Neues Catering Konzept 2021 - auf Kundenwunsch

ANZEIGE

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.579
9.005
LEJ
ANZEIGE
Kommt drauf an, wieviel Menge man an Board bekommt. Das Stueck sieht klein aus bei Austrian.

Kuchenstück und Größe des Schokoladenlogos stimmen aber ziemlich gut mit original Sacher-Fotos überein.

https://shop.sacher.com/original-sacher-torte-groesse-i-3
https://www.sacher.com/en/original-sacher-torte/recipe/
https://www.sacher.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/05/sachereck-wien_speisekarte_eg.pdf

ORIGINAL SACHER-TORTE MIT SCHLAGOBERS,
ALKOHOLFREIES HEISSGETRÄNK, RÖMERQUELLE 0,33 l
17,80€ im Sachereck Wien.

ORIGINAL SACHER-TORTE
Mit Schlagobers
7,90€ ebenda.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.415
2.008
Stückl Kuchen für 7,9€ :eek: - solange es die Kundschaft bezahlt? Ist ja wie Venedig Harry's bar:cool: Espresso 6€ ab 21 Uhr doppelte Preise - diese ist übrigens dem Corona Wahn zum Opfer gefallen! 7a87302e5ff075c7e20ddc47f894aeb1 (1).jpg

sorry das war Filiale Rom

hier Venedig: extrem preisgünstig, oder? Vesperplatte (Tagliere ist ei Holzbrett) für schlappe 50€
 

Anhänge

  • un-menu-di-tutto-rispetto.jpg
    un-menu-di-tutto-rispetto.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.862
4.633
Gummersbach
Juser , so what the fuck ? Es existiert eine publizierte Preisliste aufgrund dero Weiteres beschlossen werden kann . Wer ein vernünftig bepreistes Fahrzeug sucht , möge sich nicht über die Sonderausstattungsliste einer Firma aus Zuffenhausen erregen sondern anderswo zuschlagen .

Anmerkung hierzu in Sachen Espresso für´s nächste mal :

" Wenn man böse wäre, könnte man das als Touristenfalle bezeichnen. Man könnte aber auch sagen, dass die meisten Urlauber einfach nur schlecht informiert sind. Denn: für den schnellen Espressogenuss an der Theke – stehend versteht sich – gelten gesetzlich festgelegte Höchstpreise. Die sogenannten „al banco“-Preise sind für alle Bars, egal ob groß oder klein, namhaft- oder alternativ, in Mailand oder in einem kleinen Provinzdörfchen gelegen, verbindlich. Die genauen Preise sind jedoch von der Region abhängig, wobei sie maximal 1 Euro betragen. Ganz anders die Preise am Tisch. Hier darf der Wirt selbst entscheiden, welchen „Servicezuschlag“ er verlangt. In Venedig beispielsweise gut und gerne auch mal 6 Euro aufwärts. Das kann es aber natürlich immer noch wert sein. Meistens ist es noch so, dass sich die ausgeschriebenen Preise auf den Verzehr an der Theke beziehen. Ein Blick in die Tischspeisekarte sollte man deshalb auf jeden Fall riskieren! "

Darf im Zusammenhang das Café Florian in Venedig empfehlen : ein wenig teuer aber ein Hort des Friedens für Loite auf der Flucht vor Chinesen und Kreuzfahrern .
 

chris-99

Moderator Mitgliedertreff & Payback
Teammitglied
08.03.2009
9.056
2.331
MUC
Stückl Kuchen für 7,9€ :eek: - solange es die Kundschaft bezahlt? Ist ja wie Venedig Harry's bar:cool: Espresso 6€ ab 21 Uhr doppelte Preise - diese ist übrigens dem Corona Wahn zum Opfer gefallen! Anhang anzeigen 146264

sorry das war Filiale Rom

hier Venedig: extrem preisgünstig, oder? Vesperplatte (Tagliere ist ei Holzbrett) für schlappe 50€

Kein Italienisch können, aber das M*ul aufreißen. Nach 21 Uhr Mindestverzehr 11 EUR.
 
  • Like
Reaktionen: Manuel83 und 330

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.057
947
KLU/GRZ
Juser , so what the fuck ? Es existiert eine publizierte Preisliste aufgrund dero Weiteres beschlossen werden kann . Wer ein vernünftig bepreistes Fahrzeug sucht , möge sich nicht über die Sonderausstattungsliste einer Firma aus Zuffenhausen erregen sondern anderswo zuschlagen .

Anmerkung hierzu in Sachen Espresso für´s nächste mal :
" Wenn man böse wäre, könnte man das als Touristenfalle bezeichnen. Man könnte aber auch sagen, dass die meisten Urlauber einfach nur schlecht informiert sind. Denn: für den schnellen Espressogenuss an der Theke – stehend versteht sich – gelten gesetzlich festgelegte Höchstpreise. Die sogenannten „al banco“-Preise sind für alle Bars, egal ob groß oder klein, namhaft- oder alternativ, in Mailand oder in einem kleinen Provinzdörfchen gelegen, verbindlich.

Ich bin mir nicht sicher ob sich deine Antwort auf XT oder mich bezieht - trotzdem meine Antwort: Nachdem ich in unmittelbarer Nähe von Bella Italia aufgewachsen bin (Tarvisio mit dem Fahrrad erreichbar und den Herbst mit meinen leider viel zu früh verstorbenen Vater immer am Lago di Garda verbracht - Centomiglia) - kenne ich die Besonderheiten dieses Landes sehr gut. Wer sich am Piazzo San Marco auf einen Kännchen Kaffee hin setzt ist selbst schuld, keine Frage. Oder anders gesagt, er zahlt für den Kellner im Frack, die Musik und den Ausblick mit.

Aber € 17.90 für ein Stück Sachertorte und ein Getränk zu verlangen ist eine Touristenabzocke, so wie es sie überall auf der Welt gibt, und in die auch mehr als einmal getappt bin. Meine +1 macht eine bessere Sachertorte (zumindest nach meinem Geschmack, vor allem die Couvertüre ist besser) und dank noch ein paar Eier mehr im Teig wird er flaumiger. Nur sind die Zutaten dieser Torte einfach nichts besonderes, Eier, Mehl, Schokolade und Marillenmarmelade ... der Deckungsbeitrag ist hier wirklich beachtenswert.

Aber, um nicht ganz OT zu sein: Ich finde es einfach eine Kundenverarsche, wenn man typischerweise 500 - 700 Euro für einen RT in Europa zahlen muss (zu brauchbaren Zeiten und mit normaler Vorlaufzeit für eine Geschäftsreise) und dann das Glas Cola oder Wein, welches m EK keinen Euro kostet jetzt auch weggespohrt wird (oder müssen wir Ösis weggevonhoensbröchst sagen ...)
 
  • Like
Reaktionen: bluesaturn und XT600

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.415
2.008
wie ich bereits geschrieben hatte schmecken die gefrorenen Obst-Kuchen bei Aldi und Lidl sehr gut - da ist IMHO mehr Frucht drauf als bei den lokalen Bäckern, die auch nur mehr Industrieblechkuchen herstellen (IMHO minderwertiger als die Aldi/Lidl Ware). Auch wenn beide Discounter seit 4 Wochen Preise um 10% erhöht haben (von 299 Centissimi auf 329 Centavos): der Zwetschenkuchen mit 48% Frucht ist mindestens so gut, wenn nicht besser (weil die Früchte reif sind!) wie der meiner leider viel zu früh verstorbenen Mutter (schwäbische Hausfrau) oder die meiner Oma (Mutter meiner Mutter), die immer die Kaffeefilter zwei oder 3 mal genutzt hat (ausgewaschen und getrocknet) - das war Kriegsgeneration!!

Gut, LH hat ja jetzt jahrelang zugeschaut wie praktisch alle Konkurrenten immer weniger angeboten haben. Die zuletzt verteilten "snacks" waren ja von Lächerlichkeit nicht zu überbieten.

Ich freue mich schon darauf wie die Purser zukünftg ihren überteuerten Quark anpreisen werden? "dazu reichen wir Heissgetränke wie Kaffee oder Tee...gegen Bezahlung mit Kreditkarte" - vermutlich werden eh nur die jenigen fliegen können die mit dem "vielfachen Kundenwunsch" gemeint sind und denen Geld sowieso vollkommen egal ist. Ich kenne da mittlerweile auch welche....

Thema Deckungsbeitrag: das ist in der Gastronomie (ggf. auch Lebensmittelhandel) vollkommen unerheblich. Es wird das verlangt, was der Kunde bereit ist zu bezahlen. Pizza kostet praktisch nichts in der Herstellung, sie muss schmecken und schon bezahlt der Großteil der Gäste 10-15€ und bestellt - nur in Deutschland - gemischten Salat für 7,5€ dazu. Oder trinkt Wein zu Pizza=;

Deshalb bezahlt in Süddeutschland auch jeder Gast beim Vietnamesen für einen (großen!) Teller Suppe 12-15€ (die in Berlin genausso gut schmeckt aber dort nur 6-8€ kostet!) - natürlich kommt dazu dass Kundschaft, die gerade erst volljährig geworden ist und vermutlich auser Gardasee und Kroatien bisher nicht weit rumgekommen ist, halt null Ahnung hat, was "verhältnismässig" wäre - das nutzt der schlaue Wirt natürlich aus! Viele hier erinnern sich noch an die D-Mark und also die Pizza Margaritha 5 DEM kostet (2,5€) und das Bier in der Kneipe 3,5 DEM (1,75€) - vorallem aber erinnern wir uns, dass die Preise in den Einzelhandelsgeschäften nicht dermassen angezogen haben wie die GastroPreise. Liegt daran, dass wir anscheinend mehr Geld zu Verfügung haben, bereits sind das auch auszugeben, wenn wir aus gehen ("wird halt alles teurer") und es vermutlich selten Alternativen gibt (Döner kostet auch überall 5€, ganz selten mal 3€, da stehen dann Schlagen vor der Türe)

Die Bereitschaft zu bezahlen kommt auch die Atmosphäre an: Aussicht, Kultlokal, Service, Freundlichkeit der Bedienung oder Eigentümer ggf. auch ob man auf der Toilette die Drogen konsumieren kann, die man vom Wirt gekauft hat....

Auf einem langen Flug werden die Menschen hungrig also kann die Airline hier verlangen was sie will, es wird immer welche geben die jeden Preis bezahlen. Ähnlich wenn das Kind wegen der Eiscreme drängelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.415
2.008
Juser , so what the fuck ? Es existiert eine publizierte Preisliste aufgrund dero Weiteres beschlossen werden kann . Wer ein vernünftig bepreistes Fahrzeug sucht , möge sich nicht über die Sonderausstattungsliste einer Firma aus Zuffenhausen erregen sondern anderswo zuschlagen .

Anmerkung hierzu in Sachen Espresso für´s nächste mal :

" Wenn man böse wäre, könnte man das als Touristenfalle bezeichnen. Man könnte aber auch sagen, dass die meisten Urlauber einfach nur schlecht informiert sind. Denn: für den schnellen Espressogenuss an der Theke – stehend versteht sich – gelten gesetzlich festgelegte Höchstpreise. Die sogenannten „al banco“-Preise sind für alle Bars, egal ob groß oder klein, namhaft- oder alternativ, in Mailand oder in einem kleinen Provinzdörfchen gelegen, verbindlich. Die genauen Preise sind jedoch von der Region abhängig, wobei sie maximal 1 Euro betragen. Ganz anders die Preise am Tisch. Hier darf der Wirt selbst entscheiden, welchen „Servicezuschlag“ er verlangt. In Venedig beispielsweise gut und gerne auch mal 6 Euro aufwärts. Das kann es aber natürlich immer noch wert sein. Meistens ist es noch so, dass sich die ausgeschriebenen Preise auf den Verzehr an der Theke beziehen. Ein Blick in die Tischspeisekarte sollte man deshalb auf jeden Fall riskieren! "

Darf im Zusammenhang das Café Florian in Venedig empfehlen : ein wenig teuer aber ein Hort des Friedens für Loite auf der Flucht vor Chinesen und Kreuzfahrern .

Also ich kann mich an viele Bars erinnern, wo der "un cafe" 1,1€ kostete! Und in der Toskana kenne ich mindestens 1 Bar wo der noch 0,8€ kostet! un die Südtirol kostet der an der Bar (sofern es sowas gibt?) 1,8-2€!

Trinkgeld für den Schluck ist übrigens nicht üblich (wie auch sonst nicht)

Ganz so eng scheinen es die Italiener nicht zu nehmen oder?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.415
2.008
Kein Italienisch können, aber das M*ul aufreißen. Nach 21 Uhr Mindestverzehr 11 EUR.

ja sorry, doppio hiess bei mir immer doppelt - aber die dort hingehen und 50€ für ein Primo bezahlen ist doch eh vollkommen egal, was der verlangt - ich wette die Karte liest keiner der Gäste!
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.540
3.733
HAM
Viele hier erinnern sich noch an die D-Mark und also die Pizza Margaritha 5 DEM kostet (2,5€) und das Bier in der Kneipe 3,5 DEM (1,75€)

Lass uns doch mal schauen, was das damals so gekostet hat und wann das war... Der letzte März mit DM war vor genau 20 Jahren. Am 15.03.2001 war ich bei Nordsee:

IMG_1492.jpg

Für 3,50 DM gab es ein Getränk, zwar nur eine Cola und kein Bier, aber immerhin... Das Hauptgericht hat dann knapp 13 DM gekostet. Beides zusammen für knapp 8,50€. Und dann gibt es da noch Inflation... Bei 1% Inflation pro Jahr über 20 Jahre würde man heute von 22% mehr ausgehen, also 10,37€. Bei 3% Inflation von 80% mehr, also 15,30€. Ganz ehrlich, für 10-15€ bekommt man auch heute noch bei Nordsee ohne Probleme ein Hauptgericht mit Getränk.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

chris-99

Moderator Mitgliedertreff & Payback
Teammitglied
08.03.2009
9.056
2.331
MUC
ja sorry, doppio hiess bei mir immer doppelt - aber die dort hingehen und 50€ für ein Primo bezahlen ist doch eh vollkommen egal, was der verlangt - ich wette die Karte liest keiner der Gäste!

Da steht aber nicht doppio sondern dopo. Lesen kann so einfach sein. :doh:
 
  • Like
Reaktionen: nw52

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
...LH hat den Anspruch eine 5* Airline zu sein. Dazu gehört es für mich, dass es in jeder Reiseklasse wenigstens eine kleine Getränkeauswahl gibt. LH hätte einfach zum aktuellen Angebot einfach die Option hinzufügen sollen, dass man warme hochwertige Speisen für 15-20€ kaufen kann. Das hätte ich je nach Strecke sogar gemacht.
Da bin ich grundsätzlich bei dir. Ich glaube auch nicht, dass LH sich mit den Änderungen einen Gefallen getan hat.
 
A

Anonym38428

Guest
wie ich bereits geschrieben hatte schmecken die gefrorenen Obst-Kuchen bei Aldi und Lidl sehr gut - da ist IMHO mehr Frucht drauf als bei den lokalen Bäckern, die auch nur mehr Industrieblechkuchen herstellen (IMHO minderwertiger als die Aldi/Lidl Ware). Auch wenn beide Discounter seit 4 Wochen Preise um 10% erhöht haben (von 299 Centissimi auf 329 Centavos): der Zwetschenkuchen mit 48% Frucht ist mindestens so gut, wenn nicht besser (weil die Früchte reif sind!) wie der meiner leider viel zu früh verstorbenen Mutter (schwäbische Hausfrau) oder die meiner Oma (Mutter meiner Mutter), die immer die Kaffeefilter zwei oder 3 mal genutzt hat (ausgewaschen und getrocknet) - das war Kriegsgeneration!!

Ich lese diese deine Zeilen während ich mich an einem dick mit gudeButter und hausgemachter Erdbeer Konfitüre bestrichenen Stückchen Hefezopf meines Lieblingsbäckers labe, wirklich großartig. Wünsche weiterhin frohes Sparen!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.400
11.308
irdisch
"Mehr Frucht drauf" ist auch nicht das Erkennungsmerkmal für gute Bäckereiprodukte. Echte Bäcker produzieren doch deutlich bessere Qualität als alles, was man industriell hinkriegt? Vom Brötchen an aufwärts. Vielleicht mal den Bäcker wechseln?
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.802
1.108
Nach den kompetenten Erklärungen der Spotter, wie man eine Airline zu managen hat, nun die Anweisungen der Sparbrötchen zum Thema Catering und wie und wo man dort Qualität generiert.

Selten konnten sich Top Manager so ausruhen, mussten sie doch nur ins Internet schauen, wie es funktioniert.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.802
1.108
Aber € 17.90 für ein Stück Sachertorte und ein Getränk zu verlangen ist eine Touristenabzocke, so wie es sie überall auf der Welt gibt, und in die auch mehr als einmal getappt bin. Meine +1 macht eine bessere Sachertorte (zumindest nach meinem Geschmack, vor allem die Couvertüre ist besser) und dank noch ein paar Eier mehr im Teig wird er flaumiger. Nur sind die Zutaten dieser Torte einfach nichts besonderes, Eier, Mehl, Schokolade und Marillenmarmelade ... der Deckungsbeitrag ist hier wirklich beachtenswert.

Aber, um nicht ganz OT zu sein: Ich finde es einfach eine Kundenverarsche, wenn man typischerweise 500 - 700 Euro für einen RT in Europa zahlen muss (zu brauchbaren Zeiten und mit normaler Vorlaufzeit für eine Geschäftsreise) und dann das Glas Cola oder Wein, welches m EK keinen Euro kostet jetzt auch weggespohrt wird (oder müssen wir Ösis weggevonhoensbröchst sagen ...)

Mein junger Freund, es sind zwei Getränke und ein Stück Torte, wie von Biohazard ausgeführt, von daher weder besonders teuer noch eine Abzocke. Der Erfolg spricht doch für sich und ohne deiner besseren Hälfte zu nahe treten zu wollen, geht es dem Besucher wohl mehr um das Original und weniger um eine Kopie...

