Wie schnell surfen die VFTler?

ANZEIGE

Wie schnell surfst Du zu Hause?

  • < 5 Mbps

    Abstimmungen: 13 4,5%
  • 5-20 Mbps

    Abstimmungen: 47 16,2%
  • 21-70 Mbps

    Abstimmungen: 84 29,0%
  • 71-150 Mbps

    Abstimmungen: 82 28,3%
  • > 150 Mbps

    Abstimmungen: 64 22,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    290

Shuai

Erfahrenes Mitglied
13.10.2018
316
43
ANZEIGE
In der oberbayerischen Provinz habe ich immerhin 10,7Mb/s im Upload und 1,6Mb/s im Upload. Dafür, dass ich gerade im Studierendenwohnheim sitze und alle fleißig zu surfen scheinen ist das ganz annehmbar. :)
 

xake

Reguläres Mitglied
23.01.2019
41
3
EDDK
Telekom VDSL 100. Der Download ist nett aber besonders gut finde ich den hohen Upload. Meine Cloud Dienste sind damit doch sehr zügig.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75
A

Anonym63226

Guest
Momentan noch mit 40 Mbit, doch im Laufe des Jahres wird kommt Glasfaser ins Haus. Freu mich schon
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.020
3.805
STR
Bis Freitag T-DSL mit "bis zu 16 MBit" im Downstream - real waren das dann an der FritzBox eher so 11 MBit.
Seit Freitag VDSL mit 50 MBit Down und 12 MBit Up. Mehr geht nicht. Als die hier VDSL ausgebaut haben, fabulierten die noch von 250MBit Down ... naja.

Das traurige ist: Die Gemeinde verlegt hier bei jedem Neubau auch schon Leerrohre für Glasfaser - so auch bei uns. Einzig es findet sich kein Betreiber. Nicht mal eine Ausschreibung half. Dann erbarmte sich die Telekom sozusagen, unserem Kaff über den Winter wenigstens VDSL auszubauen. Glasfaser wäre besser gewesen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Bis Freitag T-DSL mit "bis zu 16 MBit" im Downstream - real waren das dann an der FritzBox eher so 11 MBit.
Seit Freitag VDSL mit 50 MBit Down und 12 MBit Up. Mehr geht nicht. Als die hier VDSL ausgebaut haben, fabulierten die noch von 250MBit Down ... naja.

Das traurige ist: Die Gemeinde verlegt hier bei jedem Neubau auch schon Leerrohre für Glasfaser - so auch bei uns. Einzig es findet sich kein Betreiber. Nicht mal eine Ausschreibung half. Dann erbarmte sich die Telekom sozusagen, unserem Kaff über den Winter wenigstens VDSL auszubauen. Glasfaser wäre besser gewesen.

VDSL ist idR immerhin FTTC.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.989
885
MUC, near OBAXA
100/6 mit Kabel Deutschland, Speckgürtel München.
Speedtest jetzt gerade (alle in der Schule / im Büro) ergibt 92,5 / 5,8

Die 100 brauch ich nicht wirklich, 50 oder 30 würden's auch tun.
Aber die 6 im Upload definitiv, sind fast schon wieder wenig, als Home Office-Nutzer. (da wäre mir ein eigentlich ein ordentlicher 25/25 SDSL lieber, aber nix in Sicht hier bei mir am Land.)
Die Deutsche Glasfaser ist bereits im Nachbarort, aber bei uns rührt sich noch nichts (und ich würde auch glaub ich die Investition des letzten Meters scheuen, denke ich.)

Ich könnte mit KDG noch mehr kriegen (bis zu 1000/50, oder Business 500/50), hab auch bisher keine echten Speedprobleme gehabt.)
Und DS-Lite kein Thema mehr seit Bridge-Mode.
 

Hurley

Aktives Mitglied
27.01.2019
134
1
HAM
100/6 mit Kabel Deutschland, Speckgürtel München.
Speedtest jetzt gerade (alle in der Schule / im Büro) ergibt 92,5 / 5,8

Die 100 brauch ich nicht wirklich, 50 oder 30 würden's auch tun.
Aber die 6 im Upload definitiv, sind fast schon wieder wenig, als Home Office-Nutzer. (da wäre mir ein eigentlich ein ordentlicher 25/25 SDSL lieber, aber nix in Sicht hier bei mir am Land.)
Die Deutsche Glasfaser ist bereits im Nachbarort, aber bei uns rührt sich noch nichts (und ich würde auch glaub ich die Investition des letzten Meters scheuen, denke ich.)

Ich könnte mit KDG noch mehr kriegen (bis zu 1000/50, oder Business 500/50), hab auch bisher keine echten Speedprobleme gehabt.)
Und DS-Lite kein Thema mehr seit Bridge-Mode.

Der SDSL ist Preislist natürlich eine andere Hausnummer...

Gibt es bei Dir kein VDSL?


Ich bin zu Hause (auch Home-Office), seit neustem auf einer Wilhelm.Tel 100/20 unterwegs. Super Service kann ich nur empfehlen. (Lokaler Anbieter)
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Da sieht man mal, wie stark es auch vom Test abhängt:
Mit SpeedSmart auf dem Handy 163/10,2 Mbps

Am Rechner (Wifi, 2m vom Router entfernt, aktueller Rechner)
AVM Zack 88,7 / 7,2 und
speedtest.net 54,3 / 8,59

mal das Netzwerkkabel reingesteckt:
AVM Zack 155,387 / 8,230
Speedtest.net: 111,50 / 9,34
 
Zuletzt bearbeitet:

Hurley

Aktives Mitglied
27.01.2019
134
1
HAM
Da sieht man mal, wie stark es auch vom Test abhängt:
Mit SpeedSmart auf dem Handy 163/10,2 Mbps

Am Rechner (Wifi, 2m vom Router entfernt, aktueller Rechner)
AVM Zack 88,7 / 7,2 und
speedtest.net 54,3 / 8,59

mal das Netzwerkkabel reingesteckt:
AVM Zack 155,387 / 8,230
Speedtest.net: 111,50 / 9,34

Mein Speedtest über Wifi ist auch grundsätzlich kein bisschen Aussagekräftig, da schon die Signalstärke die Geschwindigkeit immens beeinflusst.

Bei der Wahl der Test-Website ist der Standort (Entferung) des Testservers, seine Anbindung und die Auslastung entscheidend.

Grundsätzlich ist ein Test über WLAN nicht aussagekräftig.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.106
31.420
MUC
Um realistisch Geschwindigkeiten zu vergleichen, sollte man natürlich nicht über WLAN testen, denn abhängig davon, wie stark die lieben Nachbarn den Äther gerade zumüllen und wie gut der WLAN-Chipset und -Treiber des eingesetzten Endgerätes sind, sind Messwerte deutlich unter dem, was die Internet-Leitung hergeben kann, wahrscheinlich. Auch nicht jedes Smartphone verkraftet beliebig hohe Datenraten auf dem WLAN-Interface.

Sollte man seinen PC mit einem LAN-Kabel an den Router verbunden haben, bitte auch prüfen, ob sich Router und PC auch auf Gigabit-Ethernet verständigt haben, sonst bleibt man hier auch unter dem theoretisch möglichen.

Bei mir weiterhin rund um die Uhr übrigens ziemlich konstant 200 MBit/s im Downlink und 10MBit/s im Uplink dank UniteyMedia, gemessen mit Ookla speedtest.net mit einem kabelgebundenen PC.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Das finde ich ja gerade so spannend: Ich erreiche mit meinem Handy oft in Wlans das Maximum der DSL-Anbindung (klar, irgendwo ist sicher auch mal Grenze), die App und das WiFi im iPhone X scheinen echt gut zu sein
 

Hurley

Aktives Mitglied
27.01.2019
134
1
HAM
Das finde ich ja gerade so spannend: Ich erreiche mit meinem Handy oft in Wlans das Maximum der DSL-Anbindung (klar, irgendwo ist sicher auch mal Grenze), die App und das WiFi im iPhone X scheinen echt gut zu sein

Ja, das ist bei mir auch oft so. Wifi ist und bleibt aber aus den genannten Gründen nicht aussagekräftig.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Ich erlebe nun mal oft, dass das Provider-Gebashe losgeht, obwohl mit dem Uralt-Notebook mit 54 Mbit/s Wifi, Norton Internet Security 2013 und jeder Toolbar, dies es so gibt, mit Internet Explorer im Dachgeschoss (Router im Keller) den Speedtest macht. Selbst mein 1a konfiguriertes Notebook 1,5m vom Router entfernt machte da ja gestern keine Ausnahme, was die Ergebnisse angeht. Dabei liefern viele Provider echt ne solide Leistung.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Bei mir gerade (jeweils App auf iPhone 6S):

Speedsmart: Down 244.58, Up 181.02, Ping 42 ms
Speedtest: Down 244, Up 521, Ping 16 ms

Wird an den unterschiedlichen Servern liegen, bei Speedsmart ist der nächste hier in Portugal, Speedtest hat mehr in der Nähe.
 

Hurley

Aktives Mitglied
27.01.2019
134
1
HAM
Ich erlebe nun mal oft, dass das Provider-Gebashe losgeht, obwohl mit dem Uralt-Notebook mit 54 Mbit/s Wifi, Norton Internet Security 2013 und jeder Toolbar, dies es so gibt, mit Internet Explorer im Dachgeschoss (Router im Keller) den Speedtest macht. Selbst mein 1a konfiguriertes Notebook 1,5m vom Router entfernt machte da ja gestern keine Ausnahme, was die Ergebnisse angeht. Dabei liefern viele Provider echt ne solide Leistung.

Ja das stimmt.

Hinzu kommt, dass bei fast jedem consumer DSL Vertrag laut Leistungsbeschreibung nur etwa 60-80% der vereinbarten Leistungen zu 97% der Zeit geliert werden müssen.

Heißt im Klartext: Beispiel Vodafone DSL Leistungsbeschreibung "Die mittlere Verfügbarkeit Ihres Internet-Zugangs beträgt 97 % im Jahresdurchschnitt."

Downstream (in Mbit/s)Upstream (in Mbit/s)
BandbreiteMinimalin der RegelMaximal
a2def429-e29c-45c1-8d8a-4e3c9ab828d7
Minimal
in der RegelMaximal
VDSL 1000005487100203740


Der Vertrag ist erfüllt so lange im Jahresdurchschnitt zu 97% der Zeit 54Mbit ankommen. Bei einer 100er Leitung!
Hier ist der Anschluss zu 3% also zu 11 Tagen im Jahr komplett offline...


Da beisst sich der Fuchs in den Schwanz, wenn Kunden nicht verstehen wollen warum eine 100Mbit synchron Glasfaserdirekt monatlich 500€ kostet. Jedoch mit SLA's über 99%.
 
Zuletzt bearbeitet: