Neues Catering Konzept 2021 - auf Kundenwunsch

ANZEIGE
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
Die Shareholder wollen also, dass die Kunden scharenweise zu den LCCs wechseln? Wo es BoB schon lange (viel Erfahrung) und die Flüge viel billiger gibt?
Die suchen wohl Abschreibemöglichkeiten...
Willst du nach wie vor behaupten das Abgrenzungsmerkmal einer Netzwerkairline sei Verpflegung? Die Diskussion wurde hier doch schon zu genüge geführt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.220
11.272
Willst du nach wie vor behaupten das Abgrenzungsmerkmal einer Netzwerkairline sei Verpflegung? Die Diskussion wurde hier doch schon zu genüge geführt.
Was sie nicht sinnvoller macht.
Wer die Routen fliegt auf denen jetzt die Verpflegung gestrichen wurde, nutzt in den wenigsten Fällen die Vorteile einer Netzwerkairline.
Da, wo die großen Unterschiede sind, gibt es auch noch Verpflegung, nämlich auf der Langstrecke.

Anyway, langsam wird es wirklich unübersichtlich:
Vor kurzem konnte man klar erkennen, was es gibt:
LH Y Catering_Page_1.jpg
Essen und Getränke includiert: "Meals & beverages"

LH Y Catering_Page_2.jpg
Essen und Getränke gestrichen: "Snack & Drinks for a Change"

Aktuell:
LH Y Catering_Page_3.jpg

Null Info.

Dafür aber:
LH Y Catering Mai_Page_1.jpg
Link zur Bordserviceinfo

LH Y Catering Mai_Page_2.jpg
Und schon gibt es wieder Bordverpflegung...

Was eine Kundenverarschung.
 
  • Like
Reaktionen: alex09 und isiohi
B

Boeing736

Guest
Was sie nicht sinnvoller macht.
Wer die Routen fliegt auf denen jetzt die Verpflegung gestrichen wurde, nutzt in den wenigsten Fällen die Vorteile einer Netzwerkairline.
Da, wo die großen Unterschiede sind, gibt es auch noch Verpflegung, nämlich auf der Langstrecke.

Das Thema hatten wir doch schon. Nur weil es nicht in deine Vorstellung passt, dass jemand auch von z.B. TLL nach NUE kommen möchte wird deine Argumentation mit dem klassischen MAD Beispiel (inkl. Paella) nicht richtiger.
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Auf meinen letzten Flügen vor Corona mit voller C bei LX und LH und immer recht weit hinten gesessen, konnte ich immer mein ausgewähltes Essen haben. Flüge waren jeweils nach Asien. Bei LH hatte +1 mal ein Sondermenü, das ihr nicht zusagte und sie konnte dann etwas aus der Karte wählen.
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.258
3.257
ZRH
Auf meinen letzten Flügen vor Corona mit voller C bei LX und LH und immer recht weit hinten gesessen, konnte ich immer mein ausgewähltes Essen haben. Flüge waren jeweils nach Asien. Bei LH hatte +1 mal ein Sondermenü, das ihr nicht zusagte und sie konnte dann etwas aus der Karte wählen.
Und wo ist der Zusammenhang mit dem neuen Catering auf Europaflügen?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.215
12.205
irdisch
Das Thema ist nicht, was wir gut finden oder nicht und dass wir sowieso alle doof sind, das Thema ist, warum LH sich das eigentlich antut?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.220
11.272
Nur weil es nicht in deine Vorstellung passt, dass jemand auch von z.B. TLL nach NUE kommen möchte
Nur weil "jemand" das macht, heisst das noch lange nicht das nicht die absolute Mehrheit der Kunden denen jetzt da Essen gestrichen wurde eben nicht das große Netz braucht, und sehr wohl LCC Alternativen hat. Nicht zuletzt im eigenen Konzern...
Natürlich gibt es auch den Kunden, der die Vorzüge eines dichten Netzwerks nutzt, aber er macht nicht die Mehrheit aus. Wie man Problemlos aus jeder Statistik ersehen kann. Genauso gibt es in D reichlich Flughäfen, von denen man mit LCCs besser angebunden ist als mit LH. Da halten sich Vor- und Nachteile ganz gut die Waage. Viele bequeme PtP Verbindungen bekommst du nur mit LCC, manche Ziele erreichst du nur mit LH.
Dazu kommt natürlich noch als Sahnehäubchen, dass LH für mich als CGN Kunde das Netzwerk extrem zusammengestutzt hat, die letzten ExpressRail Änderungen und die Abschaffung der Lounge hat CGN für LH Kunden absolut unattraktiv gemacht. Vom großen Netzwerk merke ich nicht mehr viel. CGN-TLL mache ich heute viel bequemer als Köln Hbf-DUS-TLL mit Air Baltic als QKL-FRA-TLL oder CGN-MUC-TLL mit LH. Und dabei ist Köln sogar der LH Firmensitz...
Der nächste Flughafen von dem ein LCC direkt fliegt ist oft schneller erreicht, als der LH Hub über den die Netzwerkairline verbindet. TLL wird von 5 Deutschen Flughäfen direkt angeflogen. Allerdings ohne Bordverpflegung. Ein Argument, das jetzt wegfällt.

Bordverpflegung war unabhängig von der Route ein klares Unterscheidungsmerkmal, das hat man aufgegeben. Erst hat man es auf vielen Routen zum Schokoriegel eingedampft, jetzt ganz gestrichen. Ganz sicher kein Schachzug der die Kunden jetzt animiert ausgerechnet LH zu buchen.

Ich bin wirklich kein LCC Fan, und auch kein freiwilliger LCC Nutzer. Ich habe immer das klassische Flugmodell mit Vollservice (Gepäck, Catering) genutzt wo es ging, auch privat. Nur bieten in den letzten Jahren die LCCs mehr und mehr die besseren Flüge. LH hat selbst viele PtP Verbindungen aufgegeben (z.B. gab es mal CGN-LHR mehrmals täglich), inzwischen komme ich viel bequemer mit LCC nach London (von billiger rede ich gar nicht). Inzwischen bietet mir LH oft weniger als ein LCC sowohl am Boden als auch an Bord (bei FR kann ich z.B. Stunden vor dem Flug mein Gepäck am Schalter abgeben, bei LH muss ich je nach Flughafen entweder an den Automat oder darauf warten, dass der Schalter irgendwann aufmacht. Da schneller Turnaround bei FR Teil des Geschäftsmodells ist, machen sie das Gepäckhandling selbst, und du hast deinen Koffer als Kunde 10-20 Minuten schneller als mit LH), und dann noch den unbequemen Umsteigeflug via FRA oder MUC.
Lange Zeit habe ich immer als erstes gecheckt, was mir LH denn bietet (nicht zuletzt weil deren Homepage ganz gut funktioniert, CGN/QKL kapiert, wogegen viele Suchmaschinen Probleme mit multi-Flugplatz-Suche und/oder LCCs haben). Und ja, an viele Ziele bringen sie mich (wenn auch definitiv nicht an alle!). Ich war im großen und ganzen zufrieden, Statusprivilegien tun ihr übriges. Warum also aufwändig suchen, wenn das gute doch so nahe liegt. Inzwischen stelle ich fest, dass es zu nahezu jedem Ziel eine mindestens genausogute Direktflugalternative von einem Flughafen gibt, den ich inzwischen ähnlich bequem erreiche wie FRA.

