Welchen Dienstwagen fahrt Ihr?

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
In D: 336,- EUR
In CH: 764,- CHF
in B: einmalig 3.241,31 EUR, jährlich 1979,47 EUR

Das könnte damit zusammenhängen, dass die Automobilindustrie in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren gehört und in Belgien oder der Schweiz nicht.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wäre es z.B. nicht einfacher Europaweit 3 EUR / Liter für Benzin/Diesel zu verlangen? Halt nur noch Tanktourismus an EU-Aussengrezen.
So werden doch automatisch Umweltfreundlichere Autos gewählt und auch weniger gefahren.
Nur mal so ne Idee, die Bürokratie is ja schon bürokratisch genug.

Grundsätzlich ist es natürlich spannend, in einem Vielfliegerforum über die Umweltfreundlichkeit anderer Verkehrsmittel zu diskutieren. Auch eine Diskussion über die Versteuerung des Kraftstoffs von Autos kann hier nur als sehr, sehr drollig bewertet werden.

Was das Thema Politik/Bürokratie betrifft: Wenn beides vernünftig wäre, würde man ganz einfach so vorgehen. Man würde betrachten, wo sich sich durch steuerliche/gesetzliche Regulierung die größten Vorteile für die Umwelt erzielen lassen. Und das würde man dann steuerlich/gesetzlich regulieren.

Ein Hinweis: Autos gehören da schon lange nicht mehr zu. Dass man lieber viel Geld beim noch Mehr an Umweltfreundlichkeit von Autos ausgibt, statt z. B. das Geld massiv in eine mal halbwegs umweltfreundliche Schifffahrt zu investieren, ist ausschließlich dem Thema Neid geschuldet. Die Schiffe überholen einen eben nicht auf der Autobahn.

Flugbenzin für den kommerziellen Einsatz wäre dann übrigens auch nicht steuerfrei, was zu höheren Ticketpreise führen würden.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Wieso gibt es eigentlich bei uns keinen Schwarzmarkt für Vergaserkraftstoff?
(oder ist dort etwas an mir vorbei gegangen?)

Sonst kann man ja alles, überall, an jeder Straßenecke, steuerfrei erwerben.

Also bei uns gab ed das zumindest in früheren Jahren indem z.B. die guten alten Mercedes Diesel gerne mal mit niedrig versteuertem Dieselkraftstoff statt des hochversteuerten Tankstellenkraftstoffs betwrieben wurden.
Dier Heizöl diesel hat ja deswegens einen roten Farbstoff.

Weiß allerdings nicht ob das noch eine Rolle spielt, denn die modernen Dieselsysteme sind auf die KRaftstoff spec Spec EN590 ausgelegt u d ich weiß nicht ob das Heizöl diese spec erfüllt.

Flyglobal
 

The Wolf

Erfahrenes Mitglied
15.12.2014
1.067
11
42
BRU-ZRH
Grundsätzlich ist es natürlich spannend, in einem Vielfliegerforum über die Umweltfreundlichkeit anderer Verkehrsmittel zu diskutieren. Auch eine Diskussion über die Versteuerung des Kraftstoffs von Autos kann hier nur als sehr, sehr drollig bewertet werden.

Was das Thema Politik/Bürokratie betrifft: Wenn beides vernünftig wäre, würde man ganz einfach so vorgehen. Man würde betrachten, wo sich sich durch steuerliche/gesetzliche Regulierung die größten Vorteile für die Umwelt erzielen lassen. Und das würde man dann steuerlich/gesetzlich regulieren.

Ein Hinweis: Autos gehören da schon lange nicht mehr zu. Dass man lieber viel Geld beim noch Mehr an Umweltfreundlichkeit von Autos ausgibt, statt z. B. das Geld massiv in eine mal halbwegs umweltfreundliche Schifffahrt zu investieren, ist ausschließlich dem Thema Neid geschuldet. Die Schiffe überholen einen eben nicht auf der Autobahn.

Flugbenzin für den kommerziellen Einsatz wäre dann übrigens auch nicht steuerfrei, was zu höheren Ticketpreise führen würden.


Stimme dir volkommen zu - ich rede zwar über die 'Umweltfreundlichkeit' von bestimmten Auto's, bin aber selber überhaupt nicht der Meinung dass wir aktuell den richtigen Weg bewandeln. Einerseits is die Besteuerung in bestimmten Ländern so kompliziert geworden dass keiner es mehr versteht, anderseits bin ich keinerseits davon überzeugt dass z.B. Tesla bevorzugt werden soll wenn wir noch nicht einmal die Energie Umweltfreundlich aufbringen können. Es macht ja keinen Sinn um Kohle zu verbrennen, Batterien auf zu laden und dann 'umweltfreundlich' herum zu fahren.

Über Fliegerei / Schiffahrt macht sich ja wie du schon sagst überhaupt keiner Gedanken. Ich bin selber nicht wirklich ein Vielflieger und schaffer jedes Jahr mit rein Fleigerei bereits ca 15To. CO2. Interessiert keiner.
 

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Umweltfreundlichkeit / Umweltschutz ? Wen interessiert denn sowas ?

Die Umwelt wird es auch noch geben wenn die Menschen wieder weg sind :rolleyes:
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Alpina D3 biturbo Touring, RWD und LSD
Ich dachte immer, der wird auf Basis das 335dxT gebaut - und ist damit verpflichtend mit Allrad? Ist es den Preis wirklich wert?
Ich empfinde ja den Unterschied zw. 30 und 35d als nur marginal, das Allrad bei BMW nimmt dazu noch mehr von der Leistung weg...
 

The Wolf

Erfahrenes Mitglied
15.12.2014
1.067
11
42
BRU-ZRH
Ich dachte immer, der wird auf Basis das 335dxT gebaut - und ist damit verpflichtend mit Allrad? Ist es den Preis wirklich wert?
Ich empfinde ja den Unterschied zw. 30 und 35d als nur marginal, das Allrad bei BMW nimmt dazu noch mehr von der Leistung weg...


D3 Biturbo ist immer hinterradantrieb, nur beim Touring kann man auch allrad wählen. Differenzialsperre sollte aber bei hinterradantrieb standard sein, ist leider optional und natürlich nicht günstig.
Meiner Ansicht nach ist die Preisdifferenz zum F30 gerechtfertigt - und das holt man sich beim Wiederverkauf auch wieder locker raus.
Auch wenn der Basis gleich ist, es fühlt (!) alles etwas mehr solide und qualitätsvoller (teilweise subjektiv), sieht optisch besser aus und Fahrwerk ist einfach topp. 2 x Doppelendrohr (Akrapovic) hätte ich lieber nicht, ist etwas übertrieben da wo es beim F30 wieder zu dezent ist.
Ob es sich leistungmässig lohnt muss natürlich jeder für sich entscheiden...einen 116d reicht auch. Ich kann leider den Vergleich zum 330d nicht machen, aber 350PS (und vor allem 700nm) macht selbstverständlich schon Spass.
Verbrauch pendelt sich bei mir bei ca 8l ein mit relativ viel D Autobahn fahrten. Geht locker richtung 260-265, dann etwas mühsamer bis etwa 276 Spitze.
Die Schalttasten sind natürlich (wie immer bei Alpina) anwesend, da sollte man doch endlich mal umsteigen auf Schaltwippen.

Falls ich nicht so viele km fahren würde hätte ich übrigens lieber den Benziner genommen. Der Sound ist wie Musik, um Welten besser als die heutzutagigen ///M 6-zylinder.
Diesel bliebt aber leider halt Diesel...
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Alpina ist wirklich eine Welt für sich. Obwohl auf dem Großserienmodell aufbauend und mittlerweile sogar auf den BMW-Bändern gefertigt, bekommt man trotzdem ein ziemlich eigenständiges Produkt.

Wundert mich immer wieder, was diese kleine Firma mit doch begrenztem Entwcklungsetat aus den BMWs macht. Fahrwerk und Motor sind zweifellos die entscheidenden Komponenten eines Autos für aktive Fahrer und genau da legt Alpina gewaltig Hand an verändert damit den Charakter der Autos grundlegend.

Bin ivon Ende der 80er bis weit in die 90er rein mehrere Alpinas gefahren und die haben mir immer wesentlich mehr getaugt als die M-Modelle von BMW.

Und mit den Ausstattungen LAV1/2 kann man ja mittlerweile alle Alpinas wirklich hübsch individualisieren, so das vom "Großserienflair" wirklich nur noch die Karosse übrig bleibt. Ein unumstrittener Vorteil, wenn man "ermpfindliche" Kunden hat, wenn man den "Nerz innen tragen kann".
 
  • Like
Reaktionen: The Wolf

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Kurze Ergänzung noch zu den "Sound-Aktuatoren":

Bin gestern zum Nachbarn rübergelaufen um dessen zweites Kind zu begiessen, da fährt so ein neuer SQ5 TDI an uns vorbei.
Brabbelt tatsächlich wie ein schwachbrüstiger V8 und am Heck das "TDI"-Schild. Ich wußte nicht genau, ob ich jetzt ´n Lach- oder Weinkrampf bekommen soll.

Wie muss man eigentlich drauf sein, damit man sich daran "aufgeilt"?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wie muss man eigentlich drauf sein, damit man sich daran "aufgeilt"?

Ich verstehe nicht ganz, wie hier regelmäßig der Zusammenhang zwischen Autos und Sexualität hergestellt wird. Für manchen sind Autos männliche Geschlechtsteile, für andere Sexualobjekte.

Ist das eine dauerhafte Grundeinstellung oder droht das jedem Ü60er irgendwann nach der männlichen Menopause?

Klar, kann Autofahren Spaß machen. Und natürlich bereitet Sex in aller Regel viel Freude. Aber das war es dann auch schon an Gemeinsamkeiten.

