ANZEIGE
Es war in C leider kaum noch etwas frei, daher wurde ich auf morgen ex MUC umgebucht. Rückflug ebenfalls bis MUC.
Das ist ne absolute Frechheit, dass die nicht ex TXL über FCO umbuchen.
Es war in C leider kaum noch etwas frei, daher wurde ich auf morgen ex MUC umgebucht. Rückflug ebenfalls bis MUC.
Das ist ne absolute Frechheit, dass die nicht ex TXL über FCO umbuchen.
Wie meinen?
Ich bin schon sehr häufig mit EY und AZ aber auf einem EY Ticket, TXL-FCO-AUH-XXX geflogen. Daher weiß ich dass EY da Kapazität hat und finde es einfach eine Frechheit wie den Kunden hier ama bein gepisst wird und die plötzlich von DUS oder MUC fliegen müssen.
Daher weiß ich dass EY da Kapazität hat .
Ich bin schon sehr häufig mit EY und AZ aber auf einem EY Ticket, TXL-FCO-AUH-XXX geflogen. Daher weiß ich dass EY da Kapazität hat und finde es einfach eine Frechheit wie den Kunden hier ama bein gepisst wird und die plötzlich von DUS oder MUC fliegen müssen.
Mein TXL-AUH-Ticket von EY im November wurde auf TXL-FCO-AUH umgebucht.
Die Hotline wollte mir allerdings auch erst DUS-AUH andrehen.
Nachdem ich deutlich gemacht hatte, dass das keine Alternative für mich ist, wurde mir dann doch TXL-FCO-AUH angeboten.
FCO bedeutet aber ein Layover von 8 Stunden. Deshalb werde ich wohl doch von meinem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen, und mit ner anderen Airline fliegen.
Ich hoffe mal, dass mich EY noch stonieren lässt, obwohl ich schon auf TXL-FCO-AUH umgebucht wurde.
Dann nenne uns das Urteil in dem es um diese Standards geht, die das AB Verfahren betreffen könnten.
Es mag ja viele Fehlurteile geben aber ohne einen Anhaltspunkt in einem Gesetz, auf ein " Wunderurteil" zu hoffen, da bleibe ich lieber bei meiner Glaskugel.
Okay dann bieten sie es tatsächlich wohl nur auf Nachfrage an. Kundenservice sieht anders aus.
Auch wenn ich dieses Mal nicht betroffen bin, für mich hat sich EY in der Zukunft erledigt.
Das ganze cost cutting etc.
mal sehen wie QR im November wird und dann gehen 3-5 Asien returns an die.
Sicherlich nicht der beste Kunde für EY aber bestimmt auch keiner der Verlustkunden.
Ich hoffe ja immer noch ein bisschen darauf, dass EY für meinen Flug im November wieder Direktverbindungen von TXL nach AUH anbietet. Was meint ihr, wie da die Chancen stehen?
Solange das nicht der Fall ist, ist die Strecke von/nach Berlin für EY-Kunden tot. Das können die eigentlich nicht bringen.
Ich hoffe ja immer noch ein bisschen darauf, dass EY für meinen Flug im November wieder Direktverbindungen von TXL nach AUH anbietet. Was meint ihr, wie da die Chancen stehen?
Solange das nicht der Fall ist, ist die Strecke von/nach Berlin für EY-Kunden tot. Das können die eigentlich nicht bringen.
Das denke ich eher nicht.
Für EY ist TXL absolut irrelevant.
Ich hoffe ja immer noch ein bisschen darauf, dass EY für meinen Flug im November wieder Direktverbindungen von TXL nach AUH anbietet. Was meint ihr, wie da die Chancen stehen?
Solange das nicht der Fall ist, ist die Strecke von/nach Berlin für EY-Kunden tot. Das können die eigentlich nicht bringen.
EY will (wollte) Berlin anfliegen, darf aber nicht. Gemäß dem Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und den Arabischen Emiraten dürfen dort registrierte Airlines insgesamt 4 verschiedene Flughäfen in Deutschland anfliegen. Da EK als erste kam, sind diese mit FRA/ MUC/ DUS/ HAM ausgeschöpft und EY muss dem folgen. Um das zu umgehen, kam EY ja auf die Idee mit dem AB Zubringer nach AUH und Codeshare.
Solange EK nicht einen der angeflogen Flughäfen aufgibt oder sich das Luftverkehrsabkommen ändert, wird EY nicht nach Berlin kommen (können).
Codesharing mit LH? Gespräche zw. EY und LH gab es ja schon.
Ja, was soll ich dazu sagen? Am besten mal einen guten Anwalt anrufen und fragen, wieviel hier eine rechtssichere Auskunft über Urteile der obersten Gerichte kostet. Im Fall Air Berlin kostet sie bestimmt sehr viel, denn der Anwalt haftet dafür - und es muss tatsächlich viel geprüft werden.
Du kannst ja gerne an Glaskugeln glauben, ich verlasse mich da eher auf Rechtssicherheit.
Einer von beiden ist grösserer Aktionär, aber beide sind keine Gläubiger. Das stimmt. Beide haben aber das Recht, ihre "Klappe" aufzumachen und an rechtliche Standards im Verfahren zu erinnern. Lieber Kingair: Wir sind hier nicht im wilden Westen! Es gilt auch im Fall Air Berlin, Standards im Vorgehen einzuhalten - auch in einem Insolvenzverfahren nach deutschen Recht.
Diese angeblich rechtlichen Standards, die anscheinend nicht eingehalten wurden, hast du später mit Gerichtsurteilen begründet, die Gesetze auslegen sollen.
Habe ich das? Bitte meine Beiträge genau lesen. Vielen Dank.![]()
interessant, dass du das so genau weisst, wie der so angesprochen werden mag. Bei Wöhrl, der diese Namensbezeichungung ja sogar so auf seinen Läden so hatte, entschuldige seine Familie, nachdem er ja mehrfach Pleite ging, hast du dich ja sehr echauffiert, ihn nicht mit vollem Vor und Zunamen anzusprechen.Also Andreas Nikolaus Lauda wird gerne mit Niki Lauda angesprochenUnd ich bin gewiss nicht an Bord, Air Berlin zu kaufen oder zu leasen
![]()
Auch sehr interesannt, woher du beurteilen kannst, ob beide Gläubiger sind oder eben nicht. Aus meiner Sachlage ist das Insolvenzverfahren noch gar nicht eröffnet - wir befinden uns im Antragsverfahren, es konnte noch niemand überhaupt zur Insolvenztabelle anmelden. Aber gut zu wissen, dass du schon jetzt weisst, wer Gläubiger ist. Wahnsinn!Einer von beiden ist grösserer Aktionär, aber beide sind keine Gläubiger. Das stimmt. Beide haben aber das Recht, ihre "Klappe" aufzumachen und an rechtliche Standards im Verfahren zu erinnern. Lieber Kingair: Wir sind hier nicht im wilden Westen! Es gilt auch im Fall Air Berlin, Standards im Vorgehen einzuhalten - auch in einem Insolvenzverfahren nach deutschen Recht.
Bei mir wird AB7494 regulär angezeigt. Achte genau auf Deine Sucheinstellungen in der AB-App.Meine Schwägerin und mein Schwager wollen heute via AUH auf Hochzeitsreise fliegen. Laut AB-App ist der späte Flug gestrichen
Ich fliege am 04.11 mit AB DUS-MIA - am 19.11. MIA-DUS zurück.