Jetzt auch noch den Bordservice abzuschaffen ist einfach ein weiterer Schritt, der LH auf vielen Routen jetzt endgültig schlechter macht als LCC Alternativen. Warum also, sollte ich dann noch das dreifache zahlen?
Bisher war die Frage, leiste ich mir das etwas bessere und unkomplizierte Produkt für deutlich mehr Geld (und ein besseres Gewissen, Stichwort Arbeitnehmerrechte, Steuern/Sozialbagaben in Deutschland). Jetzt ist die Frage, sind meine Gewissenbisse wirklich so groß, dass ich für das schlechtere Produkt deutlich mehr zahle. Man hat einfach den letzten Aspekt abgeschafft, bei dem man klar Vorteile geboten hat. Egal welches Ziel. Jetzt bleiben wirklich nur noch Routing, Flugzeit, Uhrzeit und Preis. Und da haben die LCC Direktflüge einfach auf sehr vielen Routen die Nase vorn.

Mit den paar Leuten, deren Bedürfnisse genau mit dem LH Netz zusammenfallen, wird man allein nicht überleben können.
Nicht umsonst betont die Konzernleitun ja seit vielen Jahren immer wieder bei allen Änderungen, dass sie damit gegenüber den LCCs konkurrenzfähig werden wollen.
Eine Abschaffung des Caterings ohne gleichzeitig die paar eingesparten Euro als Preisvorteil weiterzugeben ist definitiv kein Schritt in diese Richtung.
Wie schon Henry Ford richtig gesagt hat: Autos Kaufen keine Autos. Und Shareholder füllen nicht die Flugzeuge.
Natürlich ist es für den aktuellen Vorstand erste Priorität die Shareholder glücklich zu machen, für den Konzern wäre es langfristig sinnvoller, die Kunden zufriedenzustellen. Aber zum Glück bleiben die Kunden ja zukünftig wegen Corona weg, nicht wegen dem abgeschafften Catering. Dank Sündenbock haben die Manager alles richtig gemacht...
 
B

Boeing736

Guest
Natürlich gibt es auch den Kunden, der die Vorzüge eines dichten Netzwerks nutzt, aber er macht nicht die Mehrheit aus. Wie man Problemlos aus jeder Statistik ersehen kann.

Aus welcher Statistik? Gerne ein paar Quellen dazu.

Egal welches Ziel. Jetzt bleiben wirklich nur noch Routing, Flugzeit, Uhrzeit und Preis. Und da haben die LCC Direktflüge einfach auf sehr vielen Routen die Nase vorn.

Sorry, aber das ist schlicht falsch. Schau dir doch dazu einfach mal an wie viele Strecken und Frequenzen z.B. die LH in FRA vs. LCC anbietet.
Eine 3/7 LCC Ops ist für die meisten Geschäftsreisenden schlichtweg nicht realistisch. Es ist mit Sicherheit nicht die Mehrheit der Geschäftsreisenden, deren Bedürfnisse mit 3 wöchentlichen Frequenzen CGN-MAD geholfen ist.
 

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
Eine 3/7 LCC Ops ist für die meisten Geschäftsreisenden schlichtweg nicht realistisch. Es ist mit Sicherheit nicht die Mehrheit der Geschäftsreisenden, deren Bedürfnisse mit 3 wöchentlichen Frequenzen CGN-MAD geholfen ist.
Dass die großen Netzwerkairlines den klassischen Geschäftsreisenden-Typ besser bedienen können, ist doch unstrittig. Aber Unternehmen rund um die Welt wollen ihre Mitarbeiter und Führungskräfte dauerhaft weniger fliegen lassen. Und ja, die Zukunft sieht nicht ganz düster aus: Zunehmender Wohlstand in aufstrebenden Volkswirtschaften wird für neue Airline-Kunden sorgen. Und jede Verbesserung bei der Umweltverträglichkeit des Fliegens wird hilfreich sein. Nichtsdestotrotz: Es wird auf Sicht der nächsten paar Jahre hin anteilsmäßig weniger der klassischen, hochprofitablen Geschäftskunden geben.

