ANZEIGE
Verstehe es richtig dass es Dir daher in erster Linie, wie bereits von einem anderen User genannt, um eine Risiko-Absicherung bei Rail&Fly geht?
Ja. Oder umgekehrt: Eine Flexibilisierung von AIRail auf "Jeder Ort, jede Zeit".
Verstehe es richtig dass es Dir daher in erster Linie, wie bereits von einem anderen User genannt, um eine Risiko-Absicherung bei Rail&Fly geht?
Das kann ich so nicht bestätigen. Ankunft ca. 20:00 in FRA, Weiterfahrt dann mit ExpressRail am nächsten Morgen.....
Da ist ExpressRail schon besser durchgeplant, die Verbindungen sind abgestimmt.
Mir würde ja schon "jede Zeit" reichen...
Das kann ich so nicht bestätigen. Ankunft ca. 20:00 in FRA, Weiterfahrt dann mit ExpressRail am nächsten Morgen.
Selbstredend fahren noch einige Züge am selben Abend, aber steht halt nicht LH drauf.
Volle Zustimmung. Die DB ist ein Fehler...Und du vergleichst gerade Japan und die DB. Finde den Fehler.
BER - FRA/MUC werden für LH immer die wichtigsten Inlandsflüge bleiben.
Weil sich die Bundesbahn nie ändern wird. Allenfalls ihr Name...
Der Zug könnte eine ebenbürtige Alternative sein, andere Länder demonstrieren das. Aber eben nicht mit der DB. Schade.
Wenn LH den Zug als "Flug" verkauft - hat dann der Fahrgast mit entsprechendem Status (FTL, SEN, HON, Business / First-Ticket)
a) Zugang zu den DB-Lounges (z.B. in Hannover gibt es eine) auf dem Hinweg
Hängt ein bisschen vom Personal ab... In FRA ist Business Ticket + FTL oder Eco Ticket + SEN in der DB-Lounge OK, Business Ticket ohne Status aber nicht. In Köln hingegen (outbound) reicht Business Class Ticket allein, Eco aber selbst mit SEN nicht...
Die DB Loungedrachen machen öfter Mal bei "fremden" (d.h. nicht durch DB ausgestellte) Fahrkarten eigene, von den veröffentlichten Bedingungen abweichende, Regeln.Hängt ein bisschen vom Personal ab... In FRA ist Business Ticket + FTL oder Eco Ticket + SEN in der DB-Lounge OK, Business Ticket ohne Status aber nicht. In Köln hingegen (outbound) reicht Business Class Ticket allein, Eco aber selbst mit SEN nicht...
Servicewüste Deutschland... Der Kunde muss dem Dienstleister erklären, wie die Regeln sind...Die obigen Bestimmungen ausdrucken und mitnehmen.
Weiß jemand, ob sich am Thema 24h-Vorbuchfristen etwas geändert hat (oder absehbar ist, das sich etwas ändern wird), oder bleiben Verbindungen ab QKL oder QDU mit Abflug in den nächsten 24 Stunden buchen weiter ein Ding der Unmöglichkeit (oder gibt es einen Weg, den ich bislang nicht kenne)?
Ist halt ein komplett anderes Land, ein langer Schlauch, an dem alle wichtigen Metropolen liegen. Nicht wie in Deutschland, wo es kreuz und quer geht.
Ändert nicht an der IT-Beziehung zwischen LH und DB. So oder so kann LH nicht einfach ein DB leg in den letzten 24 Stunden Umbuchen.
Weiter oben stehen aber zwei Tips: DB Voucher statt LH Bordkarte oder offene Bordkarte ohne Sitzplatz... Wenn denn das Servicepersonal mitspielt, den online kann man das selbst nicht machen. Und alles was das Wort "Service" beeinhaltet, ist in Deutschland immer problematisch.
Naja, der "Schlauch" ist halt auch ein Problem, da er die Streckenführung praktisch festlegt, keine Ausweichmöglichkeiten oder Alternativrouten erlaubt. Dazu ist die Topographie sehr anspruchsvoll für eine Bahnstrecke. Von all den Überraschungen (Regenzeit, Taifune, Hitze, Schnee, Sturm, Erdbeben....) mal ganz abgesehen, für die man auch planen muss (und das auch höchst erfolgreich tut!).
Es liegt halt auch am politischen Willen und der gesamten Verkehrspolitik. Japan hat schon früh auf die Schiene gesetzt und richtig investiert. Ausserdem hat man auf Funktionalität gesetzt, nicht auf "bling bling". Auf so Prestigebauten wie Berliner Hauptbahnhof oder Stuttgart 21 hat man verzichtet, die Bahnsteige sehen eher aus wie bei uns in der Provinz, aber sie sind sauber und funktionell. Die Anzeigen haben z.T. noch 70er Charme, aber sie Zeigen zuverlässig Informationen an die man braucht. Die Zuge sind eher spartanisch ausgestattet, aber sie gleiten wie auf Wolken. Die Kimatisierung funktioniert bei jedem Wetter, es gibt Steckdosen und zuverlässiges WLan. Die "Lounges" sind das was bei uns früher Wartesaal hieß, simple spartanische Räume mit reichlich Sitzmöglichkeit und das wars. Kein Schnickschnack, einfach nur schnell und zuverlässig von A nach B. Und das beides in Perfektion.
Und wenn der Zug tatsächlich schnell und zuverlässig ist, braucht man sich auch keine Gedanken über reichlich Pufferzeit oder Verantwortung bei Problemen zu machen, dann stellen sich diese Fragen gar nicht. Die Bahn ist einfach funktionierende Infrastruktur, ist einfach da um einen von Zuhause zum Flughafen oder vom Flughafen nach Hause zu bringen. Da braucht es keine speziellen "Rail & Fly" oder "ExpressRail" Produkte mit denen die Klippen des DB Tarifsystems umschifft und die Risiken für Probleme gemanaged werden müssen. Einfach zum Bahnhof gehen wenn es passt, Ticket kaufen und fahren. Kostet immer das gleiche. Solange man keine Sitzplatzreservierung will, gibt es auch keine Zugbindung. Und wenn man auf die Sitzplatreservierung verzichtet (die es bei Rail & Fly ja auch nicht gibt), sind die Preise bei 400km Reisestrecke auch im selben Rahmen wie Rail & Fly, bei kürzeren Strecken sogar günstiger.
Nur die Gepäckunterbringung ist im Shinkansen genauso mies wie bei uns im ICE...
Wenn die Bahn so gut funktionieren würde wie in Japan, wäre die Nachfrage auch eine komplett andere... Henne und Ei.In Japan reisen doch generell viel mehr Geschäftleute. Wo noch in der Welt werden/wurden so viele Widebodys auf der Kurzstrecke eingesetzt. Wenn die Bahn immer so eine hohe Nachfrage hätte würde das System auch komplett anders sein ...Äpfel und Birnen
Wenn die Bahn so gut funktionieren würde wie in Japan, wäre die Nachfrage auch eine komplett andere... Henne und Ei.
Ich ergänze:
Wenn die Bahn die Preise von Auto und Rail&Fly halten oder gar unterbieten würde und so zuverlässig wäre wie in Japan ...