aus welchen Destinationen kontrolliert der Zoll am stärksten ?

ANZEIGE

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
ANZEIGE
Von einem anderen Kollegen von mir wurde - aus USA kommend - das Portemonnaie gecheckt, die Nummern der Kreditkarten notiert und er aufgefordert, die Abrechnungen nachzureichen. Das fand ich schon ziemlich krass, habe so etwas aber selbst nie erlebt.

Und der will sich mit Kreditkartenbetrug auseinandersetzen der vielleicht mit einer Kreditkartenkopie nach bezahlen im Hotel gemacht wurde ?
Wenn mich die Kreditkartenfirma fragt ob mir was aufgefallen ist: Ja, Klar! :) Der Herr XYZ hat darauf bestanden meine Nummer abzuschreiben! Psst, er wars bestimmt ;)


Using Tapatalk via IPhone 3G (ohne S)
 

quax

Neues Mitglied
16.03.2011
8
0
...
Die restlichen Etiketten entfernt, die Klamotten bereits waehrend des Urlaubs getragen und idealerweise schon einmal gewaschen - sollen die mir erstmal nachweisen, dass die Sachen neu sind.
...

schön und gut, aber bist nicht Du in der Beweislast?
Und da hilft dann einmal getragen auch relativ wenig ...
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
schön und gut, aber bist nicht Du in der Beweislast?
Und da hilft dann einmal getragen auch relativ wenig ...

Die Beweislast bei einer Zollkontrolle liegt tatsächlich beim Reisenden. Deswegen können die Zöllner ja auch bei einem total abgenudelten Laptop behaupten, daß Du das gerade in den USA gekauft hast. Ist zwar bescheuert, aber dann musst Du beweisen, daß es nicht so ist. Deshalb immer die relevanten Rechnungen in Scanform im Netz abspeichern oder mitführen, verkürzt ggf. Diskussionen. Mache ich auch so, wenn ich mit iPad und neuem Mac plus DSLR in die USA fliege. Alles hier gekauft und das lässt sich leicht beweisen, wenn man die Rechnungen parat hat.
 

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.994
212
Wie alt muß denn der Laptop sein damit der Zoll nichts mehr beanstandet ?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Leute, haltet den Zoll nicht für blöd. Die kennen bei vielen Marken genau die Farben, die in Europa und die in den USA verkauft werden. Wenn Du einem Zöllner bei einer typischen USA-Farbe erzählst, den hättest Du vor 3 Wochen im heimischen Einkaufszentrum gekauft, dann hast Du erst recht ein Problem. Gleiches bei vielen Elektronika - die kennen die Seriennummern-Systeme (sofern existent).

Schöne Grüße von jemandem der beruflich beinahe täglich mit dem Zoll zu tun hat.
 
  • Like
Reaktionen: krabbenkopf

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Leute, haltet den Zoll nicht für blöd. Die kennen bei vielen Marken genau die Farben, die in Europa und die in den USA verkauft werden. Wenn Du einem Zöllner bei einer typischen USA-Farbe erzählst, den hättest Du vor 3 Wochen im heimischen Einkaufszentrum gekauft, dann hast Du erst recht ein Problem. Gleiches bei vielen Elektronika - die kennen die Seriennummern-Systeme (sofern existent).

Schöne Grüße von jemandem der beruflich beinahe täglich mit dem Zoll zu tun hat.

Ich glaube kaum, dass die bei Elektronik die Seriennummern entschlüsseln können. Das können die Hersteller teilweise selbst nicht! :eek: ;)
 

EcoPax

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
1.599
1
Köln
Das ist ja sowieso der "Oberwitz" - Schilder ab und einmal waschen interessiert einen Zöllner im Zweifel nicht die Bohne!

Prinzipiell richtig, minimiert aber das Risiko. Klamotten in Orginalverpackung erregen aber sicher eher Aufmerksamkeit, wie im Vorfeld gewaschenes (was aber auch Blödsinn ist, dann trage ich die Klamotten lieber einmal und knülle die dann ins Gepäck) oder "Original" verpackte Sachen.

Hast natürlich recht, dass das keinen Zöllner interessiert, der ganz genau hinschaut.
 

EcoPax

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
1.599
1
Köln
Gleiches bei vielen Elektronika - die kennen die Seriennummern-Systeme (sofern existent).

Geht bei Laptop's auch leichter.

"Wo haben Sie den her?"

"Hab ich vor einiger Zeit hier in Deutschland gekauft"

"Ah O.K. Und warum ist ne amerikanische Tastaturbelegung drauf?"

