ANZEIGE
A380... best LH F ever...
Bist wohl nie B744 "mit Bett" geflogen...
A380... best LH F ever...
Bist wohl nie B744 "mit Bett" geflogen...
Das wage ich zu bezweifeln. Es sind aktuell so viele A380 zum Ausschlachten da und der Ersatzteilbedarf ist gering, die Erlöse dürften lächerlich gering sein, insbesondere im Vergleich zum Restwert für noch mindestens 10 Jahren Flugbetrieb als lufttüchtiges Flugzeug.Ich vermute, dass man durch Ausschlachten der Maschinen noch jede Menge Cash generieren kann. Insbesondere da einige andere die Maschinen weiter betreiben, dürfte für Spares noch ein halbwegs gesunder Markt sein.
Und will ich zB die Triebwerke verscherbeln sind die jetzt mehr wert als nach 5 Jahren Standzeit.
Mir fehlt wirklich jegliches Hintergrundwissen zu der Entscheidung gegen die A 380, aber der Vogel dürfte sehr teuer im Flugbetrieb und in der Wartung sein. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Flieger nur dann wirtschaftlich zu betreiben ist, wenn er sehr gut gebucht ist.
Die Zukunft auf der Langstrecke dürfte damit dem A 350 und der 787 gehören, auf "kurzen" Langstrecken kommen dann noch solche Flieger wie die A321 ins Spiel.
Natürlich muss der A380 gut gebucht sein, wie die allermeisten Flugzeuge, um Geld zu verdienen. Das war aber bisher bei LH kein Problem,
Und ganz ehrlich, als jemand der in Vergangenheit sehr viel LH First geflogen ist, sind einige der existierenden C Produkte schon nicht schlecht . Wenn sie mir eine C wie Qantas in der 787, ANA, Eva, AA oder sogar die neue UA anbieten, dann bin ich damit OK. Privatsphäre und akzeptabler Platz, wenn natuerlich nicht auf LH F Niveau.
Da wo LHin C 2-2-2 einbaut sind in Eco 3-3-3 drin (A350), das ist exakt das selbe Verhältnis, wie von 2-2 wo bisher 3-3 war... Der A321 hat Standardmäßig 62 inch für die Dreiersitzgruppe, da passen von der aktuellen LH C problemlos 2 Sitze hin.Eine A321XLR bräuchte dann aber eine echte C an Bord und die vergeudet viel Platz, der im Narrowbody deutlich knapper ist.
Sicher?
Kennst Du denn die Auslastung der A380 Flotte, über das Jahr gesehen?
Vor allem die Fensterplätze im A380 Oberdeck, mit dem extra-Platz unter den Fenstern...Und ganz ehrlich, als jemand der in Vergangenheit sehr viel LH First geflogen ist, sind einige der existierenden C Produkte schon nicht schlecht.
Ich sehe nur in der aktuellen Lage wenig Sinn darin, eine derartige Entscheidung übers Knie zu brechen. Qantas macht meiner Meinung nach vor, wie man das Problem etwas intelligenter angehen kann. Niemand kennt die Zukunft genau, um so wichtiger eine Entscheidung zu treffen, die Variabilität erlaubt.
Einmal ausgeflottet und ausgeschlachtet ist richtig viel Geld vernichtet, und Reaktivierung bei Bedarf keine Option mehr.
"nur" long-term storage, d.h. kleine Chance auf Rückkehr der verbleibenden 8
"[FONT=lufthansa_headlight]In Ergänzung der bereits kommunizierten Flottenentscheidungen wurde folgendes beschlossen: Nachdem bereits im Frühjahr sechs Airbus A380 endgültig außer Dienst gestellt worden sind, werden die verbleibenden acht Flugzeuge vom Typ A380 sowie zehn Flugzeuge vom Typ A340-600, die bislang noch für den Flugdienst vorgesehen waren, in einen sogenannten Langzeitparkmodus (long-term storage) überführt und aus der Planung genommen. Diese Flugzeuge würden nur im Falle einer unerwartet schnellen Markterholung wieder reaktiviert werden können. Darüber hinaus werden die verbleibenden sieben Airbus A340-600 endgültig außer Dienst gestellt.[/FONT]"
Was sind denn aktuell die wirklich großen Kostenbrocken? Die eingemotteten Flieger? Oder nicht doch eher das Personal inkl. Aufstockung des Kurzarbeitergeldes?
Ich persönlich bleibe dabei: In zehn Monaten bedauert CS die Entscheidung.....
Edit: sorry, dass es "nur" ins long term storage geht, wusste ich bei meinem post noch nicht.
Wie schnell könnte man die wieder reaktivieren?
Wie schnell könnte man die wieder reaktivieren?
Letzte Woche war noch von "Abschaffung" die Rede...Mit Verlaub, Lufthansa macht mit den verbliebenen A380 exakt dasselbe wie Qantas: Abschreiben und ins Longterm Storage schicken.
Die üblichen "gut informierten Kreise"...Dabei sollten die Flugzeuge nur "geparkt" werden: "zwischenzeitlich", wie die Lufthansa im Frühjahr vermeldete, als sie die Maschinen nach Teruel überführte. Doch heute läuft alles darauf hinaus, dass Deutschlands einstige Vorzeigefluglinie ihre einstigen Vorzeigeflieger nie mehr im Passagierbetrieb einsetzen wird.
Schon Anfang kommender Woche soll der Lufthansa-Aufsichtsrat über das Aus für die A380 des Unternehmens entscheiden. Das Gremium werde sehr wahrscheinlich die Ausmusterung beschließen, heißt es nach SPIEGEL-Informationen im Konzern.
Anders die A340-600: da gehts den nächsten endgültig an den Kragen.
Die gleiche Mini-Chance erhalten zehn Airbus A340-600, die bereits geparkt in Teruel stehen, aber künftig wieder hätten fliegen sollen
Operativ paßt das schon.Weiß nicht ob man LH-Taufnamen da trauen kann, aber wenn das stimmt dann sehen die Langstreckenflotten momentan so aus:
FRA: 12 A333, 8 A343, 8 B748
MUC: 8 A359
ZRH: 3 A333, 5 A343, 12 B773
VIE: 4 B763
....
Da sagt die Presse:
Das magst Du persönlich vielleicht so sehen, aber wirtschaftlich sieht das vermutlich anders aus. Ganz offensichtlich kann LH aber auf den meisten Strecken eine F nicht wirtschaftlich betreiben. Und mit der langfristigen Reduktion des Geschäftsreiseverkehrs wird sich die Situation kaum verbessern. Privatreisende werden das vermutlich nicht ausgleichen.
Auch fuer mich (und alle anderen Mitarbeiter auf meiner Ebene) wurde die Travel Policy meines Arbeitgebers aus Kostengründen von "Highest Class of Service" zu "auf allen Strecken Business Class" geändert. Das trifft zwar nur etwa 100 Leute bei uns, aber ich bin sicher wir sind nicht die einzige Firma die im gegenwärtigen wirtschaftliche Umfeld eine solche Entscheidung trifft.
Tschuldigung, aber worauf beruhen die Hoffnung auf “anzunehmende Nachholeffekte”?Bei anzunehmenden Nachholeffekten in der Post-Corona-Zeit könnte sich die Entscheidung als kurzsichtiger Fehler herausstellen. Ja, ich bin Optimist.
Tschuldigung, aber worauf beruhen die Hoffnung auf “anzunehmende Nachholeffekte”?
Die Leute bekommen unnützen Urlaub 2020 nicht erneut gutgeschrieben. Dienstreisen, die in 2020 nicht stattgefunden haben, werden nur sehr bedingt wiederholt werden.
Verlorenes Geschäft 2020 ist verlorenes Geschäft. Was wir in 2021 (hoffentlich) sehen werden, sind Schritte der Rückkehr zur Normalität, also dass Leute wieder beginnen zu reisen, wie vor Corona. Das hat aber mit Nachholen nichts zu tun.
Keine Ahnung woher du diese Idee nimmst.Kann mir auch gut vorstellen, sollte sich alles wieder Normalisieren, dass die Leute dann deutlich mehr Fernreisen machen als in der Vergangenheit.