ANZEIGE
Das führt aber wohl auch dazu, dass deutlich mehr inländisch geflogen wird. Ein Freund von mir wohnt in Norwegen und ist - für uns gefühlte - 200 km geflogen, da man für die Strecke mit dem Auto gerne 5 Stunden oder mehr pro Richtung benötigte. Das kann natürlich auch ein Ziel sein....
Nochmal - die Straßen die so umgebaut wurden sind z.T. sehr lang und in sehr dünn besiedelten Gebieten. Das Tempolimit wurde dabei erhöht, von vorher normalerweise 90 auf einer breiten zweispurigen Straße zu 100 auf 2+1, das Ganze bei gleichzeitigem Sicherheitsgewinn.
Nur Straßen mit Gegenverkehr, über 80 km/h, soll es in Schweden eben nicht mehr geben. Das ist die maximale Geschwindigkeit, bei der man dort bei einem Frontalunfall noch von einem glimpflichen Ausgang ausgeht.
Niedrigere Tempolimits werden also da eingesetzt, wo eine bauliche Trennung vom Gegenverkehr unmöglich ist. Ansonsten ist die Priorität umzubauen, da dies die Sicherheit deutlich mehr erhöht.
Die hier im Thread genannten Bundesstraßen, auf denen alle theoretisch immer stundenlang mit exakt 100 km/h entlang fahren, sind auch in Schweden alle 2+1 mit 100 km/h Limit. Nur hat man dafür Geld in die Hand genommen, um diese sicherer zu gestalten.
Edit: und dass die von deinem Freund geflogene Strecke nichts, aber auch gar nichts, mit dem Tempolimit dort zu tun hat, sollte selbst dir klar sein wenn er da für 200km 5 Stunden braucht.....
Zuletzt bearbeitet: