Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
ANZEIGE
Nein, die Bedingungen dafür hängen an der Kasse und meist auch im Eingangsbereich aus. Durch konkludentes Handeln stimmst du dieser Abfrage zu, nicht erst durch Unterschrift.
ELV in den AGB? Da muss ich mal drauf achten.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.734
751
1. Woher soll der Kassierer wissen ob ich mit Maestro, Girocard oder ELV zahlen möchte?

2. Wenn ich eine Kreditkarte überreiche dann darf der Händler in der Tat davon ausgehen dass ich damit zahlen möchte. Dass man den Kontostand abfragen könnte wäre mir neu. Es reicht doch den geforderten Betrag anzufragen.


3. Wenn ich online einkaufe dann entscheide ich mich bewusst für ELV - also ich nicht aber der der einkauft.
1. Du gibst eine Karte die div. Dienste beinhaltet... Es gibt kein Vertrag, weder von der Bank, noch vom Händler der besagt, dass du zwischen den hinterlegten Zahlungsdiensten auf deiner EC Karte wählen kannst. - Es gibt zwar mittlerweile eine Vorgabe von der EU, allerdings ist diese nicht verpflichtend.

Diese Handhabung mag Karteninhaber unfreundlich sein, es zwingt dich aber niemand diese Karte zu benutzen... Es ist deine freie Entscheidung und falls du diese Karte nutzt, unterliegt diese eben gewissen Regulierungen.

2. Ja und Nein. In der Regel wird nur der Betrag abgefragt, teils aus Sicherheitsgründen manchmal mehr... Deine Bonität in Form der Zahlung bzw. Vertrages (z.B. bei Hotels) wird also ganz klar überprüft, bevor du die Unterschrift dazu leistest. - De facto wird dein Kontostand natürlich nicht abgefragt bzw. an den Händler übermittelt, Rückschlüsse zu deiner Bonität bleiben dennoch möglich. Schon allein durch die Tatsache, ob deine KK. als Credit oder Debit eingestuft ist.

3. Du entscheidest dich auch "offline" bewusst für ELV. Selbst wenn du dich für ein Mischverfahren entscheidest, beinhaltet dieses ELV. - Es ist also keine Überraschung und kann vor der Kartenzahlung erfragt werden (Verhandlung der Zahlungsweise bei Abschluss eines Kaufvertrages).
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
1. Du gibst eine Karte die div. Dienste beinhaltet... Es gibt kein Vertrag, weder von der Bank, noch vom Händler der besagt, dass du zwischen den hinterlegten Zahlungsdiensten auf deiner EC Karte wählen kannst. - Es gibt zwar mittlerweile eine Vorgabe von der EU, allerdings ist diese nicht verpflichtend.
Falsch. Es ist keine Vorgabe (oder Richtlinie) sondern eine Verordnung und diese ist für alle bindend.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Warum man sowas nicht in eine EU-Richtlinie packen kann die Strafen vorsieht? Damit würde Europa viel dichter zusammen kommen. Ja IBAN-Diskriminierung betrifft auch Leute die an der Grenze wohnen und eine Dienstleistung von drüben beziehen wollen dort aber kein Konto kriegen.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Warum man sowas nicht in eine EU-Richtlinie packen kann die Strafen vorsieht? Damit würde Europa viel dichter zusammen kommen. Ja IBAN-Diskriminierung betrifft auch Leute die an der Grenze wohnen und eine Dienstleistung von drüben beziehen wollen dort aber kein Konto kriegen.

Die Länder sind für die Umsetzung ja zuständig.

Und daher auch für die Strafen, die es geben könnte. (Meiner Meinung nach)

Die EU kann nur das jeweilige Land bestrafen, so wie ich das verstehe. Wenn ich hier Mist rede, bitte laut "Bull Shit" rufen ;)
 

Nils

Reguläres Mitglied
14.05.2010
93
5
Hat jemand schon die Gutschrift von den 1.000 MR Punkte aus der Aktion ab 40 EUR Umsatz bis 31.12.2016 bei MediaMarkt / Saturn?

Bei mir tauchen im MR bei dem Umsatz nur die "normalen" Punkte auf, jedoch nicht die ExtraPunkte, da steht nämlich "0".
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Die Länder sind für die Umsetzung ja zuständig.

Und daher auch für die Strafen, die es geben könnte. (Meiner Meinung nach)

Die EU kann nur das jeweilige Land bestrafen, so wie ich das verstehe. Wenn ich hier Mist rede, bitte laut "Bull Shit" rufen ;)

Doppelt Bull Shit!
Eine Richtlinie wird von den EU-Staaten in nationales Recht umgesetzt. Also macht es Sinn dass die Mitgliedsstaaten den Ärger bekommen wenn sie die Richtlinie nicht umsetzten.
Aber hier geht es eben gerade um eine EU-Verordung, d.h. die EU hat etwas beschlossen (Anwendungsauswahl) was in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar Gültigkeit hat. Wenn eine Missachtung dann keine Konsequenzen hat ist das irgendwie ein EU-Problem.
Beispielsweise gibt es auch eine EU-Verordung die nennenswerte Mengen an Phosphor in Geschirreinigern für Spülmaschinen seit 01.01.2017 verbietet. Bisher waren 30% Phosphat normal. Wenn der Rest abverkauft ist wird man hier keine Geschirreiniger mit Phosphat mehr finden. Einige Ketten haben schon seit 1-2 Monaten keine mehr im Angebot bei ALDI SÜD dauert es etwas länger. Hat natürlich den Vorteil dass man Geschirreiniger jetzt EU-weit vertreiben kann. Bislang gab es nur einige wenige nationale Verbote (z. B. in Schweden wegen der Ostsee).
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Doppelt Bull Shit!
Eine Richtlinie wird von den EU-Staaten in nationales Recht umgesetzt. Also macht es Sinn dass die Mitgliedsstaaten den Ärger bekommen wenn sie die Richtlinie nicht umsetzten.
Aber hier geht es eben gerade um eine EU-Verordung, d.h. die EU hat etwas beschlossen (Anwendungsauswahl) was in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar Gültigkeit hat. Wenn eine Missachtung dann keine Konsequenzen hat ist das irgendwie ein EU-Problem.
Beispielsweise gibt es auch eine EU-Verordung die nennenswerte Mengen an Phosphor in Geschirreinigern für Spülmaschinen seit 01.01.2017 verbietet. Bisher waren 30% Phosphat normal. Wenn der Rest abverkauft ist wird man hier keine Geschirreiniger mit Phosphat mehr finden. Einige Ketten haben schon seit 1-2 Monaten keine mehr im Angebot bei ALDI SÜD dauert es etwas länger. Hat natürlich den Vorteil dass man Geschirreiniger jetzt EU-weit vertreiben kann. Bislang gab es nur einige wenige nationale Verbote (z. B. in Schweden wegen der Ostsee).

Ok. Ich hab es dann verwechselt mit einer Richtlinie. Sorry.

Große Ketten haben es gemacht, damit man nicht für jedes Land ein eigenes Produkt vermarkten muss. Ist einfach ein Vorteil in der Produktion und Logistik. Aber zurück zum Thema
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Warum nutzt die REWE-Gruppe in AT nicht ihren eigenen Acquirer REWE Group Card Service GmbH? Gibt es in AT irgendwelche Sondertarife nur für inländische Acquirer wie z.B. in NL, oder geht es um Quick?
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Ich habe vor kurzem etwas mit der Ing-DiBa-Girocard + PIN bezahlt.
Beim "Auftraggeber/Empfänger" steht jetzt: "Lastschrift aus Kartenzahlung". War vorher noch nie der Fall, sonst stand da z.B. "Cineworld Recklinghausen". Auch bei Zahlung per Girocard + PIN.

Haben die da etwas umgestellt bei der ING oder ist das eine Besonderheit irgendeines Aquirers o.ä.?=

Anhang anzeigen 92105
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Ich habe vor kurzem etwas mit der Ing-DiBa-Girocard + PIN bezahlt.
Beim "Auftraggeber/Empfänger" steht jetzt: "Lastschrift aus Kartenzahlung". War vorher noch nie der Fall, sonst stand da z.B. "Cineworld Recklinghausen". Auch bei Zahlung per Girocard + PIN.

Haben die da etwas umgestellt bei der ING oder ist das eine Besonderheit irgendeines Aquirers o.ä.?=

Anhang anzeigen 92105


Hatte ich bei der DKB auch. War bei meinem Friseur
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ja, die haben etwas umgestellt, auf das sogenannte SEPA Card Clearing, deswegen "Lastschrift aus Kartenzahlung".

Die Consorsbank hat das auch. Der Dienstleister hinter der Consorsbank girocard ist der Bank-Verlag, hinter der Visa ist es Atos Wordline.
 
  • Like
Reaktionen: derkamener

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.685
1.124
BER
Die Ferratum Debit MasterCard hat ja den service code 226, also sollten eigentlich keine Offline-Transaktionen möglich sein. Warum konnte ich trotzdem problemlos bei Ryanair Inflight die Karte einsetzen?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ging das über den Chip? Da gelten andere Regeln, die komplexer sind als über den Magnetstreifen. Gerade in traditionellen Visa/MC-Debit-Ländern wie UK gibt es viele 221- und 226-Karten.

Im Bordrestaurant der Deutschen Bahn (Magnet, immer noch!) wird die Karte aber nicht gehen.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Die Ferratum Debit MasterCard hat ja den service code 226, also sollten eigentlich keine Offline-Transaktionen möglich sein. Warum konnte ich trotzdem problemlos bei Ryanair Inflight die Karte einsetzen?
Die haben eine Passagierliste und Deinen Namen auf der Karte. Das könnte als "Sicherheit" reichen. Wenn sie nicht online sind werden die das Risiko wahrscheinlich einfach eingehen. Da fahren die insgesamt besser mit als wenn sie mit Bargeld rummachen.
Wenn die Karte keine offline-Transaktionen kann sehe ich da keine andere Möglichkeit. Mir ist aber der Zusammenhang zwischen offline-Transaktionen und floor limit auch noch nicht ganz klar - sofern es den überhaupt gibt.
Wenn mit einer Karte bezahlt wird die offline-Transaktionen kann braucht es dann überhaupt ein floor limit?
Wenn Ryanair ein floor limit hat (letztlich eine Art Versicherung) braucht es dazu dann noch eine Karte die offline-Transaktionen kann?
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Hat jemand schon einmal eine Karte nicht nutzen können wegen fehlender Offline-PIN? (Bsp. DiBa Visa, CoDi Visa etc.)? Oder ist das ein rein theoretischer Fall - also der (Tank)Automat ohne Online-Anbindung, der NoCVM kategorisch verweigert? Gibt es das in der Praxis?
Oder der Britische Händler mit "Chip&PIN only"? (Ich habe in Schottland auch einige Male mit Sign bezahlt, u.a. CoDi-Visa und Advanzia - das hat die Händler nie gestört. Nicht einmal mit der Wimper haben sie gezuckt und einen Stift hatten sie auch immer bereit liegen [vielleicht weil die oft Touris da haben]).
 
Zuletzt bearbeitet:

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ja, es ist ein reales Problem, auch wenn viele deutsche Institute das leugnen.

Beispielsweise in HEL bei einer Fahrkartenverkäuferin der finnischen VR an einem mobilen Terminal. "PIN Locked" mit der Visa der Consorsbank. Mit Fidor SmartCard klappte es dann vorzüglich. Finnland ist ein Offline-PIN-Land.
 
  • Like
Reaktionen: stefanscotland

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Aber es muss nicht Offline-PIN-First sein, oder? Also Advanzia deckt alles ab, richtig? (Daher auch die Nachfrage, wegen "Chip&PIN only" - habe ich mal irgendwo gelesen, dass manche Händler NUR Chip&PIN wollen. [Sollte aber vertraglich sicher nicht zulässig sein, oder?])
2007 hatte ich meine erste KK mit Chip (natürlich aber Sign). In Schottland dann beim Tanken gefragt worden, ob es Chip und PIN sei. Etwas fragend blickend sagte ich "I think it's signature". Folge war, dass der Händler die Karte nicht steckte, sondern swipte - was natürlich unsinnig war. Zahlung ging durch (wäre heute vll nicht mehr so, da Terminal sagt, es hat einen Chipleser und Karte auf dem Stripe gespeichert hat, dass ein Chip vorhanden ist) - aber ich schweife ab.
Also die Advanzia müsste theoretisch an JEDER MC-Akzeptanzstelle (außer nicht vorhandenen NFC-Only) gehen, wohingegen CoDi, DiBa VISA nicht überall funktioniert, wo VISA akzeptiert wird; richtig?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Hat jemand schon einmal eine Karte nicht nutzen können (...)
Oder der Britische Händler mit "Chip&PIN only"? (Ich habe in Schottland auch einige Male mit Sign bezahlt, u.a. CoDi-Visa und Advanzia - das hat die Händler nie gestört. Nicht einmal mit der Wimper haben sie gezuckt und einen Stift hatten sie auch immer bereit liegen [vielleicht weil die oft Touris da haben]).
In einem bekannten Londoner Flughafen (wo sicher oft auch Touristen da sind) beispielsweise war im Bekleidungsgeschäft airside eine ausführlichere Diskussion nötig. Akzeptierten Unterschrift nur mit Ausweis und haben deshalb die bereits durchgeführte Buchung wieder storniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
ANZEIGE
Heißt, dass man mit DKB und Amex eigentlich am besten gerüstet ist? Oder wie halten die es dort mit Maestro/Vpay?