1. logisch denken
2. ich kenne die Verträge
3. es gibt genug Studien, die das belegen, z.B.
https://www.management-circle.de/blog/was-das-bezahlen-im-e-commerce-wirklich-kostet/
Dies ist allerdings nicht die neueste Studie, ich will den Bankenhatern nicht den Tag verderben, deswegen eine etwas ältere.
zu 1: Logisch Denken führt erstmal zu der Erkenntnis, dass PP bei MC, Visa und Amex Konditionen hat, von denen ein durchschnittlicher Händler nur träumen kann. Es ist PP also ohne Weiteres möglich, ihren Händlern normale KK-Konditionen zu bieten und immer noch daran zu verdienen.
zu 3: Aus dem von dir verlinkten Beitrag geht nicht hervor, mit welcher Methode die Gesamtkosten bei dieser Studie berechnet wurden. Hier gibt es durchaus unterschiedliche Ansätze. Im übrigen ist die dort genannte Differenz zwischen KK und PP marginal und nicht wie von dir behauptet "deutlich teurer". Was vollkommen fehlt, ist eine Differenzierung zwischen den einzelnen Kartenarten und den verschiedenen Händlern.
zu 2: Da du die Veträge kennst

, also über die Internas bei PayPal, Zalando, Otto, MediaMarkt, Lidl, Tchibo, IKEA, ShopApotheke, Hornbach, Lufthansa, etc. genauestens Bescheid weißt, wäre es toll, wenn du diese Differenzierung jetzt selbst vornimmst und uns am Beispiel von sagen wir mal Lufthansa (weil wir hier im VFT sind) vor rechnest, was sie bei Zahlung mit MC, Visa, Amex, PP im Einzelnen bezahlen müssen.