Naja, mittlerweile hat sogar meine Oma Sorgen und fragt mich, «ob ich mit einer 737 oder einem sicheren Flugzeug fliege».
Ich glaube das Stichwort '737 Max' ist mittlerweile jedem ein negativer Begriff - dafür hat die Berichterstattung schon gesorgt.
Ja, und dennoch:
(@mods: Ggf. in einen Thread „Statistiken zur Flugsicherheit“ verschieben, merci.)
Ah geh. Wir leben in paradiesischen Zeiten, auch wenn mal 'ne Boeing vom Himmel fällt. Die Rate von zwei Totalverlusten auf 350 gebaute (alle Daten laut aviation-safety.net) ist zwar übel, war aber zur frühen „Hochzeit“ meiner Passagierkarriere gar nicht der Rede wert. Hier Beispiele, die vielfach Verlustraten von weit über 10% der Produktion zeigen. Die Liste beschränkt sich auf von mir – teils sehr häufig – genutzte Typen, so bspw. habe ich um die fünfzig F-27 und sechzig One-Eleven Flüge im (nur bis 1991 geführten) Logbuch . Wobei in der Statistik da natürlich auch so eine Art „Gnadenbrotbetrieb“ bei Fly-by-Night Betreibern ins Kontor schlägt; wie auch kleinere Typen, die eher der Allgemeinen Luftfahrt zuzuordnen sind. Zu berücksichtigen ist ferner, dass Gott sei Dank nicht jeder „Hull Loss“ auch Todesopfer zur Folge hat:
Von der L-1049 (Super Constellation) gab es 564 Exemplare, 111 Totalschäden.
Von der DC-6 wurden 704 gebaut, 185 Totalverluste.
Von der C-46 gab's 3341, Totalverluste: 1083 (allerdings viele Kriegsverluste, das ist ein geiles Ding, wie ´ne aufgeblasene DC-3 für bis zu 62 Paxe; bin bei Lanica in Nicaragua mitgeflogen
Grumman Mallard (Sternmotor- & umgebaute Turbopropversion): 59 / 28 (25 + 3)
DC-3: ca. 13.000 / 4586 (Kriegsverluste...)
Convair 440: 233 / 57
L-188 Electra: 222 / 59
Grumman G-1: 201 / 30
FH-227: 78 / 25
Beechcraft Super King Air 3350+/ 230
Swearingen Metro: 684 / 110
Vickers Viscount: 445 / 144
Handley Page Herald: 48 /17
HS-748: 337 / 90
Nord 262: 111 / 16
F-27: 786 / 176
NAMC YS-11: 182 / 28
Mitsubishi MU-2: 704 / ?? (337 Todesfälle, keine Angaben bei ASN,
https://en.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_MU-2 )
DHC-6 Twin Otter 930+ / 279
GAF Nomad: 172 / 33
Il-18: 569 / 100
An-24: 1332 / 170
B-707: 858 / 174
B-720: 154 / 23
DC-8: 556 / 83
Convair CV-990: 37 / 11 (neben der SSC sicher der coolste Vierstrahler – danke, Modern Air
DC-9-10: 147 / 25
BAC One-Eleven: 245 / 31
HS Trident: 117 / 17
SE-210 Caravelle: 282 / 64
F-28: 241 / 45
Il-62: 287 / 23 (gar nicht übel
Jak-40: 1136 / 107 (auch nicht schlecht, viel Sichtflug)
Welches Flugzeug statistisch am sichersten war? Von denen, in welchen ich saß, wohl die
Dassault Mercure: 10 / 0
Es gab nur zehn Stück - Unfälle mit Personenschaden sind nicht überliefert.
Mithin: Vor 40-50 Jahren barg das Fliegen wirklich noch ein spürbares Risiko, welches heute durch den technischen Fortschritt so gut wie eliminiert ist. Gab es 1973 bei einem Zehntel der Fluggäste (rd. 400 Mio.) mehr als 3.300 Tote (in Flugzeugen, die mehr als sechs Passagiere befördern können), so können wir fürs vergangene Jahr bei deutlich über 4 Mrd. Paxen (habe nur Zahlen für 2017 gefunden, da waren’s ziemlich genau 4 Mrd.) die doch vergleichsweise beruhigende Zahl von nur 399 tödlich verletzten Opfern des Verkehrs mit größeren Passagiermaschinen konstatieren.
https://en.wikipedia.org/wiki/Aviation_accidents_and_incidents ,
https://data.worldbank.org/indicator/IS.AIR.PSGR
Wenn ich mich nicht wie die Pulmonologen verrechnet habe, ist dies mehr als 50 Mal besser als 1973. (Wobei man besser mit gleitenden Mehrjahresdurchschnitten rechnen sollte.) Aber - auch damals stieg man recht bedenkenlos ein...