":eek:"

Und NEIN. Ich spreche NICHT aus eigener Erfahrung. :)
 

Ontario

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
509
1
YYZ, urspruenglich FRA
Ihr habt ja alle recht und fuer bloed halte ich den Zoll bestimmt nicht.

Ist wahrscheinlich trotzdem ein Unterschied, ob ich fuer andere Leute noch mehrere 7, TR, CoH oder was auch immer fuer Jeans mitbringe, stapelweise Polos etc., oder einige Teile mit Etiketten und Rechnungen plus viele verschiedene Einzelteile aus dem Outlet, die gern auch mal aus der letzten oder vorletzten Saison stammen und eben bereits getragen und gewaschen sind. Entsprechende Passstempel von vorherigen Reisen und passende Rechnungen von Vorjahren (zu Hause) waeren sicher auch noch vorhanden gewesen. Ich wuerde es aber nicht mehr drauf ankommen lassen.

Die Zeiten, dass ich meine "auf Vorrat" kaufen zu "muessen", denn wer weiss, wann ich wieder hinkomme sind ohnehin lange vorbei und damit auch kein Problem, innerhalb der Grenzen zu bleiben.
 

MapleLeaf

Neues Mitglied
11.04.2011
17
0
FRA
Bisher wurde ich noch nie in Europa kontrolliert,allerdings in MIA jedesmal wenn ich aus Kolumbien komme.Und jedesmal stehen die Customs am ende dumm da,weil sie natürlich wieder nicht fündig werden.Einmal wurde ich in IAH kontrolliert,woraufhin ich der netten jungen Dame dann ein paar Geschichten über die Trottel aus MIA erzählt habe.Sie konnte nur über die Dummheit ihrer Kollegen lachen.Wer nichts zu befürchten hat,hat sowieso keine Probleme.Nerven tut es trotzdem!
 

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
Komischerweise hat kein Mensch kontrolliert, als ich aus Kolumbien kam. Ich hätte gedacht, dass da der Zoll besonders kontrollieren würde, aber es waren nicht mal Zöllner da.
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
Vielleicht hast Du sie nur nicht erkannt?

Auf einem Flug von MIA nach FRA wurde vor uns einer von einem Hund beschnüffelt, Hund setzte sich hin und schon war der Herr von drei Zöllnern umringt, die nach Touris aussahen und schupps waren alle weg ...

Oliver
 

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Geht bei Laptop's auch leichter.

"Wo haben Sie den her?"

"Hab ich vor einiger Zeit hier in Deutschland gekauft"

"Ah O.K. Und warum ist ne amerikanische Tastaturbelegung drauf?"

":eek:"

Und NEIN. Ich spreche NICHT aus eigener Erfahrung. :)

Naja, man kann sich ja auch hierzulande problemlos Laptops mit US-Tastaturbelegung kaufen - zumindest viele Business Modelle wie von Dell, Lenovo oder HP. Aber das macht die Erklärung am Zoll natürlich nicht einfacher ;)
 

MrAllround

Neues Mitglied
30.06.2011
6
0
MUC
Wie sieht es mit Kontrollen aus KBP denn so aus? Wird da viel kontrolliert, oder eher weniger? Wurde bis jetzt noch nie in MUC kontrolliert.
Werden generell Jugendliche unter 17 überhaupt nicht kontrolliert oder kann man das so pauschal nicht sagen?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Reisende Jugendliche ohne Aufsicht sind im Prinzip immer verdächtig, vor allem natürlich solche, die so aussehen oder sich so benehmen, als wären sie eher auf der rebellischen als der gesetzestreuen Seite. Das politisch korrekte Gutmenschenprinzip "keine Diskriminierung, alle exakt gleich kontrollieren" gilt am Airport seltsamerweise nur für die Sicherheitskontrolle, nicht aber für den Zoll oder die Grenzer. Was noch seltsamerweise niemanden zu stören scheint.
 
  • Like
Reaktionen: musty97 und l.zimmer

datschi

Erfahrenes Mitglied
23.06.2010
768
1
DUB
Reisende Jugendliche ohne Aufsicht sind im Prinzip immer verdächtig, vor allem natürlich solche, die so aussehen oder sich so benehmen, als wären sie eher auf der rebellischen als der gesetzestreuen Seite. Das politisch korrekte Gutmenschenprinzip "keine Diskriminierung, alle exakt gleich kontrollieren" gilt am Airport seltsamerweise nur für die Sicherheitskontrolle, nicht aber für den Zoll oder die Grenzer. Was noch seltsamerweise niemanden zu stören scheint.

Gesetzestreue Seite hilft auch nicht, dann wird man nach eingekaufter Technik befragt bzw. durchsucht, insbesondere bei 2 Koffern...
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Gesetzestreue Seite hilft auch nicht, dann wird man nach eingekaufter Technik befragt bzw. durchsucht, insbesondere bei 2 Koffern...

Kommt drauf an wo man herkommt. Aus den USA - klar natürlich.

Reisende Jugendliche ohne Aufsicht sind im Prinzip immer verdächtig, vor allem natürlich solche, die so aussehen oder sich so benehmen, als wären sie eher auf der rebellischen als der gesetzestreuen Seite.

Das kommt afaik auf den Horizont des Zöllners an. Für viele gilt leider: ungewöhnlich = verdächtig.
Was insofern natürlich dämlich ist, weil Profi-Schmuggler gerade versuchen so normal wie möglich zu wirken.
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Angeblich hat der Zoll bei seinen herausgepickten Verdächtigen ja eine ganz gute Trefferquote. Kann daran liegen, dass sie wissen, worauf zu achten ist, oder daran, dass fast jeder Dreck am Stecken hat.

Diese Trefferquote sollte man aber nicht überschätzen. Ist ja schön, wenn sie viele Leute erwischen die für 50€ zuviel in den USA bei A&F shoppen waren, polnische Zigaretten nicht ordnungsgemäß versteuern oder als 16jährige ein Flasche Ouzo aus dem Griechenlandurlaub mitnehmen.
Ist aber immer noch schlechte Zollarbeit, wenn der Typ mit den 100gr Heroin im Darm, Magen oder sonst wo, nicht erwischt wird.
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Ist in diesen Fällen denn die Trefferquote wirklich so schlecht? Werden die falschen, unschuldigen Personen geröntgt?

Gute Zollarbeit würde bedeuten, dass möglichst wenig Leute untersucht und möglichst viele mit schweren Zollvergehen erwischt werden. Das geht aber aus so einer Trefferquote nicht hervor, weil bei einer Standartuntersuchung nicht geröngt wird.

Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast ;)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Gute Zollarbeit würde bedeuten, dass möglichst wenig Leute untersucht und möglichst viele mit schweren Zollvergehen erwischt werden. Das geht aber aus so einer Trefferquote nicht hervor, weil bei einer Standartuntersuchung nicht geröngt wird.

Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast ;)

Eben, solche Leute erwischt man doch eh fast nur mit vorangegangenen Tipps, Hinweisen oder Ermittlungsarbeit, wäre auf Dauer sicher peinlich, wenn täglich mehrere auf spontanen Verdacht rausgefischte Unschuldige zum Proktologen müssten. Insofern stehen diese Verbrecher und ihre Vergehen bei den Routinekontrollen eher außen vor, außer man schnappt zufällig mal einen dicken Fisch, was ja wohl auch durchaus passiert. Aber ansonsten dienen die Kontrollen doch wohl gerade dazu, die "kleinen Fische" zu schnappen, die ihren Laptop, die Klamotten, den Alk, die Zigaretten usw. nicht verzollen wollen.
 

edelweiss

Verhinderter Altpapiersammler
28.03.2010
1.453
0
VIE
Ich bin, obwohl mit Familie oft mit 150kg Gepäck unterwegs, eigentlich noch nie kontrolliert worden. Auch nicht, wenn ich mit 5 Koffern wegflog mit 7 Koffern heimkehrte. Das passiert meiner Frau, wenn Sie allein reist.

Doch 2 Mal umrundete der Zöllner meine Koffer und ich habe das Gefühl, dass er nach Sichtung des Priority-Tags beruhigter war. Aus PEK.

Anfang der 90er hingegen gingen die Koffer auf der Rückreise aus Brasilien verloren, mit mind. 6 Stangen Zigaretten. 1-2 Tage später kamen die Koffer, der Fahrer schmunzelte, "Sie sind starker Raucher?".

Anfang der 80er wurde ich im Zug Paris-VIE am Grenzübergang Salzburg kontrolliert. Hatte kleines Gepäck und 6 lose Stangen "Gauloises" zwischen den Unterhosen und in den Ärmeln des Sakkos. (Die Gauloises kosteten damals in FR ein Viertel oder ein Drittel)
NICHTS GEFUNDEN!!!