Selbstanzeige Uli Hoeneß wegen Verdacht der Steuerhinterziehung

ANZEIGE

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
11
ANZEIGE
Frage an unsere Forumsjuristen: Wieso besteht eigentlich keine Fluchtgefahr? Es stehen 3,5 Jahre zzgl. x Mio. Zahlungen im Raum, da könnte er doch auf die Idee kommen, die 5 Mio. Kaution sausen zu lassen und sich abzusetzen zB ins Schöne Südafrika....

Lächerlich, null Fluchtgefahr.
Bei guter Führung sitzt er bei dem Urteil keine 2 Jahre.

Deshalb zu fliehen wäre ziemlich dämlich...
 

nice

Erfahrenes Mitglied
08.05.2009
882
11
Da hat UH als Prominenter viel Glück gehabt, dass er so eine niedrige Strafe bekommen hat. Hätte ein No Name die gleiche Straftat begangen, hätte es sicherlich mehr gegeben.

Glück sieht in dem Fall anders aus. U.H. wollte sich selbst anzeigen und die Selbstanzeige ist eben daneben gegangen. Er hat sich , wie der Richter sagte, selbst ans Messer geliefert, auch wenn er eventuell unter voranstehenden Ermittlungsdruck stand. Ich würde mal sagen, der kann U.H. kann sagen" Autsch, komplett versemmelt" .
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Strafaussetzung gibts frühestens nach 2/3 der Freiheitsstrafe (§ 57 I StGB), also hier nach 28 Monaten.

Nach 1/3 kann es Freigang geben, habe ich gelesen, wie muss ich mir das Vorstellen, der geht nach dem Frühstück raus und geht zum Schlafen wieder in den Knast? Das klingt eher nach billig übernachten als Knast.....
 

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
11
Strafaussetzung gibts frühestens nach 2/3 der Freiheitsstrafe (§ 57 I StGB), also hier nach 28 Monaten.

Ich zitiere mal den Focus:

Rechtsanwalt Christian Steinpichler erklärt gegenüber FOCUS Online: „Bei einem Strafmaß von über zwei Jahren, kann die Freiheitsstrafe in sehr seltenen Fällen bereits nach der Verbüßung der Hälfte der Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden. Dies ist die so genannte Halbstrafenregelung“. Entscheiden muss darüber eine Strafvollstreckungskammer, die auf Antrag des Verurteilten entscheidet.
 

unn4m3d

Erfahrenes Mitglied
03.12.2011
282
55
Wikipedia sagt zum Freigang unter anderem folgendes:
Als ungeeignet gelten insbesondere Gefangene, die

-sucht- und fluchtgefährdet sind oder

-in der Vergangenheit eine Lockerung des Vollzuges missbraucht haben oder

-bis zum voraussichtlichen Entlassungszeitpunkt noch mehr als achtzehn Monate Freiheitsstrafe zu verbüßen haben.

Der erste Punkt müsste da wohl nochmals erörtert werden, er meinte ja er sei "süchtig" gewesen.
 

Bilbo

Erfahrenes Mitglied
28.10.2009
3.333
71
PAD/HAJ/KSF
Die Künast hat auf Phoenix gerade gesagt er könnte sofort in den offenen Vollzug kommen. Also Tagsüber arbeiten und Abends im Knast schlafen.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Darum geht es nicht. Es geht einfach darum, dass die Gesellschaft weiter gespalten zu werden droht und den Glauben an unser Rechtssystem vollkommen verliert. Irgendwann sind es dann nicht mehr nur linke Gutmenschen, die auf die Straße gehen.

Nach der Mittelverwendung unseres Staates ist die Gesellschaft doch schon gespalten:
Zuletzt hat der Bund über die Hälfte seines Haushalts für Arbeit/Soziales (am Ende also Transferleistungen) und die Schulden aus diesen Transferleistungen ausgegeben.
Die Leistungen für nachhaltige Massnahmen zur Zukunftssicherung (Infrastruktur, Bildung, Forschung, Schulen etc.) gehen zurück.
Was sollen diejenigen, die "Leisten", von solch einer Entwicklung halten?
Von BER, Elbphilharmonie etc. mal ganz abgesehen.
Uli Hoeneß hat es jetzt erwischt - nach unserem Steuerrecht zu recht. Aber ist unser Steuerrecht klug?
 
Zuletzt bearbeitet:
F

feb

Guest
Nach 1/3 kann es Freigang geben, habe ich gelesen, wie muss ich mir das Vorstellen, der geht nach dem Frühstück raus und geht zum Schlafen wieder in den Knast? Das klingt eher nach billig übernachten als Knast.....

Solche Vollzugserleichterungen (Freigang, Ausgang) werden in Bayern selten gewährt. Wenn sie gewährt werden, dann für Fußballer/ Promis (zB Breno) oder CSU-Amigos und/oder white collar Tätern (Sgarbi, Gribkowski):p. Hoeness ist also schon ein Kandidat hierfür, da er alle genannten Voraussetzungen perfekt erfüllt.

Richtig lauschig ist das aber auch nicht: Freigang wird regelmäßig nur für die Arbeitstätigkeit gewährt, 'mal ins Cafe, 'mal zum Italiener oder ins Heiabetti mit +1 geht gerade nicht.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Die Zahlung ans Finanzamt ist (weitgehend) vom Urteil unabhängig. Das Finanzamt rechnet die Steuerschuld aus inkl. Zinsen und Soli, das muss er dann bezahlen. Wenn das Urteil bestehen bleibt war es dass bzgl. Zahlung. Sollte der BGH das Urteil aufheben und ein neuer Prozess zu dem Schluss kommen, dass die Selbstanzeige gültig war kommen zu Zahlung ans Finanzamt noch 5 % Zuschlag hinzu.
Man sollte die fiskalische Auswirkungen der Selbstanzeige nicht außer acht lassen. Sollte die Selbstanzeige nicht anerkannt werden, muss Hoeneß die offenen Beträge ab der Fälligkeit (das sind die jeweiligen Jahre in denen die Gewinne erwirtschaftet wurden) mit 6% p.a. verzinsen. Bei einer Anerkennung ist eine 11%ige Verzinsung veranlagt was nach der Hochrechnung auf manager-magazin.de in einer Gesamtsumme von € 70M enden könnte.
Was gilt denn nun, 5%, 6% oder 11%?
 

rz231

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
1.066
71
HAJ, BWE
Boris Becker twittert dass er "traurig für den Menschen Hoeness" ist. Klar, mit Steuerhinterziehung kennt er sich selbst ja auch aus...

Aber egal. UH hat seine Strafe bekommen - und das finde ich auch gut so.
 

Worldwide

Erfahrenes Mitglied
08.07.2013
801
0
Um Straffreiheit durch eine Selbstanzeige zu erlangen, ist ab 50.000 Euro hinterzogener Steuer eine weitere Voraussetzung, 5% Strafzuschlag zu errichten. Bei Strafe (wie in diesem Urteil) fällt der Zuschlag nicht an.
 
  • Like
Reaktionen: AchWas

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Um Straffreiheit durch eine Selbstanzeige zu erlangen, ist ab 50.000 Euro hinterzogener Steuer eine weitere Voraussetzung, 5% Strafzuschlag zu errichten. Bei Strafe (wie in diesem Urteil) fällt der Zuschlag nicht an.
Nachforderung : Finanzamt erhebt hohe Zinsen auf Steuerschulden - Nachrichten Geld - DIE WELT
Welt meinte:
.. Bislang hat der Bundesfinanzhof den Zinssatz zwar bestätigt (Az.: I R 80/10). Mittlerweile ist aber erneut Klage gegen diese Vollverzinsung vor dem Finanzgericht Düsseldorf eingelegt worden (Az.: 12 K 2497/12 AO). Damit ist eine neue Chance eröffnet, dass dieser hohe Zins zu Fall gebracht wird.

"In Fällen, in denen es zu einer Steuernachforderung mit Verzinsung gekommen ist, sollten Betroffene rechtzeitig Einspruch gegen die Zinsfestsetzung einlegen und das Ruhen des Verfahrens beantragen",
...
gelten die sechs Prozent - egal ob es sich um eine Nachforderung oder eine Erstattung handelt - auch zugunsten des Steuerzahlers.

Finanzamt verzinst auch Steuerguthaben

Das bedeutet: Wenn das Finanzamt eine Zahlung an den Steuerzahler erst mit Verspätung zahlt, verzinst es diese ebenfalls mit diesen sechs Prozent. Zeitraum für die Entstehung des Erstattungszinses vom Finanzamt beginnt immer 15 Monate nach Ablauf des Steuerjahres und endet mit der Zusendung des Steuerbescheids. ..
Einspruch gegen die Zinsfestsetzung steht UH auch offen?
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wie ist denn das nun mit der Steuerprüfung. Kann die nun bis zur Revision die 50 000 Seiten in aller Ruhe erfassen und prüfen um dann bei der Revision richtig belastbare Zahlen zu haben ??