Ein paar Beobachtungen zur Strecke Berlin-Tegel <-> Helsinki, die eigentlich ein Filetstück sein müsste:
Normalerweise 4x AB und 3x Finnair am Tag. Wenn man 2-3 Wochen vorher buchte und flexibel war, kostete es 90-140,- return ohne Gepäck.
Seit AB pleite ist, zahlte ich bei denen 120,- bis 150,-: Bin das tote Pferd jetzt 2,5x return geflogen, weil Finnair 300-500,- wollte.
Hatte schon Angst, der AB-Abendflug HEL-TXL am kommenden Freitag sei gestrichen, doch der ist ganz simpel: ausgebucht. Bei Finnair gabs gestern noch einen Restplatz für 400,-/leg, heute nur noch die früheren Flüge für 300,-
Ab 28.10. ist die Route bei AB nicht mehr buchbar.
Finnair will erst ab Sommerflugplan einen vierten Flug anbieten, ab Januar gibt von Fr-Mi einen ("1") bei Eurowings.
Das merkt man jetzt sehr: Mit Glück zahlt man für Finnair-Flüge unter der Woche 150,- return, Richtung Wochenende ab 300,- aufwärts.
(Alternativen: airbaltic über Riga oder die SAS-Hubs CPH/OSL/ARN)
Was soll das geben? Ein temporäres Finnair-Monopol mit Lizenz zum Gelddrucken?
Bzw. ein Blick in die Glaskugel, exemplarisch für diese Strecke, interessant für alle: Was passiert denn nach dem 28.10. – buche ich jetzt meine Flüge für Nov/Dez teuer bei Finnair, oder kommt da bald spontan ein Eurowings-Kranich dahergeflogen...?