Wer dennoch meint, man zahlt im Sacher nur für die Speisen, hat grundlegende Prinzipien in der Psychologie und dem Marketing nicht verstanden, was uns wieder zur Customer Journey bringt...
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.802
1.108
Die einzigen Vorteile, die LH für mich noch hat, sind der Loungezugang, die Status Hotline und das große Netzwerk. Wenn LH irgendwann auf die Idee kommen sollte den Loungezugang für FTL zu streichen, werde ich zu AF/KL wechseln und den FB Gold Status erfliegen, der mir eh mehr Vorteile bietet.

Die einzigen Vorteile, die ein BMW für mich hat, sind der Motor, die Marke und das große Händlernetz. Wenn BMW irgendwann auf die Idee kommen sollte, die Amex gegen ne Visa zu tauschen, werde ich zu Dacia wechseln und mir einen Sandero kaufen, der mir eh mehr Vorteile bietet.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.579
9.005
LEJ
Aber € 17.90 für ein Stück Sachertorte und ein Getränk zu verlangen ist eine Touristenabzocke, so wie es sie überall auf der Welt gibt, und in die auch mehr als einmal getappt bin.

Würde ich 17,90€ für ein Gedeck bzw. 7,90€ für ein einzelnes Stück Kuchen zahlen? Nö! Ich habe gestern einmal die Zutaten für eine Sachertorte (6 Portionen) überschlagen und bin auf ~15€ gekommen (schnelle Google Recherche, keine Großeinkaufspreis!). Macht ~2,50€ pro Tortenstück reiner Materialpreis. Wenn man dann noch die Arbeitszeit, Miete und natürlich den Touri-Bonus aufschlägt, sind die 7,90€ gar nicht mehr so weit entfernt.

Viel schlimmer finde ich die verlangten Kaffeepreise. Für ein kg guten Bio Kaffee bezahle ich ~25€. Bei 10g Kaffee pro Tasse ergibt das 100 Tassen, also 25ct/Tasse. Im Cafe werden aber gerne einmal >4€ aufgerufen, bei Sacher sogar 6,10€ (dafür mit aufgeschäumter Milch und Schlagobers).

Wie meine Oma so gerne sagte: wenn du reich werden willst, verkaufe Kaffee, Reibekuchen oder Crepes/Pfannkuchen. Minimaler Materialeinsatz, maximaler Gewinn.
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.057
947
KLU/GRZ
Mein junger Freund, es sind zwei Getränke und ein Stück Torte, wie von Biohazard ausgeführt, von daher weder besonders teuer noch eine Abzocke. Der Erfolg spricht doch für sich und ohne deiner besseren Hälfte zu nahe treten zu wollen, geht es dem Besucher wohl mehr um das Original und weniger um eine Kopie...

Wer dennoch meint, man zahlt im Sacher nur für die Speisen, hat grundlegende Prinzipien in der Psychologie und dem Marketing nicht verstanden, was uns wieder zur Customer Journey bringt...

Genau das behaupte ich ja, da wird unter Einsatz von teurem Psychologie- und Marketing-Geschwätz versucht, uns ein überteuertes Produkt schmackhaft oder begehrtenswert zu machen. Ob es jetzt ein oder zwei Getränke sind, macht wirklich keinen Unterschied - das ist Erbsenzählerei.
Austrian verkleinert bis Jahresende die Flotte um rund 30% ohne dass der Administrative Overhead (Wasserkopf in der Zentrale in Wien) verkleinert wird. Also muss vereinfacht gesagt, jeder Flug 30% mehr an Beitrag für die Deckung dieses Overheads beitragen. Und dieses teure Catering ist einfach ein Teil davon. Die Alternative wäre einfach, den Administrativen Overhead anzupassen, aber das will das Managment nicht. Sie wählen den anderen Ansatz, mehr Geld aus den Kunden heauszupressen. Wenn die Rechnung aufgeht, sei es ihnen gegönnt - ich bin davon nicht überzeugt und werde diesen Service selbst nicht nutzen.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.802
1.108
ANZEIGE
300x250
Du weist genau wie ich das meinte, nur sind dir anscheinend die Argumente ausgegangen ...

Deinem Beitrag die Wertigkeit eines Argumentes zu attestieren, fällt mir etwas schwer! Ich werde aber beim kommenden Restobesuch den Kellner auffordern, mir entweder das Heiß oder Kaltgetränk zu berechnen. Zumal eine kleine Flasche Wasser zu 0,33l eigentlich immer kostenlos ist..., vor allem in Restaurants in allerbester Lage!

#Wasserkopf