Lufthansa erwägt Premium Economy Class auf Langstrecken

ANZEIGE

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
ANZEIGE
Es gibt tatsächlich auch genügend Leute, die für Ferienflüge exklusiv nach Ankunfts- und Abreisezeit wählen, um die Urlaubsdauer zu maximieren... Jede(r), wie er/sie will...
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
LH hat heute auf der ITB die Premium-Economy nochmals defintiv angekündigt:

* Vorstellung von Hardware und Service auf der ITB 2014
* Einrüstung in alle Langstreckenmaschinen ab 2014
* dafür Verzicht auf einige Reihen C
* Komplett neue, breitere Sitze mit mehr Abstand

airliners.de - Lufthansa führt Premium-Economy ein

Was soll uns eigentlich die Meldung von Lufthansa sagen ? Bringt VW auch unters Volk : Hey Leute, unsere Entwicklungsabteilung fängt jetzt an die Sitze vom Golf 7 zu designen, nächstes Jahr gibt es erste Bilder !
Oder : Leute bucht in diesem Sommer noch keine Flüge bei den Mitbewerben, nächstes Jahr haben wir auch eine Premium Economy Class.

Mir sagt der Artikel nur eins, die C wird zu Lasten der neuen Premium Economy Class verkleinert. Sieht nicht so gut aus mit der Auslastung in C, oder ?

Lufthansa hat es zumindest nicht für wichtig gehalten eine Pressemitteilung heraus zu bringen.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
1
MUC
Was soll uns eigentlich die Meldung von Lufthansa sagen ? Bringt VW auch unters Volk : Hey Leute, unsere Entwicklungsabteilung fängt jetzt an die Sitze vom Golf 7 zu designen, nächstes Jahr gibt es erste Bilder !
Oder : Leute bucht in diesem Sommer noch keine Flüge bei den Mitbewerben, nächstes Jahr haben wir auch eine Premium Economy Class.

Mir sagt der Artikel nur eins, die C wird zu Lasten der neuen Premium Economy Class verkleinert. Sieht nicht so gut aus mit der Auslastung in C, oder ?

Lufthansa hat es zumindest nicht für wichtig gehalten eine Pressemitteilung heraus zu bringen.

Produktankündigungen sind doch üblich, deshalb stellen Airlines ja auch Animationen neuer Kabinen online oder stellen Catering-Konzepte vor, bevor es sie gibt etc. Wo ist also dein Problem? LH hat nun konkretisiert, wie die Premium-Eco gedacht ist und vor allem dass sie definitiv kommen wird. Das ist durchaus relevant.

Für die C-Auslastung sagt das auch erstmal gar nichts, LH hat schon seit vielen Jahren variabel große C-Kabinen weil die Nachfrage nicht überall und immer gleich bleibt. Mal ist sie größer, dann wird wieder mehr Y eingerüstet usw. Es heißt im Endeffekt nur, dass man einen Wechsel einiger Kunden von C in Y+ erwartet und das ist absehbar, weil das bei anderen Airlines auch so passiert ist.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Was mich nervt an Lufthansa ist die Trägheit in der Entscheidungsfindung. Wir brauchen eine neue F, las uns mal was entwickeln. 4 Jahre weg mit Einbau. Kurz vor Ende der Einbauphase, F brauchen wir nicht überall, oder F in Fliegern verbaut die ausgemustert werden.

Ohh sagt einer, unsere C ist alt, wir brauchen eine neue. 4 Jahre weg mit Einbau. Gott sei Dank hatte sich gleichzeitig aus Y einer gemeldet – können wir die Y nicht auch gleich erneuern. Jetzt kommt der Geistesblitz, wir brauchen eine Y+, 20 andere haben die auch. Wir sind mitten in der C Umstellung und jetzt reißen wir mal wieder ein paar C raus ?

Es war doch abzusehen, dass mit Erneuerung der F, die anderen Kabinenprodukte eine Aufwertung brauchen. All diese Entscheidungen sind nötig und richtig, aber warum in einer Zeitspanne von 5-7 Jahren ? Wieso dauert es noch ein Jahr ( bis zur nächsten ITB ) eine Y+ vorzustellen ? Die Erkenntnis einen breiteren Sitz mit mehr Beinfreiheit hat die LH ja schon gewonnen. Mindestens 10 andere hatten die aber auch - ein paar Jahre früher.
Es gibt genug Y+ Sitze auf dem Markt. Kaufen, LH Farb und Stoffmuster rauf und einbauen. Vielleicht kann es mir einer erklären, warum es nicht so geht.

Positiv bleibt zu erwähnen die F und C mit einem neuen Saver Plus Tarif auf dem Markt zu positionieren. 40-50 % Preisreduktion sind eine Hausnummer, damit wird LH die Auslastung Ihrer Flieger erhöhen. Wie die Einpreisung einer Y+ vorgenommen wird bleibt dann spannend.
 
  • Like
Reaktionen: phxsun

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Mir sagt der Artikel nur eins, die C wird zu Lasten der neuen Premium Economy Class verkleinert. Sieht nicht so gut aus mit der Auslastung in C, oder ?

Denk mal nach, wer dann tendenziell keinen C Sitz mehr bekommt, sollte die Premium Y Teile der C ersetzen, was sicherlich nicht auf allen Fliegern der Fall sein wird.

Der Kunde, welcher mit Cash zahlt oder der Kunde, der Meilen nutzt.

Die Auslastung der C ist gut-sehr gut, allerdings reden wir natuerlich von Mega C Kabinen mit bis zu 100 Sitzen...und saisonalen Schwankungen.

Die NW hatte frueher pro DC 10 genau 26...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
im Artikel steht: "Lufthansa führt in ihrer gesamten Langstreckenflotte eine neue Premium Economy Class ein

Das bezweifelt auch keiner, nur solltest du auch den ganzen Teil zitieren, um nicht den Sinn zu entstellen. :eek:

Von daher darf bezweifelt werden, dass Y+ ausschliesslich die C ersetzen wird... :rolleyes:

Ein kleiner, aber sehr feiner Unterschied :idea:

Dr. Franz wird es schon richtig machen, halt wie immer.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.388
631
Lufthansa hat sich jetzt wohl für eine deutlich eufgewertetere Premium Eco entschieden.
Das heißt aber auch, daß diese Premium ECO dann auch einen entsprechenden Premium (+) Preis haben wird.

Gespannt sein darf man. Das preisliche ist allerdings bedauerlich, weil auch abzusehen ist, dass hierdurch eigentlich eher die C-Kundschaft in Y+ wandern wird als die Y-Kundschaft in Y+. Mir persönlich hätten jetzt fünf Zentimeter mehr Fußraum auch gereicht (a-la UA), wenn's dann preislich bei 200 Euro mehr gelandet wäre. Wird es schon wieder doppelt so teuer wie die KETTLE-Klassen, sieht es schon wieder anders aus. Vorteil ist ganz klar, dass ich sowas buchen darf, die Reisekostenverordnung erlaubt's. Rein preislich sind die Türken dann aber immer noch im Vorteil, so dass es dann bei Zielen, für die TK eine Y+ anbietet, wieder ein Routing via IST sein wird.

Bei anderen Strecken wär's eine Überlegung wert, schauen wir uns mal die Preise an. TXL-EWR in Y+ bei UA reicht mir eigentlich, aber eine gute Direktverbindung in den mittleren Westen (etwa FRA-DEN) ohne Umweg über EWR wäre vielleicht was wert. Momentan route ich das noch über EWR, da mir vor den steinalten 747 von LH ohne IFE und ohne Strom graust.
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Die Wahrheit liegt sicher in der Mitte:

Wieso bei einem Tagflug C zahlen, wenn Y+ auch reicht?
Vielleicht bucht aber mancher Y flieger bei einem Nachflug dann Y+...
 

Friemens

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
1.164
0
MUC
Eines ist ja auf jeden Fall klar: Wenn dafür C-Sitze ausgebaut werden gibt es noch weniger Awards. Hat eigentlich schon jemand den y+-Sitz gesehen? "Breiter" kann ja in der Realität auch 1 cm breiter bedeuten, auch wenn ich hoffe und vermute, dass es im 346 eine 2-3-2-Konfiguration geben wird, dann läge man tatsächlich zwischen Y und C.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Bei der jetzigen Ankündigung muss das neue LH Produkt in Y+ ungefähr der TK Y+ entsprechen, sonst macht sich die Hansa noch unglaubwürdiger, als sie ohnehin schon ist (Stichwort: Wir sind bereits fleissig am umrüsten auf die neue C..)
.....

YuropFlyer, sorry, nicht persönlich gemeint, aber mit diesem Post machst du dich unglaubwürdig.
Klar, du meidest die LH wie der Teufel das Weihwasser, legst häufig berechtigt den Finger in die Wunde, aber hier überspannst du den Bogen und landest im Bereich des nicht-reflektierten Bashings.

So sehr ich meine bisherigen Flüge mit der TK Y+ genossen habe, so wenig hat diese Klasse mit einer typischen Y+ zu tun.
Zudem hat TK keine F an Bord, was bei LH auf vielen Strecken durchaus gegeben ist.
Ok, dies ist kein Argument für die Ausgestaltung der Y+ - gebe ich zu.

Dennoch ist fest zu halten, dass Tos Y+ viel eher einer klassischen, angestaubten C entspricht.
Folglich wäre in der Logik der LH der Gab zwischen Y und (neuer) C schon wieder zu groß. Und genau diese Lücke soll die kommende Y+ doch füllen, oder?

LHs Verlautbarung legt nahe, dass es einen breiteren Sitz als in der Y gibt, was auf den bestehenden Mustern bedeutet, dass es (mindestens) einen Sitz pro Reihe weniger geben wird.
Mutmaßungen an dieser Stelle, da zu unkonkret die Äußerungen der LH bisher.
Dies ist für den Passagier dann schon eine merkliche Komfortsteigerung iVm etwas mehr Beinfreiheit und dürfte über dem Y+-Level vieler anderer Airlines liegen.
 

Friemens

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
1.164
0
MUC
Die Wahrheit liegt sicher in der Mitte:

Wieso bei einem Tagflug C zahlen, wenn Y+ auch reicht?
Vielleicht bucht aber mancher Y flieger bei einem Nachflug dann Y+...

Bei vielen Leuten hängt ja die Frage Schlafen ja/nein vom Neigungswinkel des Sitzes ab. Die Rutsche ist für mich und die meisten meiner Kollegen gerade noch so gut schlafbar, ob die y+ dazu reichen wird, sei mal dahingestellt. Y+ von UA bringt mir da jedenfalls keinen Nutzen und garantiert wie Y durchwachte Nachtflüge.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.418
1.399
Eines ist ja auf jeden Fall klar: Wenn dafür C-Sitze ausgebaut werden gibt es noch weniger Awards. Hat eigentlich schon jemand den y+-Sitz gesehen? "Breiter" kann ja in der Realität auch 1 cm breiter bedeuten, auch wenn ich hoffe und vermute, dass es im 346 eine 2-3-2-Konfiguration geben wird, dann läge man tatsächlich zwischen Y und C.
Ich hatte die Ankündigung so verstanden, dass es einen Sitz weniger pro Reihe als in der Eco gibt, die Sitzbreite also signifikant größer ist.
Bezüglich der Awards dürfte sich das Angebot verschieben. Direktbuchungen in C dürften wohl wirklich schwieriger werden, dafür erwarte ich neue Upgrade-Optionen von Eco nach Eco+ und von Eco+ nach C. Könnte also für Award-Flieger mit niedrigem Meilenstand sogar richtig interessant werden. Lassen wir uns mal überraschen!
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Bei vielen Leuten hängt ja die Frage Schlafen ja/nein vom Neigungswinkel des Sitzes ab. Die Rutsche ist für mich und die meisten meiner Kollegen gerade noch so gut schlafbar, ob die y+ dazu reichen wird, sei mal dahingestellt. Y+ von UA bringt mir da jedenfalls keinen Nutzen und garantiert wie Y durchwachte Nachtflüge.

Och, du, in Kerbe schlage ich auch sehr gerne.

Als vollständigem, ausschließlichem Bauchschläfer ist es mir auf der LH-C-Rutsche nur sehr schwerlich möglich über den Zustands des intensiven Dösens hinaus zu kommen.
Anders sieht es in der TK Y+ auch nicht aus.
Folglich kann ich für MICH (ganz persönlich, individuell, nicht übertragbar) nur dann von einer wirklichen Schlafqualität sprechen, wenn ich auf einem LieFlat-Sitz reisen darf.

Die Vorstellung, in der kommenden Y+ der LH nur 7 Sitzen pro Reihe (exemplarisch im A33x/34x) gegenüber den 8 in der Y vorzufinden, suggeriert mir eine deutlich gesteigerte Schulterfreiheit, etwas mehr Platz im Gesamten und einen signifikant gesteigerten Abstand zu meinem Sitznachbarn.
Rein subjektiv wird für mich als kleingewachsenen, aber breit gebauten Menschen (169cm) mehr erreicht, als durch die schlichte Vergrößerung des Abstandes zum Vordermann - was große, schmächtige Menschen gänzlich anders beurteilen werden.
Speziell auf Tagflügen, oder auf Flügen bei denen eh nicht an Schlafen zu denken ist, würde die hier diskutierte Y+ schon einen merklichen Komfortgewinn gegenüber der klassischen Y bedeuten.
 
  • Like
Reaktionen: Alex_B
Y

YuropFlyer

Guest
YuropFlyer, sorry, nicht persönlich gemeint, aber mit diesem Post machst du dich unglaubwürdig.
Klar, du meidest die LH wie der Teufel das Weihwasser, legst häufig berechtigt den Finger in die Wunde, aber hier überspannst du den Bogen und landest im Bereich des nicht-reflektierten Bashings.

So sehr ich meine bisherigen Flüge mit der TK Y+ genossen habe, so wenig hat diese Klasse mit einer typischen Y+ zu tun.
Zudem hat TK keine F an Bord, was bei LH auf vielen Strecken durchaus gegeben ist.
Ok, dies ist kein Argument für die Ausgestaltung der Y+ - gebe ich zu.

Dennoch ist fest zu halten, dass Tos Y+ viel eher einer klassischen, angestaubten C entspricht.
Folglich wäre in der Logik der LH der Gab zwischen Y und (neuer) C schon wieder zu groß. Und genau diese Lücke soll die kommende Y+ doch füllen, oder?

LHs Verlautbarung legt nahe, dass es einen breiteren Sitz als in der Y gibt, was auf den bestehenden Mustern bedeutet, dass es (mindestens) einen Sitz pro Reihe weniger geben wird.
Mutmaßungen an dieser Stelle, da zu unkonkret die Äußerungen der LH bisher.
Dies ist für den Passagier dann schon eine merkliche Komfortsteigerung iVm etwas mehr Beinfreiheit und dürfte über dem Y+-Level vieler anderer Airlines liegen.

Keine Angst, ich nehms nicht persönlich - bei dir folgen ja auch Argumente, und nicht nur Beleidigungen, wie bei anderen "Usern" hier ;)

Deshalb antworte ich dir auch gerne sachlich:

Ja, da hast sicher Recht, TK hat in Sachen Y+ neue Standards gesetzt. Die TK Y+ ist ja nicht umsonst der baugleiche Sitz wie die neue "regionale C", also die Sitze im A321 der TK.

Ich hatte hier das Seatlayout falsch im Kopf - bei der 777 mit Y+ ist Y+ als 2-3-2 angeordnet, Y als 3-3-3, also effektiv 2 Sitze weniger. Ich hatte es mit der Eco im A330 verwechselt (2-4-2) und deshalb auch falsch den Schluss gezogen, das der neue LH-Sitz hier +/- dem Exemplar von TK entsprechen sollte, wenn "breiter" - das "breiter" natürlich eher 1 Sitz weniger pro Reihe bedeutet im Regelfall, und TK hier besonders grosszügig war, habe ich eben falsch ausgerechnet gehabt. Mea culpa.

LH hat meiner Meinung nach durchaus Möglichkeiten, für ihre Y+ auch Kunden aus der Y anzuziehen, und nicht bloss nur C-Kunden zu verlieren. Es gibt durchaus viele private Kunden, welche gerne 50% mehr ausgeben für eine Y+ bei TK - und da viele Deutsche (und Schweizer!) nach wie vor eine "Abneigung" gegen TK haben (leider!) - kann LH mit einem etwas schlechteren Y+ Produkt als bei TK und gleichzeitig einem etwas höheren Preis durchaus punkten. Und dazu kommt, LH will Y+ ja auf der ganzen Flotte anbieten! Klar, wenn man deren Geschwindigkeit beim ausrollen der neuen C kennt (Wann wurde der erste Flieger mit der neuen C geliefert? Umbauten bisher: Null!) dann kann ich mir vorstellen das es 2020 wird, bis in jedem Flieger eine Y+ verschraubt ist, aber nehmen wir mal an, wir sind schon dort - dann ist das tatsächlich ein Wettbewerbsvorteil. Ich kenne die "Y+" bei KLM und bei AF. Die sind besser als eine Y, aber das war's dann auch schon. LH will ja definitiv mehr den Weg einer TK gehen, wenn auch mit etwas weniger Komfort, so zumindest meine Vermutung.

Also, du kannst einen Weg Y+ buchen, und für den Nachtflug dann C. _DAS_ wäre tatsächlich ein gutes Argument der LH, vorallem auf den Strecken, auf welchen man meistens 1x Tagflug, 1x Nachtflug hat, also Europa-Nordamerika. Wenn der Preis dann noch stimmt, dann dürfte man hier sicher gut Kunden anlocken können, die aktuell zu anderen Konkurrenzprodukten abgewandert sind - oder gar neue Kunden gewinnen.

Es ist jedenfalls ein spannendes Thema, und ich bin mir sicher, das es innerhalb des LH-Konzerns SEHR kontrovers diskutiert worden ist.

Eine Gefahr welche ich sehe, ist das man mit dem neuen C Sitz kein wirklich überragendes Produkt hat - und das Jahre nachdem die Konkurrenz (resp. Töchter) schon deutlich bessere Sitze installiert haben. Man muss einerseits F/C/Y+/Y klar abgrenzen, andererseits aber auch jeweils ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten. Das kann man über die Ausstattung probieren (SQ's, LX's Way), über eine Kombination von Ausstattung&Preis (vorallem die Araber), oder über den Preis alleine. Letzteres dürfte aber kaum der Anspruch der Lufthansa sein.

Ich bin jedenfalls recht gespannt, wo sich der Sitz genau positionieren wird, und zwar von der Ausstattung als auch vom geforderten Preis her.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Wäre denn nicht ein Konzept wie bei LOT denkbar? Vermutlich läuft es aber eher auf eine Lösung wie bei CX hinaus.

Ansonsten wiederhole ich gerne mein Wunschdenken, dass LH einfach die hunderten alten C-Recliner (vom Ende der 90er), welche man auf Halde hat, überarbeitet... Sitzprodukt-Recycling, sozusagen...
 
Y

YuropFlyer

Guest
LOT ist doch +/- das Konzept der TK, während CX auch nicht viel schlechter ist (2-4-2 statt 3-4-3 auf dem Jumbo zB) - und vorallem beim Service einen ordentlichen Unterschied zu normaler Y setzt. Egal ob TK, LOT oder CX, ein solches Konzept ist für mich eine echte Economy Comfort - während eben die Produkte bei AF, KLM, und den Ami-Carriern im allgemeinen mehr "Eco mit etwas mehr Beinfreiheit" sind - und alles andere praktisch gleich bleibt. Das zeigt sich ja auch, das deren Y+ an ihre Elite-Member praktisch verschenkt wird, auch auf Langstrecke, während bei TK/LOT das Produkt definitiv eine eigene Service-Kategorie ist, welche man nicht als "Goodie" kostenlos bekommt. Was natürlich geht, sind leere Y+ Sitze beim CI gegen ein relativ günstiges Entgelt verkaufen (Bei TK etwa dem effektiven Unterschied zwischen Y und Y+ wenn man bucht, während der Upsale in C deutlich unter "Verkaufspreis" liegt ;) ) - macht ja auch Sinn, den das Catering kostet kaum die 200€ oder so, welche auf Langstrecke dafür angefragt werden.

Also, eben, solange die neue LH Y+ das Konzept von TK, LOT, CX etc. übernimmt, und nicht das von AF/KLM, wonach es ja offenbar aussieht, dann geht man garantiert den Weg, dafür dann auch 1.5x bis 2x den Preis für die Eco zu verlangen, was ja durchaus auch gerechtfertigt sein kann (Besonders bei TK ist manchmal die Buchung von Y+ praktisch ein No-Brainer, wenn der Flug nur 300€ mehr kostet im RT, dafür 150% statt 50% Meilen, bessere Umbuchungsmöglichkeiten etc.) - wobei man sich ja eben nicht die C mit zu attraktiver Y+ kaputtmachen soll - besonders wenn die C eben nicht so attraktiv wie bei der Konkurrenz ist.

Meine Vermutung: Die neue Y+ bei LH wird als Hardware auf dem Niveau von CX sein, aber nur mit leicht verbessertem Angebot im Catering. Preise ca. 60-70% über Economy, Meilenvergabe gleich wie in Eco, also die günstigeren Y+ Fares ebenfalls nur 50%.
 

olups

Erfahrenes Mitglied
20.09.2010
312
0
Kenne AF Y+ nur von Bildern, sieht aber mehr nach TK als nach KL aus (man möge mich korrigieren).
 
Y

YuropFlyer

Guest
Kenne AF Y+ nur von Bildern, sieht aber mehr nach TK als nach KL aus (man möge mich korrigieren).

Da ich Flüge mit AirFrance ablehne ( :D ) ist mein Wissen darüber auch nur aus dem Internet..

(Bei unserem befreunden Vielfliegerforum gefunden: Air France Premium Voyageur | vielfliegerforum )

Also, Jein, der Sitz ist offenbar tatsächlich besser als ein normaler Eco-Sitz mit etwas mehr Beinfreiheit, aber ansonsten unterscheidet sich das Produkt deutlich weniger von normaler Eco als bei TK, CX, LOT.. (OK, bei LOT nur in der Theorie, da diese so verrückt waren und auf den amerikanisch-japanischen-batteriebrandliner setzten :D )
 

fbess

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
602
0
TK scheint genau das kanibalisieren der C durch die Y+ aber festgestellt zu haben: der Service in Y+ hat von Mitte '11 zu Mitte '12 meiner Erfahrung nach deutlich abgenommen. Anfrangs war es noch ein fast C-würdiger Service mit drei Gänge Essen, schick angerichtet auf Porzellan und zuletzt noch 2 bis 2,5 Gänge aber im Prinzip Eco-Essen nur in Porzellan statt Aluschale.
Fand ich schade, aber allein der Platz bei Y+ von TK rechtfertigt den Aufpreis.

"Leider" sind die inzwischen oft so gut in C gebucht, dass der günstige Cash-Up nicht mehr immer geht.

Dennoch wäre so etwas als Y+ mir auch als Privatflieger den 50-100% Aufpreis gegenüber Billigst-Eco wert.

Gruß
Fabian
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
TK scheint genau das kanibalisieren der C durch die Y+ aber festgestellt zu haben: der Service in Y+ hat von Mitte '11 zu Mitte '12 meiner Erfahrung nach deutlich abgenommen. Anfrangs war es noch ein fast C-würdiger Service mit drei Gänge Essen, schick angerichtet auf Porzellan und zuletzt noch 2 bis 2,5 Gänge aber im Prinzip Eco-Essen nur in Porzellan statt Aluschale.
Fand ich schade, aber allein der Platz bei Y+ von TK rechtfertigt den Aufpreis.

"Leider" sind die inzwischen oft so gut in C gebucht, dass der günstige Cash-Up nicht mehr immer geht.

Dennoch wäre so etwas als Y+ mir auch als Privatflieger den 50-100% Aufpreis gegenüber Billigst-Eco wert.

Gruß
Fabian

Auch TK wird irgendwann das Schaulaufen gegen die Realitaet eintauschen..., insbesondere bei hoher Inflation und/oder starken Lohnsteigerungen vor Ort.

Die Premium Y sollte AF folgend irgendwo bei einem niedrigen vierstelligen Betrag beginnen und in der Spitze bei den aktuellen Bix Sale Preisen liegen, Full Fare ausgeblendet/

Bei AF sehen wir allerdings seit Einfuehrung der Premium Y fallende Auslastungen der C bei relativ konstanten loads insgesamt.

Natuerlich sind hier nur oberflaechliche Schlussfolgerungen moeglich, aber es gibt zumindest Tendenzen.

Wie wir alle wissen, spielt AF in Y und C leicht ueber der Hansa in der selben Liga, jedoch auf anderen Plaetzen in der Tabelle.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.811
3.033
FRA
Ich glaube, man sollte die Erwartungshaltung an eine Y+ nicht allzu hoch anlegen.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass ähnliche Sitze wie bei TK (die entsprechen den blauen Sesseln, die aktuell bei UA in der 777 in der C noch rumfliegen) eingebaut werden. Auch denke ich, dass die Verpflegung nicht dem TK-Konzept entspricht. Das hat ja schon C Standard.

Mal abgesehen von der FÖÖÖRST (kann man unterschiedlich sehen), ist LH ja weder Taktgeber noch Qualitätsführer: Alles wird erst Jahre nach den Wettbewerbern eingebaut (flache Sitze in C, IFE in Y) und wenn es dann kommt, dann ist es auch maximal Mittelfeld. Bei der Y+ wird das wohl auch so sein, insbesondere wenn man die Hintergründe für die Entscheidung der aktuellen Füssel-Anordnung in der C kennt: Die Erbsenzähler haben ausgerechnet, dass eine Reihe Sitze mehr in den Flieger passt, d.h. 6 Sitze pro Flug * 400 Flüge/Jahr * Duchschnittserlös in C (2500 EUR) * 50 Langstreckenflugzeuge = 300 Mio p.a. (genau so stelle ich mir das vor). Die Vertriebsmitarbeiter haben argumentiert, dass mit dem Konzept möglicherweise Kunden ausbleiben oder die Zahlungsbereitschaft sinkt, aber das lässt sich natürlich nicht rechnerisch darstellen. Und 300 Mio sind 300 Mio (Zahl und Berechnung von mir gerade ausgedacht).

Wenn man als LH-Basher natürlich jetzt die Erwartung hochhängt (anaolg aktueller TK), dann ist es einfach, enttäuscht zu werden und man kann leichter wieder schimpfen. Ich bin da eher realistisch und vermute, es kommt ein AF-ähnliches Produkt: Ein (A330/A340) oder zwei (747, A380) Sitze weniger pro Reihe, etwas mehr Sitzabstand, kleine Fußstütze und ein aufgewertetes Eco-Essen (Chicken or Pasta auf Porzellan).
 
  • Like
Reaktionen: YuropFlyer