Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.053
10.716
Dahoam
ANZEIGE
Meiner Meinung nach war es ein Fehler der Bundesregierung auf gebrauchte alte Großraum-Verkehrsflugzeuge, aus den Beständen der Lufthansa, zu setzen. Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt hätte es vor einigen Jahren auch verkraftet eine Bestellung von werksneuen Regierungsflugzeugen bei Airbus in Auftrag zu geben. Man muss bedenken, dass die Umrüstung der alten LH A343er auch nicht gerade kostengünstig war.
Von vornherein hätte man auf eine Neu-Bestellung bei Airbus setzen sollen.
Zu Wartungsproblemen innerhalb der Flugbereitschaft kann ich nichts sagen. Es ist aber kein Geheimnis, dass man sich deutschlandweit über den maroden Zustand der Bundeswehr-Ausrüstung lustig macht. Scheinbar hat dies nun ggf. auch auf die Regierungsflotte keine positiven Auswirkungen.

PS: Crew-Type Ratings für ein neues Verkehrsflugzeug dauern wenige Monate. Daran würde es sicher auch nicht scheitern.

Wer sagt, dass die Flugbereitschaft mit nagelneuen Flugzeugen weniger Probleme hätte? Wenn man ein Flugzeug nicht regelmäßig ordentlich wartet und Ersatzteile ausreichend auf Lager hat, dann kommt es nun mal zu Problemen. Egal ob der Flieger 2 Jahre alt ist oder 20 Jahre alt. Zumal Flugzeuge von LH alle recht gut in Schuß sind.

Wenn man nicht bereit ist in Infrastruktur Geld zu investieren wird alles über kurz oder lang marode und kaputt sein. Siehe Bundeswehr, siehe Deutsche Bahn, siehe unzählige löchrige Straße, morsche Autobahnbrücken usw.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.209
Man muss bedenken, dass die Umrüstung der alten LH A343er auch nicht gerade kostengünstig war.

Die geht immer on top - sowohl auf einen Neupreis, als auch auf einen "Was letzte Preis?" von Christoph & Franz Top-Flugzeuge ImpEx.


Zu Wartungsproblemen innerhalb der Flugbereitschaft kann ich nichts sagen. Es ist aber kein Geheimnis, dass man sich deutschlandweit über den maroden Zustand der Bundeswehr-Ausrüstung lustig macht.

Die Frau Oberchefin hat ja gerade mit der Dispatch Reliability von 98 % geprahlt. Es ist nur noch keiner (von Medien und Oeffentlichkeit) darauf gekommen, dass "Akzeptabel" bei 99 % und "Gut" bei 99,5 % beginnt. Oder, andersrum, dass die Ausfallrate viermal so hoch ist wie erstrebenswert.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Was war denn eigentlich kaputt? Ich habe was von einer defekten Verteilerbox gelesen. Dies führte sowohl zum Ausfall von zwei Kommunikationsanlagen sowie dem Ausfall des Notablassens von Kersosin.
Wie kann ein Bauteil so viel Schaden anrichten, wo doch alles doppelt vorhanden sein soll? Was nützen zwei Kommunikationsanlagen, wenn diese an einer Verteilerbox hängen?
Oder sind das Fake News?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Nochmal eine Frage an die Insider:
Wie groß ist die Flugcrew i.d.R.. Wie bei anderen Airlines ab einer gewissen Flugdauer 3 Piloten?
Wenn die Flugbereitschaft mit BK BP usw. unterwegs sind, was ist wenn einer der drei Piloten krank wird? Das kann natürlich auch einer zivilen Airline passieren. Aber steht immer noch der kostenfaktor eine Rolle ausserdem die Personalverfügbarkeit. Wenn nun aber das Personal verfügbar wäre, die Personalkosten wären bei der Flugbereitschaft das geringere Problem. Zu viert fliegen, würde auch den Rückflug absichern vor Eventualitäten.
Vielleicht ließe sich dann eine Ausnahmeregelung wegen den Ruhezeiten finden. Weil eben Piloten der Flugbereitschaft nicht so viele Flugstunden / Einsatztage haben wie ihre Kollegen bei einer zivilen Airline. Diese Karte wird eben nicht oft gespielt werden, es sollte eine Ausnahme bleiben. Aber dieser ausgefallene Hinflug nach EZE wäre foch so eine Ausnahme. Mit 4 Mann vorne, kann man da nicht eine Ausnahmeregelung finden. SIA Crews können bekanntlich auch 18h und mehr in der Luft bleiben.

Wb
 
  • Like
Reaktionen: brummi

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
16+01 mit Crew1 und 16+02 mit Crew2 waren beide in Berlin, um die Kanzlerin zu fliegen. Ich unterstelle mal, beide Crews ausgeruht und nicht erst eine Stunde vorher selbst angereist.

16+01 fliegt los, alles sieht gut aus.

16+02 bekommt also kurz danach gesagt "danke für Euren Einsatz, wir brauchen Euch nicht, guten Heimflug" und fliegt nach Köln.

Nach rund 2 Stunden Flugzeit hat 16+01 ein Problem und melden, dass sie umkehren wollen.

Zu dem Zeitpunkt dürfte die 16+02 wenn überhaupt (ich finde keine Flugzeiten) gerade erst in Köln angekommen sein, d.h. die Crew sollte noch erreichbar gewesen sein und wird wohl nicht unwiderruflich in den Feierabend gegangen sein.

Ich gehe davon aus das 16-02 vor 16-01 nach CGN geflogen ist und dort bereits 18:30 gelandet ist. Das sagt zumindest Post #141 von Flying_Mon. Worum auch immer, ich schätze nachden der Check bei 16+01 erfolgreich war, das Flugzeug betankt war und keine Ratten/Marder an Bord gefunden waren wurde 16+02 der Rückflug nch CGN freigegeben. Damit ist auch klar das nur eine Maschnie voll betankt war, denn Enttanken einer mit Sprit für 13.000 km betankten Maschine ist auch nicht so easy.

Crews 1 und 2 duerften irgendwann im Laufe des Nachmittags die beiden Flugzeuge aus CGN nach TXL ueberfuehrt haben. Sicherlich nicht ganz knappkantig, denn fuer die Vorbereitung des folgenden TXL-EZE wird man sich auch ein bisschen Zeit nehmen. Wahrscheinlich so, dass die Dienstzeit gerade so eben fuer CGN-TXL Wartezeit TXL-EZE reichte. Somit waere Crew 2 nach CGN-TXL Wartezeit TXL-CGN nicht mehr weit gekommen. Auch und gerade angesichts der 70 Minuten, waehrend derer die Passagiere der 1601 noch wegen der Bremsenproblematik noch in der Maschine warten mussten.

Das mit der gleichtäigen Überführung halte ich für sehr wahrscheinlich, die Maschine wird in CGN so lange wie möglich gewartet. Aber Crew 1 und Crew 2 können diessen Überführungsflug nicht gemacht haben, das hätte automatisch zu einer zu langen Dienstzeit geführt. Also haben Crew 3 und 4 die Überführungsflüge gemacht (gibt ja auch Flugstunden), das erklärt auch, warum auf einmal keine flugbereite Crew mehr zu Verfügung stand. Entweder gibt es die Crews 5-6 nicht, oder sie waren im Urlaub oder sonstwas.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Also, für mich ist eine Crew aus 3x Flight Deck enlarged.

Aber auch das reicht nicht, wenn diese "enlarged crew" vorher schon CGN-TXL + Wartezeit hatte.

Was spricht bei der Flugbereitschaft gegen eine 4 Mann Kockpitcrew? So wie SIA oder auch andere auf ihren Ultralangstrecken das auch tun.
Auch wenn man nicht beabsichtigt Ultralangstrecken zu fliegen. Aber wir haben an dem Beispiel gesehen, dass es auch mal vorkommen kann, das längere Dienstzeiten nötig sind. Andere Beispiel wäre eine Zwischenlandung unterwegs wegen irgendwas.. Die Crew kann nicht weiterfliegen, nur weil ihre Dientzeiten überschritten wird.
Auf Ultralangstrecken sind aber mit 4 Piloten auch längere Zeiten möglich..
Wie gesagt man muss diese Karte ja nicht bei jeden Einsatz ziehen aber es wäre doch gut wenn man diese Möglichkeit hätte..
Wb
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Fehlendes Personal?

Was sich langfristig sicher ändern lassen sollte.
Kurzfristig sicher nicht.
Denke diese Flüge lassen sich nicht oder nur bedingt mit Den normalen Airlineflügen vergleichen. In dem einem Link mit dem Abendblattartikel war von einem glaub ich Lademeister die Rede, vielleicht ist er oder noch ein anderer für die Bordtechnik verantwortlich, wie der Bordingenieur früher nur eben vermutl. ausserhalb vom Cockpit. Auch für die umfangreiche Kommunikationsanlage für BP BK wird ganz sicher ausserhalb des cockpits und mind. 1Techn. Personal binden. Letztlich ist die Crew auch auf der technischen Seite grösser als die 2-3 Piloten. Das Beispiel hat gezeigt, das es trotzdem nicht reicht.
Denke mit 4 Mann im cockpit ist man für so manche Eventualität besser ausgestattet.
Das Problem sollte sich doch lösen lassen

Wb
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.582
9.023
LEJ
Was sich langfristig sicher ändern lassen sollte.

Sofern die Bundeswehr nicht weiter kaputt gespart und als Arbeitgeber attraktiver wird, bestimmt. Aber bei beiden Punkten sehe ich keine positive Veränderung in den nächsten Jahren. Insbesondere weil Deutschland bzw. die Deutschen eine mMn gestörte Beziehung zu den Streitkräften haben. Es gibt wohl kaum ein Land, welches so wenig für seine Soldaten empfindet und auch tut wie Deutschland.
 

flying_mom

Erfahrenes Mitglied
03.11.2014
2.304
786
HOQ/NUE/CGN
Das Problem sollte sich doch lösen lassen

Das Problem dürfte erst gar nicht existieren. Wie machen das die anderen Länder? Als Land haben wir uns da eine ziemliche Blöße gegeben. Mir muss auch hie keiner mit Ruhezeiten etc. kommen, dann müssen eben ausreichend ausgeruhte Crews in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Diese ganze Ding, auch die sowieso so spät geplante Anreise war so dermaßen auf Kante genäht, dass wir uns zum Gespött des Gipfels gemacht haben.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Das Problem dürfte erst gar nicht existieren. Wie machen das die anderen Länder? Als Land haben wir uns da eine ziemliche Blöße gegeben. Mir muss auch hie keiner mit Ruhezeiten etc. kommen, dann müssen eben ausreichend ausgeruhte Crews in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Diese ganze Ding, auch die sowieso so spät geplante Anreise war so dermaßen auf Kante genäht, dass wir uns zum Gespött des Gipfels gemacht haben.

Bei den Terminen habe ich noch Nachsicht.

Allerding bei den Crews und den Zeiten fehlt mit das Verständnis.

Für den Fall sollten doch 4 Piloten und vielleicht +50 % Service Personal vorhanden sein.
Ich verstehe nicht warum sich bei der Bundeswehr die Crews so strikt an Airline Zeiten halten müssen- beim Cockpit habe ich ja noch Verständnis was man ja mit 'mehr' ausgleichen könnte wenn es um Sicherheit geht.

Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Sofern die Bundeswehr nicht weiter kaputt gespart und als Arbeitgeber attraktiver wird, bestimmt. Aber bei beiden Punkten sehe ich keine positive Veränderung in den nächsten Jahren. Insbesondere weil Deutschland bzw. die Deutschen eine mMn gestörte Beziehung zu den Streitkräften haben. Es gibt wohl kaum ein Land, welches so wenig für seine Soldaten empfindet und auch tut wie Deutschland.
Fahr mal nach Südosten über die Grenze rüber zu uns Österreichern, da ist's auch nicht besser. Da werden drei EF weniger gekauft und die halbe Ausstattung weggelassen, dabei praktisch die gleiche Summe bezahlt wie ursprünglich unterzeichnet, nur damit ein Minister sich damit brüsten kann die Bestellung reduziert zu haben.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.204
474
MUC
Wieviel dafür gezahlt wurde, und wieviel dafür Wirtschaftförderung für den "Nationalen Champion" waren, dürfte kaum öffentlich werden...

Wie wär's zur Abwechslung denn mal mit Fakten, statt mit Aluhut-Geraune:

Die 16+01 und die 16+02 sollten damals laut "Spiegel" zusammen 193,6 Millionen Euro kosten - etwas weniger als die Hälfte des Neupreises (wobei das ja immer Verhandlungssache ist). Der Umbau hat dann noch einmal 140,8 Millionen Euro gekostet. Insgesamt, mit zusätzlicher Schutzausrüstung und Wartungsvertrag, wurden bis zum Jahr 2020 726,6 Millionen Euro veranschlagt. Die Wartezeit auf einen fabrikneuen Flieger hätte zu jener Zeit außerdem fünf Jahre betragen.

Und für die alte A310 aus Interflug-Beständen gab's immerhin noch 2,5 Millionen Euro von Novespace. ;)
 

fozzl

Aktives Mitglied
25.08.2017
118
45
NUE
Kompletter Bullshit, der A346 ist der Nachflug ab 23:50 am 30.Nov. gewesen. Der ist am 1.12. morgens angekommen und hatte den geplatzten Reifen. Hat mit dem Merkel-Flug nichts zu tun.

Angie hat den Morgenflug um 9:00 genommen und ist abends gegen 18:00 in EZE angekommen.

Anhang anzeigen 120504

Genau so steht es auch in dem Artikel drin, an dem Du Dich seit gestern irgengwie aufhängst:

https://www.welt.de/wirtschaft/arti...nplatzer-beim-Linienflug-zum-G-20-Gipfel.html

Das wolltest Du aber mit Deinem gestrigen posting schon nicht warhaben.
Vieleicht nochmal genau lesen?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Frank595

Reguläres Mitglied
19.03.2014
60
1
D....
Und eine Armee die die Wachhunde in Afghanistan einschläfern musste weil die Hundehütten nicht der Deutschen Norm entsprechen, kann auf überhaupt gar keinem Fall eine Dienszeit überschreiten. Vorschrift ist Vorschrift....

Gibt es dafür eine belastbare Quelle?

Danke für die Aufklärung.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Gordon

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
741
25
KJFK/EDNG
Und am Mittwoch muss Angie schon wieder in Washington sein zur Beerdigung von Bush sen. Dann drücken wir ihr mal die Daumen, dass alles klappt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.826
10.815
Hast du dazu mal einen Link o.ä.?
Gibt es dafür eine belastbare Quelle?
Google findet jedenfalls keine, das muss aber nichts heissen. Google findet ja z.B. die Wheels-up Landung der Spantax CV-990 in CGN in den 70ern auch nicht, und in den gängigen Unfalldatenbanken findet man sie auch nicht, trotzdem war sie kürzlich mal wieder im Fernsehen, und das Wrack habe ich auch selbst live gesehen.
Ich habe es damals im Fernsehen bei Spiegel TV gesehen, da müsste man mal nach einem Videoarchiv suchen. Die Bundeswehr hat damals ein Camp von den Amerikanern übernommen, und musste erstmal "Großreinemachen" damit alles der Norm entsprach.

Wie wär's zur Abwechslung denn mal mit Fakten, statt mit Aluhut-Geraune:
Die 16+01 und die 16+02 sollten damals laut "Spiegel" zusammen 193,6 Millionen Euro kosten - etwas weniger als die Hälfte des Neupreises
Was ja die selbe Aussage ist. Halber Listenpreis für ein 12 Jahre altes Flugzeug das alle loswerden wollen ist Wirtschaftsförderung.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.209
Google findet ja z.B. die Wheels-up Landung der Spantax CV-990 in CGN in den 70ern auch nicht

Google findet den Vorfall nicht nur, sondern schlaegt bei Eingabe von "spantax" sogar die zielfuehrende Ergaenzung des Suchbegriffes vor.

Viele heutige erinnernde und ein zeitgenoessischer berichtender Link, der hier, weil lesenswert und mit Foto versehen, angegeben sei:
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/40617670

Kinder, was habt Ihr es heute leicht mit Google. Ich habe diesen Artikel erstmals in den 90ern in meiner Universitaetsbibliothek gefunden. Tagelang habe ich die alten Spiegel auf der Suche nach Spantax-Unfaellen gewaelzt. Die kopierten Artikel habe ich fein saeuberlich abgeheftet; sie muessten noch in meinem Luftfahrtarchiv zu finden sein...
 

cloudzocker

Aktives Mitglied
20.03.2015
176
0
Kann man die Maschinen der Flugbereitschaft bei Flightradar finden? Wie sieht es mit z.B. AirforceOne aus?
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.