AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
ANZEIGE
7 Tuifly 737 fliegen bald im wetlease für EW.
Das ist ein Teil des heute unterschriebenen AB-Kaufvertrages.

Interessant daran: das wird dann wohl eine Abkehr davon, dass bei EW alle Sitzreihen zwischen BEST und EXIT "more legroom" haben (n)
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Die Frage ist da aber ob es dann nicht ein normales Insolvenzverfahren getan hätte.

in dem hätte aber keiner die Kohle auf den Tisch gelegt, weil da nichts zum einkaufen da gewesen wäre.
Der Insolvenzverwalter hat den Job das meist mögliche rauszuholen ... Das hat er in diesem Fall wohl eher getan, als die Eröffnung des Verfahrens und den Verfall der Slots abzuwarten ...
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Eher Probleme habe ich bei der fehlenden Konkurrenz auf diversen Inlandsstrecken und den daraus resultierenden Nachteilen für den Verbraucher.
Die kannste ja aber nicht am Schreibtisch erzeugen, wenn sie faktisch nicht da ist. Und FR mit Ihren zweifelhaften Methoden hier die offene Bühne zu bereiten, bitte, da ist mir die jetzige Variante aber tausend mal lieber
 

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
Sehe ich anders- ich zähle so:
20x Dash 8-Q400 (LGW)
38x Airbus 320 aus LH Wet-Lease
2x Airbus A321 im AOC AB (D-ABCT und D-ABCV)
20x A321 im AOC NIKI

Macht genau 80 Flugzeuge, keine Ahnung welches jetzt die Nummer 81 ist. Die A 330 sind m.E. nicht dabei.

was will denn LH/EW mit 20x Dash? :confused:
 
  • Like
Reaktionen: hopstore

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
Die kannste ja aber nicht am Schreibtisch erzeugen, wenn sie faktisch nicht da ist. Und FR mit Ihren zweifelhaften Methoden hier die offene Bühne zu bereiten, bitte, da ist mir die jetzige Variante aber tausend mal lieber

Du musst FR ja nicht benutzen, wenn sie Dir unsympatisch ist.
Mir war vor ein paar Jahren die Variante, die als "jetzige Variante" bezeichnet wird (LH-Monopol), auf meinen Pendelstrecken zuerst auch recht, weil ich dachte, ich hätte mehr Auswahl mit den Flügen. Aufgrund der explodierten Preise musste ich 2012 (mit HON-Status, zu 2/3 im Dreieck MUC/ZRH/VIE erflogen) das Fliegen aufgeben und fahre jetzt Bahn.
 

Pop77x

Reguläres Mitglied
14.02.2017
38
0
Sehe ich anders- ich zähle so:
20x Dash 8-Q400 (LGW)
38x Airbus 320 aus LH Wet-Lease
2x Airbus A321 im AOC AB (D-ABCT und D-ABCV)
20x A321 im AOC NIKI

Macht genau 80 Flugzeuge, keine Ahnung welches jetzt die Nummer 81 ist. Die A 330 sind m.E. nicht dabei.

Stimmt so nicht:

Laut Airliners:
20 x LGW Dash
21 x Niki Familie A32X
13 x A320 aus der jetzigen AB Flotte
15 x jetzt LH gehörende Flieger aus Wet Lease
5 x Optionale LH gehörende Flieger aus Wet Lease
7 x Wet Lease 73X von X3.

Macht 81. Warum aus dem Wet Lease nur 15 + 5 überbleiben, keine Ahnung. Ging wahrscheinlich drum so viele Slots wie möglich zu bekommen. und an den Wet Lease Fliegern hängen keine Slots.
 

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Durchaus vorstellbar. Aus meiner eigenen Berufserfahrung: es wurd ein externer Dienstleister beauftragt, obwohl die Expertise im Unternehmen vorhanden und lange institutionalsiert ist. Dann wird der internen Abteilung gesagt, entweder werden sie billiger als der externe Dienatleister oder sie werden aufgelöst.

Es hat auch in der Vergangenheit unterschiedliche Preise zwischen LH und Germanwings auf der gleichen Strecke gegeben. Da waren aber auch noch HLX, DBA oder AB mit im Rennen. Zwischen EW und LH wird sich kein echter Wettbewerb entwickeln, insofern führt uns CS hinter die Fichte.
 

kelimu

Neues Mitglied
11.10.2017
4
0
AbflugAnkunftTarifFlug-Nr.FluggesellschaftGepäck
1. Flug Mittwoch 25.10.2017
06:00
München (MUC)

08:15
Faro (FAO)

Economy Light, Z [FONT=&quot]i[/FONT]AB3228
hg.png
0 PC [FONT=&quot]i[/FONT]
2. Flug Sonntag 29.10.2017
09:20
Faro (FAO)

13:20
München (MUC)

Economy Light, E [FONT=&quot]i[/FONT]AB3229
hg.png
0 PC [FONT=&quot]i[/FONT]


von bestätigt steht da bei mir nix, oder wie komm ich dorthin?

besten dank
 

mountee

Aktives Mitglied
03.12.2012
208
0
DRS
Stimmt so nicht:

Laut Airliners:
20 x LGW Dash
21 x Niki Familie A32X
13 x A320 aus der jetzigen AB Flotte
15 x jetzt LH gehörende Flieger aus Wet Lease
5 x Optionale LH gehörende Flieger aus Wet Lease
7 x Wet Lease 73X von X3.

Macht 81. Warum aus dem Wet Lease nur 15 + 5 überbleiben, keine Ahnung. Ging wahrscheinlich drum so viele Slots wie möglich zu bekommen. und an den Wet Lease Fliegern hängen keine Slots.

Von den wetlease-Dingern gehört aber bisher nur ein Teil der Flugzeuge der LH, die 13 von AB "Übernommenen" werden wahrscheinlich den jetzigen Leasinggebern abgekauft. und die 5x A320 aus dem WL, die schon bei Austrian gelandet sind, sind da nicht mit eingerechnet. Also effektiv 20x Dashomat, 21x A32x von Niki und 7x X3
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Es hat auch in der Vergangenheit unterschiedliche Preise zwischen LH und Germanwings auf der gleichen Strecke gegeben. Da waren aber auch noch HLX, DBA oder AB mit im Rennen. Zwischen EW und LH wird sich kein echter Wettbewerb entwickeln, insofern führt uns CS hinter die Fichte.

Aber gerade hohe Preise für die Flüge ziehen die Konkurrenten nur an. Wenn man niedrige Preise anbietet wird kein Konkurrent kommen, weil sie sehen, dass sie da sowieso nichts verdienen werden.
Sind die Preise dagegen hoch, werden Ryanair oder Easyjet erst Recht an einen Markteintritt denken. Nur so kann man den LH-Konzern bedrängen. Hohe Preise sind ein Eigentor.
Und für den innerdeutschen Verkehr bedeutet das, dass mehr auf das Auto,die Bahn oder den Bus umsteigen würden.
 

Zugfly

Aktives Mitglied
06.01.2016
108
0
Ein normales Insolvenz Verfahren hätte es keine Einnahmen gegeben, da es keine Werte bei Air Berlin gibt, die ein Gründung überlebt hätten. Evtl paar gebrauchte Büromöbel etc.


Bleibt jedoch die Frage warum man dann nicht gleich sagt, dass der Betrieb an November eingestellt wird wenn es kein insolvenzgeld mehr gibt - das war ja eigentlich schon ab august absehbar und mit einer besseren Planbarkeit wäre sicherlich allen Passagieren und Mitarbeitern geholfen gewesen.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Bleibt jedoch die Frage warum man dann nicht gleich sagt, dass der Betrieb an November eingestellt wird
... man hat gedacht, Herr Wöhrl legt 2 Milliarden auf den Tisch und führt den Betrieb fort =;

Aber im Ernst; woher sollte man wissen wie die Verhandlungen mit den Interessenten ausgehen?
 

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Entscheidend ist doch die Frage, ob bei der denkbaren einzigen Alternativlösung, also ein Grounding am 15.08.2017, unterm Strich mehr für die Gläubiger heraus gekommen wäre, als mit der jetzt durchgeführten Vorgehensweise.

Ohne tiefen Einblick in die Buchhaltung zu haben kann wohl keiner diese Frage beantworten; aber meine Spekulation ist, dass so wie es gemacht wurde, es für die Gläubiger besser ist als ein Grounding am 15.08.

Der Hauptgrund ein Grounding zu vermeiden war die Bundestagswahl, also politisch. M.E. wurde das Datum der Insolvenzanmeldung (in Absprache mit dem Scheich) so gewählt, daß CS die Politik unter Druck setzen konnte.
Die relevante Alternative zur Insolvenz in "Eigenverwaltung" durch CS wäre eine Fortführung des Geschäfts durch den Insovenzverwalter oder einem von ihm bestimmten Geschäftsführer gewesen.
Es ist schon nachvollziehbar, daß die Slots wichtige Assets waren. Mit einem Grounding wären sie verloren gegangen, insofern kann der Kredit zur Fortführung des Geschäftsbetriebs aus Sicht des Insolvenzverwalters sinnvoll gewesen sein. Es wurde dann aber nicht der Erlös für die Gläubiger maximiert, sondern durch CS die Interessen der LH optimiert. Das magere Ergebnis (soweit bisher bekannt) von 60 Mio (210 Mio Zahlung LH minus 150 Mio Kreditrückzahlung) ist lächerlich. Die Insolvenz in Eigenverwaltung hinterläßt einen ganz faden Beigeschmak.

