1. Man wird immer irgendwelche theoretischen Szenarien finden, in dem ich ein spezielles Smartphone besser darstellen kann als das andere. Ich weiß nicht, wie du dein iPhone bedienst, aber dass du alltäglich das tust, was auf dem Video zu sehen ist, halte ich für unwahrscheinlich.
2. In der Praxis (und mir kommt es darauf an), kann ich die gewöhnlichen und wichtigen Aktionen fast alle schneller und einfacher als mit einem iPhone erreichen. Hundertfach in der Praxis erprobt gegen unterschiedlichste iPhone(6S)-User.
Fängt schon damit an: dein Handy liegt ausgeschaltet auf dem Tisch, sag mir wie spät es ist. S7/Gear S2: kein Tastendruck, dank AlwaysOn ablesen, fertig. iPhone/Apple Watch: kackt ab.
Notfall an die dafür definierten Kontakte senden? Dreimal kurz Ein/Aus gedrückt, schon werden Bilder von Front- und Rückkamera, sowie Audioaufnahme und die Position mit Google Maps-Link gesendet. Dabei ist es egal, ob ich das an der Uhr mache oder am Smartphone. Mit watchOS 3 hat Apple ja wenigstens die Funktion abkopiert. Zwar etwas schlechter implementiert, aber gut, immerhin.
Die Kamera öffnen? Zweimal Home-Button gedrückt und dank blitzschnellem Fokus und kurzer Ansage "Bitte lächeln" ist das Bild im Kasten (man kann auch nur "Lächeln", "Klick" oder "Aufnahme" sagen, Audiokommandos reduzieren verwackelte Aufnahmen).
Gleichzeitig zwei Apps nutzen, um nicht immer hin- und herwechseln zu müssen? Wieder verliert das iPhone.
Ein Overlay-Video sehen, während man surft? Bei Apple wieder nichts (oder geht das vielleicht inzwischen?).
Alles Dinge die für mich zur Alltagsnutzung dazugehören. Dass einen iPhone-Nutzer die Abwesenheit solcher Funktionen nicht stört, ist mir schon klar. "Wenn Apple das nicht eingebaut hat, dann brauche ich das auch nicht" ist dann immer der Grundtenor, auch wenn das keiner so direkt sagt. Das schnellere Website-Rendering und LTE Cat 9 sind dann nur noch das i-Tüpfelchen, was aber bei meinem Nutzungsprofil nicht unerheblich ist. Wenigstens da wird das neue iPhone wohl aufholen.
Brennende Akkus sind jetzt auch nicht wirklich ein Argument fürs S7.
1. Die gabs nicht beim S7 sondern beim Note 7. Sowas kann halt passieren. Die Herstellerreaktion ist jedenfalls vorbildlich.
2. Antennen so ins Gehäuse zu integrieren, dass der Empfang sich verschlechtert (Antennagate beim iPhone 4) sind auch nicht wirklich ein Argument. Und was hat der Hersteller da gemacht? Nen kostenlosen Bumper gabs, oder?
EDIT: hier noch ein 3.: Ein Gerät mit Stiftbedienung bei Apple? Fehlanzeige.
Und Induktionsladung ist einfach energetischer Unfug, wegen dem schlechten Wirkungsgrad.
Kann man so oder so sehen. Dadurch dass die Akkus besser geladen werden, halten die Akkus deutlich länger und das Gerät bzw. der Akku muss seltener getauscht werden. Ob jetzt die für Produktion und Entsorgung verwendete Energie eines neuen Smartphones/Akkus die "verschwendete" Energie der Induktionsladung unterbietet, wage ich zu bezweifeln.