XX*G für M+M Kunden nicht mehr anerkannt

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
ANZEIGE
Und warum regen sich die LH-Lounges dann auf? Das ist doch der ideale Fall, Geld fließt von Istanbul (TK-Karte) nach Köln (bei LH-Lounges), man verdient am Flugticket und kann gleichzeitig noch Kohle für den Lounge-Besuch einstreichen.

Wahrscheinlich ist man der Meinung, dass der umgekehrte Fall haeufiger auftritt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.983
BRU
Wahrscheinlich wissen die Lounge-Mitarbeiter selber gar nicht wirklich, wer gewinnt / verliert, wenn der Kunde die Vorteile von Programm A nutzt, aber bei Programm B sammelt. Und gehen da pauschal davon aus, dass sich der Kunde Vorteile zu ihrem Nachteil „erschleicht“…

Ansonsten sehe ich es wie Tirreg: Ich kann die Airlines verstehen, dass sie das nicht wollen (wie schon geschrieben: ein solches Double Dipping ist weder der Sinn einer Allianz, noch eines Kundenbindungsprogramms). Nur erwarte ich als Kunde klar kommunizierte Regeln, und nicht Willkür und Laune des jeweiligen Mitarbeiters.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.983
BRU
Das ist doch keine Rosinenpickerei. Wenn ich mit anderen Allianzmitgliedern fliege und die Meilen (offenbar viele, denn sonst reichte es nicht zum Status) schoen brav in dem Programm gutschreiben lasse, bin ich dort ein guter Kunde. Denn die Meilen hat das Programm teuer an die jeweils ausfuehrende Airline verkauft. (Insofern, das nur nebenbei, ist es fuer den Statusgeber sogar umso besser, je weniger ich mit ihm selbst fliege: Denn die Meilen die er an andere Airlines verkauft, sind echte Einnahmen, waehrend die Meilen, die er an die herausgebende Airline verkauft, sind rechte Tasche/linke Tasche.)

Das gilt vielleicht isoliert gesehen für M&M. Nur LH dürfte immer noch mehr an mir verdienen, wenn ich mit LH fliege (und sie das Geld für das Ticket bekommen), als wenn ich zwar meine M&M-Nummer angebe, sämtliche Statusvorteile nutze, aber mit TK, A3, TP usw. fliege.

Und Ziel eines Kundenbindungsprogramms ist es primär, den Kunden dazu zu bewegen, bei mir zu kaufen, nicht bei der Konkurrenz (und dazu gehören letztendlich auch die Allianzpartner).
 
  • Like
Reaktionen: skywest

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.350
3.460
Wahrscheinlich ist man der Meinung, dass der umgekehrte Fall haeufiger auftritt.

Genau der umgekehrte Fall ist aber noch viel interessentar für LH: Ein fremder *A-Gold möchte das Vielfliegerprogramm von LH/M&M nutzen, idealerweise, weil er jetzt Senator werden will - da sollten ihm doch bitte keine Steine in den Weg gelegt werden?
 

Moist von Lipwig

Aktives Mitglied
26.11.2017
149
-6
SGD
Gestern in GOT: LX Flug, TK*G, auf Bordkarte M&M FTL. Loungedame: Sie können hier nicht rein, da Sie einen Economyflug haben. Erst nach langer Diskussion mit einem anderen Mitarbeiter dann reingekommen, der danach aber die Loungedame informiert hat, dass alleine die Karte zählt... Weiss jetzt nicht, ob dies wirklich etwas mit dieser "Anpassung" zu tun hat, aber noch vor einem Monat ging das in derselben Lounge ohne jegliche Probleme.

Gut, dass Du diese in GOT dann schon trainiert hast, die werden mich dieses Jahr oft mit TK*G und SAS-Ticket mit Sammeln bei Eurobonus sehen. 125 Meilen bei TK gutschreiben zu lassen lohnt sich einfach nicht.

In CPH wurde ich vor zwei Wochen anstandslos mit der "TK-Karte gebucht Eco bei SAS" in die *G-Lounge gelassen und Prio Boarding lief ebenso.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
Genau der umgekehrte Fall ist aber noch viel interessentar für LH: Ein fremder *A-Gold möchte das Vielfliegerprogramm von LH/M&M nutzen, idealerweise, weil er jetzt Senator werden will - da sollten ihm doch bitte keine Steine in den Weg gelegt werden?

