Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Das könnte auch heissen, dass ich gefilmt werde, ohne es zu merken. Das finde ich noch schlimmer. Schön waren die Zeiten als Filmen und Fotografieren noch Geld gekostet hat.
Könnte es. Da ich aber nicht gesehen habe, dass überhaupt gefilmt wurde, bis ich aktiv beim Gang zur Toilette vorbeigegangen bin, würde ich das jetzt nicht pauschal unterstellen.
Aber da bin ich eh relativ gelassen, solange ich nicht gestört werde, sollen sie ruhig machen. Auf nicht wenigen Flügen (insbesondere in C) hat man doch häufig Ersttäter dabei, für die das ganze eine Besonderheit ist und dies entsprechend festhalten. Freue mich dann immer mit und erinnere mich in diesen Situationen geerne an meine ersten Flüge in C und F zurück. In Zeiten von Social Media landet der Großteil vermutlich auch dort. Kann aber auch verstehen, wenn man das für sich selber problematisch ansieht.
Die Fluggesellschaft meint wohl es wäre gute Reklame für "ihr" Produkt. In Wirklichkeit freuen sich nur die Deppen die das online stellen, reichlich Klicks machen und Amex und Co.
Ob die das auch meinten, als jetzt gerade herauskam das Swiss Angestellte den Flügel für social media zum Catwalk gemacht hatten? Glaube, da sind einfach viele Angestellte die das persönlich vielleicht ganz nett finden und dann so etwas 'laufen lassen'.
Aber nicht immer. Habe das Gefühl, dass dort eine Software genutzt wird und beim bearbeiten da nicht immer richtig geguckt wird ob auch alle Gesichter zensiert sind.
Die beiden deutschen Youtuber habe ich mir früher - d.h. in der Zeit vor Corona - ganz gern angeschaut. Die Videos haben einfach meine Reiselust und das Interesse an dem geweckt, was ich auf meinen Flügen wegen antrainierter Sparsamkeit stets und ständig als sporadischer Eco-Langstrecken-Wenigflieger verpasse. Wem die mit der Produktion ihrer Videos auf den Keks gehen könnten, kam mir damals noch gar nicht so in den Sinn.
Bis, ja bis ich mal einen Anschiss von einem Flugbegleiter der LH auf dem Trip von München nach Osaka bekommen habe, als ich in einigem Überschwang die Landung in den Taifunausläufern filmen musste und zur Überbrückung mal durch die Kabine schwenken wollte. Der Herr keifte mich kurz vor dem Touchdown an, dass "video not allowed" seien. Ich hab natürlich weitergefilmt, allerdings sofort zurück aufs Fenster geschwenkt. Was mir im Nachgang dadurch bewusst wurde, war meine eigene Arroganz auch gegenüber den Mitreisenden. Wer weiß, wer da mit Unbehagen nach dem langen Flug und bei dem Geschüttel auf dem engen Mittelsitz saß und gerade nur darauf gewartet hat, dass ihn/ sie CX777 mit seiner tollen Kamera auch noch filmisch einfängt. Aber ganz unabhängig davon ist/ war es schlicht unhöflich und wenn das jeder macht, kann es auch einfach nervig werden.
So wie die beiden Youtuber mittlerweile. Immer das gleiche, nichts neues und sich vor laufender Kamera vor und während des Fluges mit Champagner einen reinlöten haben für mich keinen Unterhaltungswert mehr. Ich hab beim letzten Durchzappen der Videos immer mal drauf gelauert, dass einer von den geblurrten First-Reisenden genervt den Stinkefinger in die Kamera hält und den beiden das beim Schneiden der Videos glatt durchrutscht. Würde mich nicht wundern, wenn das schonmal der Fall war. Sollte ich tatsächlich in meinem Leben mal F fliegen, dann bitte ohne dieses Klientel.
Man darf aber tatsächlich nicht unterschätzten, welche Reichweite solche (un)social media stars haben dürften. Lest einfach die Kommentare zu den Videos durch. Wie Hinz und Kunz - die allenfalls zwei C-Flüge im Jahr(zehnt) hinbekommen - sich damit identifizieren können, ist schon erstaunlich. Sowas wird dann abseits der Bubble in den Kollegen- und Bekanntenkreis weitergetragen, das eigene Wertigkeitsgefühl bekommt einen Boost und zack, kostenlose Markenpflege gibts für die Unternehmen obendrauf. Ich würde zu gerne mal Mäuschen spielen, wie dieses Gebaren in den Öffentlichkeitsabteilungen der Airlines tatsächlich bewertet und für die Entscheider dann mit taschenfüllenden PP-Foliensätzen wort- und bildreich untermauert wird.
Am authentischten sind meiner Meinung nach mittlerweile die Eco-Trip-Reports aus der hinteren Kabine. Da gibts eine handvoll Reisende, die ihre Trips mit reichlich Infos über das Reiseziel, die Flughäfen, das Flugzeug und die Fluggesellschaft als solche füllen, tolles Videomaterial erstellen und das Gesamtreiseerlebnis abseits der Kabine in den Vordergrund stellen. Da fühlt man sich als Zuschauer mitgenommen und die x Stunden im Flieger kommen als genau das rüber, was sie in den meisten Fällen auch sind: Ein, aber nicht der entscheidende Teil der Reise.
Marcel Brinkpeter und der Arzt auf seinen Luxusreisen stellen eigentlich mehr die Bilder und die Reise in den Vordergrund. Finde ich deutlich entspannter und angenehmer anzusehen. Sam's Videos sind auch nicht schlecht und man merkt einfach, dass er verdammt gut vernetzt ist.
Bei den zwei Kollegen ist es immer das selbe und seit neuestem machen Sie so kurze Introfilmchen auf Insta als Vorbereitung auf deren Youtubevideos am Wochenende. Finde ich recht nervig. Das höchste der Gefühle ist im Schnelldurchlauf deren Videos mal durch zappen. Aber das mache ich auch nicht mehr oft.
Sowas wird dann abseits der Bubble in den Kollegen- und Bekanntenkreis weitergetragen, das eigene Wertigkeitsgefühl bekommt einen Boost und zack, kostenlose Markenpflege gibts für die Unternehmen obendrauf. Ich würde zu gerne mal Mäuschen spielen, wie dieses Gebaren in den Öffentlichkeitsabteilungen der Airlines tatsächlich bewertet und für die Entscheider dann mit taschenfüllenden PP-Foliensätzen wort- und bildreich untermauert wird.
Nochmal: die Airlines haben von diesen Hanseln keinen Vorteil und fördern die auch nicht. Da stecket eher Amex mit seinen Affiliate €€€s dahinter. LH hat die letzte Zeit eher den Influenzer in der Eco gefördert, um die Gen Z wieder in Eco zu kriegen. Deren Hoffnung ist, dass diese dann in 10+ Jahren LH treu bleiben und dann C fliegen.
Airline-Focus auf Eco und junges Publikum halte ich auch für zielführender. Weil irgendwelche YT-Hanseln Reichweite haben, heißt das ja noch nicht, dass mit deren Reichweite die Zielgruppe erreicht wird, die eine Airline für ihre Premiumprodukte braucht.
Ferrari- und Rolls-Royce-Videos werden im Zweifel bei YT auch viel geklickt. Aber wie oft generiert das bei denen Umsatz? Bei der relevanten Zilelgruppe dürfte das vielmehr mehrheitlich abtörned wirken, so dass ich das als Airline nicht nur nicht fördern oder dulden, sondern aktiv unterbinden würde.
Nochmal: die Airlines haben von diesen Hanseln keinen Vorteil und fördern die auch nicht. Da stecket eher Amex mit seinen Affiliate €€€s dahinter. LH hat die letzte Zeit eher den Influenzer in der Eco gefördert, um die Gen Z wieder in Eco zu kriegen. Deren Hoffnung ist, dass diese dann in 10+ Jahren LH treu bleiben und dann C fliegen.
Hast du für diese Aussage einen Beweis? Ich halte das schlicht und ergreifend für falsch.
Natürlich haben solche Videos enorme Auswirkungen. Teilweise haben die Kanäle der Influencer 100 Millionen views und mehr. Dadurch werden auch Meinungen und Menschen beeinflusst. Mag sein, dass 99,9% der Zuschauer keine First oder Business fliegen. Aber es gibt sicherlich auch Menschen, die sich dadurch beeinflussen lassen.
Ich fliege seit mehr als 10 Jahren und schaue mir gerne solche Videos an. Bevor ich ein Hotel für mehrere Wochen und viele tausend Euro buche, schaue ich mir auch Videos und Bilder an. Gerade Videos geben oftmals einen authentischen Eindruck wieder, welchen man oft auf hochglanz Bildern der Hotel Webseiten nicht findet.
In dem Thread hier behaupten manche, dass Influencer keine Auswirkungen hätten. Das ist absurder Blödsinn.
Die Diskusion hier könnte man mit "Common Sense" abkürzen. Egal ob Influencer, normaler Passagier oder Jeff Bezos... In unserer Gesellschaft gehen leider immer mehr Werte wie Anstand und Respekt verloren. Das ist übrigens kein spezielles Problem von Influencern, über die sich hier im Thread ausgelassen wird. Viele normale Passagiere benehmen sich auch wie das LETZTE!
Ich kann guten Gewissens sagen, dass ich noch nie jemand durch meine Videos gesatört habe. Einfach nur die eigene Kabine filmen, die Crew fragen ob es okay ist etc. Wer hingegen alles und jeden filmt, ist einfach nur respektlos. Genauso wie der rülpsende normale Passagier....
Mit gegenseitigem Respekt würde es unserer Gesellschaft besser gehen. Dann ist es auch egal ob 10 Influencer in der Kabine sitzen oder nicht.... Weil jeder Rücksicht nehmen würde, dass es allen gut geht....
Was manche Personen abziehen ist einfach nur unverschämt. In Thailand ist einer mit der Kamera rumgelaufen und hat direkt auf Twitch gestreamt. Der hat einfach alle Leute gefilmt und am Ende war man live auf Twitch. Wo bleibt da der Anstand?
Die Jungs von Yourtravel habe ich immer gerne geschaut, weil ich dadurch einen guten Eindruck der verschiedenen Produkte bekommen konnte. In letzter Zeit finde ich die Truppe aber daneben. Die scheinen etwas zu viel Champagner zu trinken.... Wirkt einfach unprofessionell. Ansonsten ziehe ich aber meinen Hut davor, dass die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben
Bis, ja bis ich mal einen Anschiss von einem Flugbegleiter der LH auf dem Trip von München nach Osaka bekommen habe, als ich in einigem Überschwang die Landung in den Taifunausläufern filmen musste und zur Überbrückung mal durch die Kabine schwenken wollte. Der Herr keifte mich kurz vor dem Touchdown an, dass "video not allowed" seien. Ich hab natürlich weitergefilmt, allerdings sofort zurück aufs Fenster geschwenkt. Was mir im Nachgang dadurch bewusst wurde, war meine eigene Arroganz auch gegenüber den Mitreisenden. Wer weiß, wer da mit Unbehagen nach dem langen Flug und bei dem Geschüttel auf dem engen Mittelsitz saß und gerade nur darauf gewartet hat, dass ihn/ sie CX777 mit seiner tollen Kamera auch noch filmisch einfängt. Aber ganz unabhängig davon ist/ war es schlicht unhöflich und wenn das jeder macht, kann es auch einfach nervig werden.
Ich sehe einen Unterschied ob jemand privat für sich filmt und allerhöchsten im Freundeskreis (echte Freunde, nicht virtuelle Influenza-Freunde!) die Sachen zeigt oder ob da irgendwelche Influencerdeppen sind die mit ihrer Hackfresse vor der Kamera lautstark kommentierend alles aufzeichnen um das dann öffentlich im Netz über die asozialen Medien teilen nur um Klicks und Kohle zu verdienen. Diese Spezies habe ich gefressen weil das alles nur eine eklige Angeberwelt ist wo es nicht um Informationen geht sonder um Geld und Selbstdarstellung. Diese Spezies kann ich genauso wenig in den Bergen haben wie in einem Flugzeug. Dort nerven sie häufig mit lärmenden Drohnen und ziehen massig andere Influencerdödel an die dann manche Ecken verstopfen (z.B. die Hängebrücke an der Olpererhütte in den Zillertaler Alpen, die inzwischen gesperrten Königsbachgumpen im Nationalpark Berchtesgaden oder der mittlerweile komplett überlaufene Pragser Wildsee in den Dolomiten). Der Vorteil in den Bergen, ist die Tour anstrengend genug sieht man diese Spinner auch nicht mehr und man hat seine Ruhe.
Natürlich haben solche Videos enorme Auswirkungen. Teilweise haben die Kanäle der Influencer 100 Millionen views und mehr. Dadurch werden auch Meinungen und Menschen beeinflusst. Mag sein, dass 99,9% der Zuschauer keine First oder Business fliegen. Aber es gibt sicherlich auch Menschen, die sich dadurch beeinflussen lassen.
Ich glaube, dass man das nicht so pauschal sagen kann. Es kommt auf den Markt und Zielgruppe an. Eine Tourismusorganisation lädt z.B. ganz bewusst Influenzer aus dem arabischen Raum ein, die dann ihre Storys drehen. Das untersteht aber ganz klaren Regeln und Zeitfenster und dementsprechend kann man das "Produkt" auch ein wenig steuern, man begleitet sie auch, macht Interviews etc. In diesem Fall haben die Influenzer auch entsprechend Einfluss und bringen der Region Mehrwert. Deswegen haben sie nicht an einem "wild" herumfilmenden, sagen wir Iren, Interesse, der einfach filmend in die Lobby läuft und Fragen stellt.
Genauso verhält es sich in der Fliegerei. Eine professionelle Airline lädt die entsprechenden Influenzer ein, bindet sie ein. Sie hat aber nur wenig Interesse an "wilden" Influenzern, die sich nicht an die Regeln halten und andere Passagiere stören, einfach auftauchen und drehen, insbesondere wenn deren Zielgruppe nicht interessant ist.
Habe jetzt mal bei Grinser&Glatze kurz nachgeschaut.
Stimmt, es sind angeblich 184.000 Follower. Aber im allgemeinen werden da 20.000, 30.000, wenn es gut läuft mal 50.000 Views angegeben. Da es sehr viele Doppelclicks geben dürfte (Darüber gibt es diverse Untersuchungen) halte ich die reale Anzahl an Konsumenten für 4-stellig, maximal im niedrigen 5-stelligen Bereich.
Von daher scheinen die Videos die ach so vielen Follower gar nicht zu erreichen. oder auf Grund der Wiederholungen (vermute ich jetzt mal) einfach nicht mehr zu interessieren.
Influenza kann bezogen auf Produkte Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Für Dienstleistungen - nichts anderes ist eine Flugreise - gibt es da durchaus gegenteilige Untersuchungen.
Die beiden deutschen Youtuber habe ich mir früher - d.h. in der Zeit vor Corona - ganz gern angeschaut. Die Videos haben einfach meine Reiselust und das Interesse an dem geweckt, was ich auf meinen Flügen wegen antrainierter Sparsamkeit stets und ständig als sporadischer Eco-Langstrecken-Wenigflieger verpasse. Wem die mit der Produktion ihrer Videos auf den Keks gehen könnten, kam mir damals noch gar nicht so in den Sinn.
Habe jetzt mal bei Grinser&Glatze kurz nachgeschaut.
Stimmt, es sind angeblich 184.000 Follower. Aber im allgemeinen werden da 20.000, 30.000, wenn es gut läuft mal 50.000 Views angegeben. Da es sehr viele Doppelclicks geben dürfte (Darüber gibt es diverse Untersuchungen) halte ich die reale Anzahl an Konsumenten für 4-stellig, maximal im niedrigen 5-stelligen Bereich.
Von daher scheinen die Videos die ach so vielen Follower gar nicht zu erreichen. oder auf Grund der Wiederholungen (vermute ich jetzt mal) einfach nicht mehr zu interessieren.
Influenza kann bezogen auf Produkte Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Für Dienstleistungen - nichts anderes ist eine Flugreise - gibt es da durchaus gegenteilige Untersuchungen.
Ich glaube du unterschätzt das bisschen. Insgesamt haben die Herrschaften 65 Mio Aufrufe. Bestimmt werden da einige doppelt gezählt etc. aber trotzdem eine enorme Summe. Die englischsprachigen Youtuber haben noch deutlich mehr. Da kommen manche auf 300 Mio Aufrufe und mehr.
Ich habe während meinem Studium in einer Marketing Agentur gearbeitet. Dort wurde viel mit Influencern gearbeitet. In manchen Branchen waren sogar fünfstellige Abozahlen extrem wertvoll. Beispielsweise in der Finanzbranche kann man mit fünfstelligen Klickzahlen und dem richtigen Publikum extrem viel Geld verdienen.
Der luxury Reisemarkt bzw. die reisende Zielgruppe hat auch viel value. Dort bekommt man mit die größten Affiliate Provisionen überhaupt gezahlt.
Ob man die Damen und Herren auf Insta, Youtube und TikTok nun mag oder nicht, aber der Einfluss ist enorm. Gerade beim jüngeren Publikum.
Habe jetzt mal bei Grinser&Glatze kurz nachgeschaut.
Stimmt, es sind angeblich 184.000 Follower. Aber im allgemeinen werden da 20.000, 30.000, wenn es gut läuft mal 50.000 Views angegeben. Da es sehr viele Doppelclicks geben dürfte (Darüber gibt es diverse Untersuchungen) halte ich die reale Anzahl an Konsumenten für 4-stellig, maximal im niedrigen 5-stelligen Bereich.
Von daher scheinen die Videos die ach so vielen Follower gar nicht zu erreichen. oder auf Grund der Wiederholungen (vermute ich jetzt mal) einfach nicht mehr zu interessieren.
Influenza kann bezogen auf Produkte Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Für Dienstleistungen - nichts anderes ist eine Flugreise - gibt es da durchaus gegenteilige Untersuchungen.
Grinser&Glatze habem ja offenbar früher auch "normal" und bodenständig gearbeitet, und die Videos waren ganz am Anfang nett, weil man ein paar schöne Eindrücke bekommen hat und sie selbst sich extrem zurückhaltend verhalten haben.
Dann sind die beiden offenbar auf den Trichter gekommen, das ganze zu monetarisieren, und das dürfte zu 95% von Amex kommen. Das lief dann in die Pandemie rein, wo Amex unfassbar hohe Affili-Provisionen und unfassbar hohe Punktezahlen rausgehauen hat. Das ging doch bis auf 150.000 oder 175.000 MR Punkte hoch, wenn ich mich richtig erinnere. Das sind dann, wenn man es sich über Payback auszahlen lässt, mindestens 750 Euro. Wenn man es besser nutzt, reden wir hier von einem Gegenwert von geschätzt 1000-1500 Euro. Amex soll, wenn ich das richtig verstanden habe, noch bis zu 750 Euro Provisionen gezahlt haben.
Ich würde die beiden, so wie sie reden und sich verhalten, und man ihre Ansichten zu manchen Themen anschaut, würde ich die beiden bei rund 1500 bis 2000 netto sehen, also 3000 bis 4000 netto. Selbst vorsichtig gerechnet würden also 6 Amex Werbungen pro Monat wohl mehr bringen als ihre bisherige Arbeit.
Weil das in der Pandemie gut lief, haben sie dann offenbar ihre Jobs gekündigt, wurden "Profis", und sie fingen an, sich für viel zu wichtig zu nehmen. Dazu dann noch der billigst und mit sinnlosen Flügen erflogene HON Status, und das war dann wohl auch schon die ganze Story. So erkläre ich mir das. Da ist also eigentlich absolut nichts Solides dahinter, und sobald Amex das zurückfährt, wird das ganze Kartenhaus auch wieder in sich zusammenfallen. Zumindest sehe ich da kein Skalierungspotenzial.
Inzwischen sind die Videos ja auch nur noch lächerlich, alles wiederholt sich, und sie haben eine unfassbar nervige Art an sich, wie ich finde.
Nochmal: die Airlines haben von diesen Hanseln keinen Vorteil und fördern die auch nicht. Da stecket eher Amex mit seinen Affiliate €€€s dahinter. LH hat die letzte Zeit eher den Influenzer in der Eco gefördert, um die Gen Z wieder in Eco zu kriegen. Deren Hoffnung ist, dass diese dann in 10+ Jahren LH treu bleiben und dann C fliegen.
Stimmt, bis auf den Teil, dass die Lufthansa sie nicht fördere. Die Kasper sind auf allen Events eingeladen, haben die LH Alu Koffer bekommen, und sie bekommen nach wie vor Upgrades. Wenn LH sich den Umsatz der beiden anschaut, und ihnen dann noch die Einladungen zu Events schickt (wo ja eben gerade nicht alle HONs eingeladen sind, sondern eine Auswahl), und man ihnen explizit in der F und auch im FCT etc. das Filmen erlaubt, sie ja sogar noch mit "Amenities" versorgt, dann ist das schon eine "Förderung". Man könnte auch einfach sagen "Jungs, ihr habt euren HON zwar selbst erflogen, aber jetzt is mal gut und Filmen is nich, weder im FCT noch im Flieger. Genießt euren Status aber lasst das mit den Videos".
Ich glaube auch, dass das ein Problem ist, das sich mittelfristig von selber lösen wird. Der Grund warum Social Media Marketing und Influencerei so hoch gelobt werden in der Marketing-Community, ist aus meiner Sicht auch nur, weil man da Zahlen hat, die man Finance hinknallen kann. Dass da meist nichts dahinter steckt - Stichwort Follower kaufen / Traffic kaufen - steht dann auf einem anderen Blatt.
Es gibt zweifelsfrei Bereiche/Branchen, wo Influencer gute Dienste leisten können. Aber gerade für LH, wo die zwei ja auch immer in der alten Business oder nicht mehr so neuen First herum sitzen, macht es das Produkt ja nicht besser. Und wenn man mit im FCT filmenden Influencern neue, auf Luxus bedachte Kunden für die First gewinnen will, hat man ja sowieso irgendwas falsch gemacht...
Ich glaube auch, dass das ein Problem ist, das sich mittelfristig von selber lösen wird. Der Grund warum Social Media Marketing und Influencerei so hoch gelobt werden in der Marketing-Community, ist aus meiner Sicht auch nur, weil man da Zahlen hat, die man Finance hinknallen kann. Dass da meist nichts dahinter steckt - Stichwort Follower kaufen / Traffic kaufen - steht dann auf einem anderen Blatt.
Es gibt zweifelsfrei Bereiche/Branchen, wo Influencer gute Dienste leisten können. Aber gerade für LH, wo die zwei ja auch immer in der alten Business oder nicht mehr so neuen First herum sitzen, macht es das Produkt ja nicht besser. Und wenn man mit im FCT filmenden Influencern neue, auf Luxus bedachte Kunden für die First gewinnen will, hat man ja sowieso irgendwas falsch gemacht...
Jede ordentliche Agentur ist in der Lage den Traffic bzw. Wert eines Influencers zu bemessen. Letztendlich ist die Interkation etc. entscheident. Mit gekauften Followern und fake likes kommt man nicht weit. Dafür gibt es gute Analyse Tools.
Jeder kann sich 100.000 Follower auf Plattform XY für paar Kröten kaufen.... Wenn man damit einfach Geld verdienen könnte, würde es jeder machen
Definitiv, das schützt dich aber nicht davor, dass es Marketing oder der Consultant "schönrechnet". In einem 5 Sterne Konzern wie LH schaut doch keiner auf solche Details.
"Chef, wir haben mit einem kostenlosen Flug wieder 50.000 Views generiert". "Wow, super!"
Ich sehe das Thema auch kritisch. Ich filme zwar selber gerne Flüge und Hotels, aber ich würde niemals andere Menschen in der First Class etc. filmen. Ich filme meine eigene Kabine und filme keine Gesichter. Außerdem wird danach der Ton extra gemacht, damit niemand im Video zu hören ist.
Ich sehe es noch kritischer. WARUM überhaupt filmen? Oder noch schlimmer: Warum filmen und es Online stellen?! Muss man der ganzen Welt zeigen was man so alles auf dem Kasten hat? Früher zu BBS Zeiten gabs n spitzen Spruch: "The best remain silente", noch nie so treffend wie heutzutage!
Schaut jemand die Videos auf FR24 mit Gabe Leigh? Finde ich sehr angenehm. Sicher auch kostenlos von der Airline, aber da wird nicht so ein Tamtam gemacht: https://youtu.be/Ic87W_fACK4?si=TjuH23xW3Q9tRja7
Habe jetzt mal bei Grinser&Glatze kurz nachgeschaut.
Stimmt, es sind angeblich 184.000 Follower. Aber im allgemeinen werden da 20.000, 30.000, wenn es gut läuft mal 50.000 Views angegeben. Da es sehr viele Doppelclicks geben dürfte (Darüber gibt es diverse Untersuchungen) halte ich die reale Anzahl an Konsumenten für 4-stellig, maximal im niedrigen 5-stelligen Bereich.
Von daher scheinen die Videos die ach so vielen Follower gar nicht zu erreichen. oder auf Grund der Wiederholungen (vermute ich jetzt mal) einfach nicht mehr zu interessieren.
Influenza kann bezogen auf Produkte Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Für Dienstleistungen - nichts anderes ist eine Flugreise - gibt es da durchaus gegenteilige Untersuchungen.
Da gibt es drei Wege. Die einen sind die echten Follower. Dann gibt es die gekauften, es gibt Agenturen, die man für likes und klicks und follower bezahlen kann und dann gibt es noch eine Art Clubs, deren Mitglieder pro Tag so und so viel produzieren, und liks, klicks den anderen Mitgliedern verabreichen müssen. (das erklärt das Phänomen, en jemand im Bus endlos likes verteilt) 10000 ist in der CH die Brandmauer, damit ich bspw für den Migros interessant werde, dann kann ich vielleicht für den Ice Tea gegen kleine Entlöhnung Werbung machen . Wer 100000 Follower hat, hat also nicht im Ansatz 100000 Fans, alle versuchen wie auch immer diese Zahl zu pushen. Ab einer bestimmten Grösse wird man interessant, gepuscht, geposted, verlinkt, erscheint mal in einem Medium und kann so die Reichweite erhöhen, da kann sich also den Kauf und das gegenseitige liken schon lohnen. Es wird dann ein bisschen ein Selbstläufer, wenn man das Handwerk versteht.
Ich glaube du unterschätzt das bisschen. Insgesamt haben die Herrschaften 65 Mio Aufrufe. Bestimmt werden da einige doppelt gezählt etc. aber trotzdem eine enorme Summe. Die englischsprachigen Youtuber haben noch deutlich mehr. Da kommen manche auf 300 Mio Aufrufe und mehr.
Ich habe während meinem Studium in einer Marketing Agentur gearbeitet. Dort wurde viel mit Influencern gearbeitet. In manchen Branchen waren sogar fünfstellige Abozahlen extrem wertvoll. Beispielsweise in der Finanzbranche kann man mit fünfstelligen Klickzahlen und dem richtigen Publikum extrem viel Geld verdienen.
Der luxury Reisemarkt bzw. die reisende Zielgruppe hat auch viel value. Dort bekommt man mit die größten Affiliate Provisionen überhaupt gezahlt.
Ob man die Damen und Herren auf Insta, Youtube und TikTok nun mag oder nicht, aber der Einfluss ist enorm. Gerade beim jüngeren Publikum.
So einfach ist es nicht, das trifft auf gewisse Influenzer und auf gewisse Segmente zu, aber nicht pauschal auf alle Influenzer. Ein neues Getränk, ja, Kleider von mir aus, aber bei einem nicht autorisierten First-Filmchen wollen die Influenzer in erster Linie dem Publikum etwas zeigen, was diese nie selber erleben werden. Ŵow First, wie fliegt man dort? Sie halten so ihr Publikum bei Stange. Der Vorteil für die Airline ist marginal, für F-Klasse Werbung gibt es ergiebigere Kanäle beim entsprechenden Publikum.
Schau dich dochmals um, wieviele rumfilmen, in Siem Reap standen sie einander auf den Füssen rum in allen Variationen und Ausrüstung. 95% behaupte ich mal, werden damit kaum Geld verdienen? Warum tun sie es trotzdem? Hoffnung ein Star zu werden? Geltungsdrang, Selbstdarstellung? Mitteilungsbedürfnis? Und damit geht einher, dass nur ein kleiner Teil wirklich bedeutsam für eine Firma ist, wenn er die entsprechende Zielgruppe hinter sich hat. Und die hole ich mir. Influenzer, die plötzlich auftauchen und filmen sind für mich als professionell arbeitende Firma tendenziell eher ein Problem, als Gewinn.
Clicks oder auf ebenfalls Neudeutsch "Traffic" generiert keinen Umsatz.
Du schreibst mir dass ich das unterschätze, ich schreibe dir dass du das überschätzt.
Meine Tochter arbeitet seit einigen Jahren bei einem sehr großen deutschen B2C im Bereich Getränke (Sekt, Wein, Spirituosen, Lifestyle Getränke). Die arbeiten mit Profi Agenturen zusammen und messen den Umsatz an Hand von Aktionen. Ein Problem bei Influencern ist die fehlende Regionalität. Die besten messbaren Ergebnisse (Umsatzzuwachs) werden nach wie vor mit regionalen Angeboten in den sogenannten Käseblättchen erzielt. TV Werbung ist speziell bei saisonaler Ware (Sekt) extrem wichtig. Influencer können noch so viele Clicks und Träffick generieren, das bringt noch keine messbare Umsatzsteigerung.
Clicks oder auf ebenfalls Neudeutsch "Traffic" generiert keinen Umsatz.
Du schreibst mir dass ich das unterschätze, ich schreibe dir dass du das überschätzt.
Finde es im Moment wieder sehr lustig, wie viele Instagram Posts auftauchen, wo die Amex Premium angepriesen wird. Und in jedem zweiten Youtube Video im Beschreibungstext dann die ganzen Affiliatelinks sind.
Am Ende meine ich, dass Sie am ehesten Geld mit Klicks, Likes (auch Dislikes), Affiliatelinks (Amex, Amazon, you name it) und diesen Youtube Kanalabos Geld verdienen. Nicht aber wirklich über die Produktplatzierung. Aber JM2C.
Die Frage ist ob ein beworbenes Produkt oder eine beworbene Dienstleistung für ein Unternehmen Umsatz generiert. Was nützt einem Unternehmen der Einsatz von Influenzas wenn nur diese für ihre Clicks Geld bekommen.