Normaler Diesel-Sound klingt nicht schön, manipulierter Diesel-Sound dagegen wohlgefällig. So einfach ist das.

Btw: Lauter wird der Wagen dadurch nicht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.649
11.604
irdisch
Es gibt ja auch schon virtuelles Zwischengas, das der Computer künstlich einbaut und Autos, die ihre Geräusche nach innen abstrahlen, damit sich der Fahrer toll vorkommt. Alles armselig. So wie Zwölfzylindermotoren, die während der Fahrt einzelne Zylindergruppen abschalten, weil man sie einfach nicht braucht. Oder "Zwölfzylinder", die aus zwei Sechszylindern von der Stange zusammengeschraubt werden. Warum haben die Motoren heute wohl alle "Zierdeckel" oben drauf? Damit man sie nicht mehr genau anguckt. Da ist mir ein ehrlicher Vierzylinder mit Handschaltung lieber und der macht fahrerisch auch mehr Spaß als diese totgesteuerten Technik-Mißgeburten. Und mit Neid hat das gewiss nichts zu tun. Eher schon fast mit Mitleid. Das sind Autos für die Türsteherszene.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.026
im Paralleluniversum
Es gibt ja auch schon virtuelles Zwischengas, das der Computer künstlich einbaut und Autos, die ihre Geräusche nach innen abstrahlen, damit sich der Fahrer toll vorkommt. Alles armselig. So wie Zwölfzylindermotoren, die während der Fahrt einzelne Zylindergruppen abschalten, weil man sie einfach nicht braucht. Oder "Zwölfzylinder", die aus zwei Sechszylindern von der Stange zusammengeschraubt werden. Warum haben die Motoren heute wohl alle "Zierdeckel" oben drauf? Damit man sie nicht mehr genau anguckt. Da ist mir ein ehrlicher Vierzylinder mit Handschaltung lieber und der macht fahrerisch auch mehr Spaß als diese totgesteuerten Technik-Mißgeburten. Und mit Neid hat das gewiss nichts zu tun. Eher schon fast mit Mitleid. Das sind Autos für die Türsteherszene.

Irgendwie hab ich so einen Beitrag schon mal gelesen...

GENAU!

Da gings drum, warum man keine HON Karte braucht und froh ist keine zu haben. ;)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.649
11.604
irdisch
Mag sein, jedenfalls werden Besitzer solcher Autos oder von HON-Karten nicht grundsätzlich beneidet, auch wenn das mancher vielleicht so voraussetzt. Die wirklich reichen Säcke fliegen doch heute nicht mehr Linie. Und so ein Scheich mit 500 Ferraris, der damit wahlweise durch seine Wüste oder durch Bayern pest, möchte ich auch nicht sein, ganz ehrlich nicht.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.026
im Paralleluniversum
Ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass es gar nicht darum geht, beneidet zu werden?
Ein dahergeschriebener Spruch ist doch keine Legitimation zu einer Standardaussage. Wenn dem so wäre, müsste a jeda Saupreiss schon lange den Krieg erklärt haben gegen Bayern... ;)
 

Fliegersepp

Erfahrenes Mitglied
24.04.2015
715
1.186
Österreich
Zu dem Punkt "Spritpreise auf 3€/L erhöhen": sehr schlaue Idee, die Leute am Land welche auf das Auto angewiesen sind, werden Dir danken (y)

Aufgeilen am Sportwagen tun sich mMn sowieso nur diese armen Hohlköpfe, welche sich solche Fahrzeuge auf Kreide nehmen und dann am Hauptplatz ihre Runden drehen bis das Spritgeld alle ist. Für die normalen Besserverdiener mit solchen Autos spielt das eher keine Rolle. :cool:
 

The Wolf

Erfahrenes Mitglied
15.12.2014
1.067
11
42
BRU-ZRH
Zu dem Punkt "Spritpreise auf 3€/L erhöhen": sehr schlaue Idee, die Leute am Land welche auf das Auto angewiesen sind, werden Dir danken (y)

Ich habe ja nicht nur über Deutschland geredet. In vielen Länder wäre man froh falls es wenige/keine KFZ Steuer gäbe, dafür aber einen höheren Spritpreis. Dadurch wäre auch jegliche komplizierte Gesetzgebung überflüssig um die Autofahrer zu verbrauchsniedrigen PKW's zu zwingen.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.539
5.217
FRA
Es ist aber doch ein ganz wesentlicher Unterschied, ob ein Sound in seiner Entstehung nach Wunsch geformt wird, aber tatsächlich entsteht oder ob da ein Lausprecher BrummBrumm macht.

Du hast den Sinn und die Funktionsweise des Soundaktuators falsch verstanden.

Hier wird kein Sound "erzeugt" der nicht vorher in dem Frequenzspektrum vorhanden war, es werden nur die Frequenzen ausgelöscht (durch das Prinzip des Gegenschalls) die man (der Sounddesigner) nicht hören möchte.

Insofern entsteht der Sound zwar tatsächlich, wird aber im Nachgang bereinigt.