Das ist ja nur der physikalische Ansatz.
Du stimmst sicher zu, daß der Gesetzgeber mehr als diesen einen Aspekt in Ansatz bringen mußte?
Der Hauptverbraucher von Diesel ist immer noch LKW-Güterverkehr. Vor 40 Jahren hat kaum jemand einen Diesel-PKW gefahren, der Durchbruch kam erst 1991 mit dem ersten TDI von AUDI.
Sicher kann man darüber nachdenken, die Mineralölsteuer für Diesel anzugleichen…aber ehe das heiße Eisen ein Politiker anfasst, wird wohl noch viel Wasser die Spree runterfließen.
Wenn es tatsächlich um die Umwelt gehen sollte, sind physikalische Tatsachen m.E. das Einzige, was zählen sollte
Die Sache mir dem LKW-Güterverkehr ist mir schon klar und woher das alles kommt. Das hat aber eher was zu tun mit "Das haben wir so schon immer gemacht" bzw. " Das ist von Gott gegeben".
Es gibt jedoch keinen Grund, warum die EU seit deren Einführung, nicht daran gearbeitet hat, die Gründe für diesen Protektionismus zu beseitigen, sondern lieber daran arbeitet, PKW-Fahrer/Besitzer nach physikalisch nicht belastbaren Regeln zu besteuern.
Das kann man nicht sagen, im Gegenteil, die Steuern sind sukzessive in schmerzhafte Bereiche gewandert, so daß der jährliche abzuführende Beitrag an den Fiskus fast immer über dem des Restwertes des Fahrzeugs lag.
Ein Beispiel aus der eigenen Verwandtschaft: Opas Golf 2 (sogar mit geregeltem US-Kat, ergo EU 2-Norm) kostete vor seiner Verschrottung vor 2 Jahren noch 242 €!
Ja na... Schmerzhaft ist da scheinbar ziemlich relativ. Und ich habe ich auch nicht von 2013 oder 2014 geredet.
Die Einführung des G-Kat war bei BMW 1985 in den ersten Modellen und ab 1989 waren meiner Erinnerung nach alle Modelle mit G-Kat ausgestattet.
Wirklich schmerzhaft wurden Steuererhöhungen für Autos ohne G-Kat meiner Erinnerung nach erst mit Einführung der Eu5-Grenzwerte. (Für Neuzulassungen. Bestehende Zulsassungen haben ja eh Bestandsschutz, soviel ich weiß.)
Ansonsten nochmal ein netter Vergleich aus meiner Vergangenheit:
1986 habe ich mich meinen ersten Dienstwagen bekommen. Audi 80 1,9E. Eines der ersten Auto mit G-Kat. 185er Schmalspur-Reifen.....
Im Dienst gefahren 120 tkm. Danach rausgekauft von der Firma und gefahren bis 335 tkm (in 7,5 Jahren). Durchschnittsverbrauch overall 6,1 liter Super.
Allerdings hatte das Auto keine Klima, keine FH oder sonstigen Schnickschnack....
Der letzte 118i ist kleiner, schwerer dafür kräftiger mit 170 PS, was man beim dahingleiten auf Landstraße allerdings eher weniger braucht. Durchschnittsverbraucht mit Klima usw.... ~7,0 Liter.....
=> Erkenntnis: Physik lässt sich einfach berumsen!!