ich wage eine (vorläufige) Antwort: ich gehe davon aus, dass an die Vorstellung des Publikums appelliert wird, eine 'goldene Karte' sei so etwas wie ein Qualitätmerkmal oder genauer, eine Art gesetzlich geschützte Herkunfts- und Qualitäts- und Provenienz-Angabe. So wie Champagner aus der Champagne kommen muss, oder Nürnberger Rostbratwürstel aus Nürnberg, oder umgekehrt Light-Zigaretten (vorgeblich) 'weniger' Nikotin enthalten; wobei der Begriff "Goldene Kreditkarte" sehr wahrscheinlich gerade das
nicht ist.
Eher vermute ich, von mir selbst ausgehend, dass durch "Gold" an unbewusste Vorstellungen angeknüpft wird, für welche in den 80er Jahren durch rege Reklame von American Express in der Zeitschrift "DER SPIEGEL" (in Österreich wohl: "Profil") der Grundstein gelegt wurde.... und da nehme ich an, hat es mit "Mehrwert, der über das bloße bargeldlose Zahlen hinausgeht" zu tun, und dann wiederum mit Leistungen die mit dem was am meisten nachgefragt wird, Transport / Fliegen / Reisen, vergesellschaftet sind.
Womit man zwanglos bei den Reise-(Gepäck-, Rücktritt-, Auslandsreisekranken-)versicherungen o. dgl. angelangt wäre.
Daneben schmeichelt natürlich das hehre Güldene, ewig güldig-glänzig-glitterige so manch darniederliegendem Ego.
Für mich selbst würde eine schäbige Aluminium-Kreditkarte reichen, und auch da nicht aus massivem, sondern nur billigst hauchdünn aufgedampftem Alu, so wie es schütter an der Innenseite von billigen Chips-Tüten silbern-oberflächlichen Glanz erzeugt, für 79 Cent ;-)
(Oh, ich habe ja schon so eine, die neutrale Payback-Maestro...)
Ansonsten interessiert mich die Antwort genauso wie Amino und ich lasse mich falls jemand eine bessere Begründung weiß, gerne belehren. Edit: rmol war schneller

wusste aber auch nicht viel mehr
