Nur weil es nicht in deine Vorstellung passt, dass jemand auch von z.B. TLL nach NUE kommen möchte
Nur weil "jemand" das macht, heisst das noch lange nicht das nicht die absolute Mehrheit der Kunden denen jetzt da Essen gestrichen wurde eben nicht das große Netz braucht, und sehr wohl LCC Alternativen hat. Nicht zuletzt im eigenen Konzern...
Natürlich gibt es auch den Kunden, der die Vorzüge eines dichten Netzwerks nutzt, aber er macht nicht die Mehrheit aus. Wie man Problemlos aus jeder Statistik ersehen kann. Genauso gibt es in D reichlich Flughäfen, von denen man mit LCCs besser angebunden ist als mit LH. Da halten sich Vor- und Nachteile ganz gut die Waage. Viele bequeme PtP Verbindungen bekommst du nur mit LCC, manche Ziele erreichst du nur mit LH.
Dazu kommt natürlich noch als Sahnehäubchen, dass LH für mich als CGN Kunde das Netzwerk extrem zusammengestutzt hat, die letzten ExpressRail Änderungen und die Abschaffung der Lounge hat CGN für LH Kunden absolut unattraktiv gemacht. Vom großen Netzwerk merke ich nicht mehr viel. CGN-TLL mache ich heute viel bequemer als Köln Hbf-DUS-TLL mit Air Baltic als QKL-FRA-TLL oder CGN-MUC-TLL mit LH. Und dabei ist Köln sogar der LH Firmensitz...
Der nächste Flughafen von dem ein LCC direkt fliegt ist oft schneller erreicht, als der LH Hub über den die Netzwerkairline verbindet. TLL wird von 5 Deutschen Flughäfen direkt angeflogen. Allerdings ohne Bordverpflegung. Ein Argument, das jetzt wegfällt.
Bordverpflegung war unabhängig von der Route ein klares Unterscheidungsmerkmal, das hat man aufgegeben. Erst hat man es auf vielen Routen zum Schokoriegel eingedampft, jetzt ganz gestrichen. Ganz sicher kein Schachzug der die Kunden jetzt animiert ausgerechnet LH zu buchen.
Ich bin wirklich kein LCC Fan, und auch kein freiwilliger LCC Nutzer. Ich habe immer das klassische Flugmodell mit Vollservice (Gepäck, Catering) genutzt wo es ging, auch privat. Nur bieten in den letzten Jahren die LCCs mehr und mehr die besseren Flüge. LH hat selbst viele PtP Verbindungen aufgegeben (z.B. gab es mal CGN-LHR mehrmals täglich), inzwischen komme ich viel
bequemer mit LCC nach London (von billiger rede ich gar nicht). Inzwischen bietet mir LH oft weniger als ein LCC sowohl am Boden als auch an Bord (bei FR kann ich z.B. Stunden vor dem Flug mein Gepäck am Schalter abgeben, bei LH muss ich je nach Flughafen entweder an den Automat oder darauf warten, dass der Schalter irgendwann aufmacht. Da schneller Turnaround bei FR Teil des Geschäftsmodells ist, machen sie das Gepäckhandling selbst, und du hast deinen Koffer als Kunde 10-20 Minuten schneller als mit LH), und dann noch den unbequemen Umsteigeflug via FRA oder MUC.
Lange Zeit habe ich immer als erstes gecheckt, was mir LH denn bietet (nicht zuletzt weil deren Homepage ganz gut funktioniert, CGN/QKL kapiert, wogegen viele Suchmaschinen Probleme mit multi-Flugplatz-Suche und/oder LCCs haben). Und ja, an viele Ziele bringen sie mich (wenn auch definitiv nicht an alle!). Ich war im großen und ganzen zufrieden, Statusprivilegien tun ihr übriges. Warum also aufwändig suchen, wenn das gute doch so nahe liegt. Inzwischen stelle ich fest, dass es zu nahezu jedem Ziel eine mindestens genausogute Direktflugalternative von einem Flughafen gibt, den ich inzwischen ähnlich bequem erreiche wie FRA.
Jetzt auch noch den Bordservice abzuschaffen ist einfach ein weiterer Schritt, der LH auf vielen Routen jetzt endgültig schlechter macht als LCC Alternativen. Warum also, sollte ich dann noch das dreifache zahlen?
Bisher war die Frage, leiste ich mir das etwas bessere und unkomplizierte Produkt für deutlich mehr Geld (und ein besseres Gewissen, Stichwort Arbeitnehmerrechte, Steuern/Sozialbagaben in Deutschland). Jetzt ist die Frage, sind meine Gewissenbisse wirklich so groß, dass ich für das schlechtere Produkt deutlich mehr zahle. Man hat einfach den letzten Aspekt abgeschafft, bei dem man klar Vorteile geboten hat. Egal welches Ziel. Jetzt bleiben wirklich nur noch Routing, Flugzeit, Uhrzeit und Preis. Und da haben die LCC Direktflüge einfach auf sehr vielen Routen die Nase vorn.
Mit den paar Leuten, deren Bedürfnisse genau mit dem LH Netz zusammenfallen, wird man allein nicht überleben können.
Nicht umsonst betont die Konzernleitun ja seit vielen Jahren immer wieder bei allen Änderungen, dass sie damit gegenüber den LCCs konkurrenzfähig werden wollen.
Eine Abschaffung des Caterings ohne gleichzeitig die paar eingesparten Euro als Preisvorteil weiterzugeben ist definitiv kein Schritt in diese Richtung.
Wie schon Henry Ford richtig gesagt hat: Autos Kaufen keine Autos. Und Shareholder füllen nicht die Flugzeuge.
Natürlich ist es für den aktuellen Vorstand erste Priorität die Shareholder glücklich zu machen, für den Konzern wäre es langfristig sinnvoller, die Kunden zufriedenzustellen. Aber zum Glück bleiben die Kunden ja zukünftig wegen Corona weg, nicht wegen dem abgeschafften Catering. Dank Sündenbock haben die Manager alles richtig gemacht...