Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
509
753
ANZEIGE
Lufthansa möchte lt.Welt am Sonntag im nächsten Jahr bis zu 100 defizitäre Zubringerflüge pro Woche nach FRA und MUC streichen.Da die Bahn als Ersatzzubringer überfordert,unzuverlässig und unkomfortabel ist,scheint sich eine Modifikation des starren Hub-Geschäftsmodells anzubahnen.Entweder Lufthansa stellt mehr auf gewinnbringendes P2P um,oder immer mehr Passagiere wandern eben zu BA,AF,IB,EK,TK,KL oder QR und ihren ausländischen Hubs ab.
 
  • Haha
Reaktionen: Moritz Velten

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
588
765
FRA
Lufthansa möchte lt.Welt am Sonntag im nächsten Jahr bis zu 100 defizitäre Zubringerflüge pro Woche nach FRA und MUC streichen.Da die Bahn als Ersatzzubringer überfordert,unzuverlässig und unkomfortabel ist,scheint sich eine Modifikation des starren Hub-Geschäftsmodells anzubahnen.Entweder Lufthansa stellt mehr auf gewinnbringendes P2P um,oder immer mehr Passagiere wandern eben zu BA,AF,IB,EK,TK,KL oder QR und ihren ausländischen Hubs ab.
Es geht einzig um Stecken ex MUC
 
  • Haha
Reaktionen: InsideMUC

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.017
12.005
irdisch
Cityline offenbar? Ich verstehe ja insgesamt nicht, dass eine Netzwerkairline ihr Regionalflugsegment im Heimatmarkt aufgibt? Wäre das nicht so eine Art Kernkompetenz? Aber den Verkauf des Caterings zuvor habe ich auch nicht verstanden. Das hätte doch ein Trumpf sein können?
 

PaladinRLG

Reguläres Mitglied
01.11.2022
45
65
Lufthansa möchte lt.Welt am Sonntag im nächsten Jahr bis zu 100 defizitäre Zubringerflüge pro Woche nach FRA und MUC streichen.Da die Bahn als Ersatzzubringer überfordert,unzuverlässig und unkomfortabel ist,scheint sich eine Modifikation des starren Hub-Geschäftsmodells anzubahnen.Entweder Lufthansa stellt mehr auf gewinnbringendes P2P um,oder immer mehr Passagiere wandern eben zu BA,AF,IB,EK,TK,KL oder QR und ihren ausländischen Hubs ab.
Wer kennt sie nicht, die regelmäßigen Abflüge von BA,AF,IB,EK,TK,KL oder QR an Flughäfen wie PAD, FMO, DRS, LEJ, RLG. Auch Flughäfen wie HAJ oder NUE werden jetzt nicht so oft aus dem Ausland bedient.

Je nach Stadt ist die Bahn außerdem ein verdammt zuverlässiger Ersatz. Wer braucht schon Flüge wie NUE-FRA oder HAJ-FRA? ...
Cityline offenbar? Ich verstehe ja insgesamt nicht, dass eine Netzwerkairline ihr Regionalflugsegment im Heimatmarkt aufgibt? Wäre das nicht so eine Art Kernkompetenz? Aber den Verkauf des Caterings zuvor habe ich auch nicht verstanden. Das hätte doch ein Trumpf sein können?

Naja, die Netzwerkairline muss auch gucken, wo das Geld herkommt. Und wenn es mehr Sinn ergibt, die Passagiere aus Birmingham, Bologna oder Barcelona zum Umstieg einzufliegen als aus Münster, Paderborn oder eben leider Rostock, dann schauen wir eben in die Röhre. Paderborn hat ja eine tolle Initative gezeigt, wie es trotzdem weitergehen kann.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.182
1.835
Bayern & Tirol
Bahn Zuverlässig. Schenkelklopfer. Nur LH ist es gerade auch nicht. Natürlich streicht LH nur die Verbindungen, die keine Alternativen haben. Wenn ich ex NUE fliege ist AF/KL recht gut. Den Bus nach MUC tue ich mir nicht an. Mein Ordner mit den Fahrgastrechteformularen füllt sich stetig.
Wenn LH geht kommen sicher keine Wettbewerber. Bei den Kosten loht es sich einfach nicht. Aber wenn wir alle auf Harz sind, brauchen wir auch keine Geschäftsreisen und im Urlaub bleibt man klimaneutral zu Hause.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.879
15.168
IAH & HAM
Lufthansa möchte lt.Welt am Sonntag im nächsten Jahr bis zu 100 defizitäre Zubringerflüge pro Woche nach FRA und MUC streichen.Da die Bahn als Ersatzzubringer überfordert,unzuverlässig und unkomfortabel ist,scheint sich eine Modifikation des starren Hub-Geschäftsmodells anzubahnen.Entweder Lufthansa stellt mehr auf gewinnbringendes P2P um,oder immer mehr Passagiere wandern eben zu BA,AF,IB,EK,TK,KL oder QR und ihren ausländischen Hubs ab.
Dir ist schon bewusst, dass Lufthansa Passagiere aus Ganz Europa nach FRA und MUC fliegt, um sie von dort in die Welt zu schicken.Und da ist Athen nun mal attraktiver als Muenster/Osnabrueck. Von den Interkontinentalen Umsteigern (e.g. CPT-FRA-IAH) einmal ganz zu schweigen.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.167
21.182
FRA
Dir ist schon bewusst, dass Lufthansa Passagiere aus Ganz Europa nach FRA und MUC fliegt, um sie von dort in die Welt zu schicken.Und da ist Athen nun mal attraktiver als Muenster/Osnabrueck. Von den Interkontinentalen Umsteigern (e.g. CPT-FRA-IAH) einmal ganz zu schweigen.
Kassel oder Kapstadt..
Muenster oder Madrid..
Rostock oder Rom..
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
923
811
Dir ist schon bewusst, dass Lufthansa Passagiere aus Ganz Europa nach FRA und MUC fliegt, um sie von dort in die Welt zu schicken.Und da ist Athen nun mal attraktiver als Muenster/Osnabrueck. Von den Interkontinentalen Umsteigern (e.g. CPT-FRA-IAH) einmal ganz zu schweigen.

Abgesehen davon kann man sich bei der Bahn als Zubringer gegen Unzuverlässigkeit und Mangel an Komfort selbst bestens covern, indem man am Abend vorher zum Flughafen anreist bzw. 1. Klasse bucht. Wenn einem das alles zu viel ist kann man irgendwann auch nicht mehr helfen. Ja, das mögen (u. U. vermeidbare) Zumutungen sein, showstopper sind es aber keinesfalls, wenn die Durchführbarkeit einer ganzen Reise auf dem Spiel steht. Andere Länder haben noch wesentlich mehr zentralisierte Nationalcarrier und bei denen schaffen es die Kunden auch, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren.
 

alexfreising

Erfahrenes Mitglied
28.02.2022
280
515
Abgesehen davon kann man sich bei der Bahn als Zubringer gegen Unzuverlässigkeit und Mangel an Komfort selbst bestens covern, indem man am Abend vorher zum Flughafen anreist bzw. 1. Klasse bucht. Wenn einem das alles zu viel ist kann man irgendwann auch nicht mehr helfen. Ja, das mögen (u. U. vermeidbare) Zumutungen sein, showstopper sind es aber keinesfalls, wenn die Durchführbarkeit einer ganzen Reise auf dem Spiel steht. Andere Länder haben noch wesentlich mehr zentralisierte Nationalcarrier und bei denen schaffen es die Kunden auch, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren.
Das ist ja alles schön und gut, mich würde da nur mal interessieren wo du da die zeit hernimmst.

ich kann mir nicht erlauben wenn ich bei 2 freien Tagen beispielsweise zu meinen Eltern fliege eine Tag eher zum Flughafen anzureisen.

oder bei Tagestripps nach LIN oder sonst wohin.

Ausserdem wird das mit der Bahn tendenziell bis mitte der 40er Jahre eher schlechter.
Von München Richtung Salzburg ist dann über Monate gesperrt, es steht die Sanierung Würzburg Nürnberg an auch zwischen Fulda und Hannover wird wieder was gemacht; dann ist die VDE8 auch schon teilweise sanierungsbedürftig; Dann Stuttgart 21 mit der Fertigstellung komme ein paar weitere Probleme, so wie das nicht so viele Züge wie geplant im Gleis stehen dürfen was zu Kapazitätsproblemen führen wird weswegen der obere Teil ja behalten wird.
Ach ja Frankfurt Richtung Wien mit dem Zug wird auch nix mehr wegen der Generalsanierung zwischen Nürnberg Regensburg und später weiter bis Plattling.
Nicht zu vergessen München Hbf und die kommenden Einschränkungen durch die Bauarbeiten bis 2039.


Das ist nur ein kleiner Auszug von dem was kommt.
 

MilesToGo

Reguläres Mitglied
05.10.2025
42
33
Naja, die Netzwerkairline muss auch gucken, wo das Geld herkommt. Und wenn es mehr Sinn ergibt, die Passagiere aus Birmingham, Bologna oder Barcelona zum Umstieg einzufliegen als aus Münster, Paderborn oder eben leider Rostock, dann schauen wir eben in die Röhre. Paderborn hat ja eine tolle Initative gezeigt, wie es trotzdem weitergehen kann.
Die Margen in der Branche sind bekannt dünn. Kann mir schon vorstellen, dass du wegen dem Unterschied bei den S+G dann BLQ oder BIO (Hauptsache, Italien) anbindest statt FMO. Wobei Wirtschaftskraft ein Faktor ist. RLG gehört geschlossen und jegliche Diskussion darüber ist müßig.
 

PaladinRLG

Reguläres Mitglied
01.11.2022
45
65
Bahn Zuverlässig. Schenkelklopfer. Ä
Auf den genannten Strecken? Zuverlässig genug.

Abgesehen davon kann man sich bei der Bahn als Zubringer gegen Unzuverlässigkeit und Mangel an Komfort selbst bestens covern, indem man am Abend vorher zum Flughafen anreist bzw. 1. Klasse bucht. Wenn einem das alles zu viel ist kann man irgendwann auch nicht mehr helfen. Ja, das mögen (u. U. vermeidbare) Zumutungen sein, showstopper sind es aber keinesfalls, wenn die Durchführbarkeit einer ganzen Reise auf dem Spiel steht. Andere Länder haben noch wesentlich mehr zentralisierte Nationalcarrier und bei denen schaffen es die Kunden auch, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren.
Ich frage mich ohnehin, wie viele der obligatorischen DB Nörgler auch oft DB


Das ist ja alles schön und gut, mich würde da nur mal interessieren wo du da die zeit hernimmst.

ich kann mir nicht erlauben wenn ich bei 2 freien Tagen beispielsweise zu meinen Eltern fliege eine Tag eher zum Flughafen anzureisen.

oder bei Tagestripps nach LIN oder sonst wohin.

Ausserdem wird das mit der Bahn tendenziell bis mitte der 40er Jahre eher schlechter.
Von München Richtung Salzburg ist dann über Monate gesperrt, es steht die Sanierung Würzburg Nürnberg an auch zwischen Fulda und Hannover wird wieder was gemacht; dann ist die VDE8 auch schon teilweise sanierungsbedürftig; Dann Stuttgart 21 mit der Fertigstellung komme ein paar weitere Probleme, so wie das nicht so viele Züge wie geplant im Gleis stehen dürfen was zu Kapazitätsproblemen führen wird weswegen der obere Teil ja behalten wird.
Ach ja Frankfurt Richtung Wien mit dem Zug wird auch nix mehr wegen der Generalsanierung zwischen Nürnberg Regensburg und später weiter bis Plattling.
Nicht zu vergessen München Hbf und die kommenden Einschränkungen durch die Bauarbeiten bis 2039.


Das ist nur ein kleiner Auszug von dem was kommt.

Die Baustellen und Sanierungen müssen nun mal sein. Da führt ja kein Weg dran vorbei.
Davon ab: „Tagestrips nach LIN oder sonstwohin“ - sei doch froh. Wird vielleicht ein 2-Tagestrip draus. Ist eh viel angenehmer …

RLG gehört geschlossen und jegliche Diskussion darüber ist müßig.
Sehe ich anders. 😀
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
923
811
Das ist ja alles schön und gut, mich würde da nur mal interessieren wo du da die zeit hernimmst.

Die muss man sich nehmen und entsprechend sorgfältig planen, sofern es geht. Wenn Du es nicht schaffst, bei 2 freien Tagen einen Tag eher zum Flughafen anzureisen (was durchaus sein kann), dann wohnst Du für dieses praktische Arrangement in der heutigen Gemengelage eben einfach zu weit weg vom Abflughafen.
 
  • Haha
Reaktionen: Luftikus

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.300
1.287
im Paralleluniversum
Dieses Argument, dass innerdeutsche Strecken Geld verbrennen, wurde von LH auch letztens als Grund genannt, warum man FDH aufgegeben habe.

Wenn Ihr mich fragt, sind das Machtkämpfe, die Spohr da gerade mit der Politik auf unserem Rücken spielt. Denn die Kostenrechnung geht für mich nur dann auf, wenn man die gefühlt 85% Umsteiger aus innerdeutschen Verbindungen zu 99% der Langstrecke zurechnet. Diese Milchmädchenrechnung macht LH schon seit vielen Jahren.

Ich bin in FDH direkt betroffen. Für mich hat das unmittelbare Auswirkungen auf mein Arbeitsleben. Aus einem möglichen Tagestripp nach DRS, HAM oder auch LHR wird inzwischen ein Zwei-Tagestripp, weil ich am Vorabend schon nach MUC oder FRA anreisen muss (STR macht wenig SInn) + zusätzliche Übernachtung. Ich bin mir sicher, dass es anderen ähnlich gehen wird, sobald innderdeutsche Strecken aufgegeben werden.

Man sollte der LH einen Versorgungsauftrag auferlegen. Oder LH soll dann den Wettbewerb freigeben und nicht wie im Fall FDH - FRA aktiv dafür sorgen, dass Sky Alps die Strecke nicht übernehmen durfte.
 

PaladinRLG

Reguläres Mitglied
01.11.2022
45
65
Dieses Argument, dass innerdeutsche Strecken Geld verbrennen, wurde von LH auch letztens als Grund genannt, warum man FDH aufgegeben habe.

Wenn Ihr mich fragt, sind das Machtkämpfe, die Spohr da gerade mit der Politik auf unserem Rücken spielt. Denn die Kostenrechnung geht für mich nur dann auf, wenn man die gefühlt 85% Umsteiger aus innerdeutschen Verbindungen zu 99% der Langstrecke zurechnet. Diese Milchmädchenrechnung macht LH schon seit vielen Jahren.

Ich bin in FDH direkt betroffen. Für mich hat das unmittelbare Auswirkungen auf mein Arbeitsleben. Aus einem möglichen Tagestripp nach DRS, HAM oder auch LHR wird inzwischen ein Zwei-Tagestripp, weil ich am Vorabend schon nach MUC oder FRA anreisen muss (STR macht wenig SInn) + zusätzliche Übernachtung. Ich bin mir sicher, dass es anderen ähnlich gehen wird, sobald innderdeutsche Strecken aufgegeben werden.

Man sollte der LH einen Versorgungsauftrag auferlegen.

Warum fährst du nicht vor deinem Flug nach Zürich zum Flughafen? Wenn der Tagestrip nach Hamburg oder London ach-so-wichtig ist, wird das doch drin sein.

Versorgungsauftrag? Warum soll der Steuerzahler für deinen Komfort aufkommen? Gibt es dann auch gesponserte Flüge nach Kassel, Kiel und Rostock?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.017
12.005
irdisch
Die Politik hat einen nationalen Champion gewollt und gefördert, der aber seine Nation umgekehrt nicht mehr will, sondern nur noch sein Drehkreuz Frankfurt? Also sollte der Bund nicht Verkehrsrechte, die andere durchaus beantragen, immer weiter abweisen. Außerdem sollte der Bund nicht durch künstlich aufgeblähte Abgaben (z.B. Flugsicherungs-Einnahmeausfälle aus der Corona-Zeit, die jetzt einfach aufgeschlagen werden) den deutschen Luftverkehr einseitig abwürgen. Die Ampel ist vorbei und die Anti-Luftfahrt-Schikanen sollten es auch sein. Da fehlt ein Markt, der sich mit Wettbewerb regeln kann. Wieder einen Markt ermöglichen, das wäre die erste Aufgabe der Politik.
 

MilesToGo

Reguläres Mitglied
05.10.2025
42
33
Dieses Argument, dass innerdeutsche Strecken Geld verbrennen, wurde von LH auch letztens als Grund genannt, warum man FDH aufgegeben habe.
Warum sollten sie es denn sonst aufgeben, wenn nicht aufgrund der besseren Wirtschaftlichkeit anderer Strecken.
Ich bin in FDH direkt betroffen. Für mich hat das unmittelbare Auswirkungen auf mein Arbeitsleben. Aus einem möglichen Tagestripp nach DRS, HAM oder auch LHR wird inzwischen ein Zwei-Tagestripp, weil ich am Vorabend schon nach MUC oder FRA anreisen muss (STR macht wenig SInn) + zusätzliche Übernachtung. Ich bin mir sicher, dass es anderen ähnlich gehen wird, sobald innderdeutsche Strecken aufgegeben werden.

Man sollte der LH einen Versorgungsauftrag auferlegen.
Man hat diese Flughäfen subventioniert, mit Geldern, die für andere Dinge mit besserer Kosten-Nutzen-Relation eingesetzt hätten werden können. Das sauge ich mir nicht aus den Fingern, es gibt einschlägige Gutachten und Whitepapers dazu, z.B. vom Bundesrechnungshof.

Und jetzt willst du den Markt noch weiter verzerren. Dabei hat Deutschland sowieso schon kein Wirtschaftswachstum mehr.

Du lebst in einer Region, die als eine mit hoher Lebensqualität gilt. Sie ist grundsätzlich auch wirtschaftsstark. Es gibt hier keinen wirklichen Aufholbedarf. Es gibt ja sozusagen als Motivation hinter Länderfinanzausgleich beispielsweise das Leitprinzip, dass keine Region in DE zu stark relativ zum Rest abfallen soll.

Bodenseekreis und Umgebung sind wirtschaftlich nicht abgefallen von Rest des Landes. Ich sehe kein starkes Argument, staatlich gelenkt die Wirtschaftskraft der LH zu reduzieren, um diese Region zu stützen. Ihr müsst selber sehen, wie ihr klar kommt. Das könnt ihr doch angeblich so gut im Ländle!
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.713
6.401
Paralleluniversum
Warum fährst du nicht vor deinem Flug nach Zürich oder Stuttgart (je nach Ziel) zum Flughafen?
Ok. Nur mal FDH-STR betrachtet mit dem Auto sind 2-2,5h. Easy. Gerade bei Abflug 06xx ab STR ist das total easy. Fährst halt um 02:00 zuhause los, kein Ding. Und kommst dann dafür nach Mitternacht wieder zuhause an.

Wenn der Tagestrip nach Hamburg oder London ach-so-wichtig ist, wird das doch drin sein.

Solche Argumente kommen immer. Und oft von Leuten, die entweder keine Ahnung haben, die es nicht betrifft oder die neidisch sind.
Nicht immer aber immer öfters.

Summieren wir mal, was laut der Forengemeinde so alles drin sein sollte:
* bei einem geschäftlichen Tagestrip noch 5-6 zusätzliche Stunden Autofahren
* mindestens bezahlter, kostenfreier Firmenwagen mit allem Schnickschnak und Chauffeur
* genug Zeitpuffer
* am Ziel und unterwegs natürlich nur Taxi
* hochwertiger Alk in der Lounge
* VIP Service am Flugplatz sollte schon drin sein
* im Flieger nur First Class
* PA reist natürlich mit
* etc

Ne, sorry, so ist die Corporate World nicht, solange man nicht mindestens CEO eines Milliardenunternehmens ist.
Und nicht jeder wird in der Lage sein, wegen einer fehlender Position meiner Aufzählung gleich den Job zu wechseln

Versorgungsauftrag? Warum soll der Steuerzahler für deinen Komfort aufkommen? Gibt es dann auch gesponserte Flüge nach Kassel, Kiel und Rostock?
Wozu sollte dann in Ulm ein ICE halten? Ist doch auch nur unnötiger Komfort für die Bewohner dort.
 

MilesToGo

Reguläres Mitglied
05.10.2025
42
33
ANZEIGE
300x250
Die liegen einfach im extremen Süden und brauchen eine Anbindung an den Norden, etwa nach Hamburg. Du kannst dahin ja mal per Bahn fahren.
Musste ich noch nie! Es ist keine Metropolregion, da leben einfach nicht so viele Menschen auf engem Raum. Laut Wikipedia ist Friedrichshafen nur ein Mittelzentrum.

Deshalb ist es nicht so wichtig, dort einen Flughafen mit Hubanbindung zu haben. Ist eigentlich ganz logisch.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer