ANZEIGE
Schade drum, tolles Flugzeug! Zum Glück gibt es mit dem 350er einen guten Nachfolger.
Dagegen sind 777 einfach nur rumpelnde Lärmröhren.
Dagegen sind 777 einfach nur rumpelnde Lärmröhren.
LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.
Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe...
Und wann ist "nach der Krise"? In fuenf Jahren? Zehn? Nie, weil Home-Office-/Videokonferenz- und Klimatrends unumkehrbar sind? So lange kann man offenbar nicht warten - eben, weil einem das Wasser nicht bis zur Oberlippe, sondern bis zur Stirn steht.
Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.
Gut, was soll Qantas auch machen: Anderes Langstrecken-Gerät ist nur A330 und 787. Denke für die A330 ist Reichweitenmäßig irgendwo in China schluss. Die 787-9 können weit fliegen, haben allerdings auch nur Platz für 236 Passagiere. A380 machen bei Qantas ein Viertel der Langstreckenflotte aus, und ich denke gerade die Strecken nach US, Dubai, Singapur wird man langfristig mit mehr als 236 Passagieren füllen können.Auch Qantas und andere halten am A380 fest.
Das stimmt doch nicht, da haste jetzt aber mal mindestens 3 Flugzeugtypen vergessen, denn die A333 werden sicher noch eine Weile bleiben, ebenso hält man ja u.a. aus Cargogründen klar an der 748 fest und von den bestellten 789 werden sicher auch einige zur LH Mutter gehen...Damit setzte LH dann bei Interkont gänzlich auf 359 und 779.
Das stimmt doch nicht, da haste jetzt aber mal mindestens 3 Flugzeugtypen vergessen,...
Dass mit Wegfall A388 und A346 natürlich kaum noch F Angebot übrig bleibt ist leider klar, aber es gab ja die letzten Tage schon Meldungen, dass man über eine F-Teilflotte bei 359 und 779 nachdenkt.
Die 748 fliegt nur ab FRA und 333 hat keine F. 343 (ohne F) und 346 (mit) fliegen ohnehin raus. Da bleibt in MUC dann gar keine F. Das wäre dann analog zu VIE.
Personal zu beschaffen wird schwieriger. Gerade in solchen Spezialdisziplinen wie Luftfahrt und bei weniger Jugendlichen in Deutschland. Luftfahrt ist auch nicht mehr der alleinige King, wo alle automatisch hinwollen.
Ich vermute, dass man durch Ausschlachten der Maschinen noch jede Menge Cash generieren kann. Insbesondere da einige andere die Maschinen weiter betreiben, dürfte für Spares noch ein halbwegs gesunder Markt sein.Kann mir ein BWLler mal die Vorteile so einer Entscheidung erklären?
Niemand wird im Moment einen A380 kaufen wollen, es werden also durch die Ausflottung keine Erlöse erzieht. Die Kosten, den Flieger reaktivierbar einzumotten ist verschwindend gering im Vergleich zum ehemaligen Anschaffungspreis. Die Flieger sind längst abbezahlt, und im Besitz von Lufthansa.
Warum nimmt man sich die Chance, im Falle eines Wiederanstiegs der Passagierzahlen die Flugzeuge zu reaktivieren? 5 Jahre Erhaltungswartung an der A380 Flotte verglichen mit den entgangenen Einnahmen, wenn man mit dem wieder angestiegenen Bedarf nicht mithalten kann, bzw. wenn man relativ kurzfristig neue Flugzeuge anschaffen muss und dann in keiner guten Verhandlungsposition ist, kann sich doch nicht rechnen.
Bei den längst abgeschriebenen A340 kann ich es ja nachvollziehen, aber die A380 haben doch realistisch noch nicht mal ihre halbe Lebensdauer hinter sich. Man vernichtet damit doch Buchwerte die in den Milliardenbereich gehen (14 Flugzeuge mit sicher 100M€ Restwert).
LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.
Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe
Ich gehe davon aus, dass es noch sehr lange sehr einfach sein wird, an Personal der Spezial Disziplin Luftfahrt zu kommen. Es fährt ja nicht nur die Lufthansa runter, nahezu alle Fluggesellschaften entlassen Personal. Die meisten Analysen sind sich relativ einig, dass es eine nachhaltige Delle bei der Luftfahrt gibt aufgrund von geändertem Verhalten was Flüge angeht. Die ganzen Bleistift Spitzer in den Controlling Abteilungen haben sich dran gewöhnt, dass es mit weniger Reisekosten geht etc.
Insofern erwarte ich auf etliche Jahre einen Arbeitsmarkt mit deutlichem Überhang an potentiellen Arbeitnehmern.
Sinnvoll wäre das Personal binden bei nicht- Spezial Disziplinen wie IT. Die können natürlich auch schnell zu anderen Branchen wechseln. Bei Piloten etc sehe ich die Gefahr für die Arbeitgeber Seite nicht.
und was die Auslastung betrifft... F war 5/8, C war im Unterdeck fast komplett leer, Y war <50% (anhand der kurzen Schlange am Gate und des flotten Abflugs)
am Nachbargate in LAX war der A350 von/nach MUC
in SFO sind es auch FRA und MUC, beide mit A350
na, die LH wird's schon durchgerechnet haben ob sich zwei LAX und zwei SFO Flieger pro Tag lohnen (mit hin und wieder einem Ruhetag)... anstatt 1x A380 nach LAX und 1x A380 nach SFO
schade... A380... best LH F ever... and probably for a long time to come!
Das bisher kommunizierte neue Business (Plus)-Konzept ist kein Ersatz für F und überzeugt daher nicht.
Ganz offensichtlich kann LH aber auf den meisten Strecken eine F nicht wirtschaftlich betreiben.....
... Ist halt seit Jahren so. F gab es ja schon vor der Krise auf immer weniger Flugzeugtypen (330, 343, 744...) Mit der Einführung des neuen Sitzes in C will man wahrscheinlich endgültig die (alt gewordene) F abschaffen und höchstens eine Premium Business (gleiche Sitze, differenzierter Service, verstellbarer Vorhang wie auf der Kurzstrecke usw.) einführen.