Corona-Virus: Neuigkeiten und allgemeine Diskussion

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
ANZEIGE
Anhang anzeigen 136853

Noch eine interessante Grafik (Autor: Shahin Vallée, https://twitter.com/dgapev). Frage an Leute, die sich mit der Lage an den Kliniken auskennen: Sind die Intensivbetten eine der entscheidenden Größen? In den Medien wurde ja auch viel über Personalknappheit sowohl bei Ärzten als auch an Pflegekräften berichtet.
Kann medizinsich nichts zu sagen, aber auch meiner Sicht braucht man die Betten, weil dort Möglichkeiten zur ständigen Überwachung und Beatmung vorhanden sind.
Was mich an der Grafik etwas stört, dass die Fälle pro 100.000 dargestellt sind, also relativ. Die Anzahl der Intensivbetten aber absolut, ohne Bezug auf die Bevölkerung. Das lässt sich dann nur immer schwer vergleichen und schürt schnell den Eindruck, dass wir ja genug haben. Wir haben aber auch die größte Bevölkerung in Europa... dass ist das Problem bei absoluten Betrachtungen.
 
  • Like
Reaktionen: Santo und Foxfire

zyx

Erfahrenes Mitglied
11.04.2019
299
0
Was mich an der Grafik etwas stört, dass die Fälle pro 100.000 dargestellt sind, also relativ. Die Anzahl der Intensivbetten aber absolut, ohne Bezug auf die Bevölkerung.
Ist beides relativ ausgedrückt. Aktuelle Fälle pro 100.000 Bevölkerung sowie Intensivbetten pro 100.000 Bevölkerung.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Ist beides relativ ausgedrückt. Aktuelle Fälle pro 100.000 Bevölkerung sowie Intensivbetten pro 100.000 Bevölkerung.

ah, ok, danke, dann hatte ich den Strich bei unter 30 falsch interpretiert, dachte es wäre knapp unter 30.000 damit gemeint gewesen, weil ich hatte ne Zahl von 28.000 im Kopf gesamt gehabt. Dann waren die 30 wirklich 30.
 
F

feb

Guest
(..)
Was mich an der Grafik etwas stört, dass die Fälle pro 100.000 dargestellt sind, also relativ. Die Anzahl der Intensivbetten aber absolut, ohne Bezug auf die Bevölkerung. Das lässt sich dann nur immer schwer vergleichen und schürt schnell den Eindruck, dass wir ja genug haben. Wir haben aber auch die größte Bevölkerung in Europa... dass ist das Problem bei absoluten Betrachtungen.

Gehe zurück auf Los. Die Zahl der Fälle ist absolut dargestellt, also gerade nicht relativ. Daher ist die Gegenüberstellung richtig. Gehe bitte davon aus, dass bei der OECD (du weißt, was das ist?) Fachleute arbeiten.
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: Star

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Gehe zurück auf Los. Die Zahl der Fälle ist absolut dargestellt, also gerade nicht relativ. Daher ist die Gegenüberstellung richtig. Gehe bitte davon aus, dass bei der OECD (du weißt, was das ist?) Fachleute arbeiten.

kann so auch nicht stimmen. In der Überschrift steht Covid19-Cases (per 100,000 of population). Nur die datenQUELLE ist OECD und Hopkins, aber nicht die Grafik. Das sind aggregierte und abgeleitete Informationen hier, und gerade keine Arbeit von OECD Fachleuten. Die Zusammenstellung scheint mir DGAP zu sein, laut des Posters, konnte die aber auf der verlinkten Twitterseite (DGAP) jetzt beim durchscrollen auch nicht finden.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.309
1.441
CGN
Ich bin sicher kein Fan unserer Regierung. Dennoch muss ich feststellen, dass diese bisher mit am besten auf SARS-CoV-2 reagiert haben. Oberstes Leistungsfünftel auf dem Planeten. Schrittweise, überlegt und abwägend.

Endlich mal einer der es ausspricht. Aber die meisten sehen leider nur die Einschränkungen. Ich bin auch der Meinung das von Seiten Berlin eigentlich ein recht sachlicher und abwägender Umgang mit dem Problem erfolgt ist.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.876
https://t.co/EgmL6qtNUg?amp=1

Ganz aktueller Artikel aus dem JAMA (Ärzteblatt USA) über die Situation in der Lombardei, der mit konkreten Zahlen zeigt, was auf uns zukommt.

Da sind keine konkreten Zahlen enthalten, die zeigen, was auf uns zukommt. Da wird gezeigt, was auf Italien zugekommen ist.