Dass das Catering nicht das Hauptkriterium bei der Flugauswahl für den Privatreisenden ist, ist auch unbestritten. Nichtsdestotrotz bleibt die Frage, wo für den Gelegenheitsreisenden die Differenzierung zum LCC bleibt.

Außerhalb Europas sieht es zum Teil anders aus, aber in Europa haben die LCC einen sehr, ich sag mal, "transaktionsorientierten" Ansatz. Ich muss zahlen für die Cola, den Sandwich, die Sitzplatzreservierung, die zusätzliche Beinfreiheit, das große Handgepäckstück, Prio Security, Aufgabegepäck und mehr. Kundenbindungsprogramme (selbst bezahlte a la Amazon Prime) haben bei den europäischen LCC nicht wirklich Fuß gefasst. Der LCC bringt Dich von A nach B, aber für jede noch so kleine Annehmlichkeit ist extra zu bezahlen. Eine Differenzierung eines LCC wie bei Southwest in den USA mit breiterem Sitz und größerem Sitzabstand (und Freigepäck) gibt es in der EU auch nicht. Magie des Fliegens = null.

Und die LH bewegt sich halt sehr gefährlich in diese Richtung des no-frills LCC bzw. ULCC. Wo sind denn die verbleibenden schönen Dinge? Kostenloses WLAN? Nö! Abends ein Glas Wein? Nur gegen Aufpreis! Meilen für einen Freiflug später? Mit 125 Meilen pro Flug ein Ding der Unmöglichkeit für viele. Ein kleines Schwätzchen mit dem Personal beim Checkin? Ah wo, der Koffer ist am Automaten aufzugeben.

Natürlich ist das Catering nur ein Symptom. Fakt ist jedoch, dass die LH im Prozess ist, jegliche Produktdifferenzierung (zumindest aus Perspektive des Nicht-Vielfliegers) zu zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Boeing736

Guest
Und die LH bewegt sich halt sehr gefährlich in diese Richtung des no-frills LCC bzw. ULCC. Wo sind denn die verbleibenden schönen Dinge?

Das ist aber eine romantische Vorstellung, oder vielleicht auch einfach eine Generationenfrage? Wer "schöne Dinge" erwartet soll halt dafür bezahlen. Ich persönlich würde aber nicht grundsätzlich für ein Sandwich zahlen wollen, das weder meinen Vorstellungen von Ernährung entspricht noch in irgendeiner Form nachhaltig ist.

Und was die wesentlichen Entscheidungskriterien bei der Flugbuchung sind ist ja bekannt: Preis & Verbindung.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.215
12.205
irdisch
Netzwerk gegenüber Direktflug erfordert Umsteigen, Warten, längere Reisedauer. Da eine Lounge oder ein Essen "zu schmeißen" versüßt dem Kunden den Aufwand. So wie Emirates eben auch was drauflegt beim Komfort, wenn bei ihr alle nachts am Golf umsteigen müssen. Heute sind Lowcoster eben wirklich direkte Konkurrenz mit Tiefpreisen, auch in Frankfurt. Ryanair kriegt die ganzen MAX ja erst noch...

Wenn LH gegen die Lowcoster antritt, bei höheren Kosten, zahlt der Kunde dann für "Nichts" künftig mehr? Die Argumentation erschließt sich mir nicht.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi
B

Boeing736

Guest
Netzwerk gegenüber Direktflug erfordert Umsteigen, Warten, längere Reisedauer. Da eine Lounge oder ein Essen "zu schmeißen" versüßt dem Kunden den Aufwand. So wie Emirates eben auch was drauflegt beim Komfort, wenn bei ihr alle nachts am Golf umsteigen müssen. Heute sind Lowcoster eben wirklich direkte Konkurrenz mit Tiefpreisen, auch in Frankfurt. Ryanair kriegt die ganzen MAX ja erst noch...

