AZ: (Wieder einmal) Schicksalstag für Alitalia

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Hab den Zeitplan nicht mehr im Kopf.

Ich bin sicher, dieser spannende Macron hatte einen Zeitplan, aber ob sowohl das Parlament, als auch die einzelnen Staaten hier zustimmen, wage ich doch eher zu bezweifeln. Unabhängig von Zeitfragen.
Und nur hierin teile ich die Skepsis an seinen faszinierenden Plänen.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH

Pirimpirim

Erfahrenes Mitglied
01.03.2013
465
0
SLU+MP24
Was soll man sich auch von ital. Populisten erwarten. Die einzige Regierung die rechnen konnte, war die techinsche mit Monti. Klar, niemand mochte ihn weil er alle Buerger zur Kasse geboten hat (prelievo forzato in form von Stempelmarken auf Bankkonten, Stempelmarken im Pass, etc). Man darf nicht die Gefahr eines Bananenstaates unterschaetzen, welches in Populistenhand ist.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.427
695
Ich mag besonders den Absatz mit dem neuen Unternehmen, "das sich an der produktiven italienischen Realität ausrichtet". Großartig. :cool:

Viele, viele Widersprüche in sich:

Es ist aber für diese Regierung klar, dass Alitalia ein staatliches Unternehmen bleiben muss

Man werde keine Steuergelder mehr in Alitalia stecken, so der Wirtschaftsminister.

Ich bin gespannt, wie das funktionieren soll. Geld drucken kann man ja nicht mehr so leicht.
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Ich bin gespannt, wie das funktionieren soll. Geld drucken kann man ja nicht mehr so leicht.

Aktuell nicht, warte mal den 01.04.2019 ab. Dann werden sich die Stimmrechte in Europa entsprechend verändern. Gut, der Form halber nimmt man noch die Europawahl mit, aber ab nächsten Sommer wird es sehr ungemütlich für die Nordeuropäer.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Noch mehr Ankündigungen?
Bitte um Erklärungen und Belege.
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Noch mehr Ankündigungen?
Bitte um Erklärungen und Belege.

Erklärung zu meinem Post:
Bislang haben die Wirtschaftsliberalen Nordländer inkl. UK eine Speerminorität in der EU von 35%. Diese ist wichtig, siehe Lissabon Verträge. Durch den Brexit zum 01.04.19 schrumpft diese auf 25% und die bisherige politische Machtbalance einhergehend mit Haushaltsdisziplin (Und hier betrifft es Alitalia!) geht m.M.n. verloren.
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.638
2.115
MZ
Wie es scheint, nimmt LH Abstand von einer Alitalia Übernahme bzw. hat eingesehen, dass eine solche unter der aktuellen italienischen Regierung nicht machbar wäre und versucht nun selber verstärkt auf dem italienischen Markt zu partizipieren.
Dazu soll die Flotte der Air Dolomiti verdoppelt werden und 100 Millionen € investiert werden.

Lufthansa will Air-Dolomiti-Flotte verdoppeln - airliners.de
 

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Eine ernsthafte Konkurrenz durch EN sehe ich bei AZ nicht. Ich denke mehr, dass LH gewisse Routen maximieren möchte, wo jetzt die Mainline fliegt. Neu dann mit den ERJ von EN mit Personal zu italienischen Löhnen, etc. Evtl. übernimmt EN auch Feederflüge von/nach ZRH, VIE und BRU, so dass die wegfallenden Maschinen anderweitig eingesetzt werden können.

AZ ist nur ein Player in Italien. U2 und FR sind ernstzunehmende Konkurrenten, gegen die EN zuerst mal ankämpfen müsste. Und mit den ERJ hätte es EN auf den nationalen Routen schwer, die Platzhirsche zu verdrängen, welche mit 738 und 320 fliegen...

Und auch AZ wird munter weiterfliegen, dafür wird die italienische Regierung in Rom sorgen ;).
 
N

no_way_codeshares

Guest
Wie es scheint, nimmt LH Abstand von einer Alitalia Übernahme bzw. hat eingesehen, dass eine solche unter der aktuellen italienischen Regierung nicht machbar wäre und versucht nun selber verstärkt auf dem italienischen Markt zu partizipieren.
Dazu soll die Flotte der Air Dolomiti verdoppelt werden und 100 Millionen € investiert werden.

Lufthansa will Air-Dolomiti-Flotte verdoppeln - airliners.de

Es ist schade, dass eine zuverlässige Regionalairline mit genialem Orangensaft immer nur Unterstützung von der ihr auch negativ angelasteten Mutter erhält, wenn diese gerade wieder mal in Italien daneben gegriffen hat.
Das war bei Air One so, das war bei Lufthansa Italia so und das ist nun beim dritten, erfolglosen Versuch, mehr als einen Fuss auf den Italienischen Markt zu bekommen so.
Dass die Investition in Alitalia nicht zu Stande kommt, liegt allerdings diesmal an der realitätsentfremdeten Regierung in Italien.
 
  • Like
Reaktionen: jetblue

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Mit EN stimme ich Dir vollkomen bei!

Dass die Investition in Alitalia nicht zu Stande kommt, liegt allerdings diesmal an der realitätsentfremdeten Regierung in Italien.
Das ist eine reine Betrachtungssache. Die ietztige italienische Regierung als realitätsentfremdet zu bezeichnen finde ich vollkommen falsch, denn sie setzt sich für die realen Probleme im Land ein, welche halt auf ein Versagen und Ignoranz des Wasserkopfs in Brüssel zurückzuführen ist. In der Union wird nur über Themen diskutiert, Taten erfolgen keine. Die direkt betroffenen Südländer werden seit Jahren, fast schon Jahrzenten, sich selbst überlassen (vlt. abgesehen vom Finanzausgleich). Wo ist der Unionsgedanke?

Und ich finde es gut, dass Italien die Alitalia nicht dem Rosinenpicker Lufthansa überlässt. Eine Zerschlagung der Lang- und Kurzstrecke würde dem übrigbleibenden Teil der Alitalia definitiv den Todesstoss geben. Ich denke man hat sicher den Tatort AirBerlin detailliert verfolgt, wo es nicht schwer zu verstehen war, welche - in meinen Augen illegalen - Intriegen die Spohrline bei der 'geplanten Übernahme' der AirBerlin geboten hat...

Just my two words! :) Le due parole di me! :)
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE
N

no_way_codeshares

Guest
Das ist eine reine Betrachtungssache. Die ietztige italienische Regierung als realitätsentfremdet zu bezeichnen finde ich vollkommen falsch, denn sie setzt sich für die realen Probleme im Land ein, welche halt auf ein Versagen und Ignoranz des Wasserkopfs in Brüssel zurückzuführen ist. In der Union wird nur über Themen diskutiert, Taten erfolgen keine. Die direkt betroffenen Südländer werden seit Jahren, fast schon Jahrzenten, sich selbst überlassen (vlt. abgesehen vom Finanzausgleich). Wo ist der Unionsgedanke?

Die Diskussion, ob diejenigen, die am lautesten angebliche Probleme in ihr Land tröten irgendetwas zu deren Lösung beitragen, gehört wohl eher in "Gott&Welt".
Dass Italien mit seiner exponierten Lage in der Flüchtlingspolitik allein gelassen wurde, ist unbestritten. Aber sind die derzeitigen Klientelgeschenke wider einem stabilen Haushalt realistisch?

Alitalia wurde von politischer Einflussnahme aus Italien immer wieder zu Grunde gerichtet: Der Zwang an zwei Hubs festzuhalten, von denen mindestens einer am selbstgemachten Infrastrukturchaos erstickt, immer wieder das Durchsetzen von Individualforderungen Italienischer Partikulärgewerkschaften hinsichtlich Arbeitszeiten und personeller Besetzungen, das Aufkaufen entstehenden Wettbewerbs, der dann nicht ordentlich integriert werden kann (Air One) oder der missglückte Versuch mit Geld aus Abu Dhabi so weitermachen zu können, um einer Integration in AF/KL zu entgehen, Subventionsverbote der EU immer wieder über Staatsunternehmen, wie die Post zu unterlaufen... Ganz aktuell: http://www.airliners.de/italienische-eisenbahn-interesse-alitalia/47022

Ja, es gibt einen eklatanten Unterschied zwischen dem wirtschaftlich starken Norden und dem wunderschönen Süden. Dem wirkt man mit regionaler Förderung entgegen und nicht dadurch, dass man die Kontrolle über eine Airline behält, damit diese im Süden möglichst viele Regionalflughäfen mit Mailand verbindet und natürlich zusätzlich mit Rom, weil das so sein muss. Dem wirkt man nicht entgegen, indem man den kompletten Flugverkehr an einen mässigen Airport mit mässiger Anbindung nahe der Schweiz verlagert und sich dann umentscheidet: Liebe Alitalia, Malpensa war ein Fehler, die Menschen wollen ja nach Mailand. Alle Zubringer zurück ins schöne, aber nicht erweiterbare Linate, da halten wir Deine Wettbewerber raus. Dass Deine Langstrecken weiter von Malpensa fliegen, ist nicht so schlimm, daher muss Süditalien weiter den zweiten Hub in Rom nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803
N

no_way_codeshares

Guest
Für 2 Milliarden soll der Investor 20-30% von Alitalia erhalten?


Made my day...

=;Ein wirkliches Schnäppchen....

damit wäre der ganze Laden dann mit ca. 10 Mrd. bewertet, also etwa wie die Lufthansa-Group.

Die ietztige italienische Regierung als realitätsentfremdet zu bezeichnen finde ich vollkommen falsch, ...

Genau:sick:
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.921
4.538
Hamburg
ANZEIGE
Merkwürdig, dass die Meldungen hierzu alle ihren Ursprung in den USA zu haben scheinen.
Der zitierte Herr Eberhart hat auf den Tag vor einem Monat das Gegenteil vertreten: https://www.aero.de/news-30056/Lufthansa-staerkt-Italien-Spezialist-Air-Dolomiti.html

Der Artikel liest sich für mich eher so, dass bekanntes nochmal erwähnt wird. Was nicht erwähnt wird, ist m.E. Das LH dennoch auf einen strukturellen Umbruch "pocht" und nicht alles kaufen will. Also Beteiligung ja - wenn nötig, aber nach wie vor nicht die gesamte Alitalia (?).

Es bleibt spannend, wie lange die Regierung den Laden noch in der Luft halten kann. Abgesehen von dem umstrittenen Kredit, ist ja auch der Gesamthaushalt von der EU abgelehnt worden. Irgendwo muss ja das Geld herkommen.