Na dann nochmal mit Fakten - die den Bild-Profis hier vermutlich auch nicht in den Kram passen.
Die aktuell installierten Kraftwerkleistungen in Deutschland, die in tiefster Nacht ohne Wind abgerufen werden können (also ohne Solar und Wind):
Das sind 100GW.
Unser Verbrauch liegt bei um die 70GW in der Tagesspitze und irgendwo bis 45GW in der Nacht.
Innerhalb der vergangenen 8 Jahre wurde die Bedarfsspitze genau an drei Tagen erreicht. Die lag jeweils bei knapp unter 81GW.
Hier ist ja wohl klar sichtbar, dass wir unseren Strombedarf locker decken können. Und nochmal: Hier sind die verteufelten erneuerbaren Energien nicht mal mit eingerechnet.
Und warum trotzdem Strom importieren liegt halt einfach daran, dass man im europäische Stromhandel dann importiert, wenn der Import billiger ist als die Eigenproduktion (nach Betriebskosten). Am günstigsten sind hier im Normalfall die erneuerbaren Energien. Anschließend kommen AKW und dann - wegen der hohen Kosten für Brennstoffe und Zertifikaten Kohle und Gas. Da bei uns im Land nun nach den EE direkt die fossilen Kraftwerke dran sind ist es völlig marktgerecht, dass wir erstmal importieren und zwar dänische Windkraft, schweizer Wasserkraft aber auch französische AKW-Strom. Insgesamt also auch erstmal gut hinsichtlich Ökologie und Klima.
Dadurch nimmt der Anteil an fossiler Energie bei uns in der Produktion immer weiter ab:
Schaut man sich nun Mai und Juni 2023 an - also die ersten Monate ohne deutsche AKW, liegt der Importanteil an der Bedarfsdeckung bei 10-12%.
Zusammensetzung davon im Juni:
1. Schweiz 960GWh (EE 76%, Atom 24%)
2. Dänemark 900KWh (EE 85%, Fossil 15%)
3. Frankreich 740 GWh (EE 29%, Atom 65%, Fossil 6%)
4. Niederlande 600GWh (EE19%, Atom 7%, Fossil 74%)
5. Norwegen 500GWh (EE 99,6%, Fossil 0,4%)
6. Belgien 250GWh (EE 32%, Atom 38%, Fossil 30%)
7. Österreich 230 GWh (EE 98%, Fossil 2%)
8. Schweden 110 GWh (EE 62%, Atom 34%)
9. Tschechien 100GWh (EE 19%, Atom 46%, Fossil 35%)
Man sieht also, der Großteil der Importe stammt aus EE und lediglich 20% aus Atomstrom. Auch hier ist keinerlei Abhängigkeit von französischem Atomstrom zu sehen. Es ist eine reine Kostenbetrachtung und zeigt zudem, dass der Anteil immer weiter sinkt je mehr auf EE gesetzt wird. Weiterhin sieht man auch deutlich, dass es dadurch Sinn macht, lieber billigen Strom aus EE zu importieren anstatt teuren (und dreckigen) fossilen Strom selbst zu produzieren.