OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.377
5.121
51
MUC
www.oliver2002.com
ANZEIGE
LH (Group) hat einen Sack widebodies bestellt, OS & LX's Bedarfe waren da auch mit eingeplant. OS geht wahrscheinlich in die Richtung A359 ab 2020, nachdem MUC mit 10-12 Stück bereedert ist. Die 788 ist (aktuell) keine Option für LH, wird auch von Boeing nicht mehr aktiv verkauft, die wollen nur 789 oder 781 Kunden.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
A

Anonym-36803

Guest
Nicht dennoch fällt mir gerade auf, habe mich verzählt, Schande über mein Haupt. :eek: K würde wie bei der CRK und 35K aber doch irgendwie mehr Sinn machen.

Und ich habe Dir blind vertraut und nicht nachgezählt :) Ich persönlich wäre ja für hexadezimal gewesen: B78A.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
LH (Group) hat einen Sack widebodies bestellt, OS & LX's Bedarfe waren da auch mit eingeplant. OS geht wahrscheinlich in die Richtung A359 ab 2020, nachdem MUC mit 10-12 Stück bereedert ist. Die 788 ist (aktuell) keine Option für LH, wird auch von Boeing nicht mehr aktiv verkauft, die wollen nur 789 oder 781 Kunden.

Also Du meinst die 359 ersetzt sowohl die 777 als auch die 767, denke ein kleiner Langstreckentyp hat schon seine Berechtigung.
Erinnere mich irgendwo gelesen zu haben, das die Swiss auch mit Probleme kämpft ihre 77W zu füllen.
Eine Reduzierung der Frequenzen könnte etwas gegenwirken, aber letztlich entscheidet der Kunde.

Wenn ich dran denke, das die wichtigsten Austrian Ziele ex Wien auch schon oft (teilweise mehrfach) täglich via Frankfurt, München und Zürich
bedient werden, warum sucht (man bei der LH Gruppe für) Austrian nicht eine neue Aufgabe, z.B. Nischen bedienen?
Wenn man sich die Ziele der LH Gruppe in Südamerika und auch in Fernost/Südostasien anschaut, dann gibt es da genügend weiße Flecken/
Ziele die man mit der Konkurrenz auch direkt und oft nonstop erreicht, ich denke hier an SCL, LIM (sowohl AF, als auch KL und AZ, IB usw.)
als auch CAN, CGK, KUL, SGN, FUK und noch so einige andere Städte.

Für viele Ziele wäre ein Dreamliner sowohl in der Größe als Reichweite ideal.
Schade, das man ihn damals nicht bestellt, siehe Lot, denke da hat die polnische Fluglinie einiges richtig gemacht: richtiger Bestellzeitpunkt,
guter Preis und ich denke es gab für die Verzögerung und Probleme am Anfang noch die ein oder andere Kompensation ;-)

Wie gesagt - die LH lässt hier viele Nischen offen - wäre das nicht gerade für die Austrian eine Möglichkeit ?


Weltenbummler
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.546
1.142
Offtopic:

Nicht dennoch fällt mir gerade auf, habe mich verzählt, Schande über mein Haupt. :eek: K würde wie bei der CRK und 35K aber doch irgendwie mehr Sinn machen.

Eher nicht:
CRK = CRJ1000
35K = A350-1000
Hier wird der Buchstabe K im Sinne von kilo (=tausend) verwendet.

Wohingegen man sich bei der Abkürzung für die 787-10 für den 10. Buchstaben im Alphabet - also das J - entschieden hat ;)
 
N

no_way_codeshares

Guest
...warum sucht (man bei der LH Gruppe für) Austrian nicht eine neue Aufgabe, z.B. Nischen bedienen?
Wenn man sich die Ziele der LH Gruppe in Südamerika und auch in Fernost/Südostasien anschaut, dann gibt es da genügend weiße Flecken/
Ziele die man mit der Konkurrenz auch direkt und oft nonstop erreicht, ich denke hier an SCL, LIM (sowohl AF, als auch KL und AZ, IB usw.)
als auch CAN, CGK, KUL, SGN, FUK und noch so einige andere Städte.


