mehr Platz ist (und weniger Personen im Wagen --> insgesamt ruhiger), fahre ich trotzdem lieber 1. Klasse.
 
  • Like
Reaktionen: malukapi

pfeilstern

Aktives Mitglied
17.09.2016
117
7
Diese vermeintliche Korrelation zwischen Wenigfahrer die immer Verspätungen erleben und Vielfahrern die kaum Verspätungen haben wurde irgendwo hier im Forum schon einmal festgestellt. Vielleicht ist da ja tatsächlich was dran.
Scheint mir - als Mutmaßung ins Blaue hinein - völlig plausibel. Wenigfahrer fahren vermutlich einen größeren Anteil ihrer Fahrten zu den Stoßzeiten: Vor Weihnachten, zu Ferienbeginn und so. Also dann, wenn alle fahren. Und wenn viele Wenigfahrer zusammenkommen, steigen mehr Leute mit viel Gepäck in den falschen Wagen ein, blockieren die Gänge, Fahrgastwechsel dauert ewig, Zug bekommt Verspätung. Vielfahrer fahren auch mal zu ganz entspannten Zeiten.
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.943
16.089
übrigens habe ich wirklich noch nie erlebt, dass die Bahn mich in einem Hotel hätte einquartieren müssen, weil einfach kein Zug mehr fährt.

Ich habe auch noch nie erlebt, dass die Bahn mich in einem Hotel einquartiert hat. Ich wurde nur schon einige Male auf "Hotelzuege" verwiesen oder darauf, dass der Zug doch nicht ausfalle und ich mich einfach gedulden solle. Stimmt, Abfahrt um 0400 statt 0100 ist kein Ausfall :rolleyes:

Zu den zwei Gelegenheiten (von 1500 Fluegen), bei denen ich fliegenderweise ueber Nacht strandete, wurde ich in guten bis exzellenten Hotels einquartiert.
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.713
81
Ich fliege in der CH auch nach GVA, wenn ich dort an die Messe muss, zurück flexibel mit dem Zug. Spart mir im Vergleich ca. 1,5h bis 2h auf dem Hinweg, und ist günstiger oder gleich teuer wie Zugfahren.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
Ich fliege in der CH auch nach GVA, wenn ich dort an die Messe muss, zurück flexibel mit dem Zug. Spart mir im Vergleich ca. 1,5h bis 2h auf dem Hinweg, und ist günstiger oder gleich teuer wie Zugfahren.

Günstiger als Zugfahren? Mit Halbtax ist das teuerste Billett überhaupt, das in der Schweiz erhältlich ist, eine am Tag der Reise gekaufte Tageskarte 1. Klasse, mit der man für 127CHF von überall nach überall und wieder zurück fahren kann.
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Günstiger als Zugfahren? Mit Halbtax ist das teuerste Billett überhaupt, das in der Schweiz erhältlich ist, eine am Tag der Reise gekaufte Tageskarte 1. Klasse, mit der man für 127CHF von überall nach überall und wieder zurück fahren kann.

Halbtax kostet glaube ich 150.- CHF und die GVA-Flüge sind meistens unter 100.- CHF/oneway erhältlich...
 

masi1157

Reguläres Mitglied
24.07.2013
65
0
Halbtax kostet glaube ich 150.- CHF und die GVA-Flüge sind meistens unter 100.- CHF/oneway erhältlich...
Dieses Halbtax gilt meines Wissens ein ganzes Jahr, nicht nur für die eine Fahrt, kann also auf vielen Reisen genutzt werden. Und die Fahrkarte im Beispiel war die allerteuerste, die es überhaupt zu kaufen gibt, das jeweils benötigte Ticket wird also (deutlich?) billiger sein. Und schließlich reicht es auch nicht, dass ein Flug "meistens" unter 100CHF kostet. Es geht um genau den einen benötigten Flug und seinen Preis in dem Moment, wo man ihn bucht.


Gruß, Matthias
 
  • Like
Reaktionen: peter42

zetti2000

Reguläres Mitglied
05.03.2014
33
48
DUS-FRA

Die einzige richtig kurze Strecke, die überraschenderweise noch gut läuft. Die Frankfurt Flüge ab Dortmund und Köln gibt es ja nicht mehr (sinnvollerweise). Die Dortmund Flüge boten ja wenigstens noch Zeitraum für das lesen der Zeitung aber DUS und - erst recht - CGN waren ja teilweise unter 20 Minuten.

DUS-FRA fährt die Bahn in unter 1:30. Da kann sich die Flug eigentlich nicht lohnen, sofern man nicht wirklich von Flughafen zu Flughafen muss. Eigentlich auch nicht für Umsteiger, der ICE fährt ja in FRA auch über den Flughafen, dann sind sogar nur 1:15.
Von Umweltaspekten mal gar nicht zu sprechen....
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und peter42

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.732
1.912
Halbtax kostet glaube ich 150.- CHF und die GVA-Flüge sind meistens unter 100.- CHF/oneway erhältlich...

Inzwischen 185 CHF. Früher gab es mal ne Staffelung nach Jahren heute geht es nach dem 1. Jahr auf 165 zurück.

Dieses Halbtax gilt meines Wissens ein ganzes Jahr, nicht nur für die eine Fahrt, kann also auf vielen Reisen genutzt werden.

Ja, es kann auf vielen Reisen genutzt werden, aber richtig bezahlt macht es sich nur auf längeren Reisen. Für 1 mal nach GVA und zurück lohnt es sich eben nicht, sondern man muss öfters Reisen und auf Kurzstrecken ist die Ersparnis zum Vollzahlertarif marginal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
DUS-FRA fährt die Bahn in unter 1:30. Da kann sich die Flug eigentlich nicht lohnen, sofern man nicht wirklich von Flughafen zu Flughafen muss. Eigentlich auch nicht für Umsteiger, der ICE fährt ja in FRA auch über den Flughafen, dann sind sogar nur 1:15.
Von Umweltaspekten mal gar nicht zu sprechen....
Wenn man in Richtung FRA-DUS als Umsteiger von anderswo den Weg zum Fernbahnhof ausblendet und andersrum den zusätzlich nötigen doppelten Zeitpuffer durch die evtl Verspätung der Bahn und die SiKo in Frankfurt...
Auf Frankfurt - Düsseldorf dürfte ja kaum jemand fliegen, der nur von FRA nach DUS will, der fährt in der Tat ICE.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
Ja, es kann auf vielen Reisen genutzt werden, aber richtig bezahlt macht es sich nur auf längeren Reisen. Für 1 mal nach GVA und zurück lohnt es sich eben nicht, sondern man muss öfters Reisen und auf Kurzstrecken ist die Ersparnis zum Vollzahlertarif marginal.

Auf Kurzstrecken gibt es auch 50%, sogar bei den Verkehrsverbunden. Nur bei uns im Ortsbus gibt es weniger Rabatt (ZVV Lokaltarif).

Ich muss einräumen, keinen Schweizer zu kennen, der kein Halbtax hat (es sei denn, er hat ein GA).