Für mich stellen sich folgende Fragen:
1. Verspätete Insolvenzanmeldung (Insolvenzverschleppung)?
2. Untreue gegenüber den Gläubigern durch die Entscheidungen von CS?
3. Gläubigerbenachteiligung durch die Verschiebungen zu Gunsten von LH?
4. Liegt evtl. (teilweiser) Betriebsübergang vor? ==> Ansprüche der Mitabeiter auf Fortbestand von Arbeitsverträgen
5. Haftung von EY gegenüber AB (Gläubigern) wegen der Patronatserklärung?
6. Kartellrechtliche Probleme im Inlandsverkehr (wegen LH Monopolstrecken)
 

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Aber gerade hohe Preise für die Flüge ziehen die Konkurrenten nur an. Wenn man niedrige Preise anbietet wird kein Konkurrent kommen, weil sie sehen, dass sie da sowieso nichts verdienen werden.
Sind die Preise dagegen hoch, werden Ryanair oder Easyjet erst Recht an einen Markteintritt denken. Nur so kann man den LH-Konzern bedrängen. Hohe Preise sind ein Eigentor.
Und für den innerdeutschen Verkehr bedeutet das, dass mehr auf das Auto,die Bahn oder den Bus umsteigen würden.

Dein Denkfehler ist, daß der Luftverkehrsmarkt kein freier Markt ist, sondern u.a. durch die Vergabe von Slots reguliert wird.
Wo eine Airline keine Slots bekommt, kann sie auch keine Verbindungen anbieten, ergo kein Wettbewerb.
Außerdem kann LH/EW die Preise auf einer Strecke kurzfristig anpassen, wenn ein Wettbewerber sie neu anbietet. Das war auch bisher Usus.
Lies Dir dazu mal die Preisbildung im Monopol, Duopol oder engen Oligopol durch. Das ist alles gut erforscht.
CS wirft zur Zeit mit Nebelkerzen um sich, aber nur Dummies werden ihm glauben. Das ist leider die Mehrzahl der Bevölkerung.
 
  • Like
Reaktionen: gsx650

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Wo eine Airline keine Slots bekommt, kann sie auch keine Verbindungen anbieten, ergo kein Wettbewerb.

Lt. Airliners.de sieht es so aus, es bleiben also noch viele Zeitfenster für Andere übrig:

Mit im Paket sind vor allem tausende Slots - und zwar die der erworbenen Flugbetriebe LGW und Niki. Air-Berlin-Slots gehören nicht zum Paket, wie airliners.de aus Unternehmenskreisen erfuhr.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff und chris_flyer

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Dein Denkfehler ist, daß der Luftverkehrsmarkt kein freier Markt ist, sondern u.a. durch die Vergabe von Slots reguliert wird.
Wo eine Airline keine Slots bekommt, kann sie auch keine Verbindungen anbieten, ergo kein Wettbewerb.
Außerdem kann LH/EW die Preise auf einer Strecke kurzfristig anpassen, wenn ein Wettbewerber sie neu anbietet. Das war auch bisher Usus.
Lies Dir dazu mal die Preisbildung im Monopol, Duopol oder engen Oligopol durch. Das ist alles gut erforscht.
CS wirft zur Zeit mit Nebelkerzen um sich, aber nur Dummies werden ihm glauben. Das ist leider die Mehrzahl der Bevölkerung.
Das Kartellamt wird Slots an Start- und Zielpunkten der LH wegnehmen, wenn Easyjet sich nicht einigt mit AB. Daraus ergeben sich automatisch Streckenslots, z.B. für DUS-MUC/TXL oder HAM-MUC. Warten wir doch erstmal alle ab.

Ich kenne die Unterschiede zwischen den Marktformen.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye und Wuff

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Bleibt jedoch die Frage warum man dann nicht gleich sagt, dass der Betrieb an November eingestellt wird wenn es kein insolvenzgeld mehr gibt - das war ja eigentlich schon ab august absehbar und mit einer besseren Planbarkeit wäre sicherlich allen Passagieren und Mitarbeitern geholfen gewesen.

Dazu gab es zu viele Unwägbarkeiten, man denke nur z.B. an die Pilotenstreiks.
Wie schnell man Bieter findet und wie schnell man alles aufgeteilt hat, weiß man auch nicht vorher.
Offensichtlich gibt es jetzt Probleme mit Easyjet. Wahrscheinlich hat sich CS zuviel Filetstücke rausgepickt.
Auch die Probleme bei Ryanair und die Pleite von Monarch waren nicht vorhersehbar und haben bestimmt Enfluß auf das Interesse von Ryanair und Easyjet, siehe die Aufgabe der Strecke CGN-SFX von FR.