Die Kürzelfrage ist durchaus interessant. BER ist ja nur der Area-Code für ganz Berlin. Da evtl. Tegel (TXL) nun doch offen bleibt, könnte man sich neben Schönefeld (SXF) für BER ja noch was eigenes ausdenken?
Da hast Du vollkommen Recht.
BER ist der Area Code für alle Berliner Flughäfen, so wie LON für alle Londoner Airports der Area Code ist.
Ursprünglich war ja angedacht, dass TXL und SXF schließen, wenn BER online geht. Dann würde es Sinn machen nur noch BER weiter zu verwenden.
Jetzt soll ja SXF noch weiter laufen, um BER zu entlasten. Und bei TXL steht ein Volksentscheid an. Ggf. bliebt uns TXL auch noch lange erhalten, sei es aus politischem Willen, sei es aus bloßem Pragmatismus, da BER selbst unter Hinzunahme von SXF die Kapazitäten nicht schafft.
Ursprünglich sollte ja BER mit 22 Mio. Kapazität starten, die dann schnell auf 29 Mio. ausgebaut wird. In der Kalkulation waren aber 4 bis 6 Mio. Umsteiger, die nicht den Check in, Siko und die Baggage Area nutzen.
Da Umsteiger fehlen, und jetzt alle vorne rein kommen, sind die Kapazitäten am BER womöglich geringer, eher so bei 18 Mio. zum Start mit Ausbau auf 25 Mio. Selbst unter Hinzunahme von 11 Mio. in SXF wird es dann knapp, wenn TXL und SXF letztes Jahr 33 Mio. abgefertigt haben, denn zum Start in BER falls und wann immer der dann kommen könnte, sind die Passagierzahlen dann nochmals gewachsen....
Vorne am Terminal steht ja schon angeschrieben: "Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt"
Vielleicht bekommt man daraus noch irgendeinen sinnvollen IATA Code?
Wie wäre es mit WXB?
Dann hätte man SXF, TXL und WXB für Berlin....