ANZEIGE
Es gibt meines Wissen kein Langstreckenziel ab MUC welches nicht ab FRA auch bedient wird. Falls doch dann sind es maximal eine Handvoll Ziele.
CLT und bald KIX. Früher mal YUL, zwischenzeitlich CPT.
Es gibt meines Wissen kein Langstreckenziel ab MUC welches nicht ab FRA auch bedient wird. Falls doch dann sind es maximal eine Handvoll Ziele.
Spontan fallen mir zweieinhalb ein: CLT, ab dem Sommerflugplan KIX (wechselt von FRA nach MUC) und YUL wird ab MUC ganzjährig und ab FRA nur im Sommer geflogen, wobei es ab FRA zusätzlich noch einen ganzjährigen Flug mit AC gibt.LH wird in FRA dominant bleiben und so ziemlich alle Ziele anfliegen. Es gibt meines Wissen kein Langstreckenziel ab MUC welches nicht ab FRA auch bedient wird. Falls doch dann sind es maximal eine Handvoll Ziele. D.h. alle Passagiere ab FRA können weiterhin ab FRA direkt fliegen. Nur die Umsteiger werden verstärkt über MUC geroutet.
Und so ganz persönlich: warum hat keiner die A330neo im Blick?
LH wird in FRA dominant bleiben
Unter diesem Aspekt wäre der Dreamliner doch absolut sinnvoll. Er könnte ganz locker folgende Muster ersetzen:Ich hoffe inständig das LH nicht noch mehr Vielfalt einkauft. Das ganze System mit mehr als einem halben Dutzend Mustern bei LH selbst und dann noch einem weiteren Blumenstrauß an Mustern und Varianten im Konzern ist doch mal mindestens ineffizient. Also mal so über den Daumen gepeilt: 773 772 763 748 744 388 359 346 343 333 332 und alles mehr oder minder kleine Flotten.
Wenn man sich endlich mal auf vielleicht vier oder fünf Muster einigen könnte, wäre man deutlich flexibler in jedweder Hinsicht - gerade vor dem Bild das man insgesamt das Ziel hat Flugzeuge leichter im Konzern verschieben zu können.
Und so ganz persönlich: warum hat keiner die A330neo im Blick?
Das Aufkommen, was heute per Bahn nach FRA fährt und dort umsteigt, ist für MUC verloren. Man fliegt doch dann nicht erst nach MUC zur Langstrecke. Nach MUC kommt man aber nicht direkt per ICE, noch nicht mal ab Stuttgart fährt man per Bahn nach MUC, sondern nach FRA.
LH spaltet ihre durchaus vorhandene Marktmacht zu sehr auf. Am Ende ist sie weder in MUC noch in FRA richtig dominant. Darauf freut sich die Konkurrenz. Der Trend geht sowieso weg von Netzwerk und hin zu P to P. Ich würde die Position in FRA als LH nicht freiwillig räumen. Das ist ein unnötiger Zickenkrieg mit Hessen.
Unter diesem Aspekt wäre der Dreamliner doch absolut sinnvoll. Er könnte ganz locker folgende Muster ersetzen:
A332 bei EW
A343 bei LH inkl. Jump, LX, WX, SN
A333 bei LH, LX, WX, SN
B763 bei OS
Auf nicht ganz so langen Strecken könnte die 787-10 auch noch A346 bei LH und B772 bei OS ersetzen.
Die Komplexität der Flotte wäre spürbar reduziert. Statt 4 bis 6 Mustern hätte man 2 bis 3.
EZE ist die einzige Route, wo es für die 787-10 von der Puste her eng würde, aber da steht die 747-8 vorerst sicher nicht zur Debatte, insofern ist das ein sehr theoretisches Problem.
Unter diesem Aspekt wäre der Dreamliner doch absolut sinnvoll. Er könnte ganz locker folgende Muster ersetzen:
A332 bei EW
...
Für mich wäre die Option CGN-MUC-XXX zu QKL-FRA-XXX absolut gleichwertig, STR-MUC-XXX absolut gleichwertig zu ZWS-FRA-XXX, wenn MUC nicht systematisch teurer wäre, wäre ich längst für FRA verloren.Das Aufkommen, was heute per Bahn nach FRA fährt und dort umsteigt, ist für MUC verloren.
Es ist strategisch sicher nicht clever, eine 85% Airbus-Flotte zu haben. LH hat schon jetzt einen Airbus-Überschuss, mehr Boeing (und wenn auch nur als Drohkulisse) hilft da durchaus bei den Verhandlungen...warum hat keiner die A330neo im Blick
Wenn ich von CGN/DUS aufbreche und z.B. in die USA will, fliege ich sicher nicht eine Stunde nach MUC und dann im Reiseflug über CGN wieder zurück. Dann fliege ich via CPH oder irgendwas in meiner Grundrichtung, so dass der Zubringer schon Strecke frisst. Stand schon öfter vor der Frage und habe es auch ausprobiert. Keine solchen Umwege.
Die 787-8 ist dazu noch merklich kleiner als der A330 NEO, und es gibt mehrere Triebwerksoptionen.
Lass mal Rechnen:
242-381 Paxe in der B787-800 und je nach Version 252-440 im A330neo.
2 Triebwerksoptionen bei Boeing und 1 beim Airbus.
'merklich kleiner' und 'mehrere'.
Bei Norwegian müsste sich die Situation doch ähnlich darstellen. Und dort setzt man komplett auf Dreamliner in der Widebody-Flotte.Warum steht die B747-8i nach EZE nicht zur Debatte? Kann LH sie auf dieser Route regelmässig auslasten der ist sie aus technischen Gründen für diese Strecke unverzichtbar, aber eben nicht ausgelastet bzw. reduziert die Chance auf höhere Frequenz?
Bilde ich mir das ein oder haben die Dreamliner längere Turn-Around-Zeiten (nicht auf Grund des Beladens, sondern wegen der sehr speziellen Stromversorgung)?
Zumindest zu Beginn war das so, allerdings war dies vielleicht eine vorsichtigere Planung, die sich als unnötig erwiesen hat und ich habe mir diese Standzeiten Airlineübergreifend nicht mehr angesehen.
Sollte dies zum Abkühlen der Akkus, deren Ladung oder einer umfangreicheren Kontrolle der Bordelektronik notwendig sein, wäre eine Airline wie EW, die offenbar Verspätungen am Boden aufholen muss und offenbar jetzt schon zu wenig Zeit für Instandsetzungsarbeiten findet, sicher kein optimaler Betreiber.
Die Triebwerksoption könnte aber tatsächlich den Ausschlag geben um nicht so abhängig von einem Anbieter zu sein.Lass mal Rechnen:
242-381 Paxe in der B787-800 und je nach Version 252-440 im A330neo.
2 Triebwerksoptionen bei Boeing und 1 beim Airbus.
'merklich kleiner' und 'mehrere'.
Die 787-10 (und die kleineren Modelle erst recht) mit ihren laut Boeing 6430nm hat theoretisch ausreichend Reichweite für sämtliche Strecken im LH Group Netzwerk. Bestenfalls könnte es bei Hot&High Airports (JNB, BOG) problematisch werden, aber es gibt ja noch immer andere Modelle in der Flotte bzw. die kleinere -9 als Option.
Westbound gebe ich dir Recht, Eastbound habe ich gerne die zusätzlichen 90 Minuten Schlaf wenn ich z.B. YUL-MUC-CGN fliege, statt YUL-LHR-CGN (als es das noch gab). Alles was "in Grundrichtung" liegt sind unbequeme Flughäfen (CDG, LHR) oder werden/wurden nicht ab CGN angeboten. Und wenn ich erst 2:20 nach DUS muss, um dann über CPH nach Canusa zu fliegen, kann ich locker nach MUC.Wenn ich von CGN/DUS aufbreche und z.B. in die USA will, fliege ich sicher nicht eine Stunde nach MUC und dann im Reiseflug über CGN wieder zurück. Dann fliege ich via CPH oder irgendwas in meiner Grundrichtung, so dass der Zubringer schon Strecke frisst. Stand schon öfter vor der Frage und habe es auch ausprobiert. Keine solchen Umwege.
Lass mal reale Flugzeuge angucken.Lass mal Rechnen:
242-381 Paxe in der B787-800 und je nach Version 252-440 im A330neo.
CS sprach von der 787 im Zusammenhang mit "kleineren Flugzeugen", warum sollter er dann die großen Versionen nehmen? Wegen 8% kleiner fange ich so eine Diskussion nicht an.Man würde sicher keine 787-8 nehmen, sondern die bessere 787-9 oder gar die große -10. Wie kommt denn die -8 hier rein?
Da die beide nicht bekannt sind (um nicht zu sagen: gutgehütete Geheimnisse) ist es schwer darüber zu diskutieren.Ist nicht der Hauptunterschied zwischen zwischen 787 und 330neo die Anschaffungskosten und die Betriebskosten?
Aktuell machen alle modernen Triebwerke mehr Ärger als die Generation des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Da auf eine einzige Option zu wetten will wohlüberlegt sein.Die Triebwerksoption könnte aber tatsächlich den Ausschlag geben
Wenn man jetzt in all die A330 NEO 3-3-3 oder 2-5-2 statt 2-4-2 einbaut (vergleichbarer Platz wie im Dreamliner) und so auch schon geplant, dann liegt man bei um die 320 Sitze im A330.
Ich finde erstaunlich, wie unterschiedlich breit Eco Sitze im Dreamliner sind:
- Air Canada: 17,3
- Air France: 17,0
- Air New Zealand: 17,2
- American Airlines: 16,2 - 18,1
- ANA: 17,3 - 18,6
- British Airways: 17,5
- Cina Southern: 17,2
- El AL: 17,0
- Ethiopien: 17,0
- Etihad: 17,1 - 17,2
- JAL: 17,5 - 18,9
- KLM: 17,5
- Qantas: 17,2
- Qatar: 17,2
- Royal Jordanian: 17,0
- Saudia: 17,8 - 18,3
- Scoot: 18,9 - 19,7
- Singapore Airlines: 19,0
- Thomson: 17,0
- United: 17,3
- Virgin Atlantic: 17,5
Äußerst erstaunlich finde ich bei Singapore Airlines, dass in deren Dreamliner 19,0 breite Sitze verbaut sind, in deren A350 jedoch lediglich 18,0 breite. Jeweils 9er Reihe.