Bavarian Airlines - Neugründung in Deutschland

ANZEIGE

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.161
7.498

Über mich​


Self-made Millionai
Consultant at United Nations
Founder & CEO of Bavari
Frankfurt - Vienna - Zurich
Swiss, Turkish & Estonian
=;3 Muttersprachen zu haben ist auch ein seltenes Geschenk. Ich glaube ja nicht so recht an den großen Betrug. Das ist doch nur ein Teenie, der einen auf dicke Hose macht um die Bitches ins Bett zu bekommen.
 

vince_

Erfahrenes Mitglied
25.09.2018
270
233
Kann es sein das der gute Adem sein Instagram Profil gelöscht hat? :D

Damit dürfte ja dann...

Mal sehen was infolge der Posts hier im VFT morgen auf der Website von unseren Jetset-Trainee geändert wird...
😅

...beantwortet sein. :ROFLMAO:
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.905
MUC/INN
Dachte, wenigstens Frau Mohn springt ihm bei und finanziert die Bude über Bertelsmann, irgendeinen Fonds für arme Migranten werden die sicher haben.
Da hat sich NTV ganz schnell auf RTL2-Niveau herunter gearbeitet. Aber zeigt immerhin, dass es immer wieder funktioniert, egal ob "Adolf Führer" Tagebücher oder sowas...
 

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.496
1.465
NUE
Der Podcast ist interessant aber kann dem Sprecher sehr schwer folgen. Dürfte sich dann wohl aber für unseren Luftikuss aus Moers erledigt haben…
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.926
6.564
Ich als überzeugter Podcasthasser habe mir den Podcast jetzt auch einmal angehört, finde den Sprecher persönlich sehr angenehm und finde sein gelegentlich eingestreutes, süffisantes Lachen sehr zum Thema passend. Ich habe ja bereits in Post #2 angesprochen, dass das ganze Thema Krypto auf mich zwielichtig wirkt, und das spricht er ja am Ende auch an. Gerade mit den Glücksspiel-Persönlichkeiten aus Malta wirkt das wie ein Scam. Seine anderen beiden Thesen könnten das gesamte Bild darstellen.

Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass es so schnell eine Green Airlines XXL in Deutschland gibt.
 

Banji

Neues Mitglied
20.02.2023
7
38
Neben den gelöschten Profilen gibt es nun auch einen mega guten Artikel bei Gründerszene… auch mit Sachen die weder Bild noch Air Crash Podcast erkannt oder zumindest veröffentlicht haben. Da kommt ersthaft Bewegung in die Sache.

 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.208
520
Neben den gelöschten Profilen gibt es nun auch einen mega guten Artikel bei Gründerszene… auch mit Sachen die weder Bild noch Air Crash Podcast erkannt oder zumindest veröffentlicht haben. Da kommt ersthaft Bewegung in die Sache.

Ist leider hinter einer Paywall, oder?
 

Banji

Neues Mitglied
20.02.2023
7
38
Ist leider hinter einer Paywall, oder?
Ja das stimmt allerdings, sorry.

der Artikel ist sehr lang. Ich versuchs mal:


Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es vielleicht einfach nicht wahr. Dass ein Teenager eine neue Airline gründet, die der Lufthansa Konkurrenz machen will und dafür Millionen einsammelt, zum Beispiel. Mit dieser Story landete der Junggründer Adem Karagöz innerhalb kürzester Zeit in zahlreichen großen Medien und wurde für seine neue Fluglinie Bavarian Airlines gefeiert. Die soll noch in diesem Jahr Fluggäste besonders komfortabel etwa von München nach Frankfurt bringen und anstelle von Flugmeilen mit Krypto-Token belohnen. Der 18-Jährige schaffte es damit unter anderem zu Bild, trat im Anzug bei RTL auf und gab zahlreiche weitere Interviews.
Doch ein Blick hinter den schönen Schein zeigt: Karagöz hat in der Vergangenheit immer wieder Webseiten für Firmen ohne nachprüfbare Produkte gebaut, die meisten davon sind inzwischen ofine. Er hat Krypto-Geschäfte getätigt, die mehr Fragen als Antworten hinterlassen. Und es gibt zahlreiche weitere Ungereimtheiten. Wir haben Adem Karagöz darum gebeten, uns Antworten auf all diese Fragen zu geben. Geäußert hat er sich nicht.
Wo ist die GmbH?
Die Widersprüche fangen bei seinem aktuellen Unternehmen an: Laut Impressum der Bavarian Airlines bendet sich die dazugehörige GmbH seit Anfang Januar in Gründung. Der Antrag habe angeblich beim Amtsgericht in Darmstadt gelegen. Da sich im Handelsregister kein Eintrag nden ließ, fragte Gründerszene bei der zuständigen Richterin in Darmstadt nach. Die Antwort: Es gibt keinen Antrag. Seit kurzem heißt es im Impressum nun, der Antrag sei weitergeleitet worden zum Amtsgericht in München. Auch dort fragten wir nach und bekamen von dem zuständigen Richter die gleiche Antwort: Es ist kein Eintragungsantrag für die Bavarian Airlines GmbH eingegangen. Auch heute, über anderthalb Monate später, gibt es keine eingetragene Firma. Als Postadresse dient Caya, ein Startup aus Berlin, das eingehende Briefe digitalisiert, ohne, dass der Nutzer vor Ort sein muss.
21.02.23, 18:39 Lufthansa-Konkurrent: Fake-
Im Impressum taucht neben der deutschen GmbH eine weitere Firma auf: die Bavarian Airlines Ltd. aus London. Sie gehört dem 18-jährigen Karagöz und soll für die Finanzdienstleistungen der Bavarian Airlines zuständig sein. Diese Limited heißt erst seit wenigen Wochen so. Gegründet wurde sie unter dem Namen Hessische Finanzgruppe Ltd. Wer hier im Netz nach Informationen sucht, stößt auf eine Reihe von inzwischen ofine genommener Webseiten. Dank Archive.org und Google Cache sind viele der vermeintlich gelöschten Informationen aber weiterhin abrufbar.
Ehemalige Firmen wie „Hessische Finanzgruppe“ nicht aundbar
So nden wir über den Namen der Limited unter anderem die Webseite der Hessischen Finanzgruppe, auch Hesn oder Hesbank genannt. Diese soll Investmentfonds im Immobilienbereich, Finanzierungsangebote und Forderungsmanagement angeboten haben. Die Webseite Hesn.de ist inzwischen ofine. Laut Blogeintrag von September 2022 soll die Finanzgruppe die Banklizenz in Malta erhalten haben, „um Versicherungen bereitzustellen und Girokonten auszustellen“. Im Financial Services Register von Malta ndet sich dazu allerdings kein Eintrag.
Laut dem Web-Archiv Archive.org war die Webseite der Hessischen Finanzgruppe noch am 6. Januar 2023 online. Danach nden sich im Archiv keine weiteren Einträge. Sie leitet seitdem auf den Webseitenbaukasten Wix.com. Fast zeitgleich ging die Webseite von Bavarian Airlines online. Laut Whois-Abfrage wurde die Webseite der neuen Firma von Adem Karagöz, Bavarianairlines.com, genau einen Tag später, am 7. Januar, registriert. Archive.org las die Webseite der Airline zuerst am 9. Januar 2023 ein.

Laut einem Blogeintrag vom Oktober 2022 wurde die Hessische Finanzgruppe zwischenzeitlich in Creditwire umbenannt – allerdings nden sich zu dieser Firma keine Nachweise einer Eintragung im Handelsregister oder sonstige Daten im Bundesanzeiger. Das verlinkte Linkedin-Prol der Hesbank, die bei Creditwire.de im Seitenfuß steht, leitet auf die Linkedin-Seite der Bavarian Airlines weiter. Auch die Webseite des Finanzdienstleisters ist mittlerweile ofine.
Zahlreiche Ungereimtheiten bei Extoro
Ähnlich merkwürdig verhält es sich bei einer anderen Firma von Karagöz: dem Finanzunternehmen Extoro. Der größte Teil der Webseite von Extoro.de ist online. Einige Links, etwa zum Instagram- und Twitter-Account des Unternehmens, führen ins Leere.



