Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Stimmt. Bin momentan wieder fleißig am werben [emoji51]
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Habe übrigens bei der HVB nachgefragt. VPay Karte von denen hat wirklich kein Girocard. Kostenlos Bares in der gesamten vpay Zone.
Wenn die nicht 30 Euro kosten würde... Und für KK nicht so teuer wären... Könnte ich glatt wieder wechseln. War mal da, als es noch kostenlose Girokonten gab. Wunschpin, offline pin... Die haben alles, was mir gefällt. Und man kann da ja Maestro UND vpay haben (natürlich auf 2 Karten verteilt)

Nicht dass ich maxontour das nicht geglaubt hätte. Aber nachfragen Kost ja nix ;)

PS: wusste nicht wohin damit, da es ja weder um KK noch um girocard geht. Brauchen wir evtl. einen vpay/Maestro thread?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
PS: wusste nicht wohin damit, da es ja weder um KK noch um girocard geht. Brauchen wir evtl. einen vpay/Maestro thread?

Wobei ich da auch nicht mehr durchsteige was der Unterschied zwischen einer Debit MC/VISA und einer Maestro/VPay sein soll. Hier wird ja auch oft die Meinung Vertreten das Debit MC/VISA keine echten oder überhaupt KK sind. Also daher passt es aus meiner Sicht trotzdem :)
 
  • Like
Reaktionen: stefanscotland

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Wobei ich da auch nicht mehr durchsteige was der Unterschied zwischen einer Debit MC/VISA und einer Maestro/VPay sein soll. Hier wird ja auch oft die Meinung Vertreten das Debit MC/VISA keine echten oder überhaupt KK sind. Also daher passt es aus meiner Sicht trotzdem :)


Habe ich mich auch schon gefragt.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Kannst du dir nicht einfach einen Magnetstreifenleser für den PC kaufen? Dann kannst du selbst testen, ob du die Daten auslesen kannst.

Dürfte wesentlich billiger sein als vor jeder Reise im Parkhaus Umsätze zu generieren.
Man könnte sogar den Magnetstreifen am Anfang in eine Datei sichern und im Fall eines defektes wieder draufschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wobei ich da auch nicht mehr durchsteige was der Unterschied zwischen einer Debit MC/VISA und einer Maestro/VPay sein soll. Hier wird ja auch oft die Meinung Vertreten das Debit MC/VISA keine echten oder überhaupt KK sind. Also daher passt es aus meiner Sicht trotzdem :)
Dass Debit-MC/Visa keine Kreditkarten sind, ist keine "Meinung", sondern Fakt.

Ein paar Unterschiede gibt es: Maestro kann nur bedingt online eingesetzt werden, VPay überhaupt nicht.

In Österreich und Deutschland haben Maestro/VPay eine bessere Akzeptanz als Debit-Mastercard/Visa. Wobei der Unterschied aber immer kleiner wird.

Großer Vorteil von Maestro außerdem: Man hat immer Chip&Pin und auch offline-Pin wird garantiert unterstützt. In Ländern wie Frankreich ist eine Maestro also besser als viele deutsche Visa/Mastercards, die nur online-Pin und Unterschrift unterstützen und daher z.B. an Tankomaten abgelehnt werden.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.880
1.347
MUC, BSL
Ich finde es ja eigentlich immer ziemlich anmaßend, wenn man in ein fremdes Land reist und in diesem dann erwartet, dass alles so wie im Heimatland ist. Schweden ist ja allgemein bekannt DEUTLICH weiter als die meisten Länder der Welt. Dass es da im Ausland anders aussehen kann und man darauf vorbereitet ist, erwarte ich gerade von Journalisten.

(BTW: Will D damit nicht loben ;-) )

Im Grunde stimmt das ja, nur ist die Frage, die man sich da stellen muss vielmehr, ob es legitim ist, dass man das annehmen kann/darf.

Und ganz ehrlich: dass ich im Jahr 2016 in einem mitteleuropäischen Land annehmen darf, dass ich im Regelfall mit einem international anerkannten bargeldlose Bezahlungssystem bezahlen kann und nicht ständig auf Bargeld oder ein kaputtgepfriemeltes nationales Debitsystem zurückgreifen muss, ist doch wahrlich nicht anmaßend.
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Für Deutschland de facto:

MasterCard und VISA funktionieren auch für Online-Zahlungen.
V Pay und Maestro nicht.

Maestro funktioniert auch online, und zwar weltweit. Ich verstehe daher auch nicht, warum MasterCard 2 Marken pflegt, IMHO besteht praktisch kein Unterschied zu MasterCard debit.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Maestro funktioniert auch online, und zwar weltweit.
Wenn auch nur mit echten Maestros wie der N26, nicht den üblichen girocard-Cobrands.

Ich verstehe daher auch nicht, warum MasterCard 2 Marken pflegt, IMHO besteht praktisch kein Unterschied zu MasterCard debit.

In der Abrechnung meist nicht, dafür gibt es unterschiedliche Vorgaben (Maestro bsp. mit Offline-PIN, für MasterCard Debit reicht Online-PIN).
Vergleichbar mit Visa Electron und Visa Debit bietet es so eine leichte Unterscheidbarkeit der verschiedenen Konfigurationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
Offline ist lediglich Einzelhandel z.B. gemeint. Meine Güte. :rolleyes:
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum funktioniert eigentlich VPay nur in Europa und nicht an allen EMV-Chip-fähigen Geräten?
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Vorhin den (neuen) Kassierer bei Jet verwirrt. Jet hat ja vor kurzem von Girocard/PIN auf ELV umgestellt, d.h. quasi zahlt da jeder im Endeffekt mit Unterschrift, da die meisten KK in D ja auch Signature sind (behaupte ich mal). Mit Amex Chip & PIN gezahlt und er wollte dann noch ne Unterschrift unter dem Satz "Beleg aufbewahren". Ich dann "Ne, war mit PIN". Antwort "Inzwischen ist aber alles mit Unterschrift". Habe ihn dann sehr knapp aufgeklärt und dann war auch gut.

So ein ähnliches Erlebnis hatte ich mal bei Netto (noch mit Artemis Hybrid) wo die Kassierin sehr lautstark hinter mir hergerufen hat, sie bräuchte noch eine Unterschrift. Hatte ich hier aber schon mal geschildert.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Maestro funktioniert auch online, und zwar weltweit.
De facto ist mir quasi aber für den gesamten deutschsprachigen Raum keine Maestrokarte bekannt, die Online-Zahlungen ermöglichte.

- Ausnahme: Die Commerzfinanz-Maestro (aber haben die das mittlerweile nicht auch eingestellt?)
- OK, Belgien und Italien weiss ich nicht
- Die Number 26 zähle ich auch nicht dazu; da haben sie Kartennummer und CVC vermutlich nur draufgedruckt, da sie das Ding auch in UK und anderen Ländern vertreiben

Ich verstehe daher auch nicht, warum MasterCard 2 Marken pflegt, IMHO besteht praktisch kein Unterschied zu MasterCard debit.
Kann es sein, dass MasterCards aber die Kartennummer haben müssen?
Mit der Ausgabe onlinefähiger Maestros würde man sich ja aber das Geschäft mit den lukrative(re)n Kreditkarten untergraben.
 
M

mnbv

Guest
Für alle, die sich über mangelnde Kreditkartenakzeptanz im deutschen ÖPNV beklagen: in Korea (was hier vermutlich als sehr technik- und kreditkartenaffin angesehen wird) kann man T-Money-Guthaben nur mit Bargeld aufladen.

Habe ich auch schon mal erwaehnt, allerdings ist es sehr komfortabel und moderner mit contact-less zu bezahlen. Hier muss man ja umstaendlich Papiertickets kaufen, mit Touch und Travel rumfummeln...

Leider gehen nur Koreanische VISA/Mastercard Karten ohne den Aufladeumweg.
Gibt aber wohl was fuer Android:
PAYCO 티머니 등록 및 사용하기 : PAYCO
NHN Entertainment to debut mobile payment service
 
T

Temposünder

Guest
Für alle, die sich über mangelnde Kreditkartenakzeptanz im deutschen ÖPNV beklagen: in Korea (was hier vermutlich als sehr technik- und kreditkartenaffin angesehen wird) kann man T-Money-Guthaben nur mit Bargeld aufladen.
Dafür funktioniert die Karte in mehreren Städten.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
De facto ist mir quasi aber für den gesamten deutschsprachigen Raum keine Maestrokarte bekannt, die Online-Zahlungen ermöglichte.
In Deutschland gibt es ja die Number26-Maestro, warum zählt die nicht?

Und die ganzen Sparkassen in Österreich haben auch alle online-fähige Maestros. Oder zählen die für dich auch nicht?
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
De facto ist mir quasi aber für den gesamten deutschsprachigen Raum keine Maestrokarte bekannt, die Online-Zahlungen ermöglichte.

- Ausnahme: Die Commerzfinanz-Maestro (aber haben die das mittlerweile nicht auch eingestellt?)
- OK, Belgien und Italien weiss ich nicht
- Die Number 26 zähle ich auch nicht dazu; da haben sie Kartennummer und CVC vermutlich nur draufgedruckt, da sie das Ding auch in UK und anderen Ländern vertreiben


Kann es sein, dass MasterCards aber die Kartennummer haben müssen?
Mit der Ausgabe onlinefähiger Maestros würde man sich ja aber das Geschäft mit den lukrative(re)n Kreditkarten untergraben.
Die österreichischen Bankomatkarten sind onlinefähig.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.