D-AIMJ retired - Lufthansa schickt A380 in den Ruhestand

ANZEIGE

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
ANZEIGE
Schade drum, tolles Flugzeug! Zum Glück gibt es mit dem 350er einen guten Nachfolger.
Dagegen sind 777 einfach nur rumpelnde Lärmröhren.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Iarn

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Von außen betrachtet macht das für mich ebensoviele Sinn wie die LH Flugschule zu schließen.
Kurzfristige Maximierung - und in ein paar Jahren geht dann das große Wehklagen wieder los, daß es an geeignetem Personal fehle...
Wobei im Zweifel Material leichter zu beschaffen ist, als Personal.
 
  • Like
Reaktionen: ngronau

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
Personal zu beschaffen wird schwieriger. Gerade in solchen Spezialdisziplinen wie Luftfahrt und bei weniger Jugendlichen in Deutschland. Luftfahrt ist auch nicht mehr der alleinige King, wo alle automatisch hinwollen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.964
16.172
LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.

Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe...

Und wann ist "nach der Krise"? In fuenf Jahren? Zehn? Nie, weil Home-Office-/Videokonferenz- und Klimatrends unumkehrbar sind? So lange kann man offenbar nicht warten - eben, weil einem das Wasser nicht bis zur Oberlippe, sondern bis zur Stirn steht.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN und Iarn

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.331
2.341
BER
Und wann ist "nach der Krise"? In fuenf Jahren? Zehn? Nie, weil Home-Office-/Videokonferenz- und Klimatrends unumkehrbar sind? So lange kann man offenbar nicht warten - eben, weil einem das Wasser nicht bis zur Oberlippe, sondern bis zur Stirn steht.

Nach der Krise beginnt am 1.7.2021.
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
902
701
HKG
Auch Qantas und andere halten am A380 fest.
Gut, was soll Qantas auch machen: Anderes Langstrecken-Gerät ist nur A330 und 787. Denke für die A330 ist Reichweitenmäßig irgendwo in China schluss. Die 787-9 können weit fliegen, haben allerdings auch nur Platz für 236 Passagiere. A380 machen bei Qantas ein Viertel der Langstreckenflotte aus, und ich denke gerade die Strecken nach US, Dubai, Singapur wird man langfristig mit mehr als 236 Passagieren füllen können.

In Europa ist das schon durch die Konkurrenzsituation anders. Der transatlantische Markt ist gesättigt und es gibt so viele die die Preise drücken. Zwischen Europa und Asien hat man die ganzen Araber, Türken etc. dazwischen. Beide Märkte sind durch eine Vielzahl an Zielflughafen auch sehr ausdifferenziert.

Neben Emirates und Qantas, wer hält denn noch langfristig an der A380 fest? Singapore?
 

BeyondTheCurtain

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
863
732
MUC
Damit setzte LH dann bei Interkont gänzlich auf 359 und 779. Schaut man sich die Stationierungen an, so sieht das nach MUC zukünftig (fast) ohne F aus. Das bisher kommunizierte neue Business (Plus)-Konzept ist kein Ersatz für F und überzeugt daher nicht. Wenn man dann feststellt, daß LH in der Breite ohne F ein strategischer Fehler war wird man in 2025 ein F-Projekt starten, um den personellen Überhang zu beschäftigen.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.704
11.469
Damit setzte LH dann bei Interkont gänzlich auf 359 und 779.
Das stimmt doch nicht, da haste jetzt aber mal mindestens 3 Flugzeugtypen vergessen, denn die A333 werden sicher noch eine Weile bleiben, ebenso hält man ja u.a. aus Cargogründen klar an der 748 fest und von den bestellten 789 werden sicher auch einige zur LH Mutter gehen...

Dass mit Wegfall A388 und A346 natürlich kaum noch F Angebot übrig bleibt ist leider klar, aber es gab ja die letzten Tage schon Meldungen, dass man über eine F-Teilflotte bei 359 und 779 nachdenkt.
Mir wäre ja ehrlich gesagt am liebsten wenn LH keine großen Experimente macht und „einfach“ die F aus den 777-300er der LX mit anderer Farbgebung quasi unverändert für die neuen 779 adaptiert, denn die finde ich sehr gut. Das dürfte ja wahrscheinlich zwischen 773 und 779 am ehesten ohne große Veränderungen oder Experimente zu bewerkstelligen sein.
 

BeyondTheCurtain

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
863
732
MUC
Das stimmt doch nicht, da haste jetzt aber mal mindestens 3 Flugzeugtypen vergessen,...

Dass mit Wegfall A388 und A346 natürlich kaum noch F Angebot übrig bleibt ist leider klar, aber es gab ja die letzten Tage schon Meldungen, dass man über eine F-Teilflotte bei 359 und 779 nachdenkt.

Die 748 fliegt nur ab FRA und 333 hat keine F. 343 (ohne F) und 346 (mit) fliegen ohnehin raus. Da bleibt in MUC dann gar keine F. Das wäre dann analog zu VIE.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.704
11.469
Die 748 fliegt nur ab FRA und 333 hat keine F. 343 (ohne F) und 346 (mit) fliegen ohnehin raus. Da bleibt in MUC dann gar keine F. Das wäre dann analog zu VIE.

Klar, die 333 hat ja schon mehr als 2 Jahre keine F mehr, aber es ging ja nicht generell um F, sondern um die verbleibenden Interkontflugzeuge und Du hast geschrieben, dass dann interkont nur 359 und 779 bleiben und das ist ja nicht richtig. Mit MUC erstmal ohne F stimme ich Dir zu, denke aber nicht dass das für immer so bleibt. Es scheint ja tatsächlich Überlegungen für zukünftige 359 mit (kleiner) F zu geben.
 
  • Like
Reaktionen: mayday

FlyRunSleep

Reguläres Mitglied
27.12.2019
44
56
Unabhängig von der ganzen F Diskussion - ich bin die A380 immer gerne geflogen - anfangs Y - dann viel in C und bis vor Corona immer wieder auch in F.

Sie ist einfach ein tolles Flugzeug - ruhig und ausgeglichen in der Luft - im Verhältnis großzügig und ein angenehmes Raumgefühl.

Da kann bislang weder ein A350 noch eine 77X mithalten.

Wenn denn LH jetzt die A380 ausmustert, dann war mein letzter Flug (FRA-SIN return in F) zumindest ein angemessener Abschied.

FlyRunSleep
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Personal zu beschaffen wird schwieriger. Gerade in solchen Spezialdisziplinen wie Luftfahrt und bei weniger Jugendlichen in Deutschland. Luftfahrt ist auch nicht mehr der alleinige King, wo alle automatisch hinwollen.

Ich gehe davon aus, dass es noch sehr lange sehr einfach sein wird, an Personal der Spezial Disziplin Luftfahrt zu kommen. Es fährt ja nicht nur die Lufthansa runter, nahezu alle Fluggesellschaften entlassen Personal. Die meisten Analysen sind sich relativ einig, dass es eine nachhaltige Delle bei der Luftfahrt gibt aufgrund von geändertem Verhalten was Flüge angeht. Die ganzen Bleistift Spitzer in den Controlling Abteilungen haben sich dran gewöhnt, dass es mit weniger Reisekosten geht etc.
Insofern erwarte ich auf etliche Jahre einen Arbeitsmarkt mit deutlichem Überhang an potentiellen Arbeitnehmern.
Sinnvoll wäre das Personal binden bei nicht- Spezial Disziplinen wie IT. Die können natürlich auch schnell zu anderen Branchen wechseln. Bei Piloten etc sehe ich die Gefahr für die Arbeitgeber Seite nicht.
 
  • Like
Reaktionen: tarantula

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Kann mir ein BWLler mal die Vorteile so einer Entscheidung erklären?
Niemand wird im Moment einen A380 kaufen wollen, es werden also durch die Ausflottung keine Erlöse erzieht. Die Kosten, den Flieger reaktivierbar einzumotten ist verschwindend gering im Vergleich zum ehemaligen Anschaffungspreis. Die Flieger sind längst abbezahlt, und im Besitz von Lufthansa.
Warum nimmt man sich die Chance, im Falle eines Wiederanstiegs der Passagierzahlen die Flugzeuge zu reaktivieren? 5 Jahre Erhaltungswartung an der A380 Flotte verglichen mit den entgangenen Einnahmen, wenn man mit dem wieder angestiegenen Bedarf nicht mithalten kann, bzw. wenn man relativ kurzfristig neue Flugzeuge anschaffen muss und dann in keiner guten Verhandlungsposition ist, kann sich doch nicht rechnen.

Bei den längst abgeschriebenen A340 kann ich es ja nachvollziehen, aber die A380 haben doch realistisch noch nicht mal ihre halbe Lebensdauer hinter sich. Man vernichtet damit doch Buchwerte die in den Milliardenbereich gehen (14 Flugzeuge mit sicher 100M€ Restwert).

LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.

Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe
Ich vermute, dass man durch Ausschlachten der Maschinen noch jede Menge Cash generieren kann. Insbesondere da einige andere die Maschinen weiter betreiben, dürfte für Spares noch ein halbwegs gesunder Markt sein.
Und will ich zB die Triebwerke verscherbeln sind die jetzt mehr wert als nach 5 Jahren Standzeit.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
Ich gehe davon aus, dass es noch sehr lange sehr einfach sein wird, an Personal der Spezial Disziplin Luftfahrt zu kommen. Es fährt ja nicht nur die Lufthansa runter, nahezu alle Fluggesellschaften entlassen Personal. Die meisten Analysen sind sich relativ einig, dass es eine nachhaltige Delle bei der Luftfahrt gibt aufgrund von geändertem Verhalten was Flüge angeht. Die ganzen Bleistift Spitzer in den Controlling Abteilungen haben sich dran gewöhnt, dass es mit weniger Reisekosten geht etc.
Insofern erwarte ich auf etliche Jahre einen Arbeitsmarkt mit deutlichem Überhang an potentiellen Arbeitnehmern.
Sinnvoll wäre das Personal binden bei nicht- Spezial Disziplinen wie IT. Die können natürlich auch schnell zu anderen Branchen wechseln. Bei Piloten etc sehe ich die Gefahr für die Arbeitgeber Seite nicht.

Guck Dir an, wie die ganzen Neugründungen von Airlines bei LH laufen. Es soll billig sein und dann wird es sowas wie die chaotische EW-Langstrecke. Da zählt eben doch die Erfahrung. Jetzt machen sie mit Ocean den gleichen Fehler neu. Vergleiche dagegen mal Condor und wie lässig die Langstrecken-Ops hinkriegen. Mit ebenso altem Gerät.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Ich sehe das mehr von den absoluten Zahlen. Unabhängig von der Erfahrung gibt es aktuell einfach zu viele Piloten für das, was aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren fliegen wird. Das führt dazu, dass sich Arbeitgeber in den nächsten Jahren keine Sorgen machen müssen, das Cockpit zu besetzen. Vermutlich wird es sogar jede Menge erfahrene Piloten geben, die lieber bei einem Ferienflieger anheuern als ihre Lizenz verfallen zu lassen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
Ja Piloten haben es jetzt sehr schwer. Davon gibt es erstmal zuviele. Gilt für viele andere Berufe aber leider auch.
 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.812
3.448
und was die Auslastung betrifft... F war 5/8, C war im Unterdeck fast komplett leer, Y war <50% (anhand der kurzen Schlange am Gate und des flotten Abflugs)

am Nachbargate in LAX war der A350 von/nach MUC

in SFO sind es auch FRA und MUC, beide mit A350

na, die LH wird's schon durchgerechnet haben ob sich zwei LAX und zwei SFO Flieger pro Tag lohnen (mit hin und wieder einem Ruhetag)... anstatt 1x A380 nach LAX und 1x A380 nach SFO

schade... A380... best LH F ever... and probably for a long time to come!
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
und was die Auslastung betrifft... F war 5/8, C war im Unterdeck fast komplett leer, Y war <50% (anhand der kurzen Schlange am Gate und des flotten Abflugs)

am Nachbargate in LAX war der A350 von/nach MUC

in SFO sind es auch FRA und MUC, beide mit A350

na, die LH wird's schon durchgerechnet haben ob sich zwei LAX und zwei SFO Flieger pro Tag lohnen (mit hin und wieder einem Ruhetag)... anstatt 1x A380 nach LAX und 1x A380 nach SFO

schade... A380... best LH F ever... and probably for a long time to come!

FRA-SFO findet zurzeit gar nicht statt und schon gar nicht mit dem A350. Der A350 wird ausschließlich in MUC betrieben.
Der letzte Flug LH454 fand am 13. März statt.

Fracht ist zurzeit wichtiger. Und da schneiden B747-8, A330 oder A350 nunmal besser ab als ein A380.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
Das bisher kommunizierte neue Business (Plus)-Konzept ist kein Ersatz für F und überzeugt daher nicht.

Das magst Du persönlich vielleicht so sehen, aber wirtschaftlich sieht das vermutlich anders aus. Ganz offensichtlich kann LH aber auf den meisten Strecken eine F nicht wirtschaftlich betreiben. Und mit der langfristigen Reduktion des Geschäftsreiseverkehrs wird sich die Situation kaum verbessern. Privatreisende werden das vermutlich nicht ausgleichen.

Auch fuer mich (und alle anderen Mitarbeiter auf meiner Ebene) wurde die Travel Policy meines Arbeitgebers aus Kostengründen von "Highest Class of Service" zu "auf allen Strecken Business Class" geändert. Das trifft zwar nur etwa 100 Leute bei uns, aber ich bin sicher wir sind nicht die einzige Firma die im gegenwärtigen wirtschaftliche Umfeld eine solche Entscheidung trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:

XLFlyer

Erfahrenes Mitglied
12.04.2019
392
248
Ganz offensichtlich kann LH aber auf den meisten Strecken eine F nicht wirtschaftlich betreiben.....

... Ist halt seit Jahren so. F gab es ja schon vor der Krise auf immer weniger Flugzeugtypen (330, 343, 744...) Mit der Einführung des neuen Sitzes in C will man wahrscheinlich endgültig die (alt gewordene) F abschaffen und höchstens eine Premium Business (gleiche Sitze, differenzierter Service, verstellbarer Vorhang wie auf der Kurzstrecke usw.) einführen.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
ANZEIGE
300x250
... Ist halt seit Jahren so. F gab es ja schon vor der Krise auf immer weniger Flugzeugtypen (330, 343, 744...) Mit der Einführung des neuen Sitzes in C will man wahrscheinlich endgültig die (alt gewordene) F abschaffen und höchstens eine Premium Business (gleiche Sitze, differenzierter Service, verstellbarer Vorhang wie auf der Kurzstrecke usw.) einführen.

Und ganz ehrlich, als jemand der in Vergangenheit sehr viel LH First geflogen ist, sind einige der existierenden C Produkte schon nicht schlecht . Wenn sie mir eine C wie Qantas in der 787, ANA, Eva, AA oder sogar die neue UA anbieten, dann bin ich damit OK. Privatsphäre und akzeptabler Platz, wenn natuerlich nicht auf LH F Niveau.
 
  • Like
Reaktionen: XLFlyer