Wie gesagt - die LH lässt hier viele Nischen offen - wäre das nicht gerade für die Austrian eine Möglichkeit ?

Ich fürchte, weisse Flecken sind deshalb weisse Flecken, weil Sie sich für die meisten Airlines nicht rechnen werden.
Sowas kann ich mir begrenzt als Hobby halten, wenn ich genug Butter-und-Brot-Routen hätte.
Und Nischen sind immer nur solange Nischen, bis sie erfolgreich besetzt werden. Das haben die von Dir genannten Wettbewerber ja bereits getan.
Mit fortschreitender Globalisierung - auch wenn der eine oder andere schon geglaubt hat, sie mit einer Mauer aufhalten zu können - steigt die Zahl der Nischen nicht.
 
A

Anonym-36803

Guest
LH wird es wohl nicht auf einen weiteren Flugzeugtyp kommen lassen. OS wird mit A330/A350 leben müssen.

Würde man wenigstens A338/9 neo in Betracht ziehen? SN braucht für deren A330 Ersatz, und Swiss und Lufthansa haben ja auch den ein oder anderen A330. Die von LH und LX sind zwar neuer, müssen aber auch irgendwann ersetzt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

Daid30274

Aktives Mitglied
15.02.2016
149
0
VIE
icon1.png



quote_icon.png
Zitat von oliver2002
LH (Group) hat einen Sack widebodies bestellt, OS & LX's Bedarfe waren da auch mit eingeplant. OS geht wahrscheinlich in die Richtung A359 ab 2020, nachdem MUC mit 10-12 Stück bereedert ist. Die 788 ist (aktuell) keine Option für LH, wird auch von Boeing nicht mehr aktiv verkauft, die wollen nur 789 oder 781 Kunden.



Also Du meinst die 359 ersetzt sowohl die 777 als auch die 767, denke ein kleiner Langstreckentyp hat schon seine Berechtigung.
Erinnere mich irgendwo gelesen zu haben, das die Swiss auch mit Probleme kämpft ihre 77W zu füllen.
Eine Reduzierung der Frequenzen könnte etwas gegenwirken, aber letztlich entscheidet der Kunde.

Wenn ich dran denke, das die wichtigsten Austrian Ziele ex Wien auch schon oft (teilweise mehrfach) täglich via Frankfurt, München und Zürich
bedient werden, warum sucht (man bei der LH Gruppe für) Austrian nicht eine neue Aufgabe, z.B. Nischen bedienen?
Wenn man sich die Ziele der LH Gruppe in Südamerika und auch in Fernost/Südostasien anschaut, dann gibt es da genügend weiße Flecken/
Ziele die man mit der Konkurrenz auch direkt und oft nonstop erreicht, ich denke hier an SCL, LIM (sowohl AF, als auch KL und AZ, IB usw.)
als auch CAN, CGK, KUL, SGN, FUK und noch so einige andere Städte.

Für viele Ziele wäre ein Dreamliner sowohl in der Größe als Reichweite ideal.
Schade, das man ihn damals nicht bestellt, siehe Lot, denke da hat die polnische Fluglinie einiges richtig gemacht: richtiger Bestellzeitpunkt,
guter Preis und ich denke es gab für die Verzögerung und Probleme am Anfang noch die ein oder andere Kompensation ;-)

Wie gesagt - die LH lässt hier viele Nischen offen - wäre das nicht gerade für die Austrian eine Möglichkeit ?


Weltenbummler​

die Maxime der LH Group sollte es eher sein die Flottenkomplexität zu verringern. Dementsprechend macht es wenig Sinn einen neuen Subtyp für eine Langstreckenflotte in der Größe von OS einzuführen (selbst wenn man die 6 767 durch 10 Maschinen der 787-Familie ersetzt, ist diese Subflotte noch viel zu klein um eine Existenzberechtigung zu haben.

Wenn man sich die Pläne bzgl Harmonisierung der Flotte ansieht, dann wird OS, wie hier schon festgestellt wurde, wohl mit 330 oder 350 kalkulieren dürfen. Oder im besten Fall noch ein Mix aus beiden, damit man flexibler bei den Kapazitäten ist.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Das kann man auch alles verstehen, eure Argumente, das man die Flotte harmonisieren will.
Aber das hat mit der Flottenharmonisierung hat man sich dann wohl auch der nach der Beschaffung der 747-8i überlegt, oder;)
Ich finde es schade (nicht nur/ aber besonders auch aus OS - Sicht) - das der kleinste Widebody in der LH Gruppe dann eine 333 ist.
Selbstverständlich liegt das ja auch an den unterschiedlichen Konzepten, die LH Gruppe setzt auf das Hub Konzept und konzentriert sich damit auf die Hotspot's .
Die 787 war ja für das andere Konzept, dem Punkt zu Punkt Verkehr gedacht. Trotzdem haben hier viele Wettbewerber beides im Auge, ich denke da besonders an AF/KL die ja auch den Verkehr auf ihren Hubs konzentriert und trotzdem die Fläche im Auge behält, teilweise sicher auch historische Gründe, aber eben nicht nur, z.B. SCL und LIM haben keine historischen Beziehungen zu Frankreich oder Niederlande - trotzdem kann AF/KL es sich leisten, viele Ziele abseits der Hotspots, von beiden Partnern anzufliegen. Also Geld muss sich ja da wohl dort verdienen lassen.
Ich denke das Lufthansa schon die Märkte an denen sie selbst nicht so aktiv ist, trotzdem beobachtet - aber mehr auch nicht.
Du sagst richtig, der Markt ist bereits besetzt, damit ist die Sache dann wohl erledigt? Aber das ist nun nicht von Gott für die Ewigkeit gegeben, es können sich auch viele Bedingungen am Markt ändern usw. Ich finde man sollte es immer kritisch hinterfragen und nicht als gegeben hinnehmen. Man kann nach Lösungen suchen, wie es vielleicht doch geht...
Aber alles steht und fällt mit dem richtigen Equipment. Hier wäre der Dreamliner wirklich (nicht nur) bei OS/SN und auch bei LH für Streckeneröffnungen/ im Punkt zu Punkt Verkehr abseits der Hubs, eine gute Ergänzung in der Flotte gewesen, sowohl was die Passagierkapazität (als kleinste Einheit), als auch die Reichweite und auch was die Wirtschaftlichkeit betrifft. -
Um es kurz sagen, weil es, was den kleinen Dreamliner 787-8 betrifft, bei Airbus kein wirkliches Pendant gibt (hinsichtlich Passagierkapazität/Reichweite und Wirtschaftlichkeit) hat man hier manche Chance in der Fläche vertan...

(Wie gesagt das ist meine Meinung und dabei bin ich eigentlich gar kein Boeing Fan ;) - ich mag die 3-3-3 oder 3-4-3 Sitzanordung in der Eco nicht.)

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
Ich finde es schade (nicht nur/ aber besonders auch aus OS - Sicht) - das der kleinste Widebody in der LH Gruppe dann eine 333 ist....
...weil es, was den kleinen Dreamliner 787-8 betrifft, bei Airbus kein wirkliches Pendant gibt

persönlich finde ich die 787 inzwischen auch als etwas angenehmer und sicher ist sie geringfügig effizienter (gilt das auch gegenüber der A330neo und auch angesichts der höheren Anschaffungskosten), aber erklär mir doch bitte den Grössenunterschied, insbesondere zu den A332 bei SN und EW.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
persönlich finde ich die 787 inzwischen auch als etwas angenehmer und sicher ist sie geringfügig effizienter (gilt das auch gegenüber der A330neo und auch angesichts der höheren Anschaffungskosten), aber erklär mir doch bitte den Grössenunterschied, insbesondere zu den A332 bei SN und EW.

Wir reden ja meistens auch von der 333 als kleinste Einheit in der LH Group Flotte und möglichen Ersatz für die betagten 767.
Du hast Recht, die 332 ist was die Größe betrifft sicher ähnlich, in der gleichen Liga wie die 788.
Wie gesagt, als Passagier würde ich die 332 auch vorziehen, aber letztlich unterscheiden sich beide deutlich in der Reichweite , ich denke mit der 787 könnte man nonstop von FRA/MUC/ZRH/VIE diverse Ziele wie SCL oder CGK oder MNL nonstop und vermutlich auch wirtschaftlich bedienen.
Was den Unterschied in der Wirtschaftlichkeit betrifft, das hängt von vielen Faktoren abhängig - außerdem bin ich nur ein Laie und kein Experte, aber es wird wohl zwischen beiden 788 und 332 doch Unterschiede geben.

Wb
 
Zuletzt bearbeitet:

müller72

Reguläres Mitglied
01.12.2012
82
0
LAX und SFO von VIE werden sich doch nur gegenseitig Passagiere wegnehmen... davon abgesehen, dass beide Ziele bereits sehr oft von LH/LX bedient werden.
 

thelama

Erfahrenes Mitglied
10.04.2015
271
0
LAX und SFO von VIE werden sich doch nur gegenseitig Passagiere wegnehmen... davon abgesehen, dass beide Ziele bereits sehr oft von LH/LX bedient werden.

Was ja bei HKG auch der Fall ist. Ein Wunder eigentlich, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass vielleicht SIN Sinn hätte.
 

müller72

Reguläres Mitglied
01.12.2012
82
0
SIN hätte auch gute Anschlussflugmöglichkeiten mit SIA, aber vielleicht problematisch gemeinsam mit BKK...
 

Maxicarsten

Aktives Mitglied
08.12.2015
169
0
Wien
Was ja bei HKG auch der Fall ist. Ein Wunder eigentlich, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass vielleicht SIN Sinn hätte.

Ich wäre für SYD [emoji1]yes mit Stop in SIN, wie zu den alten Lauda Zeiten - nur die Nachfrage wird wohl fehlen und weiss auch nicht, wie einfach man die Strecke SIN-SYD genehmigt bekommt. Und vermutlich hätte man für die Rotation nicht genügend T7 - aber spitze wärs trotzdem.
MIA hat in Spitzenzeiten im Winterflugplan, wenn ich nichts übersehe, bis zu 5 Verbindungen aus der LH Group + Chicken Wings. Das sind grob überschlagen so um die 1.500 Plätze + Chicken Wings, das ist schon mal ne Hausnummer, insofern könnte SIN mit "nur" 2 Verbindungen Sinn machen. Da OS MIA eine 763 ist, wäre ich mir aber nicht sicher, ob man damit bis SIN kommt von der Entfernung und bei Vollauslastung .... nur eine Vermutung, kenn mich da nicht gut genug aus
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.562
6.001
MUC/INN
LAX und SFO von VIE werden sich doch nur gegenseitig Passagiere wegnehmen... davon abgesehen, dass beide Ziele bereits sehr oft von LH/LX bedient werden.

Ebenso wird CPT aus MUC bedient, was den süddeutschen Raum ebenso lähmt. Der Tiroler oder Salzburger fliegt deshalb nicht extra nach Wien.
Aber da fehlt wohl momentan die wirklich einheitliche Strategie. HKG und MIA wird natürlich von MUC bedient, klar nehmen die sich die Paxe weg. Die Strecken nach MRU, CMB und MLE scheinen zu laufen. Hier ist nämlich mal eine Lücke im Markt, denn seit der LTU fehlt das in MUC. SEZ wird entsprechend wahrscheinlich gut laufen, das bedient die LH gar nicht. Also sollte man hier vielleicht mehr auf Konkurrenz zur DE gehen was touristische Saisonziele anbelangt, die im südlichen Raum fehlen oder nur marginal durch die für Euro-Zahler eher teurere EDW bedient werden, anstatt der eigenen Mutter Konkurrenz zu machen. WDH, CUR, PUJ, POP, CUN, GIG, EZE oder weitere asiatische Ziele wie SIN, warum nicht?