ANZEIGE
(eig. Hervorheb.)Ab 20 EUR/Monat. (..)
Sicher wird es irgendeinen Ausnahmefall geben, der immer ins Ausland telefonieren muss, irgendeinen dazu völlig bescheuerten Tarif hat, den aber trotzdem mit seiner Firma abrechnet, und genau deswegen bei o2 mit der Kreditkartenzahlung ist, aber wie ich schon sagte: abwegig. Bös gesagt: "Irgendeinen Dummen gibt's immer, den's trifft". Aber das dürfte weit fernab des Regelfalls sein.
PS: Und wie DerSimon schon sagte, AGB-mässig ist die Änderung ja abgedeckt, und die wird man für Besitzer einer in EUR geführten Kreditkarte jetzt wohl auch kaum unzumutbar finden können (irgendwoher muss ja auch die KK-Rechnung gezahlt werden).
Was mich an deiner hiesigen Argumentationsweise (die ich anderweitig schätzen gelernt habe) hier leider sehr stört, ist dreierlei:
erstens entsteht der Eindruck, wenig Besitzende / Umsetzende / Verbrauchende seien weniger oder gar nicht schützenswert durch die Rechtsordnung allein dadurch dass sie wenig haben oder verbrauchen;
zweitens, dass man in AGB alles mögliche reinschreiben kann, auch willkürliche und einseitige Akte, die den Begriff der "vertraglichen Bindung und Verpflichtung" für den stärkeren Part zu Kokolores werden lassen;
drittens, dass man ein 'Unrecht' zu einem "Einzelfall" bagatellisieren darf und nur diejenigen Recht bekommen, die sich in ein Klischee-artiges Raster der "Masse" (typische Fälle) einfügen lassen. Dies würde der Idee von Gerechtigkeit doch sehr zuwiderlaufen und dieser dritte Punkt besitzt in meinen Augen leider große Ähnlichkeit zum ersten.
Gesetze müssen allgemein sein, dort besteht das reziproke Problem, dass bis hinein ins Grundgesetz versucht wird, 'einzelfallähnliche' Regelungen (Paradebeispiel: sichere Drittstaaten-Regelung im Asylrecht) detailliert reinzuschreiben wo doch Gesetze allgemein sein müssen; in deinem Beitrag sehe ich die umgekehrte Tendenz, dass einem Einzelfall die Subsumption unter den schützenden Mantel des Gesetzes allein dadurch verweigert wird, weil es eben "nur" ein einzelner Bürger ist und nicht das ganze Kollektiv.
Zuletzt bearbeitet: