Lufthansa kauft bevorzugt Ladenhüter

ANZEIGE
F

feb

Guest
ANZEIGE
Ich versuche das jetzt mal zu verstehen? :confused:
Also der Kunde der von A nach B fliegen will/muss schaut sich an welche Flotte eine Airline hat und entscheidet an Hand des eingesetzten Modells mit welcher Airline er fliegt? :confused: Mag für das Forum gelten, aber die meisten Kunden kennen doch kaum die Unterschiede mal vom A380 und "Jumbo" abgesehen.

Da liegt ein klitzeklitzekleines Mißverständnis vor. Mit "Airlinemarkt" sprach ich den Markt der Einkäufer von Flugzeugen an, nicht den der Paxe. Der Threadtitel hätte dir aber auch einen Hinweis geben können, dass es um das Kaufverhalten der LH geht, OK?
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Ein “Spottpreis“ ist es dann, wenn er einmalig ist und nicht auch für die Konkurrenz gilt. Da die LH ja nicht als einzige Fluggesellschaften Rabatte erhält, muss man den Flugzeugpreis immer zur Relation sehen, was auch die anderen Bezahlt haben. So klingt 50% Rabatt erst einmal gut. Wenn aber jeder 50% Rabatt bekommt ist es doch keiner mehr, da es dann der übliche Preis ist, aber kein “Spottpreis“.

Also ehrlich gesagt wäre mir das als Chef-Einkäufer völlig schnurz-piepe, was andere für einen Flieger bezahlen. Andere mögen unter anderen Bedingungen fliegen, andere Konditionen bekommen als ich oder schlicht nicht rechnen können.
Das Einzige, was mich interessieren würde, wäre die "total cost of ownership", unter Annahme eines bestimmten Nutzungsprofils und eines bestimmten daraus resultierenden Spritverbrauchs, meinetwegen noch variiert um bestimmte Szenario-Varianten.
Und da würde ziemlich schnell deutlich werden, daß ab einem bestimmten (niedrigen) Kaufpreis auch im Betrieb unwirtschaftliche Flieger plötzlich sehr attraktiv werden.
Im Gegensatz zu manchen Wald- und Wiesen-Airlines traue ich gerade der LH zu, daß da sehr wohl mit sehr spitzem Bleistift gerechnet wurde und alle relevanten Faktoren mit einbezogen wurden (Anschaffungskosten, Restwert, Betriebskosten, Schulung, Planungskomplexität u.v.a.m.).

Was das Thema Rabatt betrifft, denke ich im Übrigen schon, daß ein Hersteller einem renommierten "Launch-Customer" einen Rabatt einräumt, den er anderen nicht gibt, weil von einer solchen "Prestige-Order" auch eine gewisse Signalwirkung erhofft wird.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
... Der Threadtitel ...

Was genau ist denn Dein Vorwurf an LH?

Daß sie Flugzeugtypen kaufen, die am Zweitmarkt nicht gefragt sein werden? Hierauf wurde ja schon geantwortet, daß LH nicht am Zweitmarkt verkauft und damit nicht auf ihn angewiesen ist.

Daß die 747-Flotte zu exotisch/klein ist, um sie wirtschaftlich zu betreiben? Nun, mit derzeit 32 Flugzeugen ist die LH-747-Flotte exakt doppelt so groß wie die gesamte Langstreckenflotte von z.B. AY.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
Was das Thema Rabatt betrifft, denke ich im Übrigen schon, daß ein Hersteller einem renommierten "Launch-Customer" einen Rabatt einräumt, den er anderen nicht gibt, weil von einer solchen "Prestige-Order" auch eine gewisse Signalwirkung erhofft wird.

Und selbst, wenn der Rabatt für "Launch Customer" stets gleich wäre. Nicht jede Fluggesellschaft kann es sich - wegen Streckennetz, Flotte, Ersatzflugzeugen, Basen, Technik/Maintenance - leisten, Versuchskaninchen zu spielen und Kinderkrankheiten im Betrieb auszumerzen. Wenn LH zum Schluss kommt, dass sie das stemmen kann und unterm Strich ein Plus macht, nimmt sie solch einen Rabatt eben mit, während andere ihn lieber ausschlagen.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.139
3.756
Nord Europa
Lufthansa kauft Visionen?

Auf einem Meeting vor einigen Wochen hat ein CEO der Lufthansa Group mir glaubhaft versichert das sich die Lufthansa zur Zeit ernsthaft mit der Einflottung der von Airbus geplanten Flugzeuge aus dem E-Thrust-Projekt beschäftigt. Der Planungshorizont beträgt hierbei 50 Jahre.

ingenieur.de meinte:
Wichtig ist aber auch, dass sich die relativ kleinen Elektrotriebwerke so anordnen lassen, dass der Luftstrom über die Tragflächen sehr genau gesteuert und zugleich breit gefächert werden kann.

Vielleicht fliegt Lufthansa dann mit 10 motorigen Flugzeugen über den Atlantik.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Was genau ist denn Dein Vorwurf an LH?

Daß sie Flugzeugtypen kaufen, die am Zweitmarkt nicht gefragt sein werden? Hierauf wurde ja schon geantwortet, daß LH nicht am Zweitmarkt verkauft und damit nicht auf ihn angewiesen ist.

Nachdem 10 Jahre alte A346 von LH jetzt durch die A350 Einflottung auf dem Zweitmarkt sind zeigt das, daß LH doch darauf angewiesen ist. Bin mal gespannt ob sich ein Käufer findet. Letztes Jahr im Februar bei Ölpreisen von rd. US$ 30 vielleicht, jetzt bei über US$ 50 wage ich das zu bezweifeln.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Also ehrlich gesagt wäre mir das als Chef-Einkäufer völlig schnurz-piepe, was andere für einen Flieger bezahlen. Andere mögen unter anderen Bedingungen fliegen, andere Konditionen bekommen als ich oder schlicht nicht rechnen können..
Wenn eine andere Fluggesellschaft den gleichen Preis für ein Flugzeug bezahlt, hat doch keine der beiden einen “Spottpreis“ bezahlt.

Das Einzige, was mich interessieren würde, wäre die "total cost of ownership", unter Annahme eines bestimmten Nutzungsprofils und eines bestimmten daraus resultierenden Spritverbrauchs, meinetwegen noch variiert um bestimmte Szenario-Varianten.
Das ist es was zählt. Da die meisten Fluggesellschaften es anders sehen, kann man schon Fragen warum?

Was das Thema Rabatt betrifft, denke ich im Übrigen schon, daß ein Hersteller einem renommierten "Launch-Customer" einen Rabatt einräumt, den er anderen nicht gibt, weil von einer solchen "Prestige-Order" auch eine gewisse Signalwirkung erhofft wird.
Die letzten Order mit Signalwirkung einer LH sind aber schon etwas länger her. Daher denke ich das auch den meiste anderen großen Fluggesellschaften ähnliche Rabatte eingeräumt werden.


Gar keiner. feb versucht einfach nur krampfhaft den LH-Vorstand als ein Team von Idioten hinzustellen.
Warum darf man nicht mal hinterfragen, warum die meisten anderen Fluggesellschaften einen anderen Flottenmix haben.

PS: der heutige LH-Vorstand hat doch mit den Bestellungen gar nichts zu tun. Die wurden alle von seinen Vorgängern getätigt.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Wenn eine andere Fluggesellschaft den gleichen Preis für ein Flugzeug bezahlt, hat doch keine der beiden einen “Spottpreis“ bezahlt.

Umgangssprachlich "Spottpreis" bezeichnet einen sehr günstigen Preis. "Günstig" relativ zu wem oder was? Es gibt eben nicht nur "günstig" relativ zu dem, was die Konkurrenz bezahlt (was Du zu unterstellen scheinst), sondern eben auch "günstig" relativ zu dem, was vergleichbare Produkte kosten, oder relativ zu dem, was ich als Airline als Betriebskosten kalkuliere.

Das ist es was zählt. Da die meisten Fluggesellschaften es anders sehen, kann man schon Fragen warum?

Das Argument kann man auch umdrehen: Wenn die zweit- oder dritterfolgreichste Airline Europas die 748 kauft (und die erfolgreichste nun wirklich und definitiv keine Verwendung dafür hat), vielleicht sind ja die anderen die, die den Fehler machen?

Warum darf man nicht mal hinterfragen, warum die meisten anderen Fluggesellschaften einen anderen Flottenmix haben.

Natürlich darf man das hinterfragen. Vielleicht gibt es aber auch gute Antworten darauf. Einige wurden ja gegeben. Vielleicht hat LH ja in der Tat spezifische Bedürfnisse, die von denen der anderen abweichen.
Man könnte ja auch die Frage stellen: Keine andere Airline kommt auf die Idee, ca. 100 A380 zu kaufen. Also muß EK irgendetwas falsch machen. ;)
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Gar keiner. feb versucht einfach nur krampfhaft den LH-Vorstand als ein Team von Idioten hinzustellen.

Hier sollte man genau unterscheiden.

In diesem Thread werden die älteren Lufthansa Vorstände als Idioten hingestellt. Um jedoch zu verstehen, dass auch der aktuelle LH Vorstand nur aus ebensolchen Idioten besteht, muss man schon in anderen Threads lesen.

Eine Aussage ist jedoch in allen Threads gegeben: User, die nicht dieser Meinung sind, sind bigott bzw. der LH hörig.
 
  • Like
Reaktionen: Matzinger und rotanes

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Umgangssprachlich "Spottpreis" bezeichnet einen sehr günstigen Preis. "Günstig" relativ zu wem oder was? Es gibt eben nicht nur "günstig" relativ zu dem, was die Konkurrenz bezahlt (was Du zu unterstellen scheinst), sondern eben auch "günstig" relativ zu dem, was vergleichbare Produkte kosten, oder relativ zu dem, was ich als Airline als Betriebskosten kalkuliere.
Man kann sich auch verkalkulieren um im Nachhinein stellt sich dann raus das man so ziemlich der einzige Betreiber ist, was die Sache teurer und komplizierter macht.


Das Argument kann man auch umdrehen: Wenn die zweit- oder dritterfolgreichste Airline Europas die 748 kauft (und die erfolgreichste nun wirklich und definitiv keine Verwendung dafür hat), vielleicht sind ja die anderen die, die den Fehler machen
Kurioserweise haben viele der “anderen“ das Potenzial einer B777 erkannt, was im Nachhinein die besser Wahl gegenüber einer A340 war.


Natürlich darf man das hinterfragen. Vielleicht gibt es aber auch gute Antworten darauf. Einige wurden ja gegeben. Vielleicht hat LH ja in der Tat spezifische Bedürfnisse, die von denen der anderen abweichen.
Man könnte ja auch die Frage stellen: Keine andere Airline kommt auf die Idee, ca. 100 A380 zu kaufen. Also muß EK irgendetwas falsch machen. ;)
Hier gebe ich dir recht. Ohne die Großbestellungen von EK wäre der A380 ja in einer ähnlichen Lage wie die B747-8. Und bei der von EK geforderten Weiterentwicklung scheint Airbus ja wirklich genau durchzurechnen ob sich das lohnt um nicht einen Ladenhüter zu Produzieren.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Ich bin froh, dass LH 747-400 und 747-8 sowie A380er hat. Ich finde diese Flugzeuge ziemlich cool, besonders 747-8 und A380 in der F und 747-400 und 747-8 in der C. Toll war auch die Sitz-Liege F in der 747-400. Diese war top. Leider haben OS und LX keine solch schöne Flugzeuge. Bei den Kunden ist die A380 auch überaus beliebt.
 

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Ich bin froh, dass LH 747-400 und 747-8 sowie A380er hat. Ich finde diese Flugzeuge ziemlich cool, besonders 747-8 und A380 in der F und 747-400 und 747-8 in der C. Toll war auch die Sitz-Liege F in der 747-400. Diese war top. Leider haben OS und LX keine solch schöne Flugzeuge. Bei den Kunden ist die A380 auch überaus beliebt.

Sehe ich auch so. Die o.g. Muster werden auf meinen meist genutzten Strecken in die USA aus FRA einsetzt. Die A340 Gurken dürfen sie gerne allesamt nach MUC entsorgen. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Sciurus

Xexor

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
1.893
2
MUC
AF hat wohl ihre eigenen Kalkulationen. Die starten auch von der 2300m-Bahn in SXM mit der A340-300 direkt nach Paris. Gehen tut es sicher, aber die Sicherheitsreserven werden da sicher geringer sein als bei manch anderer Fluggesellschaft. Auch ein Grund diese Airline zu meiden.

Und KLM mit einer 747. Für beide ist die Bahn bei MTOW zu kurz. Meidest Du KLM jetzt auch?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Verstehe nicht wieso LH mit der 747-8 einen Fehlkauf gemacht haben soll. Einerseits gab es sicherlich schön Rabatt bei Boeing. Anderseits hat man schon einige Jahre Erfahrung mit der 747 und die Kosten zur Umschulung von Piloten und Technikern dürfte sich in Grenzen gehalten haben. Zudem füllt das Flugzeug die Lücke zwischen 747-400 und A380. Und zur guter Letzt: Hat die 747-8 einen guten Verkaufswert, da man Sie zum Frachter umbauen kann. Das kann man mit dem A380 nicht.
 

Xexor

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
1.893
2
MUC
Okay es ist Curacao nicht Bonair. Wenn KLM ab sofort SXM mit einem eigenen Flug mit A330 bedient bleibt die Bahn immer noch zu kurz. Jetzt sind es Äpfel mit Äpfeln.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Verstehe nicht wieso LH mit der 747-8 einen Fehlkauf gemacht haben soll. Einerseits gab es sicherlich schön Rabatt bei Boeing. Anderseits hat man schon einige Jahre Erfahrung mit der 747 und die Kosten zur Umschulung von Piloten und Technikern dürfte sich in Grenzen gehalten haben. Zudem füllt das Flugzeug die Lücke zwischen 747-400 und A380. Und zur guter Letzt: Hat die 747-8 einen guten Verkaufswert, da man Sie zum Frachter umbauen kann. Das kann man mit dem A380 nicht.
Die Frage ist doch warum SQ, QF, AF, BA bzw. JL, NH oder CX sich gegen die B747-8 entschieden haben? Das hier oft genannte Argument mit dem Rabatt ist doch keins, da Boeing sicherlich auch den vorgenannten Fluggesellschaften schöne Rabatte eingeräumt hätte.
 

LFCorsten

HON Circle Lifetime Elite
08.03.2009
2.913
1
DXB/ATH/SIN/LAX
Die Frage ist doch warum SQ, QF, AF, BA bzw. JL, NH oder CX sich gegen die B747-8 entschieden haben? Das hier oft genannte Argument mit dem Rabatt ist doch keins, da Boeing sicherlich auch den vorgenannten Fluggesellschaften schöne Rabatte eingeräumt hätte.

EK hat sich 2015 auch gegen B747-8 entschieden, trotz Spottpreis und Rabatten auf die B777 bzw. B787. :)
 
  • Like
Reaktionen: asahi

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
EK hat sich 2015 auch gegen B747-8 entschieden, trotz Spottpreis und Rabatten auf die B777 bzw. B787. :)
Was sollen die auch damit, wenn man eh nur 777 und 388 als Einheitsflotte fliegt. Da wäre eine 748 Teilflotte ein unnötiger Kostenfaktor. Bei LH ist das anders.