ANZEIGE
Die Wissenschaft kann nichts sagen und sie kann auch nichts behaupten. 
Aber ich sehe schon, hier kommt weiter Stuss auf.
Aber ich sehe schon, hier kommt weiter Stuss auf.
Ach? Dann erinnere ich nochmals an dein Posting und deine Behauptung, dass es eine Mehrheitsmeinung gibt. Ist das keine Behauptung der Mehrheit?:Die Wissenschaft kann nichts sagen und sie kann auch nichts behaupten.
Aber ich sehe schon, hier kommt weiter Stuss auf.
Ist er nicht! Nur sind die Russen keine wohlstandsverwöhnten Jammerlappen. Die nehmen 10% BIP Einbruch in nur ein paar Monaten gerne in Kauf, solange ihr geliebter Führer dem Westen zeigt wo der Frosch die Locken hat, während hier schon der Weltuntergang droht weil das Urlaubsbier in Euro umgerechnet 20% teurer wurde.Ich bin für keinen Krieg egal wer mit wem usw….aber diese ganzen Sanktionen bringen nichts, der Schaden für unsere Wirtschaft ist weit aus Höher als für die von Russland.
Die Amerikaner freut ein schwacher Euro bzw. starker Dollar. So kriegen sie ihre Inflation runter und unserer steigt noch mehr.
Aber hey bitte noch mehr Sanktionen.
Russland sollte ja schon lange am Boden sein spätestens nach der SWIFT Keule
Wie heißt es so schön Hochmut kommt vor dem Fall.
Ich bin für keinen Krieg egal wer mit wem usw….aber diese ganzen Sanktionen bringen nichts, der Schaden für unsere Wirtschaft ist weit aus Höher als für die von Russland.
Sollte bald kein Gas mehr fließen wird man endlich vielleicht aufwachen oder warte nein Man will ein Rettungsschirm einführen und noch mehr Geld reinpumpen und dann staunt man wieder über die noch höhere Inflation.
Gleichwohl würde Russland Gas liefern, denn auch sie wollen Geld für den Staatshaushalt verdienen. Das Russland zuverlässig liefert, sieht man weiterhin an Bulgarien, Ungarn, Serbien und Co. Selbst durch die Ukraine bzw. die Pipeline, die in der Ukraine liegt, wird abschnittsweise Gas gepumpt.Selbst wenn man sofort die Sanktionen aufheben würde - Russland hat klar seit Monaten (und schon vor dem 24.2.) gemacht, es sieht sich auf einer Art Kreuzzug gegen den Westen.
Damit Russland ist absolut nicht mehr vertrauenswürdig und würde jede Gelegenheit nutzten, Druck auf den Westen auszuüben. Ukrainekrieg hin oder her. Und zum Druck ausüben bietet unsere Abhängigkeit reichlich Gelegenheit.
Die Konsequenz daraus - die Rohstoffabhängigkeit von Russland muss verringert werden. So schmerzhaft es ist. Ein Vertagen verschiebt es nur in die Zukunft, verhindert es aber nicht. Und es sollte dabei nicht darum gehen, Russland zu betrafen. Einzig und alleine darum, Rohstoffe von vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen - oder zumindest sich breit aufzustellen.
Der Ukrainekrieg hat dies nun allen vor Augen geführt, dass diese Abhängigkeit von einem Lieferanten sehr kurzsichtig ist. Und alles andere als nachhaltig.
Ein Zurück zu der 'guten alten Zeit' gibt es nicht mehr. Zumindest solange sich Russland auf dieser wahnhaften Mission sieht. Und das liegt alleine bei Russland.
Bulgarien, Ungarn, Serbien und Co sind auch nicht die Zielgruppe, wenn der von dem dekadenten Westen gesprochen wird.Gleichwohl würde Russland Gas liefern, denn auch sie wollen Geld für den Staatshaushalt verdienen. Das Russland zuverlässig liefert, sieht man weiterhin an Bulgarien, Ungarn, Serbien und Co. Selbst durch die Ukraine bzw. die Pipeline, die in der Ukraine liegt, wird abschnittsweise Gas gepumpt.
Das wir NICHT mit günstigen (!) Gas beliefert werden, liegt ausschließlich an uns.
Und dir drückt der Hut zu stark?Der Euro hat fertig.
Siehe oben.Ja wers immer noch nicht merkt was abgeht dem ist nicht mehr zu...
Aber auch kein Ökonom.Ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler, aber Realist. Eine Mehrheitsmeinung, so wie du es darstellst, ist es garantiert nicht (mehr).
Nun, merkwüridg ist, dass auch der Westen, wie Niederlande, Frankreich, Spanien und Italien russisches Öl, Gas und LNG aus Russland kauft. Weiterhin. Wie erklärst du das? Und auch der Diesel in fast der gesamten EU wird aus russischen Öl in Indien erzeugt und zu 98% wieder in der EU verkauft. Du machst wir einfach was vor.Bulgarien, Ungarn, Serbien und Co sind auch nicht die Zielgruppe, wenn der von dem dekadenten Westen gesprochen wird.