Zu Extoro soll laut Webseite das Unternehmen Pegasus gehören. Die zugehörige Webseite Winpgs.com ist ofine. Was das Unternehmen getan haben soll, ist nicht klar. Ebenfalls zum Unternehmen gehören soll die Privatbank Extoro Banque de Luxembourg, kurz EBDL. Die Webseite EBDL.eu ist online und verweist auf 3.500 Klienten und verwahrte Gelder in Höhe von 25 Millionen Dollar. Im Netz nden sich allerdings keinerlei Belege für diese Bank. Eine Anschrift oder ein Impressum ndet sich auf der Webseite von EBDL nicht. Im Footer heißt es einzig, dass EBDL ein Mitglied der Extoro-Gruppe sei.
Auf Creditwire.de wird EBDL ebenfalls genannt: Dort heißt es, Creditwire sei eine 2022 vollzogene Fusion von K&A Banking und Extoro Banque de Luxembourg. K&A Banking ist im Netz nicht aufndbar. Dafür aber die namensähnliche Limited „K&A Immobilien“, die auf Adem Karagöz registriert ist.
Auf der Webseite von Extoro heißt es, die Firma sei 2021 in Düsseldorf gegründet worden, sei „gemacht in Köln“, habe eine Anschrift in Berlin und verweist auf eine Telefonnummer in der Schweiz. Das Unternehmen habe sich laut Webseite „schnell zu einem der größten Risikoprüfungsunternehmen in Deutschland entwickelt“ und setze dafür auf Künstliche Intelligenz. Wie bereits bei der Creditwire AG ndet sich zu der dazugehörigen Gesellschaft von Extoro, der Extoro AG, kein Nachweis.
Teammitglieder nicht aundbar und mit Stockfotos
Adem Karagöz selbst taucht auf der Team-Übersicht von Extoro mit Bild als CEO auf. Neben ihm ndet sich der CFO des Unternehmens. Der Name des CFOs, Joseph Lavigne, führt in Verbindung mit Extoro zu keinem Ergebnis. Das verwendete Bild des CFOs stammt vermutlich von einer Stockfoto-Seite und taucht an mehreren unterschiedlichen Stellen im Netz auf. Ebenso verhält es sich mit einem weiteren Teammitglied von Extoro: David Pacheco, laut Webseite zuständig für Marketing und Design, lässt sich in Verbindung mit Extoro nicht nden. Sein vermeintliches Foto ist ebenfalls auf verschiedenen Seiten von Fotoagenturen zu nden.



Die Firmenadresse von Extoro gibt das Unternehmen in der Berliner Friedrichstraße, Ecke Unter den Linden, an. Gründerszene besuchte die angegebene Adresse: Extoro gibt es dort nicht, dafür die Firma Clevver. Die bietet „virtuelle Büros“ an. Das heißt, Firmen, die den Service von Clevver in Anspruch nehmen, erhalten eine Firmenadresse und können Briefe und Pakete empfangen, ohne dort wirklich zu sitzen. Unter der auf der Webseite von Extoro hinterlegten Telefonnummer erreichen wir niemanden.
Krypto-Abenteuer mit dem HXG-Token
Neben der Hessischen Finanzgruppe, Creditwire und Extoro gibt es weitere Unternehmen und Produkte, die zu dem 18-jährigen Karagöz gehören – zu denen wir neben einem Webseitenauftritt keine weiteren Informationen nden können. Dazu zählen: VeriFin, RhineDax und BeGreen. Eines haben die Firmen und Produkte von Karagöz gemeinsam: Fast immer geht es um Finanzen, oftmals um Krypto.
Besonders spannend ist dabei die Firma Hexogen, die laut gelöschtem Webseitenauftritt unter HXG.ai einen „fairen DeFi Token“ und „Blockchain Services“ anbietet. Im Fuß der Webseite steht die „HXG Finanzgesselschaft“ (sic), die wir weder mit falscher noch richtiger Schreibweise ausndig machen können. Als zentraler Token des Ökosystems wird der „HXG Token“ genannt. Mit dem sogenannten Governance-Token können dessen Besitzer an Entscheidungsprozessen des Krypto-Projekts teilnehmen.
Hexogen leitet auf Bavarian Airlines weiter
Besonders skurril: Die Webseite von Hexogen ist zwar ofine, der auf der Webseite verlinkte Twitter-Account hingegen leitet auf die neue Firma von Adem Karagöz weiter: auf Bavarian Airlines. So hat der Twitter-Account von Bavarian Airlines Zehntausende Follower, die teilweise aus der Zeit stammen, als der Account unter dem Namen Hexogen oder HXG lief.
21.02.23, 18:39 Lufthansa-Konkurrent: Fake-Firmen wecken Zweifel an 18-Jährigem - Business Insider
Die alten Twitter-Beiträge von HXG wurden gelöscht. Die zahlreichen Retweets der alten Follower gibt es weiterhin, da diese den persönlichen Twitter-Prolen zugeordnet sind. Sie bewerben einen sogenannten Airdrop des HXG-Tokens. Airdrops sind kostenlose Token, die Benutzer anlocken sollen.
Mit diesen Informationen machten wir den Discord-Channel von Adem Karagöz ausndig, über den Benutzer die Airdrops erhalten und in seinen HXG-Token investieren können. Karagöz ist Administrator des Servers. Discord ist eine Chat-App mit Millionen Nutzern, die besonders unter Gamern beliebt ist.
LEST AUCH
Vom 50-Millionen-Startup zum Insolvenzfall: Was ist bei Yababa bloß schiefgelaufen?
Der „geheime“ Discord-Server von HXG
Der Discord-Server hat über 8.000 Mitglieder. Sie alle scheinen gemeinsam zu haben, mit Krypto-Investments schnell reich werden zu wollen, indem sie in Token mit Wachstumspotenzial investieren. Um die kostenlosen Token im Falle von HXG zu bekommen, müssen die Nutzer im Gegenzug andere Nutzer werben. Da auch diese Nutzer wiederum andere werben, in der Hoffnung auf schnelles Geld, kommen schnell Tausende Menschen zusammen.
Grundsätzlich sind diese über Airdrops ausgegebenen Tokens kostenlos. Doch durch den generierten Hype sind Nutzer gewillt, weiter in Tokens zu investieren, die dann Geld kosten, erklärt uns ein Experte des Branchen-Magazins BTC-Echo. So kann ein Token innerhalb kürzester Zeit an Wert gewinnen, selbst wenn es keinen reellen Gegenwert gibt. Eine „Sicherheit“ solcher hochspekulativen Investitionen sind unter anderem die Webseitenauftritte der Firmen, die den Token ausgeben, und mit innovativen Produkten werben, an denen sie arbeiten.