Wenn LH gegen die Lowcoster antritt, bei höheren Kosten, zahlt der Kunde dann für "Nichts" künftig mehr? Die Argumentation erschließt sich mir nicht.

Nein, das verstehst du etwas falsch. Netzwerk bedeutet, dass man aufgrund von Hub & Spoke mehr Verbindungen und Ziele anbieten kann als P2P Carrier. Davon profitieren diejenigen die Umsteigen genauso wie diejenigen, die direkt von FRA & MUC fliegen.

Ryanair wird mit 200+ Pax in der MAX niemals das abbilden können, was Hub & Spoke möglich ist. Das lässt sich doch schon jetzt wunderbar sehen und das wird sich auch nicht ändern.

Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass diejenigen die mit LH (oder KLM, oder BA..) unterwegs sind das vorwiegend wegen einem Sandwich oder der Meilen tun und problemlos auf LCCs umsteigen können?

Netzwerkairlines und LCCs werden immer nebeneinander existieren können, mit einer gewissen Überlagerung auf bestimmten Routen und in gewissen Kundensegmenten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.215
12.205
irdisch
Deswegen versucht LH gerade, selber eine Lowcostairline zu werden?

Wenn ich einen Dacia bezahle und einen Dacia kriege, ist das okay. Wenn ich einen BMW bezahle, aber einen Dacia kriege, ist das nicht okay. So ähnlich kommt mir das Dilemma vor. Mit der bewusst unscharf gemachten "Wings"-Gruppe kriege ich noch nicht mal mehr eine echte Marke (LH-Qualität) vermittelt.
 

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
Das ist aber eine romantische Vorstellung, oder vielleicht auch einfach eine Generationenfrage? Wer "schöne Dinge" erwartet soll halt dafür bezahlen.
Könnte es sein, dass Du die jüngeren Generationen da missverstehst?

Ich meine, die sind sehr interessiert an Erlebnissen, etwas Besonderem, an einer Überraschung.

Das D&D Menü, dass es auch in jeder größeren Einkaufsstraße für 8,90€ gibt, wird nicht dadurch Instagram-würdig, weil ich es auf Sitz 15C in LH203 bestellen kann.

LH ist sich der Bedeutung von besonderen Momenten durchaus bewusst und versucht sie im Vielflieger- und Premiumbereich zu liefern. Sei es durch einen besonderen Kundenservice oder Kulanz, ein festliches Menü in der Langstrecken-C oder eine kleine Aufmerksamkeit zum Geburtstag eines SEN oder HON.

Nur der Anteil des Kuchens, der auf Premium entfällt, wird momentan kleiner. Und im Nichtpremiumsegment wird die LH zunehmend 08/15 und vollkommen austauschbar. Andere Carrier bieten viel Auswahlmöglichkeiten beim kostenlosen Catering (Jetblue, Delta...), kostenloses Wifi oder Texting, besseres Medienangebot basierend auf bring-your-own-device, Onlineservices, die "seamless" im Vergleich zur LH, wo oft das Servicecenter eingeschaltet werden muss... Einzig beim Thema CO2-Offsetting des Fliegens - ein weiteres wichtiges Thema für Gen Y und Z - sehe ich die LH weiter vorne mit dabei.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.474
3.727
Das ist aber eine romantische Vorstellung, oder vielleicht auch einfach eine Generationenfrage? Wer "schöne Dinge" erwartet soll halt dafür bezahlen.

Das hatten wir ja nun auch schon etliche Male im Forum: Die Zahlungsbereitschaft für wertige Angebote ist ja durchaus da, wenn die Fluglinie aber auf LCC macht, wird das halt nichts. Ich persönlich bin sehr gespannt auf das neue BoB, und würde es gerne wahrnehmen, wenn es gut ist.


Und was die wesentlichen Entscheidungskriterien bei der Flugbuchung sind ist ja bekannt: Preis & Verbindung.
Ach, wenn es nur so einfach wäre, dann wäre Fluggesellschaft gründen und erfolgreich führen ja ein Kinderspiel. Ich fürchte aber, da spielen noch eine ganze Reihe weiterer Kriterien rein; gerade bei Privatkunden in Verbindung mit so emotionalen Themen wie Urlaubsreisen.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.215
12.205
irdisch
Als Armchair CEO würde ich ja die LH Eco eher wieder aufwerten, um sie von Lowcostern abzuheben.
Dann ist es halt kein Dacia, sondern ein Golf, und dafür bezahlt man freiwillig und bewusst auch mehr. Zum Beispiel könnte man eine Reihe oder zwei rausnehmen, so dass alle besser sitzen. Dafür hat man dann die paar Lockvogelplätze im Netz nicht, aber die Mehrheit der Leute kriegt was Besseres. Die Eco gegen die Lowcoster zu positionieren, ist m.E. ein Fehler. Da würde ich Markenkomfort gegen setzen. Eher so US-Airlinemäßig. Steckdosen, gutes IFE, vielleicht sogar WLAN. Essen meinetwegen zum Kaufen, dann aber eher gut.
Nach Corona werden viele Leute Eco fliegen, da hat eine traditionelle Netzwerkairline wie LH an sich ein gutes Angebot für, wenn sie irgendwie auch einen Mehrwert vermittelt.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi
B

Boeing736

Guest
Deswegen versucht LH gerade, selber eine Lowcostairline zu werden?

Wenn ich einen Dacia bezahle und einen Dacia kriege, ist das okay. Wenn ich einen BMW bezahle, aber einen Dacia kriege, ist das nicht okay. So ähnlich kommt mir das Dilemma vor. Mit der bewusst unscharf gemachten "Wings"-Gruppe kriege ich noch nicht mal mehr eine echte Marke (LH-Qualität) vermittelt.

Lös dich doch einfach mal von der Einteilung in LCC und nicht-LCC. Die sinnvolle Unterscheidung ist Netzwerk vs. P2P.
Ich würde auch niemals bestreiten, dass es nicht auch gewisse Überschneidungen gibt, und da wird dann auch eine LH in einen Preiskampf einsteigen müssen. Auch das konnten wir doch schon sehr gut sehen, als Transavia in MUC und Ryanair in FRA präsent waren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das hatten wir ja nun auch schon etliche Male im Forum: Die Zahlungsbereitschaft für wertige Angebote ist ja durchaus da, wenn die Fluglinie aber auf LCC macht, wird das halt nichts. Ich persönlich bin sehr gespannt auf das neue BoB, und würde es gerne wahrnehmen, wenn es gut ist.
Ja, damit sagst du ja selber warum BoB ein sinnvoller Weg ist. Wer die Zahlungsbereitschaft hat kauft sich das Zeug, wer es nicht haben möchte lässt es halt bleiben. Ergo erreiche ich mit einem Basisprodukt und kostenpflichtigen Extras mehr Leute als wenn ich von vornherein allen etwas aufzwinge.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das D&D Menü, dass es auch in jeder größeren Einkaufsstraße für 8,90€ gibt, wird nicht dadurch Instagram-würdig, weil ich es auf Sitz 15C in LH203 bestellen kann.

Aber das was es kostenlos gibt/gab noch viel weniger.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
Aber das was es kostenlos gibt/gab noch viel weniger.
Na ja, wenn es bislang zum Beispiel eine Junggesellen/-innentruppe kam, konnten die FB vielleicht mal ein paar Bier oder eine große Fl. Sekt extra klarmachen und so den besonderen Tag der Truppe unterstützen - das wird nun schwieriger.

Ich sage ja nicht, dass die LH dem Kurzstreckenbucher in KLT ein Erlebnis verschaffen kann so einzigartig wie der Sonnenuntergang auf Sao Tome. Ich bin kein Träumer. Aber wenn man nur "Kosten senken, Kosten senken" und "Kunden monetarisieren, Kunden monetarisieren" denkt, fallen halt viele Möglichkeiten selbst im Kleinen weg.

Wenn ich nichts im BoB kaufe, kriege ich vermutlich einfach nur noch ne Fl. Wasser hingeklatscht. Damit fällt einer der letzten persönlichen Kontakte weg. Bei Checkin, Boarding gibt es ja überall schon Automaten, die das Zwischenmenschliche ersetzen. Die Wahlmöglichkeit digital beim OLCI usw. ist super. Es bleibt nur nichts, was den Wegfall der persönlichen Erfahrung ersetzt, wenn LH im Eco-Bereich immer mehr zur FR-Kopie wird.

Anderes Beispiel: Ein Familienmitglied ist 1,93m. Der hat sich früher am Schalter wahnsinnig gefreut, wenn sich ein Agent nach einem dezenten Hinweis um einen guten Sitzplatz für ihn (Notausgang o.ä.) bemüht hat. Heute ist das vielfach gar nicht mehr möglich. Bessere Sitze werden monetarisiert. Wenn das nicht klappt, gehen sie an Elites. Ansonsten werden sie möglichst lange zurückgehalten und gehen dann zufällig an irgendjemandem.

Wie gesagt, das fehlende vernünftige Catering ist nur eine Kleinigkeit. Aber eine von sehr, sehr vielen. Und irgendwie ist nichts anderes geschaffen worden, was Raum für Individualität lässt.

Das gelingt hingegen selbst einem Youtube. Mein heutiger Besuch dort mag Alphabet nur wenige Euro-Cent Profit bringen, aber nichtsdestotrotz liefert YT mir eine individuell maßgeschneiderte Erfahrung.

EDIT: Bei mancher amerikanischer Airline werden ich auf dem US domestic Flug vom Seatback Entertainment begrüßt. Hello weltbuerger! Datenschutzfuzzis können die Personalisierung natürlich abschalten, andere Paxe erhalten gezielte Angebote.
Ich sehe vollkommen, dass mit diesem letzten Beispiel nur ein extrem peripherer Bezug zum Thema "Neues Catering Konzept 2021" besteht. Der Punkt ist ja nur, dass das neue Catering programmatisch für den Ansatz der LH steht. Es wird mit großem Marketing-Tamtam so getan, als ginge es hier um mehr Frische, mehr Wahlmöglichkeiten, mehr Individualität. Dabei geht es nur ums Kostensenken und das neue Catering basiert fast 1:1 auf dem Angebot eines neueren deutschen Fast Food Franchises.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Boeing736

Guest
Aber wenn man nur "Kosten senken, Kosten senken" und "Kunden monetarisieren, Kunden monetarisieren" denkt, fallen halt viele Möglichkeiten selbst im Kleinen weg.

Ja gut, Die Alternative ist halt Preise nach oben um die "Goodies" auf der anderen Seite wieder rein zu holen.
Ich glaube viele vergessen hier, dass am Ende auch noch etwas hängen bleiben muss. Bei der Schuldenlast sogar noch mehr als vor der Krise. Und das trifft dann P2P wie Netzwerk gleichermassen.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.474
3.727
Ja, damit sagst du ja selber warum BoB ein sinnvoller Weg ist. Wer die Zahlungsbereitschaft hat kauft sich das Zeug, wer es nicht haben möchte lässt es halt bleiben. Ergo erreiche ich mit einem Basisprodukt und kostenpflichtigen Extras mehr Leute als wenn ich von vornherein allen etwas aufzwinge.

Ich glaube, keiner ist so naiv, anzunehmen, dass das Essen ohne BoB "geschenkt" ist - natürlich zahle ich das, zwar nicht einzeln ausgewiesen, sondern über einen höheren Ticketpreis. War ja auch in Ordnung. Wie gesagt: Wenn das Angebot wertig ist, werde ich es auch wahrnehmen.


Lös dich doch einfach mal von der Einteilung in LCC und nicht-LCC. Die sinnvolle Unterscheidung ist Netzwerk vs. P2P.
Das wirst Du beim (Privat-) Kunden nicht reinbekommen. Der schaut zuerst, was fliegt zu meinen Zeiten auf meiner Strecke, und vergleicht dann diese Fluggesellschaften nach ihrem Angebot. Und bisher steht da der günstigere Direktflug in der engen Maschine mit ohne Frills (Ryan) gegen ein angenehmes Flugerlebnis mit Service und evtl. Umsteigen und teurer (LH). Zumindest früher. Jetzt streich mal das angehmene Flugerlebnis und den Service, und lege mal dar, wie LH diesen Vergleich gewinnen will. Da kann LH nur hoffen, dass Ryan sich dem Wettbewerb entzieht und gleiche/ähnliche Zeiten bzw. Strecken nicht anbietet. Viel Glück dabei - ist ja nicht so, dass Ryanair bisher nicht aggressiv war...
 

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Ja gut, Die Alternative ist halt Preise nach oben um die "Goodies" auf der anderen Seite wieder rein zu holen.
Ich glaube viele vergessen hier, dass am Ende auch noch etwas hängen bleiben muss. Bei der Schuldenlast sogar noch mehr als vor der Krise. Und das trifft dann P2P wie Netzwerk gleichermassen.

Na das wäre doch OK!
Preis nach oben, dafür Goodies die andere nicht bieten.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass man genau mit solchen "Kleinigkeiten", den Kunden dazu bewegen könnte eine selbsternannte 5-Sterne-Airline auch auf Kurz- und Mittelstrecke dem LCC zu bevorzugen?
*Das war jetzt eine Meinung vom Sitz 27E*
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Ich schaue nur noch, was am günstigsten ist, wer die besten Flugzeiten hat, und mir die besten Vorteile noch bringt. FTL bei LH bringt ja nichts mehr wirklich was.
 
B

Boeing736

Guest
Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass man genau mit solchen "Kleinigkeiten", den Kunden dazu bewegen könnte eine selbsternannte 5-Sterne-Airline auch auf Kurz- und Mittelstrecke dem LCC zu bevorzugen?

Also genau das was die OS versucht hat und mit dem sie kläglich gescheitert ist?
Ich glaube ihr geht viel zu sehr von euren individuellen Ansprüchen aus. Wer sich im Vielfliegerforum aufhält ist eben nicht der Durchschnittskunde.
 

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
ANZEIGE
300x250
Also genau das was die OS versucht hat und mit dem sie kläglich gescheitert ist?
Ich glaube ihr geht viel zu sehr von euren individuellen Ansprüchen aus. Wer sich im Vielfliegerforum aufhält ist eben nicht der Durchschnittskunde.

Ok, ich bin "Durchschnittskunde".
Ich hoffe mal nicht, dass ich jetzt hier rausfliege...
Ich zitiere nochmal den Thread-Titel:
"Neues Catering Konzept 2021 auf Kundenwunsch"
Jetzt ist mir auch klar, wo die Kunden sitzen, welche sich dieses Catering Konzept gewünscht haben, denn so lange sich bei ihnen (vor dem Vorhang) nichts ändert, kann da hinten ruhig weiter eingespart werden.
Und die Leute welche Statusinhaber sind (bin ich übrigens auch), haben ja schliesslich - wie hier irgenwo schon mal erwähnt, die Lounges. Da ist der Corny Riegel schon ausreichend.
Also ich bin trotzdem weiterhin der Meinung, das grade solche Airlines wie LH/OS/LX sich in Zukunft deutlch mehr um die Paxe der Holzklasse kümmern sollten.
Vielleicht spreche ich ja damit auch anderen "Durchschnittskunden", die sich nicht in diesem Forum tummeln aus dem Herzen.