Die haben auch selbst ein ambivalentes Verhältnis zu dem, was das Wesen des dekadenten Westens ist.
Die sind aus russischer Sicht nützliche Idioten, weil sie sich für die russischen Interessen einspannen lassen. Aber solange sie dabei happy sind - letztlich die Entscheidung von Bulgarien, Ungarn, Serbien und Co.
Sicherlich hat Russland Interesse, Gas zu verkaufen.
Aber ganz ehrlich, seit Russland tönt, dass es den Westen für dekadent hält und ablehnt (was Russland völlig frei steht, dies so zu sehen) - da sind wir doch mit dem Klammerbeutel gepudert, Russland die Möglichkeit zu geben, uns unter Druck zu setzen.
Und Westeuropa hat sich auch noch freiwillig in diese Abhängigkeit begeben.
Wenn günstiges Gas bedeutet, dass der Lieferant jederzeit den Daumen senken kann, wenn man nicht nicht passend verhält, tut mir leid - das ist Nonsens.
Russland kann seinen Weg gehen wie es möchte (sofern es die Nachbarländer in Ruhe lässt), aber seit einigen Jahren ist klar, dass mehr als kurzsichtig ist, sich in dessen Abhängigkeit zu begeben.
Und Deutschland war völlig bind, dass zu sehen.
Das wird jetzt schmerzhaft, aber der Trennungsprozess muss jetzt sein.
Ich würde dir vorschlagen, du liest dir mal die Schweizer Wirtschaftskennzahlen durch; insbesondere in Bezug auf die Wechselkursentwicklung der letzten sechs Jahre.Und dir drückt der Hut zu stark?
Siehe oben.
Aber auch kein Ökonom.
Gesamtwirtschaftlich bedeutet eins starker EU-Kurs nicht zwanghaft eine bessere Stellung wie mit einem niedrigen.
Die Nachbarn, die Schweiz, leiden regelmäßig darunter das der CHF eine sehr starke Stellung hat. Ist natürlich klasse zum Shoppen und Reisen im Ausland; für die innere Wirtschaft allerdings fatal...
Nun, merkwüridg ist, dass auch der Westen, wie Niederlande, Frankreich, Spanien und Italien russisches Öl, Gas und LNG aus Russland kauft. Weiterhin. Wie erklärst du das? Und auch der Diesel in fast der gesamten EU wird aus russischen Öl in Indien erzeugt und zu 98% wieder in der EU verkauft. Du machst wir einfach was vor.
Es wird kein Trennungsprozess geben; denn erst JETZT ist der Politik aufgefallen, wie Deutschland ohne (günstige russische) Gaslieferungen industriell dasteht. Hohe Preise wird die Bevölkerung ebenfalls auf keinen Fall über eine längere Zeit akzeptieren und zahlen können. Und die Industrie ist de facto komplett abhängig. Die chemische Industrie sogar auf GENAU das russische Gas aufgrund der Zusammensetzung. Ebenfalls auf russisches Öl, aus ebenda genau den gleichen Gründen.
Das sieht man auch daran, dass weiterhin russisches Öl und Kohle in Deutschland importiert wird. Zwar reduziert man, aber Funfact: die russische Kohle ist insbesondere Schwefel- und Schwermetallarm, verbrennt also besonders sauber und kann von den Reinigungsfiltern besonders effizient gereinigt werden.
Die Grünen erreichen weder was mit der Sanktionspolitik, noch in Sachen Umweltschutz.
Und nu?
Ist richtig und kann man machen. Mittel- oder langfristig.Alle Verbindungen kappen zu Russland. Sollen sie alleine glücklich werden (werden sie vielleicht auch - darum geht es nicht)
Es ist falsch, sich in Abhängigkeit von jemand zu begeben, der einen eigentlich nicht mag. Und dass hat Russland in letzter Zeit zur Genüge kund getan.
Nun ja - das ist ein bisschen blöd in westlichen Gesellschaften: wenn man den Plan nicht verkündet, geht es politisch nicht durch (Transparenz), wenn man es verkündet, hat Russland eine Chance sich drauf einzustellen (Gashahn zu).Ist richtig und kann man machen. Mittel- oder langfristig.
Wenn man Alternativen hat, die verhindern, dass einem die komplette Wirtschaft den Bach runtergeht und keine Verteilungskämpfe im Winter drohen.
Haben wir leider nicht bzw. ist die Politik nicht willens darauf zurückzugreifen. Die einzige Ressource, die Deutschland aktuell im Überfluss zu haben scheint, ist Moralin.
