10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.692
Dahoam
ANZEIGE

Wen wundert sowas in Zeiten wo ICE-Klimaanlagen bei Hitze versagen oder Abgasreinigungseinrichtungen von Autos nur innerhalb eines winzig kleinen Temperaturkorridors wirklich funktionieren. Wenn man Technik nur noch so entwickelt das sie irgendwelche Prüfstandswerte oder vorgeschriebene Limits erfüllen ist es zwar billiger, aber über die Lebensdauer wird man es merken, dass es im Alltag nicht richtig funktioniert. Das Management freut sich, weil die Spezifikationen erfüllt sind und man noch dazu Geld gespart hat. Nur dumm wenn der Kunde danach Probleme im Alltag bekommt. Die Erparnis vorher wird durch höhere Kosten und einen Imageschaden danach nicht mehr wett gemacht. Dem Management ist das egal, ihre Boni haben sie schon bekommen und sind mittlerweile zur nächsten Firma weitergewandert und treiben dort ihr Unwesen. Sowas nennt man modernes Management...
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
737 MAX crisis prompts Southwest pilots to question its all-Boeing fleet

In the wake of the two fatal 737 MAX crashes, the leadership of the Southwest Airlines pilots union raised a shocking question Friday in a note to its members: Whether Southwest, by far Boeing’s largest 737 customer, should remain an all-Boeing airline.

(...)

If Southwest were to buy Airbus jets, shock waves would ripple from Dallas through Chicago to Seattle. It would not only hit Boeing’s business profoundly but would also have enormous cost implications for Southwest.

https://www.seattletimes.com/busine...west-pilots-to-question-its-all-boeing-fleet/

Falls Southwest wirklich teilweise auf Airbus umschwenkt, wäre das definitv in herber Rückschlag für Boeing.
 

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.327
790
Berner Oberland
Sogar ich als kleiner Mittelständler würde mich niemals nur auf einen Lieferanten für systemrelevante Teile verlassen. Auch wenn die Kosten dadurch höher sind, ist das ein Bruchteil der Kosten die andernfalls durch den Ausfall des einzigen Lieferanten entstehen würden.
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.650
720

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Falls Southwest wirklich teilweise auf Airbus umschwenkt, wäre das definitv in herber Rückschlag für Boeing.

Denen dämmert halt langsam, dass deren Kunden weltweit das Teil nicht mehr wollen. Und wenn der Passagier mit der 737MAX nicht mehr fliegen will und generell Boeing aufgrund der vielen Probleme als unsicheren Kantonisten betrachtet, dann haben sie ein Problem.

Verkauf mal dem "reichen Scheich" ein günstiges US Modell als Ersatz für den Mercedes: Da geht nicht. Da fliegen höchstens orientalische Dolche in deine Richtung :rolleyes:

Boeing macht den Fehler, dass sie wieder auf "schnell schnell" und Intransparenz setzen, statt klar zu sagen, was Sache ist, was sie verbessern wollen, und bei letzterem bitte alle offenen Punkte einbringen. Zudem könnten unabhängige Gremien (die FAA ist dies nicht) helfen. So schafft man kein Vertrauen. Und wenn es um das eigene Leben geht, dann sind auch die geizigsten Passagiere ganz schnell beim Nein.
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky und F4F

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Und wenn der Passagier mit der 737MAX nicht mehr fliegen will

Woher kommt die Erkenntnis, dass der Passagier mit der Max "nicht mehr fliegen will"? Wir reden ja nicht von Freaks wie in diesem Forum. Wenn der Pax überhaupt etwas wählt, dann die Airline, und die größten 737-Betreiber Southwest und Ryanair haben eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz. Das Thema 737 Max ist längst aus den Nachrichten verschwunden.

Nach der Nachrichtenlage würde der gemeine Passagier eher Angst haben, mit einer Airbus zu fliegen, wegen der ständigen Ausfälle bei der Flugbereitschaft, die immer wieder in die Nachrichten kommen.

Wissen die meisten Passagiere überhaupt, mit welchem Flugzeugtyp sie fliegen?

Ich sehe die ganzen Diskussionen eher als Druckmittel, um (völlig zurecht) von Boeing gute Entschädigungen bzw. Rabatte zu bekommen.
 

Felyxorez

Reguläres Mitglied
22.11.2017
43
29
LSZQ
Naja, mittlerweile hat sogar meine Oma Sorgen und fragt mich, «ob ich mit einer 737 oder einem sicheren Flugzeug fliege».

Ich glaube das Stichwort '737 Max' ist mittlerweile jedem ein negativer Begriff - dafür hat die Berichterstattung schon gesorgt.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Naja, mittlerweile hat sogar meine Oma Sorgen und fragt mich, «ob ich mit einer 737 oder einem sicheren Flugzeug fliege».

Ich glaube das Stichwort '737 Max' ist mittlerweile jedem ein negativer Begriff - dafür hat die Berichterstattung schon gesorgt.

Das ist das geringste Problem. Das wird dann rechtzeitig vor der Wieder-Inbetriebnahme von der Marketing-Abteilung umgetauft in "Perfect-Seven". Oder so ähnlich.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.072
10.080
LEJ
Woher kommt die Erkenntnis, dass der Passagier mit der Max "nicht mehr fliegen will"? Wir reden ja nicht von Freaks wie in diesem Forum. Wenn der Pax überhaupt etwas wählt, dann die Airline, und die größten 737-Betreiber Southwest und Ryanair haben eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz. Das Thema 737 Max ist längst aus den Nachrichten verschwunden.

Nach der Nachrichtenlage würde der gemeine Passagier eher Angst haben, mit einer Airbus zu fliegen, wegen der ständigen Ausfälle bei der Flugbereitschaft, die immer wieder in die Nachrichten kommen.

Wissen die meisten Passagiere überhaupt, mit welchem Flugzeugtyp sie fliegen?

Ich sehe die ganzen Diskussionen eher als Druckmittel, um (völlig zurecht) von Boeing gute Entschädigungen bzw. Rabatte zu bekommen.

So ist es !
Der Billigflieger fliegt nach dem Preis. Kaum einer außerhalb dieses oder ähnlicher Reise-/Flug-Foren interessiert sich mehr für den Flugzeugtyp, denn der ist das letzte, was ihm wichtig ist. Dies trifft mindestens auf Kurz und Mittelstrecken zu. Auf Langstrecken sucht er höchsten nach Dreamliner oder A380 und das ist schon sehr weit gegriffen. Der Pauschalreisende bucht sogar auf den Text "Flug mit einer renomierten Fluggesellschaft", was gar nichts sagt.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass Reiseanbieter oder Buchungsplattformen zukünftig nur noch den allgemeinen Flugzeugtyp wie A320 oder B737 angeben werden, sofern sie irgendwie von Veranstaltern oder Fluglinien abhängig sind.

Otto Normalo wird nur reagieren, wenn die nächste auf die Nase fällt. Selbst das geht vorbei.

Spannend würde die Geschichte werden, wenn China mit seinen Konstruktionen wie die C919 zehn Jahre weiter oder ein anderer Mitbewerber in Aussicht wäre.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0
Woher kommt die Erkenntnis, dass der Passagier mit der Max "nicht mehr fliegen will"? Wir reden ja nicht von Freaks wie in diesem Forum. Wenn der Pax überhaupt etwas wählt, dann die Airline, und die größten 737-Betreiber Southwest und Ryanair haben eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz. Das Thema 737 Max ist längst aus den Nachrichten verschwunden.

Nach der Nachrichtenlage würde der gemeine Passagier eher Angst haben, mit einer Airbus zu fliegen, wegen der ständigen Ausfälle bei der Flugbereitschaft, die immer wieder in die Nachrichten kommen.

Wissen die meisten Passagiere überhaupt, mit welchem Flugzeugtyp sie fliegen?

Ich sehe die ganzen Diskussionen eher als Druckmittel, um (völlig zurecht) von Boeing gute Entschädigungen bzw. Rabatte zu bekommen.


Und demnächst wird die MD 11 wieder als Passagiermaschine eingesetzt.
 

Gulliver

Erfahrenes Mitglied
10.11.2009
1.607
36
Kerkrade (NL)
www.kuhnert.nl
Woher kommt die Erkenntnis, dass der Passagier mit der Max "nicht mehr fliegen will"? Wir reden ja nicht von Freaks wie in diesem Forum. Wenn der Pax überhaupt etwas wählt, dann die Airline, und die größten 737-Betreiber Southwest und Ryanair haben eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz. Das Thema 737 Max ist längst aus den Nachrichten verschwunden.

So ganz würde ich das nicht unterschreiben. Einige Quellen von der internationalen Google News Seite (Quellen, die nach deren Listung max. eine Woche alt sind):
https://edition.cnn.com/2019/04/09/us/737-max-in-flight-confusion/index.html
https://news.sky.com/story/boeing-making-progress-on-737-max-software-update-11685354
https://www.independent.co.uk/trave...inburgh-stansted-boeing-737-max-a8859451.html
https://www.wsj.com/video/china-put...oes/C1019E64-3BDB-45B4-82AC-8FECEE73E826.html
https://asia.nikkei.com/Business/Co...eks-damages-from-Boeing-for-737-Max-grounding
https://www.businessinsider.nl/us-a...ed-cake-video-2019-4/?international=true&r=US
https://www.thesun.co.uk/news/8804147/boeing-catastrophic-fault-737-max-8-jet/
https://www.continentaltelegraph.co...ly-misunderstands-the-boeing-737-max-problem/
https://www.bizjournals.com/seattle...-plans-737-max-production-push-to-record.html
https://www.ft.com/content/6d65e54a-5c56-11e9-9dde-7aedca0a081a
https://edition.cnn.com/2019/04/12/business/southwest-schedule-boeing-737-max/index.html
https://edition.cnn.com/2019/04/09/business/boeing-737-max-deliveries/index.html
https://www.nytimes.com/2019/04/08/business/boeing-737-max-.html
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Naja, mittlerweile hat sogar meine Oma Sorgen und fragt mich, «ob ich mit einer 737 oder einem sicheren Flugzeug fliege».

Ich glaube das Stichwort '737 Max' ist mittlerweile jedem ein negativer Begriff - dafür hat die Berichterstattung schon gesorgt.

Ja, und dennoch:

(@mods: Ggf. in einen Thread „Statistiken zur Flugsicherheit“ verschieben, merci.)

Ah geh. Wir leben in paradiesischen Zeiten, auch wenn mal 'ne Boeing vom Himmel fällt. Die Rate von zwei Totalverlusten auf 350 gebaute (alle Daten laut aviation-safety.net) ist zwar übel, war aber zur frühen „Hochzeit“ meiner Passagierkarriere gar nicht der Rede wert. Hier Beispiele, die vielfach Verlustraten von weit über 10% der Produktion zeigen. Die Liste beschränkt sich auf von mir – teils sehr häufig – genutzte Typen, so bspw. habe ich um die fünfzig F-27 und sechzig One-Eleven Flüge im (nur bis 1991 geführten) Logbuch . Wobei in der Statistik da natürlich auch so eine Art „Gnadenbrotbetrieb“ bei Fly-by-Night Betreibern ins Kontor schlägt; wie auch kleinere Typen, die eher der Allgemeinen Luftfahrt zuzuordnen sind. Zu berücksichtigen ist ferner, dass Gott sei Dank nicht jeder „Hull Loss“ auch Todesopfer zur Folge hat:

Von der L-1049 (Super Constellation) gab es 564 Exemplare, 111 Totalschäden.

Von der DC-6 wurden 704 gebaut, 185 Totalverluste.

Von der C-46 gab's 3341, Totalverluste: 1083 (allerdings viele Kriegsverluste, das ist ein geiles Ding, wie ´ne aufgeblasene DC-3 für bis zu 62 Paxe; bin bei Lanica in Nicaragua mitgeflogen :)

Grumman Mallard (Sternmotor- & umgebaute Turbopropversion): 59 / 28 (25 + 3)

DC-3: ca. 13.000 / 4586 (Kriegsverluste...)

Convair 440: 233 / 57

L-188 Electra: 222 / 59

Grumman G-1: 201 / 30

FH-227: 78 / 25

Beechcraft Super King Air 3350+/ 230

Swearingen Metro: 684 / 110

Vickers Viscount: 445 / 144

Handley Page Herald: 48 /17

HS-748: 337 / 90

Nord 262: 111 / 16

F-27: 786 / 176

NAMC YS-11: 182 / 28

Mitsubishi MU-2: 704 / ?? (337 Todesfälle, keine Angaben bei ASN, https://en.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_MU-2 )

DHC-6 Twin Otter 930+ / 279

GAF Nomad: 172 / 33

Il-18: 569 / 100

An-24: 1332 / 170

B-707: 858 / 174

B-720: 154 / 23

DC-8: 556 / 83

Convair CV-990: 37 / 11 (neben der SSC sicher der coolste Vierstrahler – danke, Modern Air :)

DC-9-10: 147 / 25

BAC One-Eleven: 245 / 31

HS Trident: 117 / 17

SE-210 Caravelle: 282 / 64

F-28: 241 / 45

Il-62: 287 / 23 (gar nicht übel :)

Jak-40: 1136 / 107 (auch nicht schlecht, viel Sichtflug)

Welches Flugzeug statistisch am sichersten war? Von denen, in welchen ich saß, wohl die

Dassault Mercure: 10 / 0

Es gab nur zehn Stück - Unfälle mit Personenschaden sind nicht überliefert.

Mithin: Vor 40-50 Jahren barg das Fliegen wirklich noch ein spürbares Risiko, welches heute durch den technischen Fortschritt so gut wie eliminiert ist. Gab es 1973 bei einem Zehntel der Fluggäste (rd. 400 Mio.) mehr als 3.300 Tote (in Flugzeugen, die mehr als sechs Passagiere befördern können), so können wir fürs vergangene Jahr bei deutlich über 4 Mrd. Paxen (habe nur Zahlen für 2017 gefunden, da waren’s ziemlich genau 4 Mrd.) die doch vergleichsweise beruhigende Zahl von nur 399 tödlich verletzten Opfern des Verkehrs mit größeren Passagiermaschinen konstatieren.

https://en.wikipedia.org/wiki/Aviation_accidents_and_incidents ,
https://data.worldbank.org/indicator/IS.AIR.PSGR

Wenn ich mich nicht wie die Pulmonologen verrechnet habe, ist dies mehr als 50 Mal besser als 1973. (Wobei man besser mit gleitenden Mehrjahresdurchschnitten rechnen sollte.) Aber - auch damals stieg man recht bedenkenlos ein...
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Mithin: Vor 40-50 Jahren barg das Fliegen wirklich noch ein spürbares Risiko, welches heute durch den technischen Fortschritt so gut wie eliminiert ist.
Laut deiner Statistik hast du Recht.
Allerdings kann man die schlampige Arbeit bei Boeing nicht einfach als >>ist halt so<< abhaken.
Die 3xx Tote hätten nicht sein brauchen und wenn Boeing nicht endlich zu ordentlicher Arbeit zurückfindet fallen da noch ein paar vom Himmel.
Das versaut dann die Statistik erheblich.
 
  • Like
Reaktionen: Remmie und ollifast

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Die 3xx Tote hätten nicht sein brauchen und wenn Boeing nicht endlich zu ordentlicher Arbeit zurückfindet fallen da noch ein paar vom Himmel.
Das versaut dann die Statistik erheblich.

Da stimme ich Dir voll zu. In eine Max steige ich erst mal nicht ein, wenn es nicht sein muss.

(Immerhin lernt die Luftfahrt ja aus jedem Unfall; ich frage mich hier allerdings, ob die Max noch wirklich flugtauglich zu kriegen ist...)
 

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0
Wie sieht die kurz/mittelfristige Planung der Airlines aus, wenn die MAX nicht mehr fliegt?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.246
9.750
Wie ist denn die Fertigungstiefe dort? Sollen nicht auch Flugzeugteile mit Zöllen beaufschlagt werden - Airbus wird schon recht viel aus den europäischen Werken zuliefern.

Guter Punkt. Allerdings scheint das nur Teile ab 15 Tonnen zu betreffen. Laut Wikipedia wird momentan von Hamburg verschifft (Rumpfteile). Flügel habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Allerdings gehe ich stark davon aus, dass man das im Falle von Zöllen relativ schnell auf eine inländische Fertigung umstellen wird wenn es wirtschaftlich ist.

https://ustr.gov/sites/default/files/enforcement/301Investigations/Preliminary_Product_List.pdf
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.949
16.107
Und demnächst wird die MD 11 wieder als Passagiermaschine eingesetzt.

Mir waere nicht bekannt, dass sich deren Passagiere von der exorbitanten Verlustquote von 4,5 % (ebenfalls verursacht durch ein altes Design, das ein Stueck zu weit "optimiert" wurde und deshalb Pilotenfehler beguenstigte) haetten negativ in ihrer Buchungsentscheidung beeinflussen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Ob das ein Herr von dem selben US-Verkehrsministeriums (DOT) ist, das seit Jahrezehnten den Etat der FAA mehr und mehr zusammenstreicht und durch Rente auslaufende Posten nicht mehr neu besetzt...

Alle wollen den Schlanken Staat, aber wenn der dann nur noch delegieren kann (den Bock zum Gärtner machen muss) wird ihm Untergewicht attestiert.

Das hat System. Man baut ab und setzt unfähige Parteigänger an entscheidende Stellen. Dann sagt man, der Staat tauge ohnehin nichts und überlässt es der Privatwirtschaft. (Gibt ein Buch darüber, wurde neulich im DLF rezensiert.)

Wie sieht die kurz/mittelfristige Planung der Airlines aus, wenn die MAX nicht mehr fliegt?

Also das Neueste nach dem Treffen der FAA mit Vetretern von Fluggesellschaften und Piloten ist

The meeting left some sources with the impression that FAA officials feel optimistic about actions being taken by Boeing.

Darin wird seitens des Vertreters der Southwest-Piloten auch eine Reihe von Fragen zu diversen Ethiopian Airlines - Verfahren (SOP) und dem entsprechenden Training gestellt. Zitierung aus Gründen des Urheberrechtsschutzes unterlassen.

https://www.flightglobal.com/news/a...airlines-and-pilots-to-discuss-737-ma-457452/
 

Sammy Sam

Neues Mitglied
10.03.2019
8
0
Es ist wie es ist. Die Fragen sind:
- werden die Sicherheitsorgane weltweit die Anpassungen akzeptieren?
- werden die Betreiber das Vertrauen zum Hersteller zurückgewinnen?
- werden die Pax das Flugzeug noch buchen oder meiden?
- wie wird der Hersteller aus den Prozessen herausgehen?
Gerade Vielflieger achten heute schon auf die Airline und das Fluggerät. Über Flightradar24.com oder Airfleets aviation bekomme ich heute eine Vielzahl an Informationen. Wir achten darauf, dass nicht alle Wissensträger in einer Masschine zum Meeting reisen und meiden bestimmte Airlines. Ein weiterer Vorfall würde, so meine Meinung, das gesamte Programm der MAX zum Ende führen. Da wir Vatter Trump keinen Einfluss mehr haben. Die Subvertionen über den Militärhaushalt haben viele schon im Auge. Er wird schwer für den Hersteller. Schon heute schaue ich:
- mit welcher Airline fliege ich,
- welche andern Möglichkeiten habe ich,
- wie ist der Service und das Platzangebot,
- wer ist der Bereiber?
Ich habe mehrfach Flüge verweigert, die kurzfristig, durch eine Airlinewechsel durchgeführt werden sollte. Klemmende Tür mit Hilfe eines Gabestaplers zuschließen, so geschehen in MAD, war noch das harmloseste. Dagegen habe ich keine Probleme in einen 18 Jahre alten Jumbo zu steigen, wenn der Service gemacht wurde. Auch mit der An 124 bin ich des öfteren geflogen, zunächst mit einem mulmigen Gefühl, aber jemehr mir das System erklärt wurde, wurde es besser. Heute habe ich vor den "Jungens" Respekt - sie verstehen ihr Handwerk.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Auch mit der An 124 bin ich des öfteren geflogen

Wie funktioniert es bei der An 124 eigentlich mit dem Luftdruck drinnen? Der Frachtraum soll nur einen geringen Überdruck haben - ist der Druck in der Passagierkabine oben normal, oder sitzt man da in Sauerstoffmasken? Und kommt man während des Fluges überhaupt in den Frachtraum? Gibt's da eine Art Schleuse, um trotz des unterschiedlichen Luftdrucks durchzukommen?