Italien gehört zu den wenigen Ländern, wo ich ohne geschäftliche Veranlassung regelmäßig hinfahre. Ich mag es sehr. Dennoch - oder gerade deshalb - weise ich darauf hin, dass Italien auch das Entsorgen von Hausmüll seit Jahrzehnten nicht in den Griff bekommt. Aus Berichten über die dauerhafte Müllkrise in Italien geht auch nicht hervor, was auf uns in Sachen Müllentsorgung zukommt. Und wer glaubt, der Zustand des öffentlichen Gesundheitswesens in Italien unterscheide sich grundlegend vom Zustand des dortigen Müllentsorgungswesens, der kennt beides nicht. Und wer glaubt, unser Gesundheitssystem hätte strukturelle Probleme, der hat sich noch nicht mit dem in Italien befasst.

Uns kann es hart treffen, uns kann es schwach treffen, aber mit den Zahlen in Italien hat das fast nichts zu tun.
 

zyx

Erfahrenes Mitglied
11.04.2019
299
0
Sorry bei dem Problem mit der Verlinkung, gerade nach der Bitte der Moderation. Die Quelle ist Shahin Vallee's (London School of Economics) Twitter Account. Er ist auch affiliiert mit DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), aber es ist in seinem persönlichen Twitter, nicht im DGAP Feed. Hier der Direktlink. Ich ergänze auch im Ausgangspost den Direktlink:

https://twitter.com/Shahinvallee/status/1238860716179890177?s=20

Und beide Kurven sind relativ zur Bevölkerung des jeweiligen Landes ausgedrückt, skaliert ist es auf pro 100.000 Bevölkerung.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.194
1.588
TXL
In FRA und MUC sind gerade zwei LH Flüge gestartet, um in Bridgetown gestrandete Deutsche nach Hause bringen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Die Politik hat keinen anderen Ratgeber. Die Situation ist neu. Für alle. Man weiss nur, welche Bilder udn Situationen man nicht haben will. Poltik ist im Grunde nur Interessenabwäger. Mal mehr die eine, mehr die andere. Hier fehlen einfach Erfahrungswerte.
Man könnte doch mal Südkorea, China, andere SARS-erfahrene Laender um Rat bitten.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.539
657
Anhang anzeigen 136853

Noch eine interessante Grafik (Autor: Shahin Vallée, https://twitter.com/Shahinvallee/status/1238860716179890177?s=20). Frage an Leute, die sich mit der Lage an den Kliniken auskennen: Sind die Intensivbetten eine der entscheidenden Größen? In den Medien wurde ja auch viel über Personalknappheit sowohl bei Ärzten als auch an Pflegekräften berichtet.

Die Grafik sagt wenig, nicht alle Infizierten benötigen ein Intensivbett insofern begrenzt sinnvoll daraus eine Grafik zu machen.
 

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
421
210
Schleswig-Holstein riegelt Inseln für Touristen ab

Vollständigkeitshalber auch hier:

Das Land Schleswig-Holstein riegelt die Inseln an Nord- und Ostsee für Touristen am 16.03. ab 06:00 Uhr ab.
Touristen auf den Inseln werden gebeten umgehend abzureisen, Insulaner (Erstwohnsitz) gebeten umgehend nach Hause zu fahren

https://wimikiel.com/2020/03/15/land...n-unterlassen/
 
Zuletzt bearbeitet:

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Eine deutsche Ärztin schrieb über Schweden:
Problem ist, dass nur ein kleiner Bruchteil dieser 526 Plätze für diese Art von Erkrankung anwendbar ist. Schweden hat nur 9 Ecmo-Plätze (bei totalem Lungenversagen). Nur ca. 300 dieser 526 Plätze haben die Möglichkeit zur Beatmung und nur gute 100 Plätze erfüllen die Bedingungen für Infektiologie.
Es gibt jetzt schon keine Schutzausrüstung mehr. Plötzlich reicht die normale Op-Kleidung und Handdesinfektion.

Und man darf natürlich nicht vergessen, dass die Normalkranken ja wegen Corona nicht verschwinden. Intensivstationen sind schon im Normalzustand zu ca. 80% belegt med anderen Patienten. Die verschwinden ja jetzt nicht plötzlich um Platz zu machen für Corona. Das wird immer vergessen.
Schweden faehrt gerade die Vogelstrausstaktik.
 

fliegenohnescham

Reguläres Mitglied
19.12.2019
71
25
Da sind keine konkreten Zahlen enthalten, die zeigen, was auf uns zukommt. Da wird gezeigt, was auf Italien zugekommen ist.

Danke für die Korrektur, das ist natürlich so zutreffend.
Zum Rest Ihrer Einlassungen, wer glaubt, dass sowohl italienisches Katastrophenmanagement als auch Gesundheitswesen so viel schlechter als in Deutschland ist, der glaubt auch, dass Zitronenfalter usw.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.309
1.441
CGN
Vielleicht wäre das echt mal eine Überlegung wert aktuell leere Hotels zu "Übergangskrankenhäusern" zu erklären. Scheitert aber wahrscheinlich in D wie immer am Personalmangel und den nötigen Eiern sowas an zu ordnen.
 
  • Like
Reaktionen: sveli und MANAL

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.072
9.454
wer glaubt, dass sowohl italienisches Katastrophenmanagement als auch Gesundheitswesen so viel schlechter als in Deutschland ist, der glaubt auch, dass Zitronenfalter usw.

Das System ist schlechter. Um einiges schlechter. Allein das Verhältnis Intensivbetten zu Einwohner ist dort massiv schlechter. Von Beatmungsplätzen fangen wir lieber nicht an.

Das ist aber kein Grund bei uns die Hände in den Schoß zu legen. Da die Kurve derzeit exponentiell verläuft hält unser Gesundheitssystem ohne entsprechende Gegenmaßnahmen dennoch nur wenige Tage länger stand, trotz deutlich besserer Ausstattung.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.902
445
Da sind keine konkreten Zahlen enthalten, die zeigen, was auf uns zukommt. Da wird gezeigt, was auf Italien zugekommen ist.

Uns kann es hart treffen, uns kann es schwach treffen, aber mit den Zahlen in Italien hat das fast nichts zu tun.

Das stimmt so nicht ganz leider. Es beschreibt das verhältnis von ernsthaft kranken zu den vorhanden Intensivbetten. In Italien , da die schon zeitlich voraus sind, kann man den Progress schon besser beurteilen.
Aus den Zahlen dort lässt sich leider gut ablesen, dass es zu einem EXTREMST üblen Missverhältnis zwischen den beiden Faktoren kommt, wenn die Verbreitung nicht vorher eingebremst wird.
In dem Fall ist es egal, welches gesundheitssystem der Welt vorhanden ist. Da geht jedes System in die Knie (14500 schwerstinfizierte auf 720 betten ) AUssen vor sind noch alle "normalen" Notfälle!

GENAU deswegen ist der Shutdown so wichtig.
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.491
914
MUC/EDMM
Hier mal eine gut verständliche Erklärung der Washington Post (Corona simulator). Man sieht an den Beispiel-Simulationen, dass selbst eine nur halbherzig durchgeführte Quarantäne hilft, die expotentielle Infektionswelle abzuflachen (und damit die Akutkranken pro Zeiteinheit zu reduzieren und damit die begrenzt vorhandenen Intensivbettenzahl nicht zu überlasten).

Link: https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/
 

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.987
209
Vielleicht wäre das echt mal eine Überlegung wert aktuell leere Hotels zu "Übergangskrankenhäusern" zu erklären. Scheitert aber wahrscheinlich in D wie immer am Personalmangel und den nötigen Eiern sowas an zu ordnen.
In Madrid hat eine Kette 2 Hotels zur Verfügung gestellt. Eines gegenüber vom Maranon Krankenhaus. Link habe ich gerade nicht da unterwegs.
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.491
914
MUC/EDMM
Die Beispiele aus der "Washington Post" falls der o. g. Link nicht funktionieren sollte:

quarantinevssocialdiskzjp2.jpg

grün = gesund
orange = infiziert
rosa = Infektion überstanden
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.398
12.889
Trans Balkan Express
Interessantes Thama. Wenn man dem Gegner schreibt, dass die Kanzlei nicht besetzt ist, provoziert man dann nicht Einwurfeinschreiben mit nachteiligen Inhalt? Nach 53 BRAO ist bei einer Abwesenheit von mehr als einer Woche ein Vertreter zu bestellen. Der müsste dann wohl für eine Desinfektion der Kanzlei sorgen und die Post bearbeiten :rolleyes:.

Der BRAK ist die Problematik mittlerweile auch aufgefallen. Am Freitag haben sie folgendes auf ihrer webseite veröfftentlicht:

"Viele Kolleginnen und Kollegen fragen sich, wie sie sich im Falle einer Erkrankung oder der Verhängung von Quarantänemaßnahmen zu verhalten haben. Die Antwort gibt das Gesetz: § 53 Abs. 1 BRAO legt fest, dass ein Rechtsanwalt für seine Vertretung sorgen muss, wenn er länger als eine Woche daran gehindert ist, seinen Beruf auszuüben oder wenn er sich länger als eine Woche von seiner Kanzlei entfernen will/muss. Kolleginnen und Kollegen, insbesondere mit Kanzleien in besonders betroffenen Gebieten, sollten daher vorsorgen, damit sie notfalls auch in Quarantäne arbeitsfähig sind. ..."

Quelle: https://www.brak.de/die-brak/coronavirus/

Wahrscheinlich hat einer der Verantwortlichen hier im Thread mitgelesen. Das Problem, wenn sich in Einzelkanzleien kein Vetreter findet, weil jede/r mit sich selbst zu tun hat, wird nicht berücksichtigt. Werde wegen so kompetenter Unterstützung eine unverzügliche Erhöhung des Kammerbeitrages anregen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.