Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.773
4.071
ANZEIGE
Ja wir haben weniger Strom produziert als wir verbraucht haben. Weil er billiger im Ausland zu kaufen war. Wir haben aber die Kapazität den Strom komplett selbst du produzieren und das ohne die Reserve zu nutzen. Das ist Fakt.
Als jemand der physikalisch, energetisch und erzeugungstechnisch wohl am meisten Ahnung im hier um Thread haben dürfte (Selbstbeweihräucherung income!):

Falsch.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.773
4.071
Lol das ist natürlich eine stichhaltige Argumentation. Steht das auch in Bild?
Nö. Die Argumentation steht hier im Thread. Nachvollziehbar für alle; auch für dich.

Im Übrigen wäre ich mit dem Stichwort "stichhaltige Argumentation" an deiner Stelle sparsamer; du glänzt da nämlich bislang nicht, im Gegensatz zu anderen Usern hier. Aber du kannst mich (und andere) gerne überzeugen. Nur zu!
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Lol das ist natürlich eine stichhaltige Argumentation. Steht das auch in Bild?


Ich hoffe der Link funktioniert, ich muss leider übers Telefon posten.

„In den Wintermonaten kann der Anteil des Gases im Strommix aber erheblich steigen, denn in dieser Jahreszeit gibt es viele sogenannte Dunkelflauten. Dann ist die Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie außerordentlich schwach. Am 10. Januar dieses Jahres etwa gab es wenig Wind und Sonne. Obwohl an diesem Tag alle Gaskraftwerke am Netz waren, mussten trotzdem noch zehn Gigawatt aus dem Ausland bezogen werden.“

Die Tagesschau sollte ja wohl seriös genug sein…
Und das war noch vor dem Atomausstieg
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Na dann nochmal mit Fakten - die den Bild-Profis hier vermutlich auch nicht in den Kram passen.
Die aktuell installierten Kraftwerkleistungen in Deutschland, die in tiefster Nacht ohne Wind abgerufen werden können (also ohne Solar und Wind):
1688453218887.png

Das sind 100GW.

Unser Verbrauch liegt bei um die 70GW in der Tagesspitze und irgendwo bis 45GW in der Nacht.
1688453363714.png


Innerhalb der vergangenen 8 Jahre wurde die Bedarfsspitze genau an drei Tagen erreicht. Die lag jeweils bei knapp unter 81GW.

Hier ist ja wohl klar sichtbar, dass wir unseren Strombedarf locker decken können. Und nochmal: Hier sind die verteufelten erneuerbaren Energien nicht mal mit eingerechnet.

Und warum trotzdem Strom importieren liegt halt einfach daran, dass man im europäische Stromhandel dann importiert, wenn der Import billiger ist als die Eigenproduktion (nach Betriebskosten). Am günstigsten sind hier im Normalfall die erneuerbaren Energien. Anschließend kommen AKW und dann - wegen der hohen Kosten für Brennstoffe und Zertifikaten Kohle und Gas. Da bei uns im Land nun nach den EE direkt die fossilen Kraftwerke dran sind ist es völlig marktgerecht, dass wir erstmal importieren und zwar dänische Windkraft, schweizer Wasserkraft aber auch französische AKW-Strom. Insgesamt also auch erstmal gut hinsichtlich Ökologie und Klima.
Dadurch nimmt der Anteil an fossiler Energie bei uns in der Produktion immer weiter ab:
1688454807876.png


Schaut man sich nun Mai und Juni 2023 an - also die ersten Monate ohne deutsche AKW, liegt der Importanteil an der Bedarfsdeckung bei 10-12%.
Zusammensetzung davon im Juni:
1. Schweiz 960GWh (EE 76%, Atom 24%)
2. Dänemark 900KWh (EE 85%, Fossil 15%)
3. Frankreich 740 GWh (EE 29%, Atom 65%, Fossil 6%)
4. Niederlande 600GWh (EE19%, Atom 7%, Fossil 74%)
5. Norwegen 500GWh (EE 99,6%, Fossil 0,4%)
6. Belgien 250GWh (EE 32%, Atom 38%, Fossil 30%)
7. Österreich 230 GWh (EE 98%, Fossil 2%)
8. Schweden 110 GWh (EE 62%, Atom 34%)
9. Tschechien 100GWh (EE 19%, Atom 46%, Fossil 35%)

Man sieht also, der Großteil der Importe stammt aus EE und lediglich 20% aus Atomstrom. Auch hier ist keinerlei Abhängigkeit von französischem Atomstrom zu sehen. Es ist eine reine Kostenbetrachtung und zeigt zudem, dass der Anteil immer weiter sinkt je mehr auf EE gesetzt wird. Weiterhin sieht man auch deutlich, dass es dadurch Sinn macht, lieber billigen Strom aus EE zu importieren anstatt teuren (und dreckigen) fossilen Strom selbst zu produzieren.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Hier ist ja wohl klar sichtbar, dass wir unseren Strombedarf locker decken können. Und nochmal: Hier sind die verteufelten erneuerbaren Energien nicht mal mit eingerechnet.
Du gehst davon aus, dass jedes Kraftwerk zu jedem Zeitpunkt in jedem Umfang den Bedarf an jedem Ort in Deutschland decken kann. Dies ist nicht annähernd der Fall. Die Rechnung ist erheblich komplizierter.

Auch Deine Auflistung der EE-Anteile anderer Staaten ist nicht ausreichend aussagefähig. Wie Deine Grafik zum ersten Punkt zeigt, kommt es auf Zeitpunkt des Strombezugs an.

Das gilt übrigens auch für die Kosten. Wenn wir Strom exportieren können, dann ist das zu Zeiten, in denen die meisten unserer Nachbarn auch über mehr Strom verfügen. Umgekehrt müssen wir Strom importieren, wenn er auch bei den meisten unserer Nachbarn knapp ist. Das schlägt sich im Preis nieder. Wir kaufen teuer ein und verkaufen günstig.

Tatsache ist, dass die Abschaltung unserer KKW ein rein ideologisches Thema ist. Sachlich gab es nur Argumente für einen Weiterbetrieb. Die deutsche Umweltlobby und Umweltpolitik ist direkt verantwortlich für die klimaschädlichsten Maßnahmen in Deutschland der letzten 10 Jahre.
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Es ging darum aufzuzeigen, dass wir nicht von Importen abhängig sind sondern unseren Strombedarf sehr wohl komplett selbst decken können. Das sieht man an den Grafiken ja sehr deutlich. Und wie oben bemerkt: Solar und Wind sind noch nicht mal mit eingerechnet.

Alles andere ist Glaskugel-Lesen, Lobbyismus und und auch beim beharren auf AKW reine Ideologie.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.391
11.289
irdisch
Ich werde den Verdacht nicht los, dass die von mir als Kampagne empfundene Klima- -ja- Hysterie eigentlich die Atomkraft zurückbringen sollte, es aber nicht geschafft hat, jedenfalls nicht im Inland. Wenn man die Kosten der Allgemeinheit auferlegt, ist das natürlich ein Dukatenesel für die Stromerzeuger.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Es ging darum aufzuzeigen, dass wir nicht von Importen abhängig sind sondern unseren Strombedarf sehr wohl komplett selbst decken können. Das sieht man an den Grafiken ja sehr deutlich. Und wie oben bemerkt: Solar und Wind sind noch nicht mal mit eingerechnet.

Alles andere ist Glaskugel-Lesen, Lobbyismus und und auch beim beharren auf AKW reine Ideologie.
Da ignorierst Du aber fleissig meinen Hinweis, dass es nicht ausreicht, wenn die Summe der Kraftwerkkapazitäten größer als die Summe der Bedarfe sind.

Da kannst Du auch meinen, dass es keine Armut oder keinen Hunger auf der Welt gibt, weil in Summe genügend Geld und Essen vorhanden sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich werde den Verdacht nicht los, dass die von mir als Kampagne empfundene Klima- -ja- Hysterie eigentlich die Atomkraft zurückbringen sollte, es aber nicht geschafft hat, jedenfalls nicht im Inland. Wenn man die Kosten der Allgemeinheit auferlegt, ist das natürlich ein Dukatenesel für die Stromerzeuger.
Es ist eher umgekehrt. Die hidden agenda der Abschaltung ist, dass Energie knapper und teurer wird und so der Verbrauch durch wirtschaftliche Zwänge reduziert und der Verzicht gesteigert wird.
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Jetzt sind wir bei Hidden Agendas.. dann bin ich jetzt hier endgültig raus bevor es um flache Erde und Homöopathie geht....

Viel Spaß in eurer Bubble der Erleuchteten...
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Jetzt sind wir bei Hidden Agendas.. dann bin ich jetzt hier endgültig raus bevor es um flache Erde und Homöopathie geht....

Viel Spaß in eurer Bubble der Erleuchteten...
Das ist keine Bubble, „hidden agendas“ sind Wesen und Kern der Politik. Sagen, was man will und es dann durchsetzen, funktioniert leider selten. Das hat nichts mit Verschwörung zu tun.

So „hidden“ ist diese Agenda übrigens auch nicht. Es gibt immer wieder Aussagen, in denen es um Reduzierung und Verzicht geht.

Überaus drollig ist, dass z.B. die Grünen viel dafür tun, Energie zu verteuern und dann davon reden, Bürger und Industrie bei hohen Energiepreisen zu entlasten.

Aber lasse Dich nicht in Deiner naiven und ideologisch gesprägten Weltsicht stören. Die Welt war noch nie, wie Du sie verstehst und sie wird auch nie so werden. Wählen darfst Du ja trotzdem.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.248
9.753
Das gabs nun tatsächlich auch schon als die AKW noch liefen. Ich hab die App auch bei mir drauf. Einfach interessehalber wie oft das vorkommt.
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Es ging darum aufzuzeigen, dass wir nicht von Importen abhängig sind sondern unseren Strombedarf sehr wohl komplett selbst decken können. Das sieht man an den Grafiken ja sehr deutlich. Und wie oben bemerkt: Solar und Wind sind noch nicht mal mit eingerechnet.

Alles andere ist Glaskugel-Lesen, Lobbyismus und und auch beim beharren auf AKW reine Ideologie.

Die von dir aufgeführten Monate Mai und Juni sind als Beispiele vollkommen ungeeignet, das Problem stellt sich viel mehr in den Wintermonaten wo der Spitzenstromverbrauch viel höher ist und die erneuerbaren tatsächlich wenig bis garnicht liefern.

Schau dir die selbe Statistik mal für den Dezember 2022 an, dort sind Solar und Wind für > 2 Wochen quasi komplett vom Netz und der Verbrauch ist ebenfalls höher.
Selbst unter der Prämisse, dass die installierte Leistung in DE jederzeit an jedem Ort im Land abrufbar ist ( das ist nicht der Fall ) wäre das eine extrem knappe Rechnung bei der kein einziges Kraftwerk wegen Reparatur ausfallen dürfte.

Und da du ja so viel Wert auf seriöse Recherche legst, was genau machst das Pumpspeicherkraftwerk in deinen Statistiken? Gerade solche Anlagen gehören eben nicht! dorthin.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Wenn es am Statistik-Verständnis hapert bringen die ganzen Diskussionen nichts. Vielleicht verdeutlicht es ein Beispiel, seit April/Mai decken die PV-Anlagen inkl. Speicher in Betrieb und Zuhause nahezu zu 100% meinen Strom. Ich speise an beiden Stellen sogar ein. Wenn es Herbst wird bin ich dann wieder bis ins Frühjahr als Verbraucher am Start. Da ich nicht der einzige bin der so "lebt" werden wir im Witer keinen Strom mehr zum verschenken haben sondern wir werden teuer zukaufen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Wenn Putin demnächst das AKW Saporischschja gesprengt hat, bin ich gespannt wie schnell die Atomkraftdebatte kippt.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.773
4.071
Wenn Putin demnächst das AKW Saporischschja gesprengt hat, bin ich gespannt wie schnell die Atomkraftdebatte kippt.
Da kippt nix. Das sind irrationale Ängste. Auch Habeck findet KKWs in der Ukraine toll. Weil die dort Strom brauchen. Woher kommt eigentlich deine Unterstellung, dass Putin das KKW sprengen will?



Nach den neusten Untersuchungs- und Recherche-Befunden bei der Nordstream Pipeline, die gestern das ZDF-Rechercheteam bei Lanz veröffentlich hat, geht man dort mittlerweile davon aus, dass die Ukraine wahrscheinlich die Pipeline angegriffen hat, mit Unterstützung aus Polen, trotz (!) Warnungen der USA, dies nicht zu tun. Es gab sogar direkte Hinweise aus der CIA, das ein Anschlag bevorstand.

Das wird noch für Diskussionen sorgen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.904
4.513
Chersonesus Cimbrica
Woher kommt eigentlich deine Unterstellung, dass Putin das KKW sprengen will?

Wirft zum Beispiel der immer wieder gerne zitierte "Experte" Christian Mölling (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) ins Propaganda-Begleitgedröhne zu diesem Krieg. Man hat manchmal den Eindruck, dass ihm die Eskalation nicht schnell genug geht. Unsäglicher Typ...
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl