Skytrain Düsseldorf Fahrkartenkontrolle

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.887
15.965
ANZEIGE
Ich würde gerne mal den genauen Wortlaut dieser Bestätigung und der Anfrage dazu wissen.

Und den Tarif, in den diese Firmentickets gehen. (Wahrscheinlich normaler DB-Tarif abzgl. Grosskundenrabatt.)

Das ist sicher die intuitive und offensichtliche Lösung, nur müssen Flughafen und Bahn dann natürlich was dafür bezahlen - was offenbar nicht gewünscht ist.

Bei den Parkhaustickets und Mitarbeiterausweisen funktioniert es offenbar.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.847
4.615
Gummersbach
Man könnte erahnen, dass der Fahrkartenautomat direkt am Skytrain Bahnsteig und die Entwerter, durch die man durchläuft, einen Grund haben.


Main Vroind .

Otto Normal kommt überhaupt nicht auf die Idee, daß hier jemand Geld für das Ding haben will weil beispielsweise in FRA oder HKG ähnliche Transportkonstruktionen auch nichts kosten . Wenn irgendwo ein Fahrkartenautomat rumsteht fang ich ja nicht an da Geld reinzuschmeißen weil das das Ding so lieb guckt . Wo ist denn da ein Entwerter ?
 
  • Like
Reaktionen: heinz963

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.027
831
ZRH & DUS
Welche Behörde denkt sich diese undurchsichtigen und widersprüchlichen Tarif-Regelungen aus?
Das sind halt unterschiedliche Firmen und Produkte. Mit deinem Airberlin-Ticket kannst du auch nicht in die Lufthansa-Maschine steigen.
Was mich wirklich ärgert ist, dass der Skytrain mal als kostenloser Shuttle anfing
Falsch.
und nun, Scheibchen für Scheibchen und unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, zur Kostenfalle umgebaut wird.
Der Skytrain war _immer_ tariflich eine Straßenbahn. Manche haben das offenbar nicht wahrgenommen oder wollten es nicht wahrnehmen.
Wenn da intern nun mal irgendwas bezahlt werden muss, sollten sie den Betrag aus der Passagiergebühr nehmen und alle gratis fahren lassen.
Das wäre sicher wünschenswert, nur hat der Flughafen das halt vor über 10 Jahren nicht so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Wieviele Mitarbeiter hat der Flughafen? Wieviele Fluggäste? In den Parktickets wird das halt eingepreist sein, in den allgemeinen Einnahmen vermutlich nicht. Da müsste halt jemand mal alles neu kalkulieren.

Genau so ist es.

Ich finde es bemerkenswert, wie hier ueber 1,60 € seitenlang diskutiert werden kann. Man sollte doch vielleicht einfach ein Schild dort aufstellen, wo steht, Sie brauchen einen Fahrschein. 99 % aller Fahrgäste, nämlich

- Flughafenpersonal
- Nahverkehrskunden
- Zeitkarteninhaber
- Parkplatzkunden mit Reservierung oder Parkschein
- Fernverkehrskunden mit BahnCard
- FernVerkehrskunden mit City Option

und was weiß ich wer sonst noch, haben sowieso eine und diese Kunden wissen das in der Regel auch.

Auf den vorstehenden Seiten wird mit unglaublich viel deutscher Liebe zum Prinzip und Detail die Situation der Ausnahmefälle diskutiert, so Z. B. die Inhaber einer DB Fahrkarte Stufe C aus Richtung Koblenz, die Kunden im Parkhaus 6, die mit Kreditkarte einfahren und diejenigen, die angeblich ohne Fahrkarte nach Düsseldorf kommen und sich dann am Fernbahnhof für den Fernverkehr (was hält dort überhaupt?) eine Fahrkarte kaufen wollen. Und es bleiben schließlich diefenigen, die schließlich bewusst schwarzfahren und dies in der Regel auch wissen. Manche davon haben sich hier geouted.

Liebe Leute, wenn ihr in unsere von der RheinBahn betriebene Schwebebahn steigen wollte, kostet das halt 1,60 €. Das Ding hat den Steuerzahler und die Firma Siemens genug Geld gekostet. Die Flughafen Gesellschaft Düsseldorf GmbH und und ihre Gesellschafter, die mit dem deutschen Steuerzahler eben nicht identisch sind, haben das Teil nicht bezahlt. Oder warum sollte der deutsche Steuerzahler Z.B. die Dublin Airport Authority als indirekten Gesellschafter der Flughafen Düsseldorf GmbH subventionieren? Das wäre wahrscheinlich ohnehin nicht zulässig.

Ach so, eines habe ich vergessen, das Schild hängt sowieso da. Die meisten von euch, die hier urdeutsche Prinzipientreue und Widerstand gegen 1,60 € vertreten, wollen es jedoch nicht gesehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergmann

Guest
99 % aller Fahrgäste, nämlich
- Flughafenpersonal
- Nahverkehrskunden
- Zeitkarteninhaber
- Parkplatzkunden mit Reservierung oder Parkschein
- Fernverkehrskunden mit BahnCard
- FernVerkehrskunden mit City Option

.... dann gehöre ich zu der 1% Randgruppe der Flug-Passagiere :)

Wurde das Ding denn nicht für Passagier gebaut, um den Standortnachteil des S-Bashnhofes "Flughafen" auszugleichen, der fast 3 Kilometer vom Terminal entfernt ist? Ja, deshalb wurde das Ding gebaut! Passagiere sollten besser die S-Bahn und andere Bahnzüge erreichen können. Das war die Idee. Und diese Idee war gut.

Es geht glaube ich nicht um die 1,40 oder 1,60 Euro "Beförderungsentgelt", wenn man denn als landender Passagier unglücklicherweise nicht im Besitz eines DB "Schöner Wochenende"-Tickets, einer DB Card 50, eines "Verkehrstrarifverbundfahrscheins" etc ... ist (weiss eigentlich ein ankommender Amerikaner oder Japaner, was das alles ist?). Es geht eher darum, dass ein solches "Beförderungsentgelt" nicht den internationalen Gewohnheiten entspricht, wenn man vom Terminal beispielsweise zum Parkhaus möchte.

Und richtig schmunzeln musste ich, als ich hier gelesen und mittlerweile auch aus Düsseldorf bestätigt bekommen habe, dass auf dieser kurzen Fahrt (2 Minuten bis zum Parkhaus, 5 Minuten bis zu S-Bahn-Station) tatsächlich Fahrkartenkontrollen durchgeführt werden. Bei einer solche Kontrolle können ausschliesslich nur Fahr/Fluggäste geprüft werden, die direkt an den Türen des Zuges stehen. Alle anderen Fahrgäste können nicht geprüft werden, weil aufgrund er kurzen Fahrtzeit die Kontrolleure keine zeitliche Möglichkeit haben, diese zu kontrollieren - und falls Passagiere tatsächlich keinen gültigen Fahrausweis vorzeigen können, auch keine Zeit haben, auch noch deren Personalien aufzunehmen.

Für mich ist dieser Thread sehr interessant. Er zeigt, wie stark rechtlich korrekt formulierte Beförderungsbedingungen mit Beförderungsentgelten von der allgemeinen Rechtsauffassung und den Rechtstatsachen ("Verkehrsmeinung") abweichen können.

Das Zeug zur Realsatire haben aber eindeutig die Fahrscheinkontrollen auf dieser doch sehr kurzen Strecke bei internationalen Fluggästen aus fremden Kulturkreisen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind und die sich unglücklicherweise mit ihren Koffern an die Türe des Skytrains gestellt haben - passend für die Kontrolleure, die aber in Fremdsprachen nicht mächtig sind. Das ist schon Realsatire vom Feinsten.
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.027
831
ZRH & DUS
Bei einer solche Kontrolle können ausschliesslich nur Fahr/Fluggäste geprüft werden, die direkt an den Türen des Zuges stehen. Alle anderen Fahrgäste können nicht geprüft werden, weil aufgrund er kurzen Fahrtzeit die Kontrolleure keine zeitliche Möglichkeit haben, diese zu kontrollieren - und falls Passagiere tatsächlich keinen gültigen Fahrausweis vorzeigen können - auch noch deren Personalien aufzunehmen.
Dann macht man das halt beim Aussteigen am Bahnhof. Reicht ja. Und da müssen ja alle durch eine schmale Gasse. Zeit zum Aufnehmen der Personalien hat man dort auch genug.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Mal ganz ehrlich, ich fahr dreimal die Woche mit dem Skytrain. Die Zahl der ausländischen Passagiere ist (wie sollte es in Düsseldorf anders sein) herzlich gering. Die meisten Ausländer sind Niederländer, die im Parkhaus oder am Fernbahnhof parken. Die nächste Gruppe sind in Deutschland lebende Türken. Wer will denn bitte zum Fernbahnhof und hat keine Fahrkarte für irgendwas? Anders als ursprünglich einmal geplant hält am Fernbahnhof nämlich so gut wie kein Fernverkehr mehr. Dafür halt irgend etwas um die 20 Nahverkehrszüge die Stunde. Und wenn man vom Terminal zum Parkhaus will hat man in der Regel ein Parkticket und das ist auch wiederum ein Fahrschein.

Wenn an diesem Thread eines interessant ist, dann ist es die Tendenz weniger Forumjuser, ein von diesem als ungerecht empfundenes Verhalten an den möglichen Problemen ganz kleiner Gruppen und Ausnahmefaelle festzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergmann

Guest
Dann macht man das halt beim Aussteigen am Bahnhof. Reicht ja. Und da müssen ja alle durch eine schmale Gasse. Zeit zum Aufnehmen der Personalien hat man dort auch genug.

Da freut sich aber der Passagier, der seinen Flieger erreichen will :) Man hat ja Zeit :) Und sowieso: Man gehört ja zur 1% der Randgruppe der Passagiere, die diesen Skytrain nutzen. Alle anderen haben ja Jahreskarten des Rhein/Ruhrgebietes, Parkscheine, sind Flughafenmitarbeiter oder reisen sowieso mit Sonderangeboten der Bahn an. Man mag mir meine Formulierungen bitte verzeihen. Aber mit Verlaub: Das alles ist für Passagiere Realsatire - insbesondere die Fahrscheinkontrollen. Für Jurastudenten ist dieser Fall aber ein Lehrstück für angewandte Rechtstatsachen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Da freut sich aber der Passagier, der seinen Flieger erreichen will :) Man hat ja Zeit :) Und sowieso: Man gehört ja zur 1% der Randgruppe der Passagiere, die diesen Skytrain nutzen. Alle anderen haben ja Jahreskarten des Rhein/Ruhrgebietes, Parkscheine, sind Flughafenmitarbeiter oder reisen sowieso mit Sonderangeboten der Bahn an. Man mag mir meine Formulierungen bitte verzeihen. Aber mit Verlaub: Das alles ist Realsatire.

Verzeih mir bitte, aber Real-Satire ist die Prinzipienreiterei, mit der man sich gegen einen Fahrpreis von 1,60 € wehrt. Das ist so Ur-Deutsch, wie es nicht deutscher sein könnte.

In New York regt sich keiner darüber auf, dass man in JFK richtig Geld dafür zahlen muss, vom Flughafen zur U-Bahn zu kommen. In London zahlt man selbstverständlich fünf GBP für den Hotel Hopper vom T5 zum Flughafen Hotel. Das ist so, wird verstanden und wird so hingenommen. In Deutschland meint offenbar jeder, über jedes diskutieren zu müssen. Und wenn dann die Argumente ausgehen, versucht man es mit Spott. Noch einmal Ur-Deutsch.
 
B

Bergmann

Guest
Verzeih mir bitte, aber Real-Satire ist die Prinzipienreiterei, mit der man sich gegen einen Fahrpreis von 1,60 € wehrt. Das ist so Ur-Deutsch, wie es nicht deutscher sein könnte.

Wo habe ich Prinzipienreiterei gezeigt? Und ist es tatsächlich erkennbar, dass man einen Fahrpreis von 1,60 Euro zahlen muss? Ist es auch erkennbar, wann man dieses Beförderungsentgelt nicht zahlen muss (nach deinen Worten trifft das ja auf 99 % der Fahrgäste zu)?

Und was passiert eigentlich mit den Fahrgästen, die scheinbar nicht mit einem gültigen Fahrschein kontrolliert wurden, aber in Wirklichkeit kostenlos mit dem Skytrain fahren durften (aber sie es nicht wussten)? Und warum werden vor allem Fahrgäste kontrolliert, die nahe an den Türen stehen. Wie gehen die Kontrolleure vor, wenn ein Fluggast nicht der Deutschen Sprache mächtig ist? Ist der Kontrolleur der englischen Sprache mächtig? Und der ausländische Passagier auch? Sind die Kontrolleure geschult, auf ausländische Fluggäste einzugehen?.... Fragen über Fragen ....
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.027
831
ZRH & DUS
Und was passiert eigentlich mit den Fahrgästen, die scheinbar nicht mit einem gültigen Fahrschein kontrolliert wurden, aber in Wirklichkeit kostenlos mit dem Skytrain fahren durften (aber sie es nicht wussten)?
Ich gehe davon aus, dass die Kontrolleure das entsprechend abfragen werden, ob die Leute evtl. einen Parkschein haben. So viele Möglichkeiten sind das ja nicht.
Und warum werden vor allem Fahrgäste kontrolliert, die nahe an den Türen stehen.
Wer sagt das denn? Im Zweifelsfall lässt man sich halt am Ausstieg von allen passierenden das Ticket zeigen.
Wie gehen die Kontrolleure vor, wenn ein Fluggast nicht der Deutschen Sprache mächtig ist? Ist der Kontrolleur der englischen Sprache mächtig? Und der ausländische Passagier auch? Sind die Kontrolleure geschult, auf ausländische Fluggäste einzugehen?
Frag doch mal die Rheinbahn. Aber das ist unerheblich, denn die gleichen Probleme werden sich ja später auch in S-, U-Bahn und Regionalexpress ergeben. Was, wenn der Fluggast taubstumm ist? Oder blind? Oder beides?
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Wo habe ich Prinzipienreiterei gezeigt? Und ist es tatsächlich erkennbar, dass man einen Fahrpreis von 1,60 Euro zahlen muss? Ist es auch erkennbar, wann man dieses Beförderungsentgelt nicht zahlen muss (nach deinen Worten trifft das ja auf 99 % der Fahrgäste zu)?

Und was passiert eigentlich mit den Fahrgästen, die scheinbar nicht mit einem gültigen Fahrschein kontrolliert wurden, aber in Wirklichkeit kostenlos mit dem Skytrain fahren durften (weil sie es nicht wussten). Und warum werden vor allem Fahrgäste kontrolliert, die nahe an den Türen stehen .... Fragen über Fragen ....

Ja, es ist erkennbar und steht dort. Ja, dort stehen Fahrkarten-Automaten. Ja, es steht auch auf der Website und prima vista muss man erst einmal für ein öffentliches Verkehrsmittel zahlen.

In der Praxis habe ich in den zehn oder 15 Jahren, in denen ich dreimal wöchentlich den Düsseldorfer Flughafen nutze, dreimal eine Kontrolle erlebt und zwar zwischen Parkhaus und Fernbahnhof. Beide Male war in meinem Wagen ein "Opfer" dabei. Einmal war es ein Businesskasper, der sein Auto am Fernbahnhof geparkt hatte und alle Argumente vorbrachte, die hier so lesen sind. Das andere Mal war es ein in Ratingen wohnhafter türkischer Jugendlicher, der von seiner Familie am Fernbahnhof mit dem Auto abgeholt werden sollte. Um die Chinesen oder sonst der deutschen Sprache evident nicht kundigen Fahrgäste hat sich der Rheinbahn Mitarbeiter erst einmal gar nicht gekümmert.
 
  • Like
Reaktionen: Genfersee

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Aber das ist unerheblich, denn die gleichen Probleme werden sich ja später auch in S-, U-Bahn und Regionalexpress ergeben. Was, wenn der Fluggast taubstumm ist? Oder blind? Oder beides?

Die wenigsten werden taubstumm sein. Die meisten werden beratungsresistent, sparsam oder Prinzipienreiter sein.:p
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.887
15.965
Auf den vorstehenden Seiten wird mit unglaublich viel deutscher Liebe zum Prinzip und Detail die Situation der Ausnahmefälle diskutiert, so Z. B. die Inhaber einer DB Fahrkarte Stufe C aus Richtung Koblenz [...] und diejenigen, die angeblich ohne Fahrkarte nach Düsseldorf kommen und sich dann am Fernbahnhof für den Fernverkehr (was hält dort überhaupt?) eine Fahrkarte kaufen wollen.

Ob eine ganz normale DB-Nahverkehrsfahrkarte ohne Verbund- und NRW-Chichi nun so ein Ausnahmefall ist, weiss ich nicht. Es mag so sein.

Warum Du aber die Gruppe derjenigen ankommenden Passagiere, die sich erst am Flughafenbahnhof ihre Fahrkarte (normal, keine Ausnahmen ;)) kaufen und somit nachtraeglich Skytrain fahren duerfen, so ignorierst bzw. kleinredest, vgl. auch

Wer will denn bitte zum Fernbahnhof und hat keine Fahrkarte für irgendwas? Anders als ursprünglich einmal geplant hält am Fernbahnhof nämlich so gut wie kein Fernverkehr mehr.

verstehe ich nicht. Und wie viele Fernzuege tatsaechlich am Flughafen halten, ist dank der Abwaertskompatibilitaet der ICE- und IC/EC-Tickets voellig irrelevant.

Wenn an diesem Thread eines interessant ist, dann ist es die Tendenz weniger Forumjuser, ein von diesem als ungerecht empfundenes Verhalten an den möglichen Problemen ganz kleiner Gruppen und Ausnahmefaelle festzumachen.

Eine gewisse Michaelkohlhaasigkeit koennte man durchaus bejahen ;)

In London zahlt man selbstverständlich fünf GBP für den Hotel Hopper vom T5 zum Flughafen Hotel. Das ist so, wird verstanden und wird so hingenommen.

Das London, in dem die ganz normale Tube fuer den Transfer zwischen den Terminals kostenlos ist?
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
Eben. Ich frage mich, ob die Leute, die diese Hinweise wirklich noch nie gesehen haben wollen, ansonsten auch mit geschlossenen Augen durchs Leben gehen. Schon seltsam, wo man sich doch ansonsten hier gerne weltgewandt gibt und sich natürlich auf jedem Flughafen der Welt mit noch so komplexen Umsteigewegen zurechtfindet.

...da fühle ich mich doch persönlich angesprochen. ich habe die Hinweise wirklich noch nie registriert..-

yep, ich war wahrscheinlich wirklich zu blöd die Hinweise zu sehen und ja, ich laufe dann wohl auch sonst so mit geschlossenen Augen durch das Leben... das gibt mir wirklich zu denken.
 
B

Bergmann

Guest
Ja, es ist erkennbar und steht dort. Ja, dort stehen Fahrkarten-Automaten. Ja, es steht auch auf der Website und prima vista muss man erst einmal für ein öffentliches Verkehrsmittel zahlen.

Und diese Seite ruft ein Chinese vor seinem Abflug nach Düsseldorf auf und liesst sich diese durch? Kennt der Chinese auch die deutschen Schriftzeichen?

In der Praxis habe ich in den zehn oder 15 Jahren, in denen ich dreimal wöchentlich den Düsseldorfer Flughafen nutze, dreimal eine Kontrolle erlebt und zwar zwischen Parkhaus und Fernbahnhof.

Ich bin zum Glück nie kontrolliert worden: Ich hatte nie einen Fahrschein. Vermutlich war ich aber kein Schwarzfahrer, weil ich entweder zum Parkhaus wollte oder mit der S-Bahn weiter gefahren bin.

... um die Chinesen oder sonst der deutschen Sprache evident nicht kundigen Fahrgäste hat sich der Rheinbahn Mitarbeiter erst einmal gar nicht gekümmert.

Das wäre ja Diskriminierung mal andersherum: Deutschsprachig aussehende Fahrgäste werden geprüft, anders aussehende Fahrgäste werden nicht geprüft.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Hast du schon einmal versucht, am Fernbahnhof eine Fahrkarte zu kaufen? Ich tät es nicht.

Und London? Richtig, im Perimeter um den Flughafen ist alles frei. Mit Ausnahme des Hotelhoppers. Damit werden nämlich die ankommenden Passagiere – um die hier verwendete Wortwahl zu benutzen – abgezockt. Für den sonstigen Verkehr, der insbesondere von Mitarbeitern genutzt wird, zahlt LHR aber auch. Die Flughafen Düsseldorf GmbH will dafür nichts zahlen. Die Beschwerde darf aber nicht an den Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs gehen. Die Beschwerde muss sich an die Flughafen Düsseldorf GmbH richten.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Und diese Seite ruft ein Chinese vor seinem Abflug nach Düsseldorf durch? Kennt der Chinese auch die deutschen Schriftzeichen?



Ich bin zum Glück nie kontrolliert worden: Ich hatte nie einen Fahrschein. Vermutlich war ich aber kein Schwarzfahrer, weil ich entweder zum Parkhaus wollte oder mit der S-Bahn weiter gefahren bin.



Das wäre ja Diskriminierung mal andersherum: Deutschsprachig aussehende Fahrgäste werden geprüft, anders aussehende Fahrgäste werden nicht geprüft.

Wenn ich nach China fliege, gucke ich mir durchaus die Webseite des örtlichen Flughafens an. Das Gleiche wird der Individualreisende aus China auch machen, wenn er nach Deutschland fliegt. Der Chinese, der nach Deutschland als Individualreisender fliegt, hat in der Regel auch keine Probleme mit unserer oder der englischen Sprache. Wenn er es nicht tut, wird er auch in jedem sonstigen Zug bei uns scheitern.

Und Inländerdiskriminierung ist durchaus zulässig und oft die Regel. Auch ich habe im Ausland mehr als einmal (zuletzt gestern in Japan) ohne gültige (gestern ohne entwertete) Fahrkarte im Zug gesessen. Japanische Schaffnerin mit netter Uniform hat es mir freundlich in JapanEnglischer Sprache erklärt.
 
B

Bergmann

Guest
Betreiber des Skytrains ist also die Rheinbahn, beschweren muss ich mich aber bei der Flughafen Düsseldorf GmbH. Jetzt wird es aber noch komplizierter :) Das passt aber schon zur Realsatire :)
 
  • Like
Reaktionen: L4ibsch und Luftikus

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.783
4.596
Betreiber des Skytrains ist also die Rheinbahn, beschweren muss ich mich aber bei der Flughafen Düsseldorf GmbH. Jetzt wird es aber noch komplizierter :) Das passt aber schon zur Realsatire :)

Nein, das ist erneut der Versuch des SpottS wenn dir die Argumente ausgehen. Du musst dich beim Flughafen beschweren, weil er dir kein kostenloses Shuttle zur Verfuegung stellt. Warum sollte die Rheinbahn dich kostenlos befoerdern? Aber mal ganz ehrlich, die Diskussion ist ausgekocht. Ich stehe jetzt mach schlafloser Nacht auf, gehe frühstücken und zahle gleich 460 JPN für meinen Shuttle zum Flughafen und fliege nach Hause.
 
B

Bergmann

Guest
Wenn ich nach China fliege, gucke ich mir durchaus die Webseite des örtlichen Flughafens an. Das Gleiche wird der Individualreisende aus China auch machen, wenn er nach Deutschland fliegt. Der Chinese, der nach Deutschland als Individualreisender fliegt, hat in der Regel auch keine Probleme mit unserer oder der englischen Sprache. Wenn er es nicht tut, wird er auch in jedem sonstigen Zug bei uns scheitern.

Ja, die Chinesen sind ein sehr gastfreundliches Land und versuchen wo immer möglich, ihre Sprache ins Englische zu übersetzen. Der Flughafen Düsseldorf dagegen hat keine Webseite mit chinesischen Schriftzeichen.

Und stimmt das, dass Chinesen, die nach Deutschland fliegen, Deutsch lesen und sprechen können, oder auch kommunikationssicher Englisch? Ich habe da so meine Zweifel.

Und guten Heimflug, wo immer du in Japan bist :)