Der HXG Token selbst läuft auf der Binance Smart Chain (BSC), eine Alternative zur Blockchain. Gehandelt werden solche Token auf einer Krypto-Börse, im Beispiel des HXG- Tokens bei der Börse PancakeSwap. BSC und die verwendete Börse werden gerne für Scam-Projekte genutzt, da Projekte sehr leicht aufsetzbar sind, wie die Krypo-Experten von BTC-Echo ausführen.
Transaktionsverlauf erinnert an Pump and Dump
Im Falle von HXG fallen den BTC-Echo-Experten weitere Dinge auf: Der Transaktionsverlauf des HXG Tokens erinnere an andere Krypto-Projekte, bei denen die Betreiber ihr Projekt per „Pump and Dump“ künstlich aufblähten und es danach zu einem schnellen Werteverlust kam. Die Macher haben vor dem Crash rechtzeitig ausgecasht – ihre eigenen Engagements zu Geld gemacht.
Im Falle des HXG Tokens ist der Werteverlauf des Tokens nicht bekannt, da die Krypto- Börse diese nicht speichert. Den Preis zum Start des HXG-Tokens gibt Karagöz im Discord- Channel einem Nutzer gegenüber mit 3,50 Dollar an. Der Transaktionsverlauf hingegen – also wie viele Token gehandelt wurden, unabhängig vom Wert – zeigt einen sprunghaften Anstieg und dann tiefen Fall der Anzahl der Transaktionen. Das Interesse nach dem Token ließ also schnell nach.

Der Token von HXG wurde in mindestens zwei Chargen ausgegeben, einmal mit 100 Millionen Token im Mai 2021, dann mit 150 Millionen im August 2021. In beiden Fällen sieht der Transaktionsverlauf ähnlich aus.
Gehandelt wurden nur die wenigsten Token, der Großteil lag immer bei einer Quelle. Eine mögliche Erklärung dafür sehen die BTC-Echo-Experten in den Stimmrechten, die der Herausgeber des Tokens behält, wenn er die Mehrheit der Tokens besitzt.