Falls es dir nicht aufgefallen sein sollte (der deutschen Politik ist es bislang anscheinend nicht, den sie denkt, dass man diesen Krieg mit Waffen(lieferungen) gewinnen kann): wir befinden uns bereits in einem Weltkrieg; allerdings in eine Weltwirtschaftskrieg.Nun ja - das ist ein bisschen blöd in westlichen Gesellschaften: wenn man den Plan nicht verkündet, geht es politisch nicht durch (Transparenz), wenn man es verkündet, hat Russland eine Chance sich drauf einzustellen (Gashahn zu).
Das hat hat nix Moralin zu tun.
Wir haben uns in eine Abhängigkeit begeben, aus der man nicht so ohne Schaden rauskommt. Leider ist rauskommen der einzige Weg, weil aussitzen das Thema nur in die Zukunft verschiebt, aber nicht ansatzweise löst.
Carsten
Falls es dir nicht aufgefallen sein sollte (der Politik ist es bislang anscheinend nicht, den sie denkt, dass man diesen Krieg mit Waffen gewinnen kann): wir befinden uns in einem Weltkrieg; allerdings in eine Weltwirtschaftskrieg.
Und wir (d.a. der Westen) ist dabei in zu verlieren. Wir verlieren ihn wirtschaftlich und nunmehr auch politisch. Die Mehrheit der Länder, die Mehrheit der Weltbevölkerung und die Mehrheit des Kapitals (wenn man China nunmehr mitrechnet; nach der Rede Xis und der Ankündigung des Außenhandelsministeriums steht wohl kein Zweifel mehr im Raum, dass sich China auf die Seite Russlands geschlagen hat) steht auf Seiten Russlands oder Chinas bzw. verhalten sich neutral.
Demnächst wird die Türkei einknicken, da sich in Syrien das nächste (Hungers-)Drama anbahnt. Und die Türkei wird nicht nochmal Millionen Menschen aufnehmen oder Krieg gegen Desh bzw. Syrien führen.
Ich habe das Gefühl, ich sollte vielleicht noch anfangen, Chinesisch zu lernen. Mandarin soll nicht schwer zu lernen sein; ein Vorteil verschafft es im Job und Leben in den nächsten Jahren garantiert. Insbesondere dann, wenn man noch zwei, drei andere Sprachen kann, die in diesem Zusammenhang wichtig sind.
Das ist richtig. Meine Wette für den Winter ist aber folgende: Putin's Gas wird teuer, aber er beliefert uns weiterhin. Warum?Alles richtig, was Du sagst. Aber ohne russisches Gas ist unsere Wirtschaft und unser Wohlstand am Ende. Den Ausfall können wir mittelfristig nicht mal annähernd kompensieren.
Das hätten unsere genialen Politiker aber auch vorher wissen können.
Diese Wissenschaftler müssen dann ja stinkreich sein, wenn sie zukünftige Entwicklung eines Währungspaars vorhersagen können!Oder steigen. 50:50.
Das wäre die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung.
Carsten, es ist vorbei! Die Darstellung des Vorposters ist sachlich richtig, egal ob man das gut findet oder nicht. Der Westen ist am Ende.Ich sehe, du hast verstanden. Der Westen hat keine Chance, seine Vorstellung freier Gesellschaften langfristig durchsetzen. Also lass uns gleich aufgeben. und zu erst die Heißluftöfen - die ja zahlreich im VFT vertreten sind - an das jeweilige Regime als Futter zu übergeben.
Ja, seit COVID leider nix dazu gelernt...hat dies nun allen vor Augen geführt, dass diese Abhängigkeit von einem Lieferanten sehr kurzsichtig ist.
Die Darstellung ist schon deswegen nicht richtig, weil die Türkei ihren Kuschelkurs zu Russland nie verlassen hat.Carsten, es ist vorbei! Die Darstellung des Vorposters ist sachlich richtig, egal ob man das gut findet oder nicht. Der Westen ist am Ende.
Man könnte den türkischen Kurs flexibel nennen.Die Darstellung ist schon deswegen nicht richtig, weil die Türkei ihren Kuschelkurs zu Russland nie verlassen hat.
Und da jetzt ja auch die Turbine (Nord Stream 1) geliefert wurde bzw. "in der Zustellung ist", kann sich Putin nicht mehr hinstellen und einen Lieferstopp auf "den Westen" schieben (im Sinne von "Ich würde ja, aber ihr habt die Turbine nicht geliefert."). Des Weiteren würde sich Putin bei einem einseitigen Lieferstopp als unzuverlässiger Partner outen, was auch negativ von China aufgefasst werden kann.Putin stellt sich hinterher wieder einmal propagandamäßig als rationaler, vertragstreuer Partner dar, nach dem Motto "Was wollt ihr denn alle?"
Und da jetzt ja auch die Turbine (Nord Stream 1) geliefert wurde bzw. "in der Zustellung ist", kann sich Putin nicht mehr hinstellen und einen Lieferstopp auf "den Westen" schieben (im Sinne von "Ich würde ja, aber ihr habt die Turbine nicht geliefert."). Des Weiteren würde sich Putin bei einem einseitigen Lieferstopp als unzuverlässiger Partner outen,