Das macht also die Hälfte des Ertrags aus. Selbst dann ist der Steuersatz noch sehr niedrig.
Selbst wenn internationale Abflüge in der ganzen EU umsatzsteuerfrei sind, wird man doch nicht ernsthaft sagen wollen, dass das kein Vorteil ist? Der gesetzliche Normalfall wäre ja wohl, dass das normal besteuert würde. Außerdem hat es nichts mit grenzüberschreitender Beförderung zu tun, diese wird mit Bus und Bahn nämlich sehr wohl ganz normal besteuert. Das ist einfach eine Subvention des Flugverkehrs. Ich find's ja ok, aber man kann nicht sagen es wäre keine Subvention.
...
Ähnlich hier. Du wirst doch nicht ernsthaft sagen, das wäre kein Vorteil. Frag mal bei der Bahn.
Selbst wenn es überall auf der Welt im Flugverkehr auch so ist, stellen wir fest: Der europäische und deutsche Flugverkehr wird mit steuerlichen Sonderregelungen bevorteilt, um international bestehen zu können. Zu sagen, man hätte es hier mit den steuerlichen Rahmenbedingungen nur schwer, ist Quatsch. Einzig im Bereich Personalnebenkosten/Einkommensteuern/Sozialabgaben steht Deutschland wirklich schlecht da.