Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
M

Mcflyham

Guest
ANZEIGE
Muss es denn gleich eine teure A350 sein?? Eine ACJ319 ist für die Kanzler/in nicht gut genug? :rolleyes:

Dir ist schon klar, dass eine 350 größer ist (ok, kann man streiten, wie groß die mitzunehmende Entourage sein muss) und eine deutlich größere Reichweite hat als eine 319???
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.585
11.501
irdisch
Eine einzelne A350 ergibt nun überhaupt keinen Sinn. Als ob die das auswürfeln.
Wenn man nun noch mehr Flugzeuge braucht, sollte man etwas nehmen, das noch einen anderen Zweck erfüllt. Einen MRTT-Tanker mit gemäßigter VIP-Kabine zum Beispiel, wie es die Briten machen.
Das ist ein Gemischtwarenladen, der so immer anfällig bleibt. Große, Kleine, Dicke, Dünne, Alte, Neue und nichts passt bei Uschi Air.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.331
3.411
Der A350,A330 und A320 haben zum Glück das gleiche Typerating.

Nein. D.h., wenn die GAF tatsaechlich einen A340 durch einen A350 ersetzt, wird es erst noch richtig spassig mit den Crews und den Crew Factors.

A330 und A350 haben lt. Airbus das gleiche Typerating - https://www.airbus.com/en/newsroom/...ved-for-a350-xwb-and-a330-pilot-training.html

Für A340 und A350 gilt vielleicht nicht das gleiche Typerating, aber doch immerhin so viel Ähnlichkeit, dass Airbus eine Umschulung in 5 Tagen anbietet: https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/airbus-schnelle-umschulung-zum-a350-piloten/657100

Insofern finde ich das "nein" schon sehr hart.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.246
Nein, A330/340/350 haben nicht das gleiche Type Rating wie A320. Und selbst wenn. So wenig, wie die fliegen haetten sie genug Muehe, auf 340/350 current zu bleiben. Zusaetzlich 320 waere voellig utopisch.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521

Ich hoffe dass die genannten Listenpreise nicht bezahlt werden (natürlich nicht). Aber man könnte die Lufthansa dazu 'nötigen' ihre Optionen (ich hoffe gleich für 2 Maschinen) dieses Typs einzulösen, bei Übernahme des Pricings. Umbaukosten und das eventuelle Schutzsystem kommen ja noch dazu.

Macht für mich durchaus Sinn die A350 zu kaufen.

Bis die geliefert und umgerüstet werden, gehen noch einige Jahre ins Land. Dann dürfte die 340 sowieso ablösereif sein.

Ich hoffe, man kauft gleich 2 oder 3, dann kann man beide 340 zum Verschrotten verkaufen.

Ja A350 ist das adäquate Flugzeug. Ob A350-900 oder sogar den 1000er ist dann wieder eine andere Frage. Es sollten auch mindestens 2 Maschinen sein. Dazu vielleicht gleich einen Langzeitplan für den ganzen Fuhrpark. (Airbus bastelt doch am A321XLR) so dass stück für stück

Nein. D.h., wenn die GAF tatsaechlich einen A340 durch einen A350 ersetzt, wird es erst noch richtig spassig mit den Crews und den Crew Factors.

Man steht fassungslos davor - es passiert etwas, und anschliessend gibt man viel Geld aus, um etwas ganz anderes zu korrigieren.

Nein finde ich nicht. Ein langzeitplan der sich zwar vom Spaar Diktat löst, der aber eben einen langfristigen Austausch für alle Maschinen regelt wäre schon sinnvoll. Das kann sich ja über mehrere Jahre strecken. Aber Bitte: neue Maschinen.
Dazu dann eine Crew Planung, großzügiger jetzt, aber wo man mit Lufthansa langfristig strategische Reserven abstimmt. Genauso bei der Wartung.

Wieso sollte sich eines der reichsten Länder der Erde nicht ein gescheites Flugzeug für Kanzler/in, Präsident(in), Außenminister(in) (;)) mit jeweiligem Stab, Presse etc. leisten können? :confused:

Ja finde ich auch. Das kann sich Deutschland durchaus leisten und die jetzige Situation kommt daher, weil man (bzw. die Politiker in Angst, als sie gerade fürs Volk die Renten gekürzt und Harz 4 eingeführt hatten) sich nicht getraut hat.

Eine einzelne A350 ergibt nun überhaupt keinen Sinn. Als ob die das auswürfeln.
Wenn man nun noch mehr Flugzeuge braucht, sollte man etwas nehmen, das noch einen anderen Zweck erfüllt. Einen MRTT-Tanker mit gemäßigter VIP-Kabine zum Beispiel, wie es die Briten machen.
Das ist ein Gemischtwarenladen, der so immer anfällig bleibt. Große, Kleine, Dicke, Dünne, Alte, Neue und nichts passt bei Uschi Air.

Das wäre eine Option für so eine Art 3. Reserveflieger- etwas weniger Komfortabel- aber als Multi Funktionsteil, umrüstbar auch als Lazarettflugzeug.

Flyglobal
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Wieso sollte sich eines der reichsten Länder der Erde nicht ein gescheites Flugzeug für Kanzler/in, Präsident(in), Außenminister(in) (;)) mit jeweiligem Stab, Presse etc. leisten können? :confused:

Mir persönlich wäre viel lieber, wenn sich eines der reichsten Länder der Erde genug öffentliche Toiletten in Großstädten leisten würde. Aber ich bin hier anscheinend in der Minderheit - anscheinend ist der Uringestank in den Städten kein Problem für den deutschen Nationalstolz. Hauptsache, die Kanzlermaschine ist groß, schön und teuer :rolleyes:

Genau welches Problem soll mit dem Kauf der A350 eigentlich gelöst werden? Die A343 scheint bei Airlines ohne große Probleme zu fliegen, am Flugzeugtyp wird's also nicht liegen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Ob A350-900 oder sogar den 1000er ist dann wieder eine andere Frage.
Das wundert mich auch, die -800 mit der höheren Reichweite dürfte deutlich mehr Sinn machen...
AKK (oder wer immer dann Kanzler ist) wird den erheblich höheren Komfort geniessen. A350 ist wirklich eine andere Welt in der Kabine.
Ob es für die Flugbereitschaft Sinn macht, frage ich mich allerdings schon. All die Sondereinbauten (Kommunikationselektronik, Verteidigung) in einen Kohlefaserrumpf zu integrieren kann spaßig werden. Mit einfach mal Loch bohren und Doubler drauf dürfte das nicht getan sein.

Die A343 scheint bei Airlines ohne große Probleme zu fliegen, am Flugzeugtyp wird's also nicht liegen.
Naja, die Dinger sind halt auch nicht mehr taufrisch. Auch bei den Airlines mucken sie schonmal (selbst schon einen IFTB wegen Problemen beim Klappeneinfahren gehabt), die können damit aber umgehen, haben Personal, Ersatzteile und Erfahrung.
So ziemlich jedes Flugzeug macht in kleinen Flotten bei nur sporadischer Benutzung Probleme.

Die Bundeswehr glaubt jetzt schon einige Jahrzehnte, ihre Probleme mit der Neuanschaffung von Prestigeprojekten beheben zu können... Irgendwann muss es doch mal klappen.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
M

Mcflyham

Guest
...
All die Sondereinbauten (Kommunikationselektronik, Verteidigung) in einen Kohlefaserrumpf zu integrieren kann spaßig werden. Mit einfach mal Loch bohren und Doubler drauf dürfte das nicht getan sein.
...

Technisch aber auch kein größeres Problem mehr, gibt aus der 787 als VIP-Flieger mit solchen Rumpmaterialien schon Erfahrungen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.943
13.421
FRA/QKL
Mir persönlich wäre viel lieber, wenn sich eines der reichsten Länder der Erde genug öffentliche Toiletten in Großstädten leisten würde. Aber ich bin hier anscheinend in der Minderheit - anscheinend ist der Uringestank in den Städten kein Problem für den deutschen Nationalstolz. Hauptsache, die Kanzlermaschine ist groß, schön und teuer :rolleyes:
Nochmal, es ist nicht die Kanzlermaschine sondern die Maschine der Flugbereitschaft und wird vermutlich sehr viel öfter von Präsident oder Außenminister genutzt und eher weniger oft vom Kanzler/in. ;)

Zu deiner sonstigen Argumentation kann ich nur erwidern dass das Sache der Kommunen ist. Diese verbrennen oftmals ziemlich viel Geld für Prestigeprojekte. Dort musst du dein Anliegen adressieren. Am Geld wird es nicht liegen sondern an den Prioritäten.

Genau welches Problem soll mit dem Kauf der A350 eigentlich gelöst werden? Die A343 scheint bei Airlines ohne große Probleme zu fliegen, am Flugzeugtyp wird's also nicht liegen.
Vielleicht sollte man einfach mal vorausschauend planen. Die Airlines beschäftigen sich durchaus mit der Ablösung der A343, dann darf das sicherlich auch die Flugbereitschaft und nicht immer nur auf gebrauchte Modelle setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.062
10.748
Dahoam
Die haben die letzten Jahre (und davor mit dem A310) sicher auch nicht besser funktioniert. Nur früher war das eine Randnotiz, seit dem Debakel mit Iberia-Angie ist das halt gleich überall eine Schlagzeile wert. Als hätte das Land keine anderen Probleme ob unsere Politiker eine verlängerte Dienstreise machen. Da muss man eher den Medien einen Vorwurf machen das so aufzubauschen.

Will nicht wissen wie das in anderen Ländern aussieht, bestimmt auch nicht so viel besser. Nur interessiert das hier niemanden wenn irgendein Minister eines anderes Land irgendwo festsitzt.
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Nur weil es dich nicht interessiert, wenn dein Nachbar eine eitrige Nagelbettentzündung hat, heißt das nicht, dass es für ihn nicht doch schlimm ist. ;)
 
N

no_way_codeshares

Guest
Eine interessante Metapher, wobei ich durchaus verstanden habe, dass das Flugzeug und nicht der etwas blasse Amtsinhaber gemeint ist.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.246
Deutschland geht's gut. Bei der Bundeswehr ist aber ein bisschen der Schlendrian eingezogen. Kein Wunder, wo sie nicht mehr den heissen Atem des Iwans im Nacken spuert ;)
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.246
Vielleicht sollte die Luftwaffe mit Germania fusionieren: Germania hat operationelle Stabilitaet, aber kein Geld. Bei der Luftwaffe ist es umgekehrt.

Waere auch ein geiler Fusionsname: "Germania-Luftwaffe" :p Und die Bundesregierung haette germanische Arbeitsplaetze gesichert, an Standorten, wo demnaechst Landtagswahlen sind (BRE, ERF, SXF, LEJ, DRS). Win win win.
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.888
5.591
Z´Sdugärd
Vielleicht sollte die Luftwaffe mit Germania fusionieren: Germania hat operationelle Stabilitaet, aber kein Geld. Bei der Luftwaffe ist es umgekehrt.

Waere auch ein geiler Fusionsname: "Germania-Lufwaffe" :p Und die Bundesregierung haette germanische Arbeitsplaetze gesichert, an Standorten, wo demnaechst Landtagswahlen sind (BRE, ERF, SXF, LEJ, DRS). Win win win.

Die Idee is so krank...das würd glatt laufen! Fehlen nur noch Triebwerke von VW mit Dieselantrieb ;)
 
  • Like
Reaktionen: ichundou

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.585
11.501
irdisch
Laut Bild, die sich auf Scholz beruft, sollen nun bis zu drei neue Langstreckenflugzeuge für die Flugbereitschaft beschafft werden. Außerdem wackelt angeblich der Luftwaffeninspekteur.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Laut Bild, die sich auf Scholz beruft, sollen nun bis zu drei neue Langstreckenflugzeuge für die Flugbereitschaft beschafft werden. Außerdem wackelt angeblich der Luftwaffeninspekteur.

1. Selbst wenn es gelänge, einen A350 "sofort" zu kaufen dauert die VIP-Umrüstung mindestens nochmal 12 Monate, mit Spezial-Sicherheitsequipment eher länger.
https://sites.google.com/site/a350xwbproduction/production-list

2. Es scheint eine Art Nachrichtensperre zu geben. Jedenfall habe ich von Steinmeier und dem A340 über 12 Stunden nichts mehr gehört. Immer noch in Äthopien und rumschrauben am Boden ? Verschollen in Afrika ? Oder längst heimlich zurück in Berlin ?
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.