ANZEIGE
Aviatik-Weltreise | Mit der Convair 580 ans Ende der Welt (4/9)
Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe von FoxYankee unterwegs.
Es freut mich heute den ersten Teil einer Reihe von Tripreports präsentieren zu können die inhaltlich zusammenhängen da sie alle auf einer Reise entstanden sind. Dieses provisorische Vorwort steht jetzt hier im Teil 4 weil es der erste Teil ist der veröffentlich wurde. Sobald auch Teil 1 veröffentlich ist wird dieses Vorwort zunächsteinmal dorthin verschoben und wenn dann alle veröffentlicht sind auch noch etwas erweitert. Dies dient nur dazu die Spannung etwas zu halten und nicht gleich alle Destinationen und aviatische Schmankerl herauszuposaunen – es soll ja noch ein Anreiz da sein den Rest zu lesen
Jedenfalls vorab als vorläufiges Vorwort:
Es dreht sich hierbei um einen kleinen Teil eines Tripreports einer Aviatik-Weltreise aus dem Jahre 2011.
Auf dieser Reise habe ich ein paar luftfahrttechnische Leckerbissen erschlagen und konnte diese aus meiner virtuellen bzw. imaginären To-Do-Liste streichen.
Teilweise waren das Flüge die es nur noch selten gibt oder Flugzeugtypen die rar geworden sind – insgesamt eben ein sehr aviatikbezogener Urlaub der aber keineswegs ein Meilenrun oder etwas derartiges werden sollte. Ganz im Gegenteil: Ich leistete mir eigentlich fast überall Flüge gebucht mit Vielfliegermeilen und wann immer möglich nicht in Economy. Das hat auch ganz gut geklappt und so war dann gegen 2010 die Planung auch abgeschlossen und im Frühjahr darauf standen mir über 40 Legs bevor – dazu hatte ich über 4 Wochen Zeit und ich sollte auf den Flügen eine Entfernung von über 110.000 km zurücklegen in Flugzeugen der Größe "Viersitzer" bis zum Jumbo.
Genug der (Vor-)Worte ...
= = =
Guten Morgen Auckland!
Ich unterbreche hier meine bereits begonnene Reise in das nächste Zielgebiet für einen ganz besonderen aviatischen Programmpunkt.
Bevor wir zum Flughafen aufbrechen noch einen kurzen Blick Richtung Hafen der City of Sales...
Am Bahnhof startet der Bus zum Flughafen. Schön gestaltet ist der Platz über dem Bahnhof – eine nette Mischung zwischen alter und moderner Bausubstanz.
Am Flughafen angekommen begann eine kleine Suchtour:
Wo finden wir den Check-In-Schalter für unseren Flug?
In welchem Terminal geht unser Flug?
Wo müssen wir für Gepäck zahlen?
Ja, ist ja einfach - meint man. Ist es aber nicht, denn der Flug den wir gebucht haben steht auf keiner Abflugtafel! Kein Check-In-Schalter ist mit diesem Flug beschriftet und nach viel Herumfragerei finden wir heraus dass man uns am Info-Schalter eincheckt, zuvor muss aber aus dem Büro noch die Kasse geholt werden.
Einige Zeit später haben wir dann tatsächlich dies hier in den Händen:
NZ-branded Bordkarte für den Flug auf die Chatham Island mit Air Chatham. Diese Flug wird an diesem Tag der Woche via Napier geführt wo auch nochmal Passagiere und Fracht umgelanden werden. Wenn man nett fragt und noch Platz ist besteht die Möglichkeit nur für dieses Leg ein Ticket zu bekommen und somit das Fluggerät und die Airline ins Log zu bekommen ohne Trip ans Ende der Welt.
Wo wir grade bei "Ende der Welt" sind dies hier, damit man mal sieht wo wir uns hier überhaupt bewegen:
Das Zielgebiet sind die Chatham Islands: Chatham liegt rund 700 Kilometer östlich vor Neuseeland, hat etwa 650 Einwohner und ist in einer eigenen Zeitzone angesiedelt, nämlich 45 Minutren vor Neuseeland. Somit sind die Inseln stest eine der ersten die das neue Jahr begrüßen dürfen.
Die örtliche Airline ist eben diese Air Chatham mit den Codes CV/CVA, die Basis ist auf Chatham Island CHT (Tuuta Airport) mit einer Runway (etwa 1300 Meter lang).
Da ist das Schätzchen: Convair 580 der Air Chathams
Free Seating steht an und die forsche, aber sehr nette Stewardess (hier passt dieser Begriff tatsächlich noch) weisst alle Passagiere ein in die Sicherheitsfeatures dieses Flugzeugs bevor die großen Propellertriebwerke ihre Arbeit beginnen.
Im hinteren Teil der Kabine sind die leeren Fischkisten gestapelt die als Rückläufer vom Großmarkt wieder auf die Inseln unterwegs sind.
Als Flugzeug-Enthusiast werde ich wie selbstverständlich auf diesem Leg ohne zu fragen ins Cockpit eingeladen und darf die erste Strecke also aus Reihe Null die Reise erleben: Toll!
Der Kapitän ein Zugereister Ex-Cathay-Pilot, der Co im Blaumann ein echter Chathamer.
Er lebt auf den vor Neuseeland gelegenen Inseln deren Einwohner vom Fischfang leben und den fischen Fang mit dem Flugzeug täglich vormittags gen Neuseeland verfrachten damit dieser Stunden später frisch auf den Tokyoer und anderen Fischmärkten zu haben ist – vor allem der Hochseehummer ist hier wohl von einer besonderen Qualität haben wir uns sagen lassen.
Aber erstmal zurück zum Flug:
Checklisten abarbeiten
Schaltschränke mit Verkleidung werden völlig überbewertet.
Acas und ILS-Empfänger sind hier beispielsweise unter anderem zu sehen.
Nach kurzem Flug auf FL180 erreichen wir das Gebiet rund um den Tongariro und den Lake Taupo.
Taupo am unteren Bildrand
leichte Landehilfe
Kurz vor dem Wegpunkt "Elch" auf dem Weg nach Napier Flughafen (NZNR).
Die eine Maschine scheint etwas mehr zu schlucken als ihre Schwester.
Descend nach Napier
Das ist mal antik würd ich sagen....
Napier samt Flugplatz liegt vor uns
Noch knappe 18 nautische Meilen
Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe von FoxYankee unterwegs.
Es freut mich heute den ersten Teil einer Reihe von Tripreports präsentieren zu können die inhaltlich zusammenhängen da sie alle auf einer Reise entstanden sind. Dieses provisorische Vorwort steht jetzt hier im Teil 4 weil es der erste Teil ist der veröffentlich wurde. Sobald auch Teil 1 veröffentlich ist wird dieses Vorwort zunächsteinmal dorthin verschoben und wenn dann alle veröffentlicht sind auch noch etwas erweitert. Dies dient nur dazu die Spannung etwas zu halten und nicht gleich alle Destinationen und aviatische Schmankerl herauszuposaunen – es soll ja noch ein Anreiz da sein den Rest zu lesen
Jedenfalls vorab als vorläufiges Vorwort:
Es dreht sich hierbei um einen kleinen Teil eines Tripreports einer Aviatik-Weltreise aus dem Jahre 2011.
Auf dieser Reise habe ich ein paar luftfahrttechnische Leckerbissen erschlagen und konnte diese aus meiner virtuellen bzw. imaginären To-Do-Liste streichen.
Teilweise waren das Flüge die es nur noch selten gibt oder Flugzeugtypen die rar geworden sind – insgesamt eben ein sehr aviatikbezogener Urlaub der aber keineswegs ein Meilenrun oder etwas derartiges werden sollte. Ganz im Gegenteil: Ich leistete mir eigentlich fast überall Flüge gebucht mit Vielfliegermeilen und wann immer möglich nicht in Economy. Das hat auch ganz gut geklappt und so war dann gegen 2010 die Planung auch abgeschlossen und im Frühjahr darauf standen mir über 40 Legs bevor – dazu hatte ich über 4 Wochen Zeit und ich sollte auf den Flügen eine Entfernung von über 110.000 km zurücklegen in Flugzeugen der Größe "Viersitzer" bis zum Jumbo.
Genug der (Vor-)Worte ...
= = =

Guten Morgen Auckland!
Ich unterbreche hier meine bereits begonnene Reise in das nächste Zielgebiet für einen ganz besonderen aviatischen Programmpunkt.

Bevor wir zum Flughafen aufbrechen noch einen kurzen Blick Richtung Hafen der City of Sales...

Am Bahnhof startet der Bus zum Flughafen. Schön gestaltet ist der Platz über dem Bahnhof – eine nette Mischung zwischen alter und moderner Bausubstanz.
Am Flughafen angekommen begann eine kleine Suchtour:
Wo finden wir den Check-In-Schalter für unseren Flug?
In welchem Terminal geht unser Flug?
Wo müssen wir für Gepäck zahlen?
Ja, ist ja einfach - meint man. Ist es aber nicht, denn der Flug den wir gebucht haben steht auf keiner Abflugtafel! Kein Check-In-Schalter ist mit diesem Flug beschriftet und nach viel Herumfragerei finden wir heraus dass man uns am Info-Schalter eincheckt, zuvor muss aber aus dem Büro noch die Kasse geholt werden.
Einige Zeit später haben wir dann tatsächlich dies hier in den Händen:

NZ-branded Bordkarte für den Flug auf die Chatham Island mit Air Chatham. Diese Flug wird an diesem Tag der Woche via Napier geführt wo auch nochmal Passagiere und Fracht umgelanden werden. Wenn man nett fragt und noch Platz ist besteht die Möglichkeit nur für dieses Leg ein Ticket zu bekommen und somit das Fluggerät und die Airline ins Log zu bekommen ohne Trip ans Ende der Welt.
Wo wir grade bei "Ende der Welt" sind dies hier, damit man mal sieht wo wir uns hier überhaupt bewegen:

Das Zielgebiet sind die Chatham Islands: Chatham liegt rund 700 Kilometer östlich vor Neuseeland, hat etwa 650 Einwohner und ist in einer eigenen Zeitzone angesiedelt, nämlich 45 Minutren vor Neuseeland. Somit sind die Inseln stest eine der ersten die das neue Jahr begrüßen dürfen.
Die örtliche Airline ist eben diese Air Chatham mit den Codes CV/CVA, die Basis ist auf Chatham Island CHT (Tuuta Airport) mit einer Runway (etwa 1300 Meter lang).

Da ist das Schätzchen: Convair 580 der Air Chathams

Free Seating steht an und die forsche, aber sehr nette Stewardess (hier passt dieser Begriff tatsächlich noch) weisst alle Passagiere ein in die Sicherheitsfeatures dieses Flugzeugs bevor die großen Propellertriebwerke ihre Arbeit beginnen.
Im hinteren Teil der Kabine sind die leeren Fischkisten gestapelt die als Rückläufer vom Großmarkt wieder auf die Inseln unterwegs sind.

Als Flugzeug-Enthusiast werde ich wie selbstverständlich auf diesem Leg ohne zu fragen ins Cockpit eingeladen und darf die erste Strecke also aus Reihe Null die Reise erleben: Toll!

Der Kapitän ein Zugereister Ex-Cathay-Pilot, der Co im Blaumann ein echter Chathamer.
Er lebt auf den vor Neuseeland gelegenen Inseln deren Einwohner vom Fischfang leben und den fischen Fang mit dem Flugzeug täglich vormittags gen Neuseeland verfrachten damit dieser Stunden später frisch auf den Tokyoer und anderen Fischmärkten zu haben ist – vor allem der Hochseehummer ist hier wohl von einer besonderen Qualität haben wir uns sagen lassen.
Aber erstmal zurück zum Flug:

Checklisten abarbeiten

Schaltschränke mit Verkleidung werden völlig überbewertet.

Acas und ILS-Empfänger sind hier beispielsweise unter anderem zu sehen.

Nach kurzem Flug auf FL180 erreichen wir das Gebiet rund um den Tongariro und den Lake Taupo.

Taupo am unteren Bildrand


leichte Landehilfe

Kurz vor dem Wegpunkt "Elch" auf dem Weg nach Napier Flughafen (NZNR).


Die eine Maschine scheint etwas mehr zu schlucken als ihre Schwester.


Descend nach Napier


Das ist mal antik würd ich sagen....

Napier samt Flugplatz liegt vor uns

Noch knappe 18 nautische Meilen