Ich meinte jetzt den SEN, der anderswo sammelt, aber seine SEN-Karte "missbraucht", um sich Loungezugang zu "erschleichen".
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
...ein solches Double Dipping ...

Alleine der Begriff ist eine Themenverfehlung. Denn man nützt nur die Benefits EINES Programms, das Sammeln von Meilen selbst ist kein Benefit, sondern die Basis jedes FFP´s. Und der Executive Bonus bei FTL´s zählt hier auch nicht, denn die besagte Regel gilt ja auch für M&M Blue.

Das Vorgehen ist IMHO einfach eine planlose Aktion, weil irgendwer meint das schadet LH und man könne jemand dazu bewegen nur M&M zu nützen und dann mehr LH zu buchen. Wobei bei solchen Eiertänzen wohl eher das Gegenteil der Fall ist...
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Die Regeln sind in keinster Weise bindend (wenn man sieht, dass die EU ihre ganzen Regeln nicht einmal vernünftig durchsetzen kann) und wenn eben eine Airline meint, Double-Dipping unterbinden zu wollen, dann sollen sie das eben machen.

Double-Dipping unterstellt Erschleichen von Vorteilen, das sehe ich nicht. Den Status verleiht mir die Airline ja für die in der Vergangenheit gekauften Tickets, d.h. eine Belohnung weil ich Betrag X bereits ausgegeben habe. Entscheide ich mich die Gutschrift von Meilen künftiger Flüge bei einem anderen Programm durchführen zu lassen (egal ob die Motivation ein Wechsel des Programms oder eine höhere Gutschrift ist), ist das doch für die Gewährung der durch die Flughistorie erlangten Vorteile unerheblich. Denn zweifelsohne ist ja der Sinn der Statusvorteile die Gewinnung loyaler Kunden, auf dass diese neue Tickets kaufen - genau dies ist schon passiert wenn der Kunde mit einem LH-Flug an der SEN-Lounge Einlass begehrt, die LH hat den Kaufpreis vereinnahmt. Ob die Meilen dann zu M&M oder einem anderen FFP gehen dürfte damit völlig egal sein, LH hat keinen wirtschaftlichen Schaden wenn sie nicht zu M&M gehen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.983
BRU
Erschleichen von Vorteilen sehe ich auch nicht.

Nur andererseits: Ziel eines Kundenbindungsprogramms ist es wohl kaum, einen Kunden für Flüge in der Vergangenheit zu belohnen, sondern ihn durch Statusvorteile, Meilen etc. weiterhin als Kunden zu halten. Insofern kann ich verstehen, dass es den Airlines nicht gefällt, wenn jemand zwar weiterhin die Statusvorteile nutzt, aber die Meilen woanders sammelt.

Ob man dieses Ziel nicht eher erreichen dürfte, in dem man dem Statuskunden Anreize gibt, wie zusätzliche benefits auf der eigenen Airline, mehr Meilen auf den eigenen Flügen o.ä. (anstatt ab März mit dem neuen System dem M&M-Kunden weniger Meilen zu geben als dem Kunden anderer Programme bzw. die Buchung bei anderen Airlines mit mehr Meilen zu belohnen), als mit solchen sporadischen "Maßnahmen" ist ein anderes Thema…
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.836
3.187
FRA
Double-Dipping unterstellt Erschleichen von Vorteilen, das sehe ich nicht. [...].

Double Dipping ist doppelte Gutschrift. Komplett falscher Ausdruck hier.

Von mir aus ist es der falsche Ausdruck (habe versucht im Star Allianz Gesetzesregelwerk die richtige Bezeichnung zu finden - leider erfolglos). Dann macht doch einen konstruktiven Vorschlag, anstatt zu kritisieren, was es nicht ist.

Die Verwendung zweier Programme? Double-Usage ;)
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
831
ZQH
Ziel eines Kundenbindungsprogramms ist es wohl kaum, einen Kunden für Flüge in der Vergangenheit zu belohnen
De facto ist ein Vielfliegerstatus in der vorliegenden Form aber nichts anderes. Die Airline macht mir folgendes Angebot: "Fliegst du in einem gegebenen Zeitraum so oft bzw. soundso viel mit Airlines A, B oder C, erhältst du von mir ein goldenes/schwarzes/etc. Kärtchen, das dich für einen definierten Zeitraum zur Nutzung folgender Vorteile berechtigt [folgt eine Liste]."

Natürlich ist das eine "Belohnung" für vergangenes Flugverhalten, mit dem Ziel, solches Verhalten auch in Zukunft zu provozieren. Jetzt kommt die Airline aber im Nachhinein mit zusätzlichen "Bedingungen" für die Nutzung der "Belohnung" an: "Ja jaaa, das habe ich dir schon versprochen, aber das gilt nur noch, wenn du diese oder jene neue Regel befolgst."

Und da fühle ich mich als Kunde halt schon veräppelt, v. a. wenn die veröffentlichten Regeln diese neue Bedingung nicht enthalten.
 
  • Like
Reaktionen: Moist von Lipwig

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
831
ZQH
Von mir aus ist es der falsche Ausdruck (habe versucht im Star Allianz Gesetzesregelwerk die richtige Bezeichnung zu finden - leider erfolglos). Dann macht doch einen konstruktiven Vorschlag, anstatt zu kritisieren, was es nicht ist.

Die Verwendung zweier Programme? Double-Usage ;)
Sorry, bei dieser Steilvorlage muss ich einfach reingrätschen: Es gibt doch sogar die höchstoffiziellen Eingabefelder FQTS und FQTV für die Eingabe von Vielfliegernummern zweier unterschiedlicher Programme. Das eine ist dazu da, die Karte für den Status, der auf dem aktuellen Flug genutzt werden soll, zu hinterlegen. Das andere nennt das Konto, auf das die Meilen fließen sollen. Double-Usage ist also ausdrücklich erwünscht!

Übrigens ist es ja auch kein "Double Usage", ich nutze schließlich keinen Vorteil doppelt, nur eben nicht beide im selben Programm. Sagen wir "Account Splitting"? Und das ist ausdrücklich vorgesehen, s. o.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.836
3.187
FRA
Sorry, bei dieser Steilvorlage muss ich einfach reingrätschen: Es gibt doch sogar die höchstoffiziellen Eingabefelder FQTS und FQTV für die Eingabe von Vielfliegernummern zweier unterschiedlicher Programme. Das eine ist dazu da, die Karte für den Status, der auf dem aktuellen Flug genutzt werden soll, zu hinterlegen. Das andere nennt das Konto, auf das die Meilen fließen sollen. Double-Usage ist also ausdrücklich erwünscht!

Übrigens ist es ja auch kein "Double Usage", ich nutze schließlich keinen Vorteil doppelt, nur eben nicht beide im selben Programm. Sagen wir "Account Splitting"? Und das ist ausdrücklich vorgesehen, s. o.

Herzlichen Glückwunsch (y)

Ich weiß nicht, von welcher Steilvorlage Du sprichst? Ich habe geschrieben, dass die Lufthansa das - von mir aus - handhaben kann, wie sie das für richtig hält. Nur dann bitte auch kommunizieren und konsequent danach handeln.

FQTS und FQTV gibt es wo? Bist Du Check-In-Agent? Oder ist das so eine "Urban Legend"? Bei SQ geht das m.W. für den PPS-Status, ob LH die beiden Felder kennt, weiß ich nicht. Ist auch völlig unerheblich, wenn die Entscheidung getroffen werden würde, künftig die doppelte was-weiß-ich zu unterbinden.
 

lengmandx

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
338
462
VIE
Wie schon ein paar mal erwähnt:

Das Grundübel besteht meiner Meinung nach darin, dass die einzelnen Programme Ihre Statusstufen so unterschiedlich platzieren (iS von benötigter Meilen / Segmente).
Ich habe letztes Jahr den FTL nochmals verlängert und bin seit ein paar Wochen jetzt noch zusätzlich A3*G und lasse 90% der (Prämien-)Meilen nur noch bei A3 gutschreiben (~80% geschäftlich erflogen, dh laut interner Reiserichtlinie offiziell sowieso nicht privat einlösbar).

Mein Flugprofil: 100+ Segmente innereuropäisch im Jahr auf LH/OS Metall, sehr wenig auf EW. -> mittelpreisige Buchungsklassen, daher ca. 50k bis 70k Meilen im Jahr.
Leider sieht mich M&M damit nicht als einen Kunden an, der unter Umständen Prio-Boarding (Tagesrandflüge...), Zusatzgepäck, Sitzplatzreservierung usw. gebrauchen könnte.

Mir stellt sich die Frage, ob M&M es zu teuer oder M+B es zu billig gibt - die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.

Zum (nicht ganz gerechten) Vergleich: +/- ein Jahr wöchentliches pendeln VIE-NUE hat mir Platin bei AB eingebracht, ganz ohne Kreditkarte...

Wenn ich nun ein paar 1.000 Meilen im Jahr bei M&M gutschreiben lasse, weil bei M+B nicht möglich, habe ich nicht wirklich ein schlechtes Gewissen dabei. Wenn, dann eher gegenüber A3...

Just my 2 cents, mir ist durchaus bewusst, dass es verschiedene Ansichten dazu gibt...
 

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
831
ZQH
Ich weiß nicht, von welcher Steilvorlage Du sprichst?
Den Ausdruck "Double Usage" - denn es wird ja kein Vorteil zweifach genutzt, nur eben jeder von einer unterschiedlichen Vielfliegerkarte.

FQTS und FQTV gibt es wo?
Quelle: http://www.amadeus.com/bg/documents/aco/bg/basic-qrg.pdf (Seite 39 unten)
Create an SSR to be recognized as a frequent traveler on one airline, while accruing miles on another
(Hervorhebung durch mich)
 
  • Like
Reaktionen: FREDatNET

HB2174

Erfahrenes Mitglied
02.04.2014
1.635
13
ZRH
und ewig grüsst das Murmeltier...

Anfänglich habe ich es auch so gehandhabt mit Check-in mit FFP für Benefit und anschliessender Änderung zum Sammeln. Irgendwann erklärte mir eine Empfansdame in der Swiss Lounge, dass alleine das Vorzeigen der goldenen Karte im Zusammenhang mit einem passenden BP reicht.

Seither habe ich das bei Swiss/Lufthansa/Aegean Lounges und LX/LH/A3-Flügen in beide Richtungen durchexerziert (SEN/A3G) und immer Einlass bekommen, auch wenn mal was anderes auf dem BP stand. Dito beim Prio, dort mit nett Fragen auch statuslose Begleiter mitgenommen.
Wahrscheinlich war das Glück immer auf meiner Seite. Wenn nun wieder mal jemand den Vorteil nicht bekommt, dann sind das bedauerliche Einzelfälle von übereifrigen Mitarbeitern =;
 

Moist von Lipwig

Aktives Mitglied
26.11.2017
149
-6
SGD
FQTS und FQTV gibt es wo? Bist Du Check-In-Agent? Oder ist das so eine "Urban Legend"? Bei SQ geht das m.W. für den PPS-Status, ob LH die beiden Felder kennt, weiß ich nicht. Ist auch völlig unerheblich, wenn die Entscheidung getroffen werden würde, künftig die doppelte was-weiß-ich zu unterbinden.

Auf meiner LH-Bordkarte (Papier) stand neulich wörtlich (ich bin TK*G): "M&M Status: Senator"
Bild kann ich später hochladen.
 
  • Like
Reaktionen: Funtracer

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.067
10.755
Dahoam
Herzlichen Glückwunsch (y)
FQTS und FQTV gibt es wo? Bist Du Check-In-Agent? Oder ist das so eine "Urban Legend"? Bei SQ geht das m.W. für den PPS-Status, ob LH die beiden Felder kennt, weiß ich nicht. Ist auch völlig unerheblich, wenn die Entscheidung getroffen werden würde, künftig die doppelte was-weiß-ich zu unterbinden.

Ich hatte einmal vor diversen Jahren bei LX eine Bordkarte die beides beeinhaltete, unten rechts der "FTL" für den Status von M&M und oben das A3-FQTV-Programm zum Meilensammeln.
attachment.php
 

Anhänge

  • tmp.jpg
    tmp.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 327

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Nur andererseits: Ziel eines Kundenbindungsprogramms ist es wohl kaum, einen Kunden für Flüge in der Vergangenheit zu belohnen, sondern ihn durch Statusvorteile, Meilen etc. weiterhin als Kunden zu halten.

Das ist ja das Irrwitzige: man hat den Fluggast ja als Kunden gehalten, denn er hat ein Ticket gekauft und dafür auch den Preis bezahlt. Wie andere schon herausgestellt haben, zahlt der Statusgeber die Kosten. Schlägt als der LH-Flieger an der SEN-Lounge mit LH-Ticket und FTL-Status auf und möchte aufgrund TK/A3/usw *G in die Lounge, erhält LH sogar noch Geld von außerhalb des Konzerns.