Nutzer sprechen bei HXG von Scam
Im Discord-Server sprechen einige Nutzer von „Scam“ und „Fake Project“ und rufen andere Nutzer dazu auf, das Projekt zu verlassen. Ein Nutzer schreibt: „Was ist mit HXG? Ich habe noch Token.“
Kurz darauf, im Oktober 2021, nennt Karagöz in seiner Rolle als Discord-Server- Administrator das Projekt um. Nun heißt es nicht mehr HXG oder Hexogen, sondern Lynk und soll eine Blockchain für das Web sein. Es gibt auch einen neuen Token mit dem Namen Host.
Ob dieser jemals gehandelt wurde, ist unklar. Angeblich sei dies am 1. November 2021 mithilfe der sogenannten Klever-Wallet der Fall gewesen, schreibt Karagöz in der Discord- Gruppe. Eine Wallet ist eine Geldbörse für Kryptowährungen. Nur fünf Tage später schreibt Karagöz, dass Lynk das Finanzunternehmen ShriToken übernommen habe und deren Token in LynkShri umbenannt werde.
Der Token gehörte zur Firma Shri Pixel Bytes aus Indien. Im Netz ndet sich zu diesem Namen unter anderem ein NFT-Projekt im Bereich Gaming. Alle dazugehörigen Webseiten sind inzwischen ofine. Ein Produkt zu Lynk lässt sich nicht nden, die Webseite Lynkproject.org ist inzwischen ofine. Hinter der Fima steckt angeblich die „Lynk Technologies GmbH“. Diese lässt sich im Handelsregister allerdings ebenfalls nicht nden.
In einem Interview von T-Online vor wenigen Wochen wird Karagöz gefragt, woher er sein Geld für die Airline habe, die er nun gründen wolle. Die Antwort: „hochriskante, aber protable Investitionen während des Booms der Kryptowährungen der vergangenen Jahre“.


21.02.23, 18:39 Lufthansa-Konkurrent: Fake-Firmen wecken Zweifel an 18-Jährigem - Business Insider
Im gleichen Interview sagt Karagöz, Geld mit dem Verkauf eines Unternehmens im Bereich Bonitätsprüfung gemacht zu haben. Den Namen des Unternehmens nennt er nicht.
Ebenfalls gegenüber T-Online gibt Adem Karagöz an, nicht nur Airline-Gründer, sondern auch Immobilienentwickler zu sein. Er sei gerade dabei, 150 Wohnungen in Darmstadt zu errichten. Auf Nachfrage von Gründerszene bei der Bauaufsicht der Stadt, bekommen wir die Antwort, dass weder das Vorhaben noch der Name Adem Karagöz bekannt seien. Eine eigene Firma für Immobilien scheint Karagöz indes zu haben, die K&A Immobilien Ltd. aus London ist auf seinen Namen eingetragen. Ebenfalls eingetragen auf Karagöz ist die Cryptosun Ltd.
Wer ist Adem Karagöz? Woher kommt er?
Wer also ist Adem Karagöz? Laut seinen Firmeneintragungen für die Ltd. in London sei er Schweizer und aus Estland. Bei Linkedin und Xing nden wir mehr als fünf verschiedene Prole. Hier gibt er teilweise an, ursprünglich aus der Türkei zu kommen. Laut der Prole ist er nicht nur Gründer von Bavarian Airlines, sondern macht gerade sein Abitur in Mörs, ist Pilot, Multimillionär oder arbeitete für die Vereinten Nationen. Die Standorte, die mit den Prolen hinterlegt sind, reichen von Frankfurt, über Köln/Bonn und Düsseldorf bis Wien oder Zürich. Ein Anruf bei einem Coworking-Space in Düsseldorf, der als Adresse der Krypto-Aktivitäten der Bavarian Airlines angegeben ist, bestätigt, dass Karagöz dort angemeldet ist.
Neben dem Coworking-Space soll die Bavarian Airlines GmbH in Gründung einen Sitz beim Flughafen München haben. Auf Nachfrage beim dortigen Flughafen heißt es: Man könne weder bestätigen noch verneinen, dass die Firma dort sitze. Neben dem Flughafen selbst vermieten dort auch private Anbieter Büroächen.



Dass es erste Gespräche mit dem Flughafen München gegeben habe, bestätigt ein Sprecher jedoch: „Wir warten ab, bis sie wieder auf uns zukommen – nachdem sie ihre Hausaufgaben gemacht haben.“ Zu diesen Aufgaben gehört unter anderem eine Menge Geld, eine Flotte, Flugslots und das sogenannte Luftverkehrsbetreiberzeugnis, kurz AOC. Der AOC-Antrag wurde auf Nachfrage beim Luftfahrtbundesamt gestellt. Allerdings ist das erst ein kleiner Schritt, es gibt noch viel zu tun.
Karagöz selbst ist laut eigener Aussage im Netz Pilot in Ausbildung. Wer im Team die Airline-Erfahrung mitbringt, ist nicht klar. Im Interview mit Bild.de von Anfang Januar dieses Jahres bleibt Karagöz vage, spricht von „vielen seiner Kollegen“, die Erfahrung in der Branche haben sollen, nennt aber keine Namen.
Wer sind die Personen hinter Bavarian Airlines?
Das liegt auch daran, dass sich Personen und Zuständigkeiten laut Impressum der Bavarian Airlines stetig ändern. Neben Karagöz taucht unter anderem Natanel Pretzel als vertretungsberechtigt auf. Der Name steht auch auf der Webseite von Karagöz‘ anderer Firma Extoro. Dort ist er als COO angegeben.
Die anderen Positionen im Impressum von Bavarian Airlines sind ießend: In einer ersten Version des Impressums wurde die Firma neben Karagöz und Pretzel von Kwayep Kevin Timite und Andreas Brühl geleitet. In der dazugehörigen Bavarian Airlines Ltd. tauchen ebenfalls Karagöz, Pretzel und Timite auf, sowie ein Mehmet Basyigit, der die Limited Ende Januar allerdings verließ. Brühl tauchte zwischenzeitlich zwar im Impressum auf, aktuell ist er dort aber nicht mehr genannt, dafür ein Steve Tucker. Der Name lässt sich in Verbindung mit Bavarian Airlines nicht eindeutig einer Person zuordnen. Einen Steve Tucker mit Airline-Erfahrung gibt es allerdings, den CEO von Universal Air, einer Tochterrma des Luftfracht-Großhändlers AIM.
Vor kurzem wurde laut Impressum von Bavarian Airlines David Lennards zum Vorstandsvorsitzenden ernannt – zuvor war Karagöz noch selbst Vorstandsvorsitzender. Lennards ist laut verschiedener Online-Auftritte unter anderem Gründungsberater. Als weiteres Mitglied des Aufsichtsrats wird Olaf Ziller genannt. Wer sich dahinter verbirgt, ist nicht bekannt.
https://www.businessinsider.de/grue...irmen-krypto-adem-karagoez-bavarian-airlines/ 11/16


Wie seriös ist Adem Karagöz?
Bei unserer Recherche zu Adem Karagöz und den Geschäften des 18-Jährigen sind wir immer wieder in Sackgassen gelandet. Es gibt viele Ungereimtheiten, wie gelöschte Webseitenauftritte, Unternehmen ohne aufndbare Produkte oder ohne eingetragene Gesellschaften. Es gibt Immobiliengeschäfte und Investitionen ohne Nachweise. Und es gibt Personen, die nicht aufndbar sind oder teilweise aus dem Stockfoto-Archiv stammen. Zudem lassen besonders die Krypto-Geschäfte von Karagöz viele Fragen offen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.245
11.108
irdisch
Man braucht das gar nicht so kompliziert "aufzudecken". Von der ersten Sekunde an war klar, dass da noch wesentliche Informationen fehlten. Eine Airline gründet man mit Geld, nicht mit großen Ankündigungen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

crosswind

Erfahrenes Mitglied
13.02.2011
488
166
FRA
Laut der Prole ist er nicht nur Gründer von Bavarian Airlines, sondern macht gerade sein Abitur in Mörs, ist Pilot, Multimillionär oder arbeitete für die Vereinten Nationen.

Kann nicht mal jemand seine Klassenlehrer über den guten Adem befragen oder diese eine Elternsprechstunde einberufen?

Eins muss man ihm aber lassen, er ist durchaus kreativ was die ganzen Firmennamen angeht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.310
5.037
50
MUC
www.oliver2002.com
Noch hat er niemanden geschädigt, also würde ich ihn nicht einen Betrüger nennen... es braucht immer 2, ich bin mir sicher 2019 wäre dieses 'Projekt' ziemlich weit gekommen. Wenn man sich so Norse, Flyr und Marabou anguckt, geht sicherlich heute auch noch etwas wenn man das Thema etwas logischer angeht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar