Neuen Geschirrspüler kaufen - was ist der richtige?

ANZEIGE

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
ANZEIGE
Privileg, geht jetzt in's 23.Jahr und läuft und läuft und läuft
Nutzung ausschließlich mit Multitabs, alles bestens
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.377
1.428
TXL
Qual der Wahl bei neuem Geschirrspüler - Miele oder Siemens & Co ?

der alte. über 10 Jahre alte Siemens Einbaugeschirrspüler bekommt immer mehr Macken, trocknet und heizt nicht mehr richtig, Programmumschaltung funzt auch nicht mehr.
Lohnt sich der Mehrpreis für ein Miele-Gerät wirklich ? Mit unserer Miele-Waschmaschine sind wir eigentlich gut zufrieden.
wollte ursprünglich wieder einen aus der Siemens/Bosch/Neff- Familie , Bauknecht soll wohl ziemlicher Schrott sein...
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Also mein Siemens Geschirrspüler (50cm) in einer Einbauküche ist 20 Jahre alt. Toi Toi Toi- hält noch.

Ich würde als Grundsatz bei einem nötigen Ersatz eher zu Miele tendieren, ohne aber neue Modelle aktuell verglichen zu haben.

Nur im Fall einer neuen inter´grierten Einbauküche die dann in etwa 2 Jhren ansteht würde ich als Zwischenlösung ein preisertes Modell nehmen.

Muss mich fachlich aber erst updaten.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
der alte. über 10 Jahre alte Siemens Einbaugeschirrspüler bekommt immer mehr Macken, trocknet und heizt nicht mehr richtig, Programmumschaltung funzt auch nicht mehr.
Lohnt sich der Mehrpreis für ein Miele-Gerät wirklich ? Mit unserer Miele-Waschmaschine sind wir eigentlich gut zufrieden.
wollte ursprünglich wieder einen aus der Siemens/Bosch/Neff- Familie , Bauknecht soll wohl ziemlicher Schrott sein...

Stand vor derselben Entscheidung, habe aber wieder ein BSH Modell genommen. Dank Mitarbeiter Rabatt und Corona Bonus war dieser 60% günstiger als das entsprechende Miele Modell. Den Mehrpreis hätte ich nicht rechtfertigen können, da ich auch nur zur Miete wohne. Im Eigenheim wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.538
655
Bei meinem Miele-Waschtrockner war in der ersten fünf Jahren der beständigste Freund, die Servicefirma. Dann hat sich Miele wohl entschieden ein Plastikteil durch ein Metallbauteil zu ersetzen, habe es einbauen lassen. Seitdem ist Ruhe, wobei ich attestieren darf, dass Miele wirklich viel auf Garantie/Kulanz abgewickelt hat. Ist das jetzt positiv oder negativ? Kommt auf den Betrachter an. Meine Beobachtung ist generell, dass die jungen Baureihen nicht solange halten wie die alten Modelle. Ob der mögliche Qualitätsvorteil von Miele sich rechnet, bleibt abzuwarten. Für die dienstlichen Waschmaschinen kaufe ich mittlerweile irgendetwas preiswertes von Amazon und es wird nach 2 Jahren weggeschmissen. Sorry aber bei einer Waschmaschine von 350 € netto lohnen sich 50 € Anfahrt und mind. 60 € zur Fehlerfeststellung nicht. Insofern Kauf Dir eine Hobart Spülmaschine, da kann man auch mal ne Party feiern.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.372
8.092
LEJ
Ich habe seit >5 Jahren einen Siemens Geschirrspüler in meiner ETW. Bin bislang zufrieden mit Siemens (Kühlschrank, Herd, Backofen, ...).
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.002
30.496
MUC
Ich kann von Siemens/Bosch auch fast nur Gutes berichten, wenngleich ich selbst bislang keine Maschine wirklich lange behalten habe:

- Im Elternhaus hat eine "Siemens Lady" von 1980 bis 2005 ohne Probleme durchgehalten, wenngleich man das gute Stück sicher aufgrund von Energie- und Wasserverbrauch hätte früher ersetzen sollen.
- Meine erste Spülmaschine, eine einfache Bosch mit 45cm Breite, habe ich nach 10 Jahren zusammen mit meiner Küche verkauft. Auch in der Zeit keine Probleme.
- Meine zweite Spülmaschine, ein Einbaumodell von Siemens, habe ich zusammen mit der Einbauküche schon nach 2,5 Jahren verkauft, auch ohne jedwede Probleme.
- Meine dritte Spülmaschine, ein Einbaumodell von Siemens, habe ich zusammen mit der nächsten Einbauküche nach 6 Jahren verkauft, auch mit dieser Maschine nie Probleme.
- Meine vierte Spülmaschine, ein Einbaumodell von Bosch, habe ich jetzt erst ein halbes Jahr, bin aber mit der Spülleistung außer mit dem Intensiv-Programm nicht so richtig zufrieden. Hier scheinen das "Auto" und "Eco"-Programm prinzipiell etwas zu sparsam zu sein. Das zusätzliche Problem dürfte sein, dass wir als 2-Personen-Haushalt mehrere Tage dreckiges Geschirr sammeln, um die Maschine nicht nur teilbefüllt laufen zu lassen. Damit das dann nicht in der Maschine zu sehr stinkt und schimmelt, spülen wir ein wenig vor. Und genau hier haben wohl die Automatikprogramme das Problem, sparsamer zu werden, wenn sie wenig Dreck detektieren. Hier wäre mir weniger "Intelligenz" jedoch lieber.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

paradox

Erfahrenes Mitglied
01.08.2017
376
122
Hier spült seit zwei Jahren eine Miele G6260, die zum Preis von 900 € geschossen wurde. Spülleistung im Automatikmodus ist sehr gut. Selbst eingebrannte Auflaufformen werden ohne Vorbehandlung sauber und auch das Trockenergebnis ist sehr gut. Das waren die Punkte, die andere Hersteller z. T. selbst im Intensivmodus nicht hinbekommen haben (Markt, Warentest).

Bei einer Lebensdauer von 10 Jahren sind Preise von unter 1.000€ auch nicht entscheidend. Das ist umgelegt auf einen Monat ein marginaler Unterschied. M.M. :)
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Dann hat sich Miele wohl entschieden ein Plastikteil durch ein Metallbauteil zu ersetzen, habe es einbauen lassen.

Schade, dass Miele jetzt auch schon damit anfängt. Sollbruchstelle aus Plastik einbauen, sollte es dann doch in der Garantiezeit kaputt gehen oder der Kunde es gegen Geld reparieren lassen, wird einfach ein langlebiges Metallteil eingebaut. Geht garantiert nie wieder kaputt, der Kunde denkt sich "War wahrscheinlich nur eine Ausnahme, hält ja jetzt" (n)

Gibt es denn bei Haushaltsgeräten überhaupt noch Geräte, die von vornherein auf hohe Lebensdauer ausgelegt sind?
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
In unserer Mietwohnung steht wohl das billigste Exemplar von Siemens Gechirrspüler welches am Martk verfügbar war. Es gibt ein 70 Grad Programm, ein 1 Stunde Programm und ein Eco Programm. Das ist reichlich wenig, fand auch der Techniker der schon kurz nach unserem Einzug (Erstbezug) hier war weil die Heizung des Geschirrspülers bereits defekt war. Das Teil verrichtet nun seit 2 Jahren seinen Dienst, aber es fehlt eindeutig eine Zeitvorwahl und ein Normalprogramm, da Eco oft nicht alles sauber bekommt.
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Wobei man hier auch differenzieren muss zwischen Einsteigergeräten und hochwertigen Serien.

Daher machen Pauschalbetrachtungen von Herstellern wenig Sinn. Eher sollte man gewisse Klassen von Geräten vergleichen.

Auf Stiftubg Warentest vertraue ich hier nicht mehr wirklich, da sind mir die Test zu praxisfern.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.538
655
Schade, dass Miele jetzt auch schon damit anfängt. Sollbruchstelle aus Plastik einbauen, sollte es dann doch in der Garantiezeit kaputt gehen oder der Kunde es gegen Geld reparieren lassen, wird einfach ein langlebiges Metallteil eingebaut. Geht garantiert nie wieder kaputt, der Kunde denkt sich "War wahrscheinlich nur eine Ausnahme, hält ja jetzt" (n)

Gibt es denn bei Haushaltsgeräten überhaupt noch Geräte, die von vornherein auf hohe Lebensdauer ausgelegt sind?

Also ein wenig komplexer ist das Thema schon, so zumindest habe ich es verstanden. Im Waschtrockner war ein Plastikkanal verbaut, welcher benötigt wird um die Lift und Flusen abzusaugen, der Kanal wird wohl mit der Zeit innen rau und die Flusen setzen sich fest, was dann zur Minderleistung und Fehlermeldung führt. Insofern sehe die Vorgehensweise von Miele als ganz ok an, dass man für ein altes Gerät ein neues Material für dieses Ersatzteil verwendet. Es mag durchaus eine ausreichende Anzahl von Herstellern gegeben, die Dich nach der Gewährleistungszeit mit diesem Thema alleine gelassen hätten.

Um zum Thema Geschirrspüler zurückzukommen, habe einen Bosch, ist 6 Jahre alt, fängt gerade an, dass das Geschirr nicht mehr richtig getrocknet wird. Werde also um Weihnachten mal eine Wartung gem. YouTube-Anleitung machen, rechne aber mit Austausch in den nächsten 2 Jahren rechnen. Dann kaufe ich ein Energiesparendes Modell für 500 € im Internet und Ruhe ist.

Was Testberichte angeht, ich nehme davon Abstand. Hab mal eine Testsieger Waschmaschine gekauft von AEG, war super Energiesparend, leider wurde Pulverwaschmittel nicht richtig aufgelöst, also Flüssigwaschmittel nehmen (teurer, nicht besser) oder mit mehr Wasser waschen (höherer Energieverbrauch). Flecken gingen gar nicht raus, dieses Gerät ein wöchentliches Ärgernis. Da ist die Miele dann deutlich besser.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.094
947
CGN
Mal eine gegenteilige Meinung:

Meine beiden Spülmaschinen waren Noname-Geräte, die erste glaube ich Zanussi, die war neun Jahre in zwei Wohnungen im Einsatz, und als ich die Küche an den Nachmieter verkauft habe, lief sie noch einwandfrei.

Die zweite ist von Ignis (hätte ich auswendig nicht gewusst, habe ich gerade nachgeguckt), ist jetzt sieben Jahre alt, auch schon einmal umgezogen, die hat von "ich wohne alleine, sammle da eine Woche lang jeden Morgen ein eingetrocknetes Müsli-Schälchen und eine Kaffeetasse" bis zu "dreiköpfige Familie im Corona-Lockdown 24/7 zu Hause mit entsprechendem Geschirraufkommen" verschiedene Beladungsszenarien mitgemacht und läuft.

In unserem noch-Büro läuft seit fast acht Jahren ein Gerät der allerbilligsten Kategorie (Einzelgerät, nicht mal optisch integriert). Lief zu Spitzenzeiten 2x täglich und funktioniert auch immer noch wie am ersten Tag.

Gleiche Erfahrung habe ich auch mit allen anderen Weissgeräte-Kategorien gemacht.

Es gibt sicherlich genug gute Gründe für bestimmte teurere Modelle oder Hersteller. Aber die Lebensdauer oder spätere Reparaturmöglichkeit sehe ich da nicht als Grund, jahrelang durchhalten können andere auch. Und nach >10 Jahren sollte man auch bei einem Markengerät überlegen, ob sich eine größere Reparatur überhaupt lohnt (oder eine Modernisierung zugunsten von geringerem Verbrauch nicht sinnvoller ist).
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.377
1.428
TXL
Wobei man hier auch differenzieren muss zwischen Einsteigergeräten und hochwertigen Serien.

Daher machen Pauschalbetrachtungen von Herstellern wenig Sinn. Eher sollte man gewisse Klassen von Geräten vergleichen.

Auf Stiftubg Warentest vertraue ich hier nicht mehr wirklich, da sind mir die Test zu praxisfern.

man steht ja selbst bei Siemens vor einer schier unendlichen Auswahl - die Preise für einen vollintegrierbaren Geschirrspüler gehen von knapp 400 Euro bis weit über 2.000 (!!) €uro.
Ich brauch keine W-LAN vernetzung, das Ding soll gut spülen und trocknen und nicht unendlich Wasser verbrauchen. Was hat ein Siemens Gerät im oberen Preisbereich, was ein Standardgerät nicht hat ?
20 Spezialprogramme braucht doch kein Mensch...
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.002
30.496
MUC
Zeitvorwahl und ein Normalprogramm oberhalb von Eco und unterhalb von 70 Grad ist schon praktisch.

Ich persönlich bin ein Freund der Besteckschublade und auch die Projektion der Restlaufzeit auf den Fußboden finde ich gelungen. Ansonsten wäre mir aber auch ein Programm mehr zwischen "Auto" und "Intensiv" ganz lieb, das Geschirr zuverlässig sauber bekommt.

App-Integration fände ich eher ein No-Go, denn eine Geschirrspülmaschine sollte >10 Jahre halten. In der Zeit wird sich bzgl. WLAN und App-Ökosystem so viel ändern, dass diese teuer bezahlte Funktion im besten Fall irgendwann wertlos wird. Schlimmer wird jedoch sein, dass es irgendwann kein Software-Update mehr für die Spülmaschine geben wird und diese zum Sicherheitsrisiko für das heimische Netzwerk werden könnte.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Zumindest bei Siemens muss man ja den WLAN-Krempel zum Glück nicht nutzen. Bleibt dann einfach abgeschaltet und fertig (bei meinem Bruder so). Ist auch total nutzlos bei einer Spülmaschine.

Ich habe eine Siemens von vor ~6 Jahren als Großraumgerät (also höher; passt nur wenn die Küche hoch genug ist) mit Besteckschublade, Zeolith-Trocknung, Status-Projektion auf den Boden, innen komplett Edelstahl, guter Innenausstattung.

Die ist zwar nicht mehr erhältlich, aber sehr viel hat sich da nicht getan in der Zwischenzeit, und die grundlegenden Erkenntnisse bleiben weiter gültig :)

Schublade unbedingt nur dann nehmen, wenn es auch ein XL-Gerät ist. Bei normaler Höhe geht sonst so viel Platz flöten, dass man entweder normale Speiseteller, oder höhere Gläser, nicht mehr rein kriegt (ist bei meinem Bruder leider so).

Die Zeolith-Trocknung funktioniert sehr gut und spart ein bisschen was an Strom.

Status-Info als Projektion am Boden ist nützlich; bei einem voll integrierten Gerät würde ich mindestens ein "Info-Light" nehmen dass wenigstens zeigt dass das Gerät läuft.

Innen Edelstahl spart langfristig Ärger, denn die billigen Geräte innen aus Kunststoff werden schneller gammlig oder haben Defekte durch Verformungen.

Gute Innenausstattung heißt, dass z.B. Dornen unten im Korb auch nur teilweise umlegbar sind, dass der obere Korb höhenverstellbar ist, sich die Glas- und Besteckhalter beiseite klappen lassen, und so weiter. Läuft bei Siemens unter "varioSchublade Pro", "varioFlex Pro-Körbe mit blauen Verstellmarkierungen" und "rackMatic".

Insbesondere diese Flexibilität ist etwas, was günstigere Geräte nicht haben, da zahlt man drauf. Lohnt sich aber, weil wirklich alles immer irgendwie rein geht. Komme damit auch deutlich besser klar als z.B. mit der Einteilung bei ein paar Geräten von Miele, die ich kenne.

Mir fehlt eigentlich nur eine Option "halbe Beladung", und ein Programm über Eco, unterhalb 70 °C, das etwas mehr "Dampf" macht als die 45-65 °C Automatik (hat aber zuschaltbar im Unterkorb eine "Töpfe"-Option dafür).

Ist eine SX66P092EU, Preis war 631 Euro bei einer UVP von irgendwas um die 2000 Euro - das ist bei Siemens, Bosch etc immer Makulatur, weil die Straßenpreise drastisch abweichen.
 
  • Like
Reaktionen: franzose und jotxl

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.837
1.295
MUC, BSL
Achtung erhebliche Rant-Gefahr

Stein des Anstoßes war ein etwa 10 Jahre alter Miele-Geschirrspüler, der sich weigerte Wasser einzuleiten. Defekter Aquastop war es natürlich nicht, wäre ja auch zu einfach. Ein kurzer Anruf beim Miele-Service war recht ernüchternd "Ja, Problem bekannt, da haben die Elkos auf einer Platine die Grätsche gemacht, Teil gibts nur komplett, kostet 600irgendwas zzgl. Arbeit". Kurzum, das reparieren zu lassen wäre unwirtschaftlich.

Daraufhin habe ich mir kurz einen Überblick vom Markt gemacht und bin fast vom Stuhl gefallen: das Haushaltsgeräte preislich seit Covid komplett durch die Decke gehen wusste ich, aber was Miele da treibt, ist mir langsam aber sicher absolut unverständlich. Aufpreise von 50% und mehr zu den vergleichbaren BSH Geräten rechtfertigen sich jetzt genau wie? Mag ja sein, dass deren Waschmaschinen auch Hosen aus Eselpenisleder waschen können oder die Geschirrspüler die Plastikjoghurtbecher 5% trockener bekommen aber dafür soll ich dann 400-500€ mehr abdrücken? Siemens baut seine Produkte der IQ500 und 700 Reihe schließlich auch in Deutschland zusammen, das kann's also eher nicht sein. Der Service? Wenn der wirklich so toll wäre, dann hätten die das gemacht, was ich (an sich) Elektronik-Depp im Endeffekt getan habe: die blöden Elkos ausgelötet, neue reingemacht und läuft. Was soll passieren? Kaputt war's ja schon.

Das war es jedenfalls mit mir und Miele
 
  • Like
Reaktionen: jotxl und MANAL

loennermo

Erfahrenes Mitglied
01.09.2017
1.568
806
Bei uns war letzten Herbst ein neuer Geschirrspüler fällig. Der AEG hat über die 11 Jahre schon mehrfach gemuckt, jetzt verlor er Wasser, welches sich in der Auffangschale sammelte. Es gab zwar eine Reparaturpauschale (inkl. Teile) vom Werkskundendienst von rund 300€, aber diese wollte ich in das Gerät nicht mehr investieren. Gibt es sowas bei Miele nicht?

Geworden ist es ein Siemens IQ500 vollintegriert. Die Schwankungsbreite bei Amazon innerhalb der 1,5 Wochen, in der ich den beobachtet habe, waren fast 200€.

Also Augen auf und bei Idealo mal vergleichen!
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und spocky83

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.837
1.295
MUC, BSL
Kannst du mir was zu dem iQ500 erzählen? Ich habe nämlich so das Gefühl, dass die defekten Elkos bei der Miele nur die Spitze des Eisberges waren....

Nein, eine Pauschale gab es im vorliegenden Fall laut Miele-Service nicht. Ich vermute, dass Miele selbst ihren Servicedienstleistern völlig unverhältnismäßige Preise für die Teile abknöpft (die hauen dann natürlich nochmal 100% drauf, kennt man ja bei Handwerkern...)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.697
12.706
FRA/QKL
Da ja hier auf Miele allgemein rumgehackt wird, als wir uns vor 6 Jahren für das neue Haus für die Küche entschieden haben hat der Fachberater im Bereich Kochfeld, Backofen und Dampfgarer uneingeschränkt Miele empfohlen (und uns auch einen sehr guten Preis gemacht): Bei der Geschirrspülmaschine wurde es jedoch auf sein anraten hin eine Siemens und er hat das damals auch begründet. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube die Geschirrspüler werden von einem Subunternehmer im Miele Auftrag als OEM entwickelt und gefertigt und er berichtete von immer mal wieder auftretenden Problemen.

Unsere Miele Geräte arbeiten bestens und vor allem Miele Dampfgarer arbeiten als angeblich einzige auf dem Markt Temperaturgenau (Abweichung 1°C) was bei Sous-Vide Garen extrem wichtig ist. Eine Reparatur gab es weil der Wasserzulauf verstopft war. Das wurde nach 2,5 Jahren noch auf Garantie bzw. Kulanz gemacht.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
860
647
TXL
Jetzt wird es schwierig, Miele fertigt seine Geschirrspüler in Bielefeld.
Gemäß der Bielefeldverschwörung kann das aber nicht sein. Also muß SoG Recht haben, die baut jemand anderes.
MB
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.697
12.706
FRA/QKL
Jetzt wird es schwierig, Miele fertigt seine Geschirrspüler in Bielefeld.
Gemäß der Bielefeldverschwörung kann das aber nicht sein. Also muß SoG Recht haben, die baut jemand anderes.
MB
Gut, Bielefeld könnte natürlich passen. :ROFLMAO:

Ansosnten, ich weiß es nicht mehr genau warum der Küchenberater und eigentlich Miele Fan ausgerechnet beim Geschirrspüler von Miele abgeraten hat. Ist 6 Jahre her.
 
  • Like
Reaktionen: Martin.Berlin

loennermo

Erfahrenes Mitglied
01.09.2017
1.568
806
Kannst du mir was zu dem iQ500 erzählen? Ich habe nämlich so das Gefühl, dass die defekten Elkos bei der Miele nur die Spitze des Eisberges waren....
Generell sehr zufrieden mit dem IQ500. Cool ist auch die Benachrichtigung per App, wenn das Geschirr fertig ist. Nur mit der Besteckschublade haben wir uns anfangs schwer getan, das Besteck wird aber deutlich sauberer als in dem Korb.

Miele wurde uns auch empfohlen, aber bei 6 Monaten Lieferzeit (und einer defekten Maschine daheim) haben wir dankend abgelehnt...
 
  • Like
